11.01.2014 Aufrufe

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalische<br />

Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben<br />

und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses<br />

fachdidaktische Seminar vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende des Lehramts<br />

Grundschule zur Vertiefung des Moduls „Musisch-ästhetische Erziehung“. Es werden keine<br />

musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literatur (Auswahl):<br />

Kraemer, Rudolf-Dieter; Spinner, Kaspar Heinrich (2002). Synästhetische Bildung in der Grundschule. In: SynÄsthetische<br />

Bildung in der Grundschule, hrsg. v. Kaspar Heinrich Spinner. Donauwörth.<br />

Krieger, Wolfgang (2004). Wahrnehmung und ästhetische Erziehung. Bochum/Freiburg: Projektverlag.<br />

Neuß. Norbert (Hrsg., 1999). Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von<br />

Kindern. <strong>Frankfurt</strong>.<br />

Richter-Reichenbach, Karin (2003). Ästhetische Bildung. Grundlagen ästhetischer Erziehung. Aachen.<br />

Spinner, Kaspar H. (Hrsg., 2002). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht.<br />

Donauwörth: Auer.<br />

Vorst, Claudia u.a. (Hg., 2008): Ästhetisches Lernen. <strong>Frankfurt</strong>: Lang.<br />

Wingenbach, Ulrike; Kreutz, Gunter (2006). Lernbereich Musik. In: J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.).<br />

Ästhetisch bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule. Braunschweig: Westermann, S.169-<br />

182.<br />

DIENSTAG: 12 – 14 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 2<br />

Dr. Kai Lothwesen<br />

Musik und Musiknutzung im Alltag<br />

Modulzuordnung:<br />

• L1 / L2 / L5: Modul 3: Systematische Musikwissenschaft I (Lernen, Sozialisation)<br />

• L3: Modul 14C (Musikpsychologie, -soziologie und/oder -anthropologie)<br />

• Magister MP: Fachwissenschaftlicher Bereich (Systematische Musikwissenschaft I / II oder Musikpädagogische<br />

Psychologie I / II) oder Zuordnung nach Absprache<br />

Musik ist allgegenwärtig, nicht nur in Konzerthäusern und Clubs sondern auch in Supermärkten und<br />

Boutiquen, Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen und natürlich mobil verfügbar mittels moderner Kommunikationstechnologien<br />

(Handy, iPhone, iPods, …). Wie wirkt sich dies auf die Nutzung von Musik<br />

aus? Gibt es Unterschiede in der Bedeutungszuweisung, mit der Musik individuell versehen werden<br />

kann?<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden alltägliche Erscheinungsweisen von Musik (u.a. als funktionale<br />

Musik) behandelt, ebenso wie deren mediale Kontexte (z.B. Internetportale) und Arten der Nutzung<br />

(Musikhören, -machen, …). Dabei geht es um die Suche nach Motiven alltäglicher Musiknutzung<br />

und Bedeutungszuweisungen an/mittels Musik. Hierzu werden soziologische und psychologische<br />

Ansätze und Konzepte (Moodmanagement, musikalische Identität) erörtert, die empirisch erfahrbare<br />

Handlungen theoretisierbar werden lassen.<br />

Literatur:<br />

De Nora, Tia (2000). Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Rösing, Helmut (1997). Musik im Alltag. In: Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 113-130), hrsg. von Herbert<br />

Bruhn, Rolf Oerter & Helmut Rösing. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Schramm, Holger & Kopiez, Reinhard (2008). Die alltägliche Nutzung von Musik. In: Musikpsychologie. Das<br />

neue Handbuch (S. 253-265), hrsg. von Herbert Bruhn, Reinhard Kopiez & Andreas C. Lehmann. Reinbek<br />

bei Hamburg: Rowohlt.<br />

DIENSTAG: 16 – 18 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 2 (Seminarbeginn: 17.04.13)<br />

Dr. Helmut Bartel<br />

Aspekte des Tanzes in größeren Musikwerken – Beispiele und ihre Vermittlung<br />

Modulzuordnung:<br />

• L2 / L5: Modul 5: Fachdidaktik IV (Unterrichtsplanung und- analyse), Modul 8; Fachdidaktik VI (Musikvermittlung)<br />

• L 3: Modul 7C (Fragen zum Musikunterricht, Unterrichtsplanung etc.), Modul 14A (Didaktische Analyse)<br />

• Magister MP: Fachwissenschaft / Didaktik oder Zuordnung nach Absprache mit Prof. Dr. Maria Spychiger<br />

Der Tanz ist häufig prägende Basis in Musikwerken. Daher sollen in diesem Seminar zahlreiche<br />

Werke vorgestellt werden, die sich auf Tanzrhythmen oder Tänze beziehen.<br />

Aufgrund einer zunächst sachlichen und didaktischen Analyse werden sich hierbei unterschiedliche<br />

Möglichkeiten ihrer Vermittlung ergeben.<br />

Das Seminar wendet sich schwerpunktmäßig an Studenten von L2 und L3.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!