11.01.2014 Aufrufe

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

Downloads - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikpädagogik<br />

L1, L2, L5 und L3, Magister Musikpädagogik<br />

Prof. Dr. Werner Jank: Forschungssemester. Deshalb kein Lehrveranstaltungsangebot im<br />

Sommersemester 2013 (Prof. Werner Jank steht jedoch weiter für die Studienberatung, Prüfungen<br />

und die Betreuung von Haus- und Examensarbeiten und die Vorbereitung von Prüfungen zur<br />

Verfügung. Kontakt: werner.jank@hfmdk-frankfurt.de; 069/154 007-245 (evtl. auch 06251/989 24<br />

37); Sprechstunde nach Vereinbarung.<br />

MONTAG: 10 - 12 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 1<br />

Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß<br />

Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen im Musikunterricht<br />

Modulzuordnung:<br />

• L1 / L2 / L5: Modul 5: Fachdidaktik IV (Unterrichtsplanung und -analyse); Modul 8: Fachdidaktik VI (Musikvermittlung);<br />

in Verbindung mit der Praktikumsvorbereitung für L1 / L2 / L3 (Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß,<br />

Mi 8 – 10 Uhr) anrechenbar als 4-stündige Lehrveranstaltung aus Modul 5: Fachdidaktik IV<br />

(Unterrichtsplanung und -analyse)<br />

• L3: Modul 7C (Fragen zum Musikunterricht, Unterrichtsplanung etc.); Modul 14A (Didaktische Analyse)<br />

• Magister: Methoden der Musikvermittlung oder Zuordnung nach Absprache<br />

Zu den Grundlagen gelingender Unterrichtsgestaltung gehört die individuelle Förderung aller Schülerinnen<br />

und Schüler. Die Voraussetzung dafür ist ein systematischer Beobachtungsprozess im<br />

Kontext musikalischer Lernsituationen.<br />

In diesem Seminar geht es um Möglichkeiten und Methoden, alle Schülerinnen und Schüler gezielt<br />

in den Blick zu nehmen und individuelle Lernvoraussetzungen und Lernentwicklungen differenziert<br />

zu erfassen. Kriterien für die Beobachtung von Musikunterricht sollen entwickelt und in konkreten<br />

Lernsituationen angewendet werden.<br />

Daraus können Konsequenzen für die förderliche Gestaltung musikalischer Lernsituationen abgleitet<br />

werden, die Möglichkeiten der Einschätzung des eigenen Lernprozesses und Folgerungen für<br />

die Leistungsrückmeldung beinhalten. Grundlage für den Leistungsnachweis ist die Erprobung von<br />

Elementen der Portfolioarbeit.<br />

Literatur:<br />

Hans Eberwein / Sabine Knauer (Hrsg.) (1998): Handbuch Lernprozesse verstehen. Wege einer neuen (sonder-)pädagogischen<br />

Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz<br />

Thomas Greuel (Hrsg.) (2007): In Möglichkeiten denken - Qualität verbessern. Auf dem Weg zu einer musikpädagogischen<br />

Diagnostik. Kassel: Gustav Bosse.<br />

Felix Winter (2004): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen.<br />

Hohengehren: Schneider Verlag<br />

MONTAG: 12 – 14 Uhr c.t., Leimenrode 29, Seminarraum 2<br />

Dr. Kai Lothwesen<br />

Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens<br />

Modulzuordnung:<br />

• L1 / L2 / L5: Modul 3 (Einführung in wissenschaftliches Arbeiten)<br />

• L3: optional; interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!<br />

• Magister MP: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Fragen zu stellen, um Informationen zu erhalten, ist ein grundlegendes Kommunikationsverhalten –<br />

im Alltag wie in der Wissenschaft. Alltägliches und wissenschaftliches Wissen unterscheiden sich<br />

jedoch in der Art der Fragestellungen und ihrer Motive, in der Weiterverarbeitung von Informationen<br />

und dem Anspruch intersubjektiver Überprüfbarkeit. Dazu dienen bestimmte Arbeitstechniken und<br />

Vorgehensweisen, die den jeweiligen Zielsetzungen einzelner wissenschaftlicher Disziplinen entsprechen.<br />

In dieser Veranstaltung werden grundlegende Voraussetzungen und Techniken des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens und Schreibens in Musikpädagogik und Systematischer Musikwissenschaft<br />

thematisiert und eingeübt. Behandelt werden dabei u.a. folgende Themenbereiche:<br />

- wissenschaftstheoretische Grundlagen<br />

- Planung und Organisation wissenschaftlicher Arbeit/en<br />

- Literaturrecherche und -auswertung<br />

- wissenschaftliches Schreiben und Zitieren<br />

Die Seminarform umfasst selbständige Aufgaben wie z.B. Literaturrecherche, Texte verfassen und<br />

korrigieren sowie einen Besuch in der Nationalbibliothek. Zur Einübung und Umsetzung der Arbeits-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!