11.01.2014 Aufrufe

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

techniken ist eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Literatur:<br />

Becker, Howard S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften.<br />

<strong>Frankfurt</strong>/Main u.a.: Campus (2. Aufl.).<br />

Franck, Norbert (2008). Fit fürs Studium. Erfolgreich lesen, reden, schreiben. München: dtv (9. Aufl.).<br />

Karbusicky, Vladimir (1979). Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. München: Fink.<br />

Kraemer, Rudolf-Dieter (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner.<br />

Kruse, Otto (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. <strong>Frankfurt</strong>:<br />

Campus (12., völlig neu bearb. Aufl.).<br />

MONTAG: 14 - 16 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 1<br />

Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß<br />

Musikunterricht in der Primarstufe<br />

Modulzuordnung<br />

• L1 und L5: Modul 2: Fachdidaktik I (Konzeptionen), Fachdidaktik II (Inhalte und Verfahren); Modul 5:<br />

Fachdidaktik III (Methodenrepertoire)<br />

Thema dieses Seminars sind Grundlagen und Grundfragen des Musikunterrichts in der Primarstufe.<br />

Einen Schwerpunkt bilden dabei aktuelle Aufgaben (kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandards<br />

und Kerncurriculum, Inklusion) und Konzeptionen (z.B. Jeki oder Primacanta).<br />

Neben der theoretischen Reflexion wird die mit eigenen Erfahrungen verbundene Auseinandersetzung<br />

mit Inhalten und Methoden stehen.<br />

Literatur:<br />

Fuchs, Mechthild / Brunner, Georg (Hrsg.) (2006): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? Konzeptionelle<br />

und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem nachhaltigen Musikunterricht. Essen: Die blaue<br />

Eule<br />

Helms, Siegmund / Schneider, Reinhard / Weber, Rudolf (Hrsg.) (1997): Handbuch des Musikunterrichts.<br />

Band 1 Primarstufe. Kassel: Gustav Bosse<br />

Richter, Christoph (Hrsg.) (2007): Musikdidaktik für die Grundschule. Diskussion Musikpädagogik 2/2007.<br />

Altenmedingen: Hildegard Junker<br />

Barbara Stiller / Michael Dartsch (2010): Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren<br />

Musikpädagogik. Regensburg: Conbrio<br />

MONTAG: 16 – 18 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 1<br />

Prof. Dr. Maria Spychiger<br />

Ästhetische Kompetenz<br />

Modulzuordnung:<br />

• L1 / L2 / L5: Modul 6a: Systematische Musikwissenschaft II (Begabung und Entwicklung); Modul 8: Fachdidaktik<br />

VII (Grundlagentheoretische Positionen, aktuelle Fragen musikalischer Bildung)<br />

• L3: Modul 14B (Musikpädagogische Theoriebildung)<br />

• Magister: Musikpädagogische Psychologie II oder Zuordnung nach Absprache<br />

In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Kompetenzbegriff als neue Orientierung im gesellschaftlichen<br />

Bildungssystem und mit der Frage, wie der Bereich der ästhetischen Bildung da hineinpasst.<br />

Dabei besteht die Hypothese, dass dieser Kompetenzbereich viele Lebensbereiche via soziale<br />

Wahrnehmung und Einschätzungen im interpersonalen Bereich und den Lebenserfolg insgesamt<br />

stark beeinflussen, diese Prozesse jedoch wenig bewusst ablaufen und ihr Stellenwert unterschätzt<br />

ist. Dies erinnert an die Forschungen von Pierre Bourdieu zu den „feinen Unterschieden“, mit welchen<br />

wir uns auch befassen werden.<br />

Was aber ist ästhetische Kompetenz, welcher Art ist diese Kompetenz? Wie, unter welchen Einflüssen<br />

entwickelt sie sich? Was kann und weiß jemand, der ästhetisch kompetent ist? Was bedeutet<br />

den Akteuren die ästhetische Gestaltung des alltäglichen Lebens – z.B. Kleidung, Accessoires wie<br />

Kommunikations- und Informationsverarbeitungsgeräte, Wohnungseinrichtung, musikalische Begleitung<br />

von Tätigkeiten, musikalische Betätigung selbst, usw. usw., und welche Wirkung hat sie? Wie<br />

laufen Lernprozesse und Veränderungen hier ab? Und: Welche Anteile sind musikalisch und welche<br />

Rolle spielen sie, z.B. Lieder und Musik als Bestandteil von Feiern? Grundlage zur Auseinandersetzung<br />

sind Texte zur Ästhetischen Entwicklung, ästhetischen Erfahrung und Bildung. Darauf aufbauend<br />

wird ein Modell zum Person-Welt-Bezug eingeführt, welches die Bedeutung der ästhetischen<br />

Kompetenz beleuchtet.<br />

Dazu führen die Seminarteilnehmenden kleine Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen und<br />

in verschiedenen Kontexten durch, auch Selbstbeobachtungen, um das Konstrukt zu ergründen und<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!