11.01.2014 Aufrufe

Modulübersicht L1 Musik im ... - HfMDK Frankfurt

Modulübersicht L1 Musik im ... - HfMDK Frankfurt

Modulübersicht L1 Musik im ... - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulübersicht<br />

Lehrangebot <strong>Musik</strong>pädagogik --- Wintersemester 2010/11<br />

<strong>L1</strong><br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Lehramtsstudiengang für Grundschulen<br />

Modul 2 a und 2 b* <strong>Musik</strong>pädagogik 1<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Fachdidaktik I (Konzeptionen)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

Fachdidaktik II (Inhalte und Verfahren)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Modul 3 a und 3 b <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft I (Epochen, Stile, Werke)<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaft I (Lernen, Sozialisation)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

1


Modul 5 a und Modul 5 b* <strong>Musik</strong>pädagogik 2<br />

Fachdidaktik III (Methodenrepertoire)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Fachdidaktik IV (Unterrichtsplanung und -analyse)<br />

Modul 6 a und Modul 6 b <strong>Musik</strong>wissenschaft 2<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft II (Epochen, Stile, Werke)<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaft II (Begabung, Entwicklung)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Schulpraktische Studien<br />

Vorbereitungsveranstaltung (Planen)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Praktikumsvorbereitung<br />

Schulpraktikum<br />

Nachbereitungsveranstaltung (Auswertung)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Praktikumsnachbereitung<br />

Modulprüfung<br />

* Module 2 und 5: Mindestens eine der Lehrveranstaltungen eines jeden Moduls soll nach Möglichkeit bei<br />

einer Professorin/ einem Professor für <strong>Musik</strong>pädagogik absolviert werden.<br />

2


Modulübersicht<br />

L2 / L5<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Lehramtsstudiengang für Haupt-, Real- und<br />

Sonderschulen (I und II)<br />

Modul 2 a und 2 b* <strong>Musik</strong>pädagogik 1<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Fachdidaktik I (Konzeptionen)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

Fachdidaktik II (Inhalte und Verfahren)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Modul 3 a und 3 b <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft I (Epochen, Stile, Werke)<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaft I (Lernen, Sozialisation)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

3


Modul 5 a und Modul 5 b* <strong>Musik</strong>pädagogik 2<br />

Fachdidaktik III (Methodenrepertoire)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Fachdidaktik IV (Unterrichtsplanung und -analyse, als Unterrichtshospitation 4 SWS)<br />

Modul 6 a und Modul 6 b <strong>Musik</strong>wissenschaft 2<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft II (Epochen, Stile, Werke)<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaft II (Begabung, Entwicklung)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Modul 8* <strong>Musik</strong>pädagogik 3<br />

Fachdidaktik V (Empirische Forschung in der Schulpraxis)<br />

Fachdidaktik VI (<strong>Musik</strong>vermittlung)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

Fachdidaktik VII (Grundlagentheoretische Positionen, aktuelle Fragen musikalischer Bildung):<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

Modul 9 <strong>Musik</strong>wissenschaft 3<br />

<strong>Musik</strong> und Medien<br />

• Dr. Jochen Stolla: <strong>Musik</strong>journalismus <strong>im</strong> Internet: Projekt Hochschul-Podcast<br />

<strong>Musik</strong> in interkulturellen Bezügen<br />

4


Schulpraktische Studien<br />

Vorbereitungsveranstaltung (Planen)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Praktikumsvorbereitung<br />

Schulpraktikum<br />

Nachbereitungsveranstaltung (Auswertung)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Praktikumsnachbereitung<br />

Modulprüfung<br />

* Module 2, 5, ggfs. 8: Mindestens eine der Lehrveranstaltungen eines jeden Moduls soll nach Möglichkeit<br />

bei einer Professorin/ einem Professor für <strong>Musik</strong>pädagogik absolviert werden.<br />

5


Modulübersicht<br />

L3<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Lehramtsstudiengang für Gymnasien<br />

(Pflichtmodule)<br />

Module 5 und 12*<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Einführung in die musikalische Analyse<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaft (Modul 12 C)<br />

Module 7 und 14**<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische und -didaktische Grundfragen (Modul 7 A)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>pädagogik (Modul 7 B)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

Fragen zum <strong>Musik</strong>unterricht, Unterrichtsplanung etc. (Modul 7 C)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

Didaktische Analyse (Modul 14 A)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Dr. Ulrike Wingenbach: Der Computer <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Theoriebildung (Modul 14 B)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

6


<strong>Musik</strong>psychologie, -soziologie und/oder -anthropologie (Modul 14 C)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Interdisziplinäres Modul<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Üben und Fehlerkultur, Teil II (interdisziplinäres Seminar mit<br />

Prof. Sybille Cada FB 1)<br />

Modul 15<br />

Schulpraktische Studien<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Schulpraktikum<br />

• Dr. Peter Ickstadt, Prof. Dr. Werner Jank: Praktikumsvorbereitung – „Forschendes<br />

