11.01.2014 Aufrufe

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der pädagogischen Beziehung und die Art ihrer Professionalisierung im Lehrerberuf intensiver betrachtet.<br />

Der Unterricht wird sowohl als methodisch gesteuerter Vermittlungs- als auch als subjektiver<br />

Aneignungsprozess aufgefasst. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion über Leistungsvergleichsstudien<br />

soll der Bildungsbegriff als kritische Kategorie eingeführt werden, welche es<br />

gestattet, die Legitimität der gesellschaftlichen Ansprüche an die Schule „pädagogisch“, d.h. in ihrer<br />

Bedeutung für die Selbstbestimmungsfähigkeit der Person zu beurteilen.<br />

Die Grundbegriffe „Erziehung“, „Bildung“ und „Sozialisation“ und die damit verbundenen theoretischen<br />

Konzepte werden an Grundlagentexten gemeinsam erarbeitet und an empirischem Fallmaterial<br />

aus dem Erziehungs- und Schulalltag rekonstruiert oder demonstriert.<br />

DONNERSTAG: 16 - 17.30 Uhr, Leimenrode 29, Seminarraum 5<br />

Prof. Dr. Heiner Ullrich<br />

Ausgewählte erziehungswissenschaftliche Aspekte von Bildung, Unterricht und Erziehung<br />

(V,Ü)<br />

Modulzuordnung: GW G 1, III – Lehramt L 1-3<br />

Die in der Einführungsübung vermittelten Grundbegriffe, theoretischen Konzepte bzw. Ansätze werden<br />

nun durch empirische Studien und aktuelle Diskurse vertieft und erweitert. Im ersten Teil ("Bildung")<br />

stehen Themen wie Pluralisierung und Internationalisierung der Bildungswege sowie Schule<br />

und Bildungsgerechtigkeit im Zentrum; im zweiten Teil ("Unterricht") werden aktuelle allgemeindidaktische<br />

Positionen (z.B. Bildungsgang- und Lehrkunstdidaktik sowie situiertes Lernen) behandelt;<br />

der dritte Teil ("Erziehung und Sozialisation") befasst sich fallorientiert mit der Bedeutung der Schule<br />

für die Identitätsentwicklung der Jugendlichen sowie mit dem Wandel der Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen in der Adoleszenz. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!