26.10.2012 Aufrufe

Untitled - Oerlikon Barmag

Untitled - Oerlikon Barmag

Untitled - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 56<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

2 Verwaltungs- und übriger Aufwand 2005 2004<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand enthält folgende Positionen:<br />

Abschreibungen auf Goodwill – –7 347<br />

Gewinn aus Verkauf von Anlagevermögen (netto) 290 12 472<br />

Verlust aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen, exkl. nicht weitergeführter Aktivitäten – –2 451<br />

Mitarbeiteroptionsplan –2 282 –2 294<br />

3 Betriebsgewinn 2005 2004<br />

Der Betriebsgewinn wird nach Abzug der folgenden Posten dargestellt:<br />

Löhne und Gehälter –294 094 –317 583<br />

Sozialabgaben und übriger Personalaufwand –93 994 –97 597<br />

Personalaufwand –388 088 –415 180<br />

Materialaufwand –824 316 –809 102<br />

Abschreibungen –63 919 –73 124<br />

Zahlungen für Operating Leasing –4 047 –3 338<br />

Mietkosten – nicht kündbare Mietverträge –4 112 –4 287<br />

4 Finanzaufwand (netto) 2005 2004<br />

Ertrag aus erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerten 1 512 525<br />

Zinsaufwand 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 (Anmerkung 13) –1 778 –3 798<br />

Zinsaufwand Personalvorsorge (netto) (Anmerkung 15) –7 880 –8 541<br />

Sonstiger Zinsaufwand –3 260 –3 729<br />

Zinsertrag 3 596 3 299<br />

Aufwand aus Wechselkursdifferenzen (netto) –1 206 –2 127<br />

Verlust aus Rückkauf Wandelanleihe (Anmerkung 13) –16 –135<br />

Übriger Finanzaufwand (netto) –730 –2 095<br />

Total Finanzaufwand (netto) –9 762 –16 601<br />

Der Zinsaufwand für die 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 wird in Übereinstimmung mit IAS 32 wie für eine vergleichbare Anleihe ohne Wandelrecht<br />

ausgewiesen. Der Verlust aus dem Rückkauf der Wandelanleihe ist die Differenz zwischen dem Wert des zurückgekauften Fremdkapitalanteils und<br />

dem effektiv bezahlten Preis (Anmerkung 13).<br />

Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerte bestehen vorwiegend aus Wertschriften.<br />

5 Ertragssteuern 2005 2004<br />

Laufende Ertragssteuern –20 053 –9 876<br />

Latente Ertragssteuern –3 314 –16 614<br />

Total Ertragssteuern –23 367 –26 490<br />

Auf den Gewinn vor Steuern von EUR 78.5 Mio. (2004: EUR 75.6 Mio.) errechnet sich bei einem Steuersatz von 24.3% (2004: 24.3%) für den<br />

Firmenhauptsitz (Saurer AG, Arbon, Schweiz) ein Ertragssteueraufwand von EUR 19.1 Mio. (2004: EUR 18.4 Mio.). Die nachfolgende Tabelle zeigt die<br />

Gründe für das Abweichen der effektiven Steuerbelastung von dieser Referenzgrösse:<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!