Lernen“<br />

Nachbereitung<br />

Schwerpunktmodule<br />

Die Module 8 bis 13 können als Schwerpunktmodul gewählt werden.<br />

* Modul 12: Mindestens eines der Seminare B und C muss bei einem für die Staatsprüfung<br />

prüfungsberechtigten Lehrenden absolviert werden.<br />

** Modul 7 und 14: Mindestens eine der Lehrveranstaltungen eines jeden Moduls muss bei einer<br />

Professorin/ einem Professor für <strong>Musik</strong>pädagogik absolviert werden.<br />

7


Übersicht<br />

Magister Artium <strong>Musik</strong>pädagogik (Hauptfach)<br />

1) Grundstudium<br />

Teilnahmenachweise<br />

Orientierungsveranstaltung<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

Kurzexkursion<br />

Leistungsnachweise<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaften<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Forschungsprobleme und -methoden<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Psychologie I<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein*<br />

Medientechnologie<br />

• Dr. Jochen Stolla: <strong>Musik</strong>journalismus <strong>im</strong> Internet: Projekt Hochschul-Podcast<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft I<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

<strong>Musik</strong>vermittlung unter psychologischen, soziologischen und ästhetischen Aspekten<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

8


2) Hauptstudium<br />

Teilnahmeschein<br />

Seminar zur Praktikumsvorbereitung<br />

Berufsorientiertes Praktikum (Kulturmanagement, Rundfunk, Fernsehen, <strong>Musik</strong>therapie...):<br />

Berufsprofile für Magister/Magistra Artium <strong>Musik</strong>pädagogik (Ringvorlesung)<br />

Magister-Kolloquium<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Kolloquium für Magisterstudierende (Blockveranstaltung)<br />

5 Gastvorträge <strong>im</strong> Gesamtstudium (Testatbogen)<br />

Kurzexkursion<br />

Leistungsnachweis<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaften<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Theorien und Modelle des <strong>Musik</strong>lehrens und <strong>Musik</strong>lernens<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Psychologie II<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

<strong>Musik</strong>pädagogisches Forschungsprojekt<br />

Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein*<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft II<br />

Fachdidaktische Konzeptionen<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

9


Methoden der <strong>Musik</strong>vermittlung<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen<br />

*Es müssen jeweils 1 LN und 3 TN erworben werden.<br />

10


Übersicht<br />

Magister Artium <strong>Musik</strong>pädagogik (Nebenfach)<br />

1) Grundstudium<br />

Teilnahmescheine<br />

Orientierungsveranstaltung<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Forschungsprobleme und -methoden<br />

Leistungsnachweise<br />

Systematische <strong>Musik</strong>wissenschaften<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Psychologie I<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein*<br />

Methoden der <strong>Musik</strong>vermittlung<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Martin J. Junker: Perkussives Handeln <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>unterricht (Klasse 5 - 13):<br />

Boomwhackers, Orff-Latin-Percussion, Percussion mit Alltagsgegenständen<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: 200 Jahre <strong>Musik</strong> in der allgemein bildenden Schule – ein<br />

musikpädagogischer Rückblick<br />

2) Hauptstudium<br />

Teilnahmescheine<br />

Berufsorientiertes Praktikum (Kulturmanagement, <strong>Musik</strong>therapie ...):<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Berufe (Ringvorlesung)<br />

Magister-Kolloquium<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Kolloquium für Magisterstudierende (Blockveranstaltung)<br />

11


Leistungsnachweise<br />

<strong>Musik</strong>pädagogische Psychologie II<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: <strong>Musik</strong> und Identität<br />

• Prof. Dr. Maria Spychiger: Konstruktion und Koordination als Axiome musikalischen<br />

Lernens<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Grundfragen, Stationen und Methoden der <strong>Musik</strong>psychologie<br />

• Dr. Kai Lothwesen: Amateurmusiker. Sozialpsychologische Aspekte nichtprofessioneller<br />

<strong>Musik</strong>ausübung<br />

Leistungsnachweis oder Teilnahmenachweis**<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Medientechnologie<br />

• Dr. Jochen Stolla: Hochschul-Podcast<br />

Fachdidaktische Konzeptionen<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: Methodenvielfalt für den <strong>Musik</strong>unterricht – aktuelle<br />

Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand (zus. mit Prof. Dr. Gerhard Sammer,<br />

<strong>Musik</strong>hochschule Würzburg)<br />

• Prof. Dr. Werner Jank: <strong>Musik</strong>unterricht und <strong>Musik</strong>pädagogik in europäischer<br />

Perspektive: Schwerpunkt England (mit Exkursion)<br />

Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen<br />

* Im Grundstudium müssen 1 LN und 1 TN erworben werden.<br />

** Im Hauptstudium müssen 2 LN und 2 TN erworben werden.<br />

Übersicht<br />

Weitere Studiengänge<br />

<strong>L1</strong>-AE (Lehramt Grundschule Studienbereich Musisch-ästhetische Erziehung):<br />

• Ina Schuchardt-Groth: <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungsfelder: elementares Musizieren<br />

und <strong>Musik</strong>erleben in der Grundschule (Vertiefung <strong>Musik</strong>)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!