11.01.2014 Aufrufe

Curriculum 33. Jg. 16.01.2013.pdf - Hochschule für Polizei

Curriculum 33. Jg. 16.01.2013.pdf - Hochschule für Polizei

Curriculum 33. Jg. 16.01.2013.pdf - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> Seite 77<br />

Bachelor of Arts (B.A.) – <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst/Police Service<br />

Bachelor of Arts (B.A.) - <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst/Police Service<br />

Nr. des Moduls:<br />

5<br />

Modultitel:<br />

<strong>Polizei</strong>liche Kriminalitätsbekämpfung<br />

auf ausgewählten Deliktsfeldern<br />

Beteiligte Fachgebiete:<br />

Fakultät II – Kriminaltaktik, Kriminaltechnik, Kriminologie<br />

Fakultät III – Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Eingriffsrecht<br />

Studienabschnitt/Semester:<br />

Fachtheoretisches Hauptstudium/5. und 6. Semester<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden<br />

Modulkoordinator:<br />

Jochen Schröder,<br />

Fakultät II<br />

- kennen die Grundlagen und Methoden der Kriminaltaktik, der Kriminaltechnik<br />

und der Kriminologie und können diese bei der Bewältigung konkreter Lagen in<br />

der Praxis anwenden<br />

- kennen und verstehen die wesentlichen Bestimmungen des materiellen<br />

Strafrechts und können diese bei der praktischen Verbrechensbekämpfung<br />

umsetzen<br />

- sind in der Lage, polizeirelevante Sachverhalte auf der Basis ihrer staats-,<br />

verfassungs-, strafverfahrens-, verwaltungs- und polizeirechtlichen Kenntnisse<br />

umfassend rechtlich zu würdigen und zu beherrschen<br />

Lerninhalte:<br />

<strong>Polizei</strong>liche Kriminalitätsbekämpfung in den Bereichen<br />

- Gewalt- und Schwerkriminalität<br />

- Vermögenskriminalität<br />

- Eigentumskriminalität<br />

- Aktuelle/besondere Kriminalitätsformen<br />

Fächerübergreifende Fallstudien<br />

Anzahl der Leistungspunkte (ECTS):<br />

19<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

570 Stunden<br />

(227 Kontakt-/343 Selbststudium)<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Module 1 und 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!