26.10.2012 Aufrufe

Untitled - Oerlikon Barmag

Untitled - Oerlikon Barmag

Untitled - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KENNZAHLEN.<br />

Unternehmenskennzahlen<br />

Veränderung<br />

(in 1000 EUR) 2005 2004 1) in %<br />

Bestellungseingang 1 463 793 1 689 834 –13.4<br />

Umsatz 1 569 786 1 593 100 –1.5<br />

Betriebsgewinn 88 289 92 248 –4.3<br />

in % vom Umsatz 5.6% 5.8%<br />

Gewinn weitergeführter Aktivitäten 55 160 49 157 12.2<br />

in % vom Umsatz 3.5% 3.1%<br />

Konzerngewinn 55 160 67 368 –18.1<br />

in % vom Umsatz 3.5% 4.2%<br />

Abschreibungen 63 918 73 124 –12.6<br />

in % vom Umsatz 4.1% 4.6%<br />

EBITDA 152 207 165 372 -8.0<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 71 464 163 174 –56.2<br />

in % vom Umsatz 4.6% 10.2%<br />

Investitionen 78 301 59 126 32.4<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 2) 10 021 8 852 13.2<br />

Bilanzsumme 1 265 079 1 300 901 –2.8<br />

Eigenkapital 574 976 516 725 11.3<br />

Eigenfinanzierungsgrad 45.5% 39.7%<br />

Börsenkapitalisierung (Jahresende) 811 825 617 544 31.5<br />

Kennzahlen pro Aktie (in EUR)<br />

Eigenkapital 39.05 36.08<br />

Gewinn pro Aktie 3.72 4.71<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 4.98 11.52<br />

Kennzahlen pro Aktie (in CHF)<br />

Eigenkapital 60.73 55.74<br />

Gewinn pro Aktie 5.76 7.27<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 7.71 17.79<br />

Kapitalrückzahlung 3) 1.80 2.00<br />

1) Die Zahlen für 2004 wurden um aktienbasierte Vergütung und nicht weitergeführte Aktivitäten angepasst.<br />

2) 2005: inkl. 1 369 aus Akquisitionen 2005.<br />

3) Für 2005: Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung.


INHALT.<br />

002 / DAS GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

032 / DAS FINANZJAHR 2005.<br />

043 / KONSOLIDIERTE JAHRESRECHNUNG.<br />

073 / MEHRJAHRESVERGLEICH.<br />

079 / JAHRESRECHNUNG DER SAURER AG.<br />

086 / CORPORATE GOVERNANCE.<br />

103 / ADRESSEN WELTWEIT.<br />

109 / AKTIENSTATISTIK.


SEITE 2<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre<br />

Das Geschäftsjahr 2005 bewegte sich erwartungsgemäss<br />

auf dem Niveau des Vorjahres. Einem weiter leicht wachsen-<br />

den Geschäft in der Antriebstechnologie standen rückläufi-<br />

ge Volumen im Textilmaschinengeschäft gegenüber, welche<br />

durch die erwartete geringere Nachfrage aus China ausge-<br />

löst wurden. Neben dem Abschluss des Effizienzprogramms<br />

TEMPUS, das die prognostizierten Erwartungen übertraf und<br />

Einsparungen von über EUR 50 Mio. ermöglichte, wurden<br />

2005 erhebliche Vorleistungen für das geplante Wachstum<br />

der nächsten Jahre erbracht. Dies wurde durch einen<br />

Paradigmenwechsel in den Prioritäten von Saurer eingeleitet.<br />

Aus dem Fokus auf Geschäftsprozesse, Versorgungskette<br />

(Supply Chain) und Kostenreduktion zur Minimierung der<br />

zyklischen Geschäftsrisiken (TEMPUS) heraus wurden in allen<br />

Geschäftseinheiten Projekte zur effizienten Nutzung neu<br />

erarbeiteter Geschäftschancen lanciert. Dazu gehörten<br />

neben erheblichen Investitionen in die Vorbereitung neuer<br />

Produkte sowie den Aufbau neuer Vertriebs- und Fertigungs-<br />

strukturen in Asien auch die Akquisitionen von Fairfield, der<br />

seit langem angebahnten Ergänzung von Graziano Trasmis-<br />

sioni, sowie mehrerer kleinerer Technologieunternehmen im<br />

Textilbereich. Diese Akquisitionen haben zusammen nach<br />

voller Integration ein Umsatzpotenzial von über EUR 300<br />

Mio. mit einem überdurchschnittlichen Ergebnisbeitrag.<br />

Die erheblichen Fixkostensenkungen aus TEMPUS von über<br />

EUR 50 Mio. über die letzten zwei Jahre konnten den Mar-<br />

genausfall aufgrund des tieferen Umsatzes, den ungünsti-<br />

geren Produkte- und Ländermix und die Anlaufkosten der<br />

Wachstumsprogramme sowie den Wegfall der ausserordent-<br />

lichen Erträge aus dem Vorjahr nicht voll kompensieren.<br />

Saurer erreichte 2005 einen Auftragseingang von EUR 1 464<br />

Mio. (–13% gegenüber EUR 1 690 Mio. 2004). Der Umsatz<br />

betrug EUR 1 570 Mio. (–1.5% gegenüber EUR 1 593 Mio.<br />

2004). Der Rückgang im Auftragseingang gegenüber dem<br />

starken Vorjahr ist primär auf die verminderte Nachfrage aus<br />

China im Bereich Textile Solutions zurückzuführen. Im Be-<br />

reich Antriebstechnologie konnten Auftragseingang und<br />

Umsatz leicht gesteigert werden, was den Rückgang im<br />

Textilbereich jedoch nicht vollständig kompensieren konnte.<br />

Die getätigten Akquisitionen haben 2005 erst mit einem<br />

geringen Anteil von EUR 42 Mio. zu Umsatz (EUR 41 Mio.<br />

Auftragseingang) beigetragen. Der Auftragsbestand von<br />

Saurer liegt per Ende 2005 mit EUR 392 Mio. um 15% unter<br />

dem Jahresendwert von 2004.<br />

Der Konzerngewinn von EUR 55 Mio. lag für die weiterge-<br />

führten Aktivitäten EUR 6 Mio. (+12%) über dem Vorjahres-<br />

niveau (Vorjahr EUR 49 Mio. plus EUR 18 Mio. aus der<br />

veräusserten Oberflächentechnologie). Die Kostenwirkung<br />

des TEMPUS Programms sowie eine geringere Steuer-<br />

belastung und ein verbessertes Finanzergebnis, sowie der<br />

Wegfall der Goodwill Abschreibungen konnten die anderen<br />

negativen Effekte kompensieren. Der Betriebsgewinn (Er-<br />

gebnis vor Zinsen und Steuern) betrug EUR 88 Mio. (Vorjahr<br />

EUR 92 Mio. plus EUR 19 Mio. aus der Oberflächentechno-<br />

logie), was einer operativen Marge von 5.6% entspricht. Der<br />

RONOA (Return on net operating assets) betrug 19.3%<br />

(Vorjahr 22.5%). Der EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern<br />

und Abschreibungen) erreichte EUR 152 Mio. (10% des<br />

Umsatzes; Vorjahr EUR 165 Mio. plus EUR 21 Mio. aus der<br />

Oberflächentechnologie). Der Cash Flow aus Betriebstätig-<br />

keit betrug EUR 71 Mio., und die Nettoliquidität betrug am<br />

Jahresende EUR 112 Mio. (Vorjahr EUR 141 Mio.). Die<br />

Abnahme der Nettoliquidität ist auf den Liquiditätsbe-<br />

darf für die getätigten Akquisitionen (EUR –48 Mio.)<br />

und auf die Kompensation der am Vorjahresende durch<br />

hohe Anzahlungen und Kreditoren überhöhten Liquidität<br />

(EUR –35 Mio.) zurückzuführen. Die Übernahme von Fair-<br />

field Manufacturing Inc. wird erst im Januar 2006 liquiditäts-<br />

wirksam.<br />

Wie bereits im Vorjahr angekündigt, sind 2005 die Investitio-<br />

nen der weitergeführten Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr<br />

um EUR 19 Mio. auf EUR 78 Mio. angestiegen. Davon flossen<br />

EUR 50 Mio. in den Textilbereich und EUR 28 Mio. in den<br />

Bereich Antriebstechnologie, wobei in beiden Bereichen der<br />

Ausbau der Aktivitäten in Asien sowie die Vorleistungen in<br />

Werkzeuge für die Herstellung neuer Produkte den grössten<br />

Teil der Mittel beanspruchten. Im Textilbereich wird der<br />

Mittelbedarf eher wieder zurückgehen.


46<br />

2003<br />

49<br />

2004<br />

55<br />

2005<br />

Saurer Konzerngewinn 2003–2005<br />

in EUR Mio. (weitergeführte Aktivitäten)<br />

2001<br />

-208<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005. SEITE 3<br />

Saurer Nettoliquidität 2001–2005<br />

in EUR Mio.<br />

2003<br />

-32<br />

2004 141<br />

2005 112<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


SEITE 4<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

ANTRIEBSTECHNOLOGIE – ABSCHLUSS DER KONSO-<br />

LIDIERUNG, VIELVERSPRECHENDE PRODUKTE-<br />

PIPELINE UND NEUE WACHSTUMSDYNAMIK MIT<br />

DER ÜBERNAHME VON FAIRFIELD.<br />

Der Bereich Antriebstechnologie (Graziano Trasmissioni)<br />

konnte den im zweiten Halbjahr des Vorjahres einsetzenden<br />

Volumenanstieg bestätigen, was im ersten Halbjahr 2005 zu<br />

einem deutlichen Anstieg und im zweiten zur Wiederholung<br />

der hohen Vorjahresvolumen führte. Gesamthaft stiegen<br />

Auftragseingang und Umsatz der Antriebtechnologie um<br />

4% auf EUR 397 Mio. an, nach 6% Wachstum im Vorjahr.<br />

Die höheren Volumen in der Landwirtschaftsmaschinen- und<br />

Baufahrzeugindustrie, die über die Hälfte des Umsatzes des<br />

Bereichs Antriebstechnologie ausmachen, setzten sich im<br />

Geschäftsjahr 2005 fort. Auch im Automobilbereich stabili-<br />

sierte sich die Nachfrage auf dem Niveau der zweiten Jahres-<br />

hälfte 2004. Zusätzliches Wachstum erzeugte der Produk-<br />

tionshochlauf für verschiedene Projekte wie den Aston<br />

Martin DB9 oder den T5 Transporter von Volkwagen. Im Be-<br />

richtsjahr erhielt Graziano Trasmissioni auch die Aufträge für<br />

eine Vielzahl neuer Projekte zugesprochen, die eine Basis für<br />

künftiges Wachstum darstellen, jedoch auch zu einer hohen<br />

Belastung im Entwicklungsbereich und im Prototypenbau<br />

führten. Dazu gehörten unter anderem das hintere Differen-<br />

zial für den Maserati Quattroporte, das Getriebe für den<br />

Ende 2006 in den Markt kommenden Audi Le Mans und den<br />

neuen Ferrari 599 – das Nachfolgemodell des Maranello 575<br />

–, das Vorderachsen-Lastschaltgetriebe für die neue welt-<br />

weite «Epsilon» Allradplattform von General Motors, neue<br />

Baugruppen für Triumph Motorräder, sowie die Getriebe für<br />

verschiedene kleinvolumige Luxussportwagen im Automo-<br />

bilbereich. Diese neuen Aufträge werden die starke Position<br />

von Graziano Trasmissioni in den Bereichen Luxussportfahr-<br />

zeuge und anspruchsvolle Allradkomponenten weiter stär-<br />

ken. Auch im Bereich Landwirtschafts- und Baufahrzeuge<br />

wurden im Berichtsjahr wesentliche neue Projekte vorange-<br />

trieben, in denen technologisches Neuland betreten wird,<br />

wie CVT-Getriebe (Continuous Variable Transmission) für<br />

Kleintraktoren, variable Doppelkupplungsgetriebe für Trak-<br />

toren, Achsen für die neue Familie von CNH Radbaggern<br />

und Achsen für eine neue Baureihe von leichten Radladern<br />

von JCB.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Konsolidierung von Graziano Tras-<br />

missioni im Wesentlichen abgeschlossen, was zur Schliessung<br />

und zur Verlagerung der Aktivitäten vom Werk Carr Hill (GB)<br />

in das indische und die italienischen Werke führte. Die künf-<br />

tige weitere Vergrösserung der Kapazität in Indien wurde<br />

mit dem Start eines Erweiterungsbaus eingeleitet, welcher<br />

im dritten Quartal 2006 in Betrieb genommen wird. Die Ver-<br />

lagerung von Aktivitäten für den europäischen Markt in das<br />

Werk von Saurer Textile Solutions in Tschechien wurde vor-<br />

bereitet, um eine Produktionsaufnahme Mitte 2006 zu er-<br />

möglichen. Ebenfalls wurde im Dezember die Graziano<br />

Betriebsstätte auf dem Gelände der neuen Saurer Fabrik in<br />

Suzhou (China) bezogen, von wo aus als Erstes Achsen für<br />

Gabelstapler von Linde für den chinesischen Markt geliefert<br />

werden. Neben dem Wissen um Geschäftsprozesse zeigen<br />

gerade diese Verlagerungen nach Tschechien und China, wie<br />

Graziano von der Managementerfahrung und der Infra-<br />

struktur des Textilbereiches substanziell profitieren kann.<br />

Das Betriebsergebnis von Graziano Trasmissioni liegt mit EUR<br />

31.5 Mio. (7.9% des Umsatzes) deutlich über dem Vorjahr<br />

(EUR 22.2 Mio.), welches noch von Restrukturierungs-<br />

aufwendungen von EUR 6 Mio. belastet war. Obwohl trotz<br />

schwierigem Umfeld stark verbessert, liegt das Ergebnis<br />

noch unter unseren Zielsetzungen für dieses kapitalintensive<br />

Geschäft. Preisdruck der Kunden sowie nicht voll überwälz-<br />

bare, stark erhöhte Stahl- und Energiepreise müssen in<br />

Zukunft durch verstärkte Nutzung der im Aufbau befindli-<br />

chen kostengünstigen Standorte in Asien und Tschechien<br />

kompensiert werden. In der Antriebstechnologie ist das<br />

TEMPUS Projekt weit fortgeschritten und hat schon deutlich<br />

zum Auffangen von Preiszerfall und steigenden Material-<br />

kosten beigetragen.<br />

Fairfield: die ideale strategische Ergänzung. Seit mehr als<br />

zwei Jahren hat Saurer sehr systematisch den Markt der<br />

Getriebehersteller nach passenden Ergänzungen zu Graziano<br />

untersucht. Die wesentlichen Kriterien an diese Partner<br />

waren:<br />

• Spezialitätenanbieter mit komplementären Produkten<br />

zu Graziano Trasmissioni<br />

• in NAFTA oder Asien<br />

• Umsatz grösser als EUR 100 Mio.<br />

• mit darstellbarer EBITA-Rendite von über 15% auf dem<br />

Kaufpreis nach Integration, keine Verwässerung des<br />

RONOA (Return on net operating assets)


Ende Januar 2006 hat Saurer 100% des Aktienkapitals von<br />

Fairfield Manufacturing Company, Inc., übernommen. Fair-<br />

field hat 2005 mit 1650 Mitarbeitern (davon 600 in Indien)<br />

einen Umsatz von circa USD 230 Mio. und einen Reingewinn<br />

von über 7% erwirtschaftet. Der Sitz des Unternehmens und<br />

die grösste Produktionsstätte befinden sich in Lafayette, IN,<br />

USA, des Weiteren hat Fairfield einen Produktionsstandort in<br />

Belgaum, Indien.<br />

Die wichtigsten Produkte von Fairfield sind Planetengetriebe<br />

(unter dem Markennamen Torque Hub ® ), kundenspezifische<br />

Zahnräder und Getriebebaugruppen (vorwiegend mit gros-<br />

sem Durchmesser) und kundenspezifische Getriebesysteme.<br />

Wichtigste Endmärkte, welche die Torque Hub ® Technologie<br />

anwenden, sind Hubarbeitsbühnen und Bohrplattformen<br />

sowie Landwirtschafts- und Baugeräte. Die Endanwendun-<br />

gen von kundenspezifischen Zahnrädern und Getriebe-<br />

baugruppen sind vorwiegend Bahn, Bergbau, Landwirt-<br />

schaft, Bauwirtschaft, Bohrplattformen und Materialtransport.<br />

Kundenspezifische Getriebesysteme werden in zahlreichen<br />

Spezialanwendungen eingesetzt wie in Kettenantrieben,<br />

Abtrieben, Pumpenantrieben und Verteilergetrieben für Ar-<br />

meefahrzeuge, der Öl- und Energieindustrie, im Berg- und<br />

Tagebau und in landwirtschaftlichen Anwendungen. Unter<br />

den wichtigsten Kunden von Fairfield befinden sich viele an-<br />

gesehene Firmen wie AGCO, Allison Transmission, Case New<br />

Holland, Caterpillar, Electro Motive Diesel, General Electric,<br />

John Deere, JLG, Joy Global, SPX und Terex. Viele von ihnen<br />

sind auch langjährige Kunden von Graziano Trasmissioni.<br />

Durch die Kombination von Fairfield und Graziano Trasmis-<br />

sioni entsteht ein weltweit führender Lösungsanbieter für<br />

Spezialgetriebe. Fairfield erweitert Grazianos Leistungs-<br />

spektrum um attraktive Spezialitäten, ermöglicht den Zu-<br />

gang zu neuen Anwendungen, schafft eine Produktions-<br />

präsenz im NAFTA-Raum und offeriert einen besseren<br />

Zugang zu US Kunden. Im Gegenzug bieten Graziano und<br />

Saurer Fairfield eine Plattform zur weiteren Erschliessung des<br />

europäischen und des asiatischen Marktes. Zusätzlich zu den<br />

Synergien, welche in Europa und Nordamerika entstehen,<br />

wird das kombinierte Geschäft in einer stärkeren Position<br />

sein, um die Marktchancen und die Produktionsbasen in<br />

China und Indien auszuschöpfen.<br />

EBIT<br />

16%<br />

AMERIKA<br />

363<br />

2003<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005. SEITE 5<br />

79%<br />

EUROPA<br />

Weltweite Umsatzverteilung 2005<br />

Antriebstechnologie<br />

384<br />

2004<br />

5%<br />

ASIEN<br />

397<br />

2005<br />

28.6 22.2 31.5<br />

MARGE 7.9% 5.8% 7.9%<br />

Umsatzentwicklung 2003–2005<br />

Antriebstechnologie in EUR Mio.<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


SEITE 6<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

TEXTILE SOLUTIONS – STARKE MARKTPOSITION<br />

IN ASIEN UND AKQUISITIONEN ZUR STÄRKUNG<br />

DES PORTFOLIOS.<br />

Im Bereich Textile Solutions lag 2005 der Auftragseingang<br />

mit EUR 1 067 Mio. unter dem starken Vorjahreswert (EUR<br />

1 306 Mio., –18%). Hauptursache dafür war der Nachfrage-<br />

rückgang aus China, vorwiegend im Bereich der grossen<br />

Projekte für Filamentanlagen, Texturieren und synthetische<br />

Stapelfasern, welcher sich bereits in der zweiten Jahreshälfte<br />

2004 abgezeichnet hatte. Der Jahresumsatz erreichte EUR<br />

1 173 Mio. und lag damit 3% unter dem Vorjahreswert von<br />

EUR 1 209 Mio. Die Unsicherheit unserer Kunden in China<br />

bezüglich der Handelstreitigkeiten bei Textilimporten im ers-<br />

ten Halbjahr 2005 sowie auch die bedeutenden Investitio-<br />

nen in den Vorjahren und die dadurch ausgelösten wirt-<br />

schaftstrukturellen Massnahmen der Regierung (soft landing)<br />

wirkten sich negativ auf die Textilmaschineninvestitionen<br />

aus. Das zweite Halbjahr 2005 erreichte mit einem Umsatz<br />

von EUR 615 Mio. das Niveau des Vorjahres (EUR 621 Mio.).<br />

Insgesamt blieb Asien der dominante Markt im Textilbereich<br />

mit 67% des Umsatzes, davon stammten jedoch nur noch<br />

28% aus China gegenüber 38% im Jahre 2004. Demgegen-<br />

über zeigt sich der indische Markt erfreulicherweise in<br />

anhaltend starker Verfassung. Die einzelnen Bereiche des<br />

Textile Solutions Geschäftes zeigten eine stark unterschiedli-<br />

che Entwicklung: Rekordvolumen, beispielsweise bei Spul-<br />

maschinen im Baumwollbereich, standen extrem tiefe Volu-<br />

men bei Texturieranlagen gegenüber.<br />

Die rasch erfolgte Anpassung an veränderte Nachfrage-<br />

schwerpunkte unterstreicht die Fähigkeit der Saurer Markt-<br />

organisation, der Dynamik der Abnehmermärkte rasch zu<br />

folgen. Eine besondere Stärke sind dabei die in Indien und<br />

China aufgebauten lokalen Mannschaften von gut aus-<br />

gebildeten Serviceingenieuren und Produktspezialisten, die<br />

heute weltweit einsetzbar sind. Obwohl leicht verbessert,<br />

liegt die Entwicklung des Service-, Verschleiss- und Ersatz-<br />

teilgeschäftes in Asien noch deutlich hinter den Erwartun-<br />

gen und den vergleichbaren Volumen in anderen Märkten.<br />

Durch die 2005 erfolgten Übernahmen der Komponenten-<br />

firmen Heberlein Fasertechnologie und Temco wird dieser<br />

wichtige Bereich ein deutlich erweitertes Produkteportfolio<br />

und eine stärkere Präsenz am Markt erreichen.<br />

Der geringere Umsatz, die bedeutenden Vorleistungen in<br />

unser Wachstumsprogramm MUSANGALA im Umfang von<br />

über EUR 6 Mio. und ein ungünstiger Produkte-Länder-Mix<br />

führten zu einem tieferen Betriebsergebnis des Bereiches<br />

Textile Solutions von EUR 63 Mio., was einer Ergebnis-<br />

marge von 5.4% (Vorjahr EUR 76 Mio.; 6.3%) entspricht.<br />

Niedrigere Kosten aus dem TEMPUS Programm und ein<br />

weiter gesteigerter Wertschöpfungsanteil aus Asien konnten<br />

den Margenausfall aufgrund der tieferen Umsätze im<br />

angestammten Geschäft sowie die Vorleistungen in unser<br />

Wachstumsprogramm nicht voll kompensieren. Obwohl<br />

die zusätzlichen Aktiven aus den Akquisitionenen erst teil-<br />

weise umsatz- und ergebniswirksam waren, wurde noch<br />

ein RONOA-Wert (return on net operating assets) von<br />

25% (Vorjahr 35%) erreicht und die durchschnittliche<br />

Kapitaldrehung konnte weiter verbessert werden. Die<br />

erfolgreiche Bewirtschaftung des eingesetzten Kapitals<br />

hat sich in den letzten Jahren neben dem Betriebser-<br />

gebnis als ein wesentliches Element des Entlohnungs-<br />

systems für die obersten Führungskräfte bewährt. Trotz<br />

Nachvollziehbarkeit befriedigt die Ergebnisentwicklung<br />

nicht und zeigt die Lücke auf, die unser Wachstums-<br />

programm in den nächsten zwei Jahren schliessen muss,<br />

um unser Ziel von 8% Betriebsergebnis nachhaltig zu<br />

erreichen.<br />

Zugekaufte Unternehmen Segment Saurer Geschäftsbereich<br />

Autefa Nonwovens Neumag<br />

Kortec Nonwovens Neumag<br />

Fehrer Nonwovens Neumag<br />

Ermafa Plastikrecycling <strong>Barmag</strong> Spinnereianlagen<br />

Heberlein Fasertechnologie Textilmaschinenkomponenten Komponenten<br />

Fincarde Nonwovens Neumag<br />

Jinsheng Stapelfaser-Spinnen Jinsheng<br />

Temco (2006) Textilmaschinenkomponenten Komponenten


Das Geschäftsjahr 2005 war auch geprägt durch die Über-<br />

nahme und die Integration von sieben Textiltechnologie-<br />

unternehmen, vorwiegend in den Bereichen Nonwovens,<br />

Textilkomponenten und Recycling. Diese Unternehmen mit<br />

einem Gesamtumsatz 2005 von ca. EUR 112 Mio. (davon<br />

2005 konsolidiert EUR 42 Mio.) werden in den kommenden<br />

Jahren substanziell zum Wachstum im Bereich Textile Soluti-<br />

ons beitragen.<br />

Gesamtlösungs- und Innovationsführer. Saurer hat in den<br />

letzten Jahren die Marktführerschaft im Bereich von Maschi-<br />

nen und Anlagen zur Garnherstellung kontinuierlich<br />

gefestigt und kann heute im Vergleich zur Konkurrenz das<br />

breiteste Anwendungsfeld weltweit bedienen. Die neuer-<br />

worbenen Unternehmen verstärken diese Fähigkeit zu-<br />

sätzlich. Daraus ergeben sich für die Zukunft signifikante<br />

Vorteile und Chancen:<br />

• Die diversifizierten Marktsegmente und deren unter-<br />

schiedliche Zyklen dämpfen die grosse Volatilität der ein-<br />

zelnen Segmente insgesamt deutlich und Geschäftsjahre<br />

mit extremen Ausschlägen werden seltener.<br />

• Das tiefe und umfassende Verständnis der Garnherstel-<br />

lungsprozesse qualifiziert Saurer für den Ausbau der Posi-<br />

tion als Gesamtlösungsanbieter.<br />

• Das breite Entwicklungs- und Engineeringwissen setzt<br />

Saurer in die Lage, auch aufwendigen neuen Technolo-<br />

gien zum Durchbruch zu verhelfen. Durch den Ausbau<br />

der Produktführerschaft wird Differenzierung zu den<br />

Wettbewerbern erreicht und können Marktanteile ge-<br />

sichert werden.<br />

• Die in einzelnen Bereichen gesammelten Erfahrungen im<br />

Aufbau und im Führen von Vertriebs- und Fertigungs-<br />

prozessen in China sowie Indien erlauben Saurer, sich bie-<br />

tende Chancen in Asien intensiv zu nutzen.<br />

• Die weltweit dezentral aufgebaute Vertriebs- und Service-<br />

organisation von Saurer sowie das hart erarbeitete Know-<br />

how für die effiziente Führung zyklischer Unternehmen<br />

erlauben es, mit bescheidenem Aufwand kleinere Unter-<br />

nehmen mit ergänzendem Produkteportfolio rasch zu in-<br />

tegrieren und sofort einen Mehrwert zu schaffen.<br />

Mit der vertieften Total Solution Fähigkeit entwickelt sich<br />

Saurer immer mehr vom Textilmaschinenbauer zum Gesamt-<br />

lösungsanbieter für unsere weltweite Kundschaft, der in der<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005. SEITE 7<br />

Lage ist, schlüsselfertige Gesamtkonzepte für die Garnher-<br />

stellung zu vermarkten. Diese Fähigkeit wurde weiter verfei-<br />

nert und es wurden gesamthaft fünf neue Gesamtlösungs-<br />

konzepte für Chemiefaser- und Naturfasergarne erarbeitet.<br />

Erfolg aus dem Saurer Netzwerk. Innovation wird weiter-<br />

hin eine treibende Kraft für die Positionierung von Saurer<br />

am Markt sein. Der mit TEMPUS eingeführte TTM-Prozess<br />

(time to money) als Produktentstehungsprozess umfasst nicht<br />

nur die eigentliche Produktentwicklung, sondern den gan-<br />

zen Prozess von der Idee der Problemlösung für die Kunden<br />

über die Markteinführung bis zur Erfolgskontrolle über den<br />

Mittelrückfluss. In gemischten Teams aus Marketing, Ver-<br />

trieb, Entwicklung, Produktion und Service werden die Pro-<br />

jekte ganzheitlich und disziplinenübergreifend abgewickelt.<br />

Damit wird der Einsatz der knappen Ressourcen an einer ge-<br />

meinsamen Zielsetzung über den geplanten Mittelrückfluss<br />

gemessen. Neue Produkte mit gesteigertem Kundennutzen,<br />

die eine deutliche Differenzierung zum Wettbewerb zulas-<br />

sen, sind ein wesentliches Element, mit dem sich Saurer auch<br />

zukünftig aus dem eindimensionalen Preiswettbewerb her-<br />

aushalten will.<br />

Im Berichtsjahr wurde das weltweite Vertriebs- und Service-<br />

netzwerk für Textile Solutions weiter konsolidiert und die ge-<br />

meinsamen Prozessabläufe in Administration und Logistik<br />

vereinheitlicht, was den Informationsaustausch über die Vor-<br />

gänge bei unserer Kundschaft vereinfacht. Zudem ermög-<br />

licht dies eine gemeinsame Nutzung der Marktinformation<br />

und einen effizienten Kapazitätsabtausch. Im Rahmen einer<br />

intensiven Marketingschulung zusammen mit dem IMD in<br />

Lausanne wurden über 250 Mitarbeiter weltweit auf die<br />

intensive Ausrichtung der Saurer Aktivitäten auf die spezifi-<br />

schen Bedürfnisse der Kunden vorbereitet. Erkennen und<br />

Segmentieren dieser Bedürfnisse und rasche Umsetzung in<br />

Produkte sowie die dazugehörige Werteanalyse standen da-<br />

bei im Mittelpunkt.<br />

Auf der weiteren Stärkung der Flexibilität der ganzen Orga-<br />

nisation liegt nach wie vor ein grosses Augenmerk. Nach<br />

der im Vorjahr im Wesentlichen abgeschlossenen Auslage-<br />

rung der Teilefertigung zu Geschäftspartnern steht die Er-<br />

höhung des Gestehungs- und Wertschöpfungsanteiles aus<br />

Asien und dem dollarnahen Raum im Fokus. Dazu wurde im<br />

Berichtsjahr das neue Saurer Logistik- und Fertigungszent-<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


SEITE 8<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

rum in Suzhou (China) fertig geplant, gebaut und bis Ende<br />

2005 bezogen. In dieser Betriebsstätte werden alle in ver-<br />

schiedenen Standorten im Umkreis von Suzhou unterge-<br />

brachten Aktivitäten von Saurer zusammengefasst, was die<br />

Flexibilität erhöht und den administrativen Aufwand mini-<br />

miert. Die Gebäulichkeiten sind auch darauf ausgerichtet,<br />

weitere Aktivitäten von Saurer aufzunehmen, wovon als ers-<br />

te die Antriebstechnologie mit einer Fertigung von Achsen<br />

für Gabelstapler Gebrauch machte. Das vor drei Jahren be-<br />

zogene und bereits zu klein gewordene ehemalige Fabrik-<br />

gebäude in Suzhou wurde Ende 2005 geräumt und verkauft.<br />

Die lokale Versorgung mit Teilen und Baugruppen aus Asien<br />

wird laufend erweitert, auch mit dem Ziel, die dominante<br />

Währungsabhängigkeit vom Euro Schritt für Schritt zu sen-<br />

ken. Diese Versorgung von Saurer aus dem weltweiten Ein-<br />

kaufsnetzwerk ist die Basis für eine flexible und kostenorien-<br />

tierte Beschaffung für alle Geschäftsbereiche.<br />

Unser Unternehmen steht bei unseren Kunden täglich auf<br />

dem Prüfstand und wir sind uns nur zu bewusst, dass trotz<br />

der spürbaren Veränderungen der letzten Jahre hier noch<br />

viel Potenzial brachliegt. Dass alle Mitarbeiter – und das ist<br />

das Ziel – bei allen Tätigkeiten ein Bewusstsein für den Nut-<br />

zen für den externen oder internen Kunden entwickeln und<br />

die Notwendigkeit und die Effizienz jeder Tätigkeit reflexar-<br />

tig immer wieder in Frage stellen, ist eine dauernde grosse<br />

Herausforderung für alle Führungskräfte. Eine sehr positive<br />

Entwicklung ist die Tatsache, dass die effiziente und unvor-<br />

eingenommene Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus ver-<br />

schiedenen Regionen in gemischten Teams schon fast zum<br />

Standard geworden ist. Davon zeugen die jüngsten Projekte<br />

zur Verlagerung von Produkten nach Asien, bei der gemein-<br />

samen Entwicklung neuer Produkte für lokale Märkte oder<br />

bei der Verlegung von Vertriebsschwerpunkten in andere<br />

Regionen der Welt. Saurer ist damit auf dem Weg vom<br />

erfolgreichen Exporteur von Textilmaschinen zum globalen<br />

Anbieter von Gesamtlösungen für die Textilindustrie ein<br />

gutes Stück vorangekommen.<br />

EBIT<br />

17%<br />

AMERIKA<br />

Weltweite Umsatzverteilung 2005<br />

Textile Solutions<br />

1275<br />

2003<br />

16%<br />

EUROPA<br />

1209<br />

2004<br />

67%<br />

ASIEN<br />

1173<br />

2005<br />

62.2 76.0 62.9<br />

MARGE 4.9% 6.3% 5.4%<br />

Umsatzentwicklung 2003–2005<br />

Textile Solutions in EUR Mio.


Neumag – Total Solution für Nonwovens. Sehr erfreulich<br />

entwickelte sich einmal mehr Neumag. Die Anstrengungen<br />

der letzten Jahre in der Entwicklung neuer Anlagen, Maschi-<br />

nen und Aggregate schafften die Grundlage für die Erfolge<br />

in allen Märkten, was zu einer weiteren deutlichen Steige-<br />

rung von Umsatz und Ergebnis führte. Das Konzept der neu-<br />

en Stapelfaser-Produktionsanlage wurde im Berichtsjahr bei<br />

verschiedenen chinesischen Kunden erfolgreich installiert<br />

und abgenommen. Dazu gehört auch die grösste je instal-<br />

lierte Stapelfaseranlage mit 6-mal 200 Tagestonnen Produk-<br />

tionskapazität, was über 100 Grosslastwagen für den tägli-<br />

chen Abtransport der Ware zu den Kunden braucht. Dank<br />

der neuen Teppichgarnanlagen S5 und S3 konnte die starke<br />

Neumag Nonwovens Technologieportfolio<br />

Vorbereitung/<br />

Spinnen<br />

Formation<br />

(Vlies-) verfestigung<br />

Verpackung/Wickeln<br />

■ In-house Technologie<br />

Airlaid<br />

Kurze Fasern<br />

Airlaid<br />

M&J<br />

Wasserstrahlverfestigung<br />

Vernadelung<br />

Festooning<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005. SEITE 9<br />

Marktstellung in diesem Segment weiter gefestigt und erneut<br />

substanzielle Aufträge aus den USA und der Türkei ge-<br />

wonnen und ausgeliefert werden. Grosse Anstrengungen<br />

mit erheblichen Vorleistungen wurden im neuen Geschäfts-<br />

feld Nonwovens erbracht. Die Ergänzung der Pilotlinie in<br />

Neumünster für die Prozessentwicklung und Kundenbe-<br />

musterungen sowie die Übernahme von vier Technolo-<br />

gieunternehmen (Autefa, Kortec, Fehrer und Fincarde) zur<br />

Vorbereitung von Neumag als Gesamtlösungsanbieter für<br />

Nonwovenanlagen waren dabei entscheidende Schritte. In-<br />

stallation, Abnahme und Qualifikation für die Produktion für<br />

Procter & Gamble der grössten Spunbondanlage in Italien<br />

waren ein weiterer, wichtiger Meilenstein.<br />

Kardieren<br />

Lange Fasern<br />

Fehrer<br />

Kortec<br />

Kardieren<br />

Kreuzlegen<br />

F.O.R<br />

Autefa<br />

Thermische<br />

Verfestigung<br />

Wickeln<br />

Spinnvlies<br />

Granulat, Polymer<br />

Spinnen<br />

Meltblown<br />

Neumag<br />

Neumag<br />

Chemische<br />

Verfestigung<br />

■ Technologie bezogen von Partnern<br />

In-house Technologie Technologie bezogen von Partnern<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


SEITE 10<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

<strong>Barmag</strong> Spinnereianlagen – höherer Umsatz trotz schwä-<br />

cherem Chinamarkt. Im Bereich Spinnereianlagen von Bar-<br />

mag konnte bei deutlich tieferem Auftragseingang der<br />

Umsatz des Vorjahres nochmals übertroffen werden, was zu-<br />

sammen mit der Kostenverbesserung aus TEMPUS zu einem<br />

weiter verbesserten Betriebsergebnis führte. Vor allem in<br />

China ging der Auftragseingang für weitere Kapazitäten<br />

markant zurück, was durch grössere Aufträge aus Indien<br />

nicht voll kompensiert werden konnte. Um dem zunehmen-<br />

den Druck aus China mittelfristig gewachsen zu sein, sind<br />

viele Unternehmen in den anderen Textilherstellerländern<br />

Asiens gezwungen, ebenfalls in moderne, hochqualitative<br />

Anlagen zu investieren, woraus sich immer wieder neue<br />

Chancen für Saurer ergeben. Auch im Bereich anspruchsvol-<br />

le Garne wie Super-Mikrofilamente oder hochfeste Garne<br />

wie zum Beispiel für die Reifenherstellung sowie für neue<br />

Anwendungen, die mit dem Total Solution Ansatz erfolg-<br />

reich bedient werden, verlief das Geschäft im Berichtsjahr<br />

befriedigend. Durch die Vorstellung neuer, innovativer Pro-<br />

dukte wie der 20fach-FDY-Anlage sowie der Super-Micro-<br />

Technologie mit bis zu 400 Filamenten werden zusätzliche<br />

Geschäftspotenziale erschlossen. Mit dem Kauf der Firma<br />

ERMAFA in Chemnitz wurde der Grundstein für den breite-<br />

ren Einstieg ins Recycling von Kunststoffen gelegt. Die stark<br />

steigenden Preise für Energie und Rohstoffe eröffnen für das<br />

Recycling ein breites Feld neuer Anwendungen.<br />

<strong>Barmag</strong> Texturieranlagen – Innovationen in weiter rück-<br />

läufigem Markt. Nachdem der Markt für Texturieranlagen<br />

bereits im Geschäftsjahr 2004 deutlich schwächer war, hal-<br />

bierte er sich im Berichtsjahr nochmals annähernd auf etwa<br />

ein Drittel des Volumens des Jahres 2003. Praktisch alle<br />

Marktregionen, insbesondere auch China, waren von dieser<br />

Kontraktion betroffen. Obwohl <strong>Barmag</strong> ihren Marktanteil<br />

dank der neuen Produktreihe MPS in diesem widrigen Markt-<br />

umfeld ausbauen konnte und trotz der bereits im Vorjahr<br />

eingeleiteten rigorosen Kosteneinsparung, die zu höheren<br />

Deckungsbeitragsmargen führte, konnte der Margenausfall<br />

aus dem massiven Umsatzrückgang nicht kompensiert wer-<br />

den und der Geschäftsbereich schloss mit einem deutlichen<br />

Betriebsverlust ab. Der forcierte Ausbau der Fertigung in<br />

Suzhou (China) und die weitere Anpassung der Kapazitäten<br />

in Europa wurden fortgesetzt. Die neue Generation von au-<br />

tomatischen Texturieranlagen MPS wurde im Berichtsjahr<br />

von verschiedenen Kunden erfolgreich getestet und die Aus-<br />

lieferungen und die Inbetriebnahme des ersten Grossauftrags<br />

über 48 Systeme wurden im vierten Quartal gestartet. Von<br />

einer neuen in China entwickelten Maschine auf Basis der<br />

FK6-1000 im unteren Preissegment konnten im letzten Quar-<br />

tal 2005 bereits 30 Maschinen verkauft werden.<br />

Schlafhorst Rotorspinnsysteme – erfolgreiche Ablösung<br />

durch Autocoro 360. Das Rotorspinngeschäft bewegte sich<br />

gesamthaft etwa auf dem tiefen Vorjahresvolumen, einer<br />

leichten Umsatzbelebung stand ein leichter Rückgang des<br />

Auftragseinganges gegenüber. Einer Belebung des Geschäf-<br />

tes in China, den USA und Indien standen rückläufige Volu-<br />

men in den anderen Marktregionen gegenüber. Im Geschäfts-<br />

jahr 2005 wurde die Ablösung des Autocoro 312 durch den<br />

vollautomatisierten Autocoro 360 vollständig vollzogen.<br />

Durch seine weiter gesteigerte Produktivität, die hohe Flexi-<br />

bilität, welche auch die Herstellung von Effektgarnen er-<br />

laubt, sowie die weiter perfektionierte Magnetlagerung hat<br />

er sich wieder mit deutlichem Abstand zum «Best of Class»<br />

qualifiziert. Damit einher ging auch die Markteinführung<br />

des von Schlafhorst entwickelten neuen Garnqualitäts-<br />

überwachungssystems Corolab XQ. Durch die Vollintegrati-<br />

on dieser digitalen Sensoren in die Anlage sind ganz neue<br />

Sichten über die Qualität der Garne und der Fehlerursachen<br />

möglich. Der technologische Fortschritt dieser Maschine und<br />

die schwache Nachfrage führten zu Preissenkungen der<br />

Wettbewerber, die sich so ihren Anteil am Markt sicherten.<br />

Befriedigend verlief auch das Geschäft mit den manuellen<br />

und halbautomatischen Rotorspinnmaschinen aus tschechi-<br />

scher und chinesischer Produktion, vor allem für Projekte in<br />

Asien.<br />

Zinser Ringspinnsysteme – Beschleunigung des Asien-<br />

Engagements. Der Bereich Ringspinnen konnte seine er-<br />

freuliche Entwicklung der letzten Jahre nicht fortsetzen. Eine<br />

tiefere Nachfrage in den traditionellen «Zinser Märkten» in<br />

Europa, im Nahen und Mittleren Osten als auch in Amerika<br />

führten zu einem Dämpfer in der Umsatzentwicklung, der in<br />

den andern asiatischen Märkten nicht voll kompensiert wer-<br />

den konnte. Diese zwar erwartete, aber überraschend rasch<br />

vollzogene Marktverlagerung führte zu einem noch radikale-<br />

ren Umbau von Zinser in Richtung Indien und China, der im<br />

laufenden Jahr mit neuen Produkten für diese Märkte erste<br />

Früchte tragen wird. Im neuen Werk in Suzhou und zusam-<br />

men mit dem Ende Jahr zur Mehrheit erworbenen neuen


Partner Jinsheng soll das Programm von Zinser radikal an die<br />

Bedürfnisse der asiatischen Märkte angepasst werden. Die<br />

im Vorjahr in Indien gestartete Produktion von Flyern für den<br />

indischen Markt entwickelt sich erfreulich und die geplanten<br />

Verkäufe wurden deutlich übertroffen.<br />

Schlafhorst Spulsysteme – starke Nachfrage im Baum-<br />

wollbereich führt zu weiterem Rekordjahr. Das Spulma-<br />

schinengeschäft bewegte sich im Berichtsjahr erneut auf<br />

Rekordniveau in Bezug auf Volumen und Ergebnis. Die ro-<br />

buste, technisch führende Spulmaschine Autoconer konnte<br />

in den meisten Märkten weiter zulegen. Insbesondere in den<br />

mit Abstand grössten Märkten China und Indien führten die<br />

getroffenen Massnahmen in Verkauf und Service zu einer<br />

verbesserten Durchdringung des Marktes und höherem<br />

Marktanteil. Straffes Kostenmanagement, innovative neue<br />

Komponenten und auf die volatilen Märkte ausgerichtete<br />

flexible Prozesse erlaubten es, die Margen trotz intensi-<br />

vem Preiswettbewerb zu halten. Die erfolgreiche Marktein-<br />

führung der Autoconer Gold Edition und an die unterschied-<br />

lichen Bedürfnisse der verschiedenen Marktregionen und<br />

Kundengruppen angepasste Ausrüstungspakete erhöhten<br />

die Kundenakzeptanz weiter. Das neue Ecopack mit seiner<br />

exakten Längenmessung im Promillebereich reduziert den<br />

Garnabfall in den Folgeprozessen um 80% und fand damit<br />

den Gefallen der kostenbewussten und anspruchsvollen<br />

Kundschaft.<br />

Volkmann Zwirnsysteme – FOCUS etabliert sich im asia-<br />

tischen Markt. Nach dem schwachen Vorjahr belebte sich<br />

das Zwirnmaschinengeschäft wieder leicht, wies aber ge-<br />

samthaft immer noch unbefriedigende Volumen aus. Die<br />

leichte Umsatzbelebung führte zusammen mit den aus<br />

TEMPUS weiter gesenkten Kosten zu einem wieder deutlich<br />

positiven Betriebsergebnis. FOCUS, eine neue, in China ent-<br />

wickelte und gebaute Zwirnmaschine für Baumwollgarne im<br />

unteren Preissegment, wurde von der asiatischen Kundschaft<br />

insbesondere in China, Indien und Pakistan sehr gut an-<br />

genommen, und es wurden bereits im ersten Jahr über<br />

200 Maschinen ausgeliefert. Auch der CompactTwister, eine<br />

im oberen Preis-Leistungs-Segment positionierte Zwirnma-<br />

schine, profitierte von der erhöhten Marktpräsenz und ver-<br />

zeichnete hohe Umsätze. Befriedigend verlief auch das<br />

Geschäft mit Kablieranlagen für Teppichgarne, wo vor allem<br />

im amerikanischen Markt unser Total Solution Ansatz, zu-<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005. SEITE 11<br />

sammen mit den Spinnsystemen von Neumag, die Kunden<br />

überzeugte. Im Berichtsjahr wurde auch die erste, zusam-<br />

men mit einem tschechischen Partner entwickelte neue Ge-<br />

neration von Glasfaser-Zwirnanlagen an einen chinesischen<br />

Kunden ausgeliefert.<br />

Saurer Sticksysteme – profitabel im Downturn. Die Pro-<br />

grammerneuerung und die Bereinigung der Produktpalette<br />

der letzten zwei Jahre sowie die rigorose Senkung der<br />

Fixkosten aus dem TEMPUS Programm ermöglichten der<br />

Geschäftseinheit Sticksysteme, trotz annähernd halbierter<br />

Marktnachfrage noch ein deutlich positives Betriebsergebnis<br />

zu erreichen, was den Benchmark in Bezug auf Flexibilität im<br />

Saurer Konzern darstellt. Nach dem starken Vorjahr sank die<br />

Nachfrage nach Schifflistickmaschinen in fast allen Märkten<br />

deutlich. Auch das Geschäft mit der neuen Ein- und Mehr-<br />

kopfstickmaschine AMAYA von Melco konnte die hohen<br />

Wachstumsziele nicht erreichen. Das leichte, noch unbe-<br />

friedigende Wachstum in Asien wurde durch tiefe Volumen<br />

im angestammten USA Markt annähernd kompensiert. Trotz<br />

der erreichten Verbesserungen ist das Potenzial dieses<br />

Systems noch bei weitem nicht ausgeschöpft. Die erste grös-<br />

sere Installation mit WINPRO Spinn-Zwirn-Maschinen, dem<br />

neuen Hochleistungsverfahren für Wollespinnen, wurde im<br />

Berichtsjahr von einem italienischen Kunden abgenommen.<br />

Die Qualifikation des Systems für ein breiteres Anwendungs-<br />

feld erweist sich als zeitraubender als ursprünglich erwartet<br />

und die finanzielle Lage vieler Kunden verlangsamt zudem<br />

deren Entscheidungsprozess massgeblich. Im vierten Quartal<br />

befand sich das System bei mehreren Markt- und Meinungs-<br />

leadern in der Qualifikation.<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


SEITE 12<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

GESCHÄFTSJAHR 2005.<br />

AUSBLICK.<br />

Saurer hat eine Phase der Konsolidierung mit dem Schwer-<br />

punkt auf der Verbesserung der Geschäftsprozesse und der<br />

Kostenstrukturen sowie der Neuausrichtung der Unterneh-<br />

menskultur erfolgreich abgeschlossen. Nach diesem Blick<br />

nach innen mit dem Ziel, Risiken zu senken, steht jetzt wie-<br />

der die volle Konzentration auf die Aussenwelt mit dem Ziel<br />

der vollen Nutzung der sich bietenden Chancen an, ohne<br />

dass dabei die erlernten Tugenden aus TEMPUS vernachläs-<br />

sigt werden. Dieser Wechsel von der Optimierung bestehen-<br />

der Prozesse hin zum Wachstum ist im Berichtsjahr sowohl<br />

bei Textile Solutions als auch in der Antriebstechnologie<br />

deutlich fortgeschritten. Wachstumspläne mit konkreten<br />

Massnahmen, Zeit- und Kostenbudgets für neue Produkte,<br />

Anwendungssegmente und Märkte sind in allen Geschäfts-<br />

bereichen erarbeitet und vom Verwaltungsrat verabschiedet<br />

worden. Dazu gehörten auch die Investitionen in die Über-<br />

nahme der verschiedenen Technologieunternehmen zur Ver-<br />

breiterung der Know-how- und der Produktbasis und der<br />

Ausbau der Standorte in Asien.<br />

Der starke Cash Flow der letzten Jahre sowie die auch nach<br />

den getätigten Akquisitionen gesunde Bilanz sind die Grund-<br />

DANKESCHÖN.<br />

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung danken allen Mitarbei-<br />

terinnen und Mitarbeitern für ihren engagierten Einsatz für<br />

Saurer. Der Wille und die Bereitschaft, Veränderungen aktiv<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

lage dafür, auf einen profitablen Wachstumskurs zurück-<br />

zukehren. Der weitere Ausbau der Kapazitäten in Asien<br />

sowie die Anpassungen an den Standorten in Europa sind in<br />

vollem Gange.<br />

Entsprechend der Saurer Dividendenpolitik beantragt der<br />

Verwaltungsrat eine Nennwertrückzahlung von CHF 1.80<br />

pro Namenaktie. Das lässt den Handlungsspielraum offen,<br />

weitere attraktive Akquisitionen zum Ausbau des Geschäftes<br />

zu verfolgen.<br />

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Saurer kein organi-<br />

sches Wachstum. Die im Vorjahr getätigten Akquisitionen<br />

werden jedoch zu einem höheren Umsatz im Textilgeschäft<br />

(ca. +EUR 80 Mio.) und zu einem deutlich höheren Umsatz<br />

im Bereich Antriebstechnologie (ca. +EUR 175 Mio. / Konso-<br />

lidierung von Fairfield ab Februar 2006) führen. Die Ent-<br />

wicklung im volatilen Textilgeschäft bleibt schwierig zu<br />

beurteilen, so dass die Prognose des Umsatzes von Saurer<br />

Textile Solutions mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist.<br />

voranzutreiben, sind die Grundlage für eine gute Zukunft<br />

von Saurer und sie sind auch die gesunde Basis dafür, wieder<br />

Wachstum zu erzeugen.<br />

Heinrich Fischer<br />

CEO und Delegierter des Verwaltungsrates


MUSANGALA.<br />

Am Anfang von Wachstum stehen Bedürfnisse, Ideen und Energie.<br />

Ein Unternehmen ist mehr als seine Bilanz und Erfolgsrechnung, seine Produkte und Märkte,<br />

seine Maschinen und seine Fabriken. Und der Erfolg hängt wesentlich vom Geist ab, der im<br />

Unternehmen herrscht, von den Werten und Zielen, die das tägliche Handeln aller Mitarbei-<br />

ter steuern, und von den Abläufen, die das tägliche Zusammenarbeiten ermöglichen.<br />

Längerfristig hängt der Wert des Unternehmens vom Nutzen ab, den es für seine Kunden,<br />

Mitarbeiter und Aktionäre schafft. Wer wachsen will, muss neuen Nutzen schaffen, und nur<br />

wer wächst, kann sich aus der Endlosspirale von Wettbewerb, Effizienzverbesserung,<br />

Kosten-, Personal- und Werteabbau lösen. «Der Erfolg (Nutzen) muss im Kopf des Kunden<br />

gesucht werden» 1 – das heisst, der Erfolg von Produkten und Dienstleistungen hängt<br />

wesentlich davon ab, Einstellungen und Bewertungen von Kunden zur Grundlage unterneh-<br />

merischer Entscheidungen zu machen. Wachsen kann nur, wer den Kunden, dessen Welt<br />

und Sichten besser versteht und dessen Bedürfnisse rasch in Lösungen umsetzen kann. Die<br />

Schwierigkeit dabei ist, dass Kundennutzen so individuell geworden ist wie die Kunden<br />

selbst. Wir müssen uns heute auf jeden Kunden individuell einstellen. Dass dabei die harten<br />

Faktoren wie Preis/Leistung, Technologie und Qualität stimmen müssen, ist Pflicht und wird<br />

am Markt vorausgesetzt. Entscheidend sind zunehmend weiche Faktoren wie Vertrauen,<br />

Zusammenarbeit, Kundenbeziehungen. Ob harte oder weiche Faktoren: «Die Seele unserer<br />

Firma muss vom Kunden besessen sein.»<br />

1 Peter Kruse (Kognitionsforscher)<br />

Das Geschäftsjahr 2005.


Wachstum ist nur auf einer gesunden Basis möglich. Diese Basis wurde mit dem TEMPUS<br />

Programm geschaffen. Dem Grundrhythmus von effizienten Geschäftsprozessen und<br />

kunden- und teamorientierter Unternehmenskultur TEMPUS wurde seit Mitte 2004 ein<br />

zweiter Takt überlagert zu einem neuen Gesamtrhythmus. MUSANGALA soll Saurer ein<br />

zusätzliches profitables Wachstum von EUR 600 Mio. bringen, ohne dabei die TEMPUS<br />

Tugenden zu vernachlässigen. Das spürbare Aufatmen über den Richtungswechsel bei den<br />

Mitarbeitern ist aber verfrüht. Profitables Wachstum zu generieren, ist noch viel anspruchs-<br />

voller, als Geschäftsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Neue Ideen können nicht<br />

einfach angeordnet werden. Sie benötigen ein Umfeld von Kreativität und Offenheit, die<br />

Bereitschaft und den Mut, Risiken einzugehen, und die Grösse, Irrwege zügig zu beenden.<br />

Das Bedürfnis erkennen und die richtige Idee haben ist schon schwierig genug. Für den<br />

Erfolg braucht es dann vor allem die Energie, alles rasch umzusetzen, Rückschläge zu über-<br />

winden, und die Beharrlichkeit, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Hat Saurer dafür<br />

auf allen Positionen die energiegeladenen Könner, die den Erfolg sicherstellen? Auf jeder<br />

Position besser besetzt zu sein als die Konkurrenz, wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor von<br />

MUSANGALA und wichtiger Teil der Führungsarbeit sein.<br />

Aber nicht jede Art von Wachstum ist gesund und erwünscht, nicht jede Idee ist eine gute<br />

Idee und ist es wert, umgesetzt zu werden. Aber ohne eine Vielzahl von Ideen, aus denen<br />

wir auswählen können, vermag nichts Neues zu entstehen. Wie im Garten unterscheiden<br />

wir Nutzpflanzen von Unkraut, müssen wir Wildgewachsenes zurückschneiden, um chan-<br />

cenreichen Ästen Licht und Raum für Wachstum zu geben.<br />

Ich glaube, dass wir uns mit TEMPUS für diese neue Herausforderung qualifiziert haben.<br />

Wenn wir die nächste Phase mit einer guten Mischung von Demut und Respekt vor der<br />

schwierigen Aufgabe einerseits und andererseits mit der Arroganz des Vertrauens in die<br />

eigenen Fähigkeiten und Stärken angehen, sehe ich keinen Grund, warum unser Saurer<br />

MUSANGALA Programm nicht von Erfolg gekrönt sein sollte.<br />

Das Geschäftsjahr 2005.<br />

Heinrich Fischer CEO


034 / ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

KONSOLIDIERTE JAHRESRECHNUNG.<br />

045 / KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG.<br />

046 / KONSOLIDIERTE BILANZ.<br />

047 / KONSOLIDIERTE GELDFLUSSRECHNUNG.<br />

048 / ENTWICKLUNG DES KONSOLIDIERTEN<br />

EIGENKAPITALS.<br />

049 / GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGS-<br />

LEGUNG.<br />

054 / ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

071 / WICHTIGSTE KONZERN- UND<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN.<br />

072 / BERICHT DES KONZERNPRÜFERS.<br />

MEHRJAHRESVERGLEICH.<br />

074 / MEHRJAHRESVERGLEICH.<br />

JAHRESRECHNUNG DER SAURER AG.<br />

080 / ERFOLGSRECHNUNG.<br />

081 / BILANZ.<br />

082 / ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

084 / ANTRAG AN DIE GENERALVERSAMMLUNG.<br />

085 / BERICHT DER REVISIONSSTELLE.


SEITE 34<br />

Das Geschäftsjahr<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

Saurer erzielte in 2005 einen tieferen Bestellungseingang und einen leicht niedrigeren Umsatz als in 2004. Das leichte Wachstum im Bereich Antriebs-<br />

technologie konnte die rückläufige Umsatzentwicklung im Textilbereich und sinkende Margen nicht kompensieren. Trotz weiteren Kosteneinsparun-<br />

gen und Effizienzverbesserungen führte dies im Berichtsjahr zu einem reduzierten Betriebsergebnis. Dank tieferer Finanz- und Steueraufwendungen<br />

verbesserte sich der Reingewinn aus weitergeführten Aktivitäten dennoch um EUR 6 Mio.<br />

Im Textilbereich sanken Umsatz und Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr. Handelsstreitigkeiten und daraus resultierende Unsicherheiten in<br />

der Textilindustrie führten vor dem Hintergrund der hohen Vorjahresinvestitionen zu einer zurückhaltenden Nachfrage aus China und anhaltendem<br />

Margendruck im Textilmaschinengeschäft. Dank straffem Kostenmanagement konnte Saurer Textile Solutions dennoch ein zufriedenstellendes<br />

Betriebsergebnis bei anhaltend hoher Rendite auf dem eingesetzten Kapital erwirtschaften.<br />

Der Bereich Antriebstechnologie verzeichnete eine weitere Belebung des Geschäftsganges. Ein starkes erstes Halbjahr 2005, eine gesamthaft stabile<br />

Margenentwicklung und im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduzierte Restrukturierungskosten ermöglichten eine markante Ergebnisverbesserung.<br />

Nach der im Vorjahr abgeschlossenen Devestition des Bereiches Oberflächentechnologie und der erfolgreichen Umsetzung des auf interne Effizienz-<br />

verbesserungen ausgerichteten TEMPUS Programms war das Berichtsjahr 2005 für Saurer von zahlreichen Akquisitionen im Textilbereich geprägt. Die<br />

vor allem in den Bereichen Nonwovens und Textilkomponenten getätigten Neuerwerbungen führten zu einer Erhöhung des betrieblichen Netto-<br />

vermögens bei gleichzeitiger Reduktion der Nettoliquidität, auf das Betriebsergebnis 2005 hatten sie jedoch nur einen geringfügigen Einfluss.<br />

Aus dem akquisitionsbedingten Zugang von 1 369 Mitarbeitern und dem Abbau von 200 Stellen aus Restrukturierungsmassnahmen resultierte im<br />

Berichtsjahr eine Zunahme auf insgesamt 10 021 Beschäftigte.<br />

Der Bereich Oberflächentechnologie wurde in 2004 vollständig veräussert und leistete somit keinen Beitrag zu den Resultaten des Geschäftsjahres<br />

2005. Die Resultate des Jahres 2004 wurden entsprechend angepasst. Änderungen in den IFRS Bestimmungen führten im Hinblick auf die Darstellung<br />

von Optionsplänen zu weiteren Anpassungen der Vorjahreszahlen und einer Erhöhung der betrieblichen Aufwendungen in Höhe von EUR 2.3 Mio. in<br />

2004 und 2005.<br />

In den nachfolgenden Tabellen sind alle Beträge in 1 000 EUR ausgewiesen.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


Bestellungseingang<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG. SEITE 35<br />

Angepasste<br />

Veränderung Veränderung<br />

2005 2004 1) in % in % 2)<br />

Saurer Textile Solutions 1 066 663 1 306 144 –18.3 –21.1<br />

Europa 188 390 180 074 4.6<br />

Nord- und Südamerika 217 908 188 326 15.7<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 660 365 937 744 –29.6<br />

Antriebstechnologie 397 130 383 690 3.5 3.5<br />

Europa 311 996 298 700 4.5<br />

Nord- und Südamerika 63 657 68 439 –7.0<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 21 477 16 551 29.8<br />

Total Saurer 1 463 793 1 689 834 –13.4 –15.6<br />

Europa 500 386 478 774 4.5<br />

Nord- und Südamerika 281 565 256 765 9.7<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 681 842 954 295 –28.6<br />

1) Angepasst.<br />

2) Angepasst um Währungseinflüsse und Akquisitionen.<br />

Der Bestellungseingang des Jahres 2005 bewegte sich deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Dafür waren primär die Märkte China und Türkei<br />

ausschlaggebend. In Indien hingegen konnten sowohl der Texilbereich als auch der Bereich Antriebstechnologie eine Steigerung des Bestellungs-<br />

einganges verbuchen.<br />

In China war allerdings nach verschiedenen in den Vorjahren abgeschlossenen Grossaufträgen mit einer solchen Pendelbewegung in der Nachfrage-<br />

entwicklung zu rechnen. Dennoch blieb der asiatische Raum auch in 2005 der bei weitem wichtigste Absatzmarkt im Textilmaschinengeschäft.<br />

Bei der Antriebstechnologie geht die gesteigerte Nachfrage vor allem auf eine erfreuliche Entwicklung des Geschäftes in Europa und Indien zurück.<br />

Den ebenfalls steigenden Bestellungseingängen aus Nordamerika stand jedoch eine deutliche Reduktion der Nachfrage aus Südamerika gegenüber.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 36<br />

Umsatz<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

Angepasste<br />

Veränderung Veränderung<br />

2005 2004 1) in % in % 2)<br />

Saurer Textile Solutions 1 172 656 1 209 410 –3.0 –6.3<br />

Europa 192 455 172 092 11.8<br />

Nord- und Südamerika 196 405 167 872 17.0<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 783 796 869 446 –9.9<br />

Antriebstechnologie 397 130 383 690 3.5 3.5<br />

Europa 311 996 298 700 4.5<br />

Nord- und Südamerika 63 657 68 439 –7.0<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 21 477 16 551 29.8<br />

Total Saurer 1 569 786 1 593 100 –1.5 –3.9<br />

Europa 504 451 470 792 7.1<br />

Nord- und Südamerika 260 062 236 311 10.1<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 805 273 885 997 –9.1<br />

1) Angepasst.<br />

2) Angepasst um Währungseinflüsse und Akquisitionen.<br />

Der Konzernumsatz von Saurer lag im Berichtsjahr um EUR 23 Mio. unter dem Vorjahreswert. Dank des zu Jahresbeginn hohen Auftragsbestandes im<br />

Textilbereich konnte trotz eines schwierigen Marktumfeldes ein höherer Umsatzrückgang verhindert werden. Die Neuerwerbungen lieferten im<br />

Berichtsjahr einen Umsatzbeitrag von EUR 42 Mio.<br />

Die sinkenden Umsätze im Bereich Textile Solutions wurden durch die leichte Belebung im Geschäftsbereich Antriebstechnologie nur teilweise<br />

kompensiert. In der Antriebstechnologie entwickelte sich der Umsatz aufgrund der kurzen Durchlaufzeiten von Aufträgen gemäss dem bereits oben<br />

beschriebenen Bestellungseingang.<br />

Bestellungsbestand<br />

2005 2004<br />

Saurer Textile Solutions 392 008 459 613<br />

Antriebstechnologie – –<br />

Total Saurer 392 008 459 613<br />

Aufgrund der derzeit verhaltenen Nachfrage im stark zyklischen Textilmaschinengeschäft hat sich der Bestellungsbestand gegenüber dem Vorjahr<br />

um EUR 68 Mio. reduziert. Im Mehrjahresvergleich zeigt sich jedoch, dass diese Auftragsentwicklung innerhalb der wiederkehrenden Nachfrage-<br />

schwankungen des Textilmaschinengeschäftes liegt.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


Saurer Textile Solutions<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG. SEITE 37<br />

2005 % 2004 1) %<br />

Umsatz 1 172 656 100.0 1 209 410 100.0<br />

Betriebsgewinn 62 850 5.4 76 027 6.3<br />

Abschreibungen 34 227 39 115<br />

EBITDA 97 077 8.3 115 142 9.5<br />

Investitionen 50 411 33 449<br />

Betriebliches Nettovermögen (Net Operating Assets), inklusive Goodwill 399 262 298 951<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 7 099 5 861<br />

davon aus Akquisitionen in 2005 1 369 –<br />

1) Angepasst.<br />

Im Textilbereich wurde bei tieferen Umsätzen und anhaltendem Margendruck trotz rigorosem Kostenmanagement und hoher operativer Anpassungs-<br />

fähigkeit das Betriebsergebnis des Vorjahres nicht erreicht. Die erzielten Verbesserungen in der Kostenstruktur werden jedoch aus dem Mehrjahres-<br />

vergleich ersichtlich: Im Vergleich zum Jahr 2002, einem Geschäftsjahr mit vergleichbarem Umsatzniveau, konnte Saurer Textile Solutions in 2005 das<br />

Betriebsergebnis nahezu verdoppeln.<br />

Teilweise unterschiedlich verlaufende Industriezyklen der einzelnen Geschäftsfelder unterstützten die Konstanz im Textilmaschinengeschäft: Vola-<br />

tilitätsbedingte tiefe Umsätze bei Texturier-, Ringspinn- und Stickmaschinen wurden durch Umsatzsteigerungen in den anderen Geschäftsfeldern<br />

und ein Rekordjahr im Bereich Winding teilweise kompensiert. Das im Vorjahresvergleich deutlich höhere Investitionsvolumen war im Umfang von<br />

EUR 18 Mio. massgeblich auf die Fertigstellung des neuen Produktionsstandortes in Suzhou, China, zurückzuführen.<br />

Die Marktpräsenz und das Produktportfolio im für Saurer wichtigen Komponenten- und Ersatzteilgeschäft wurde durch die Übernahme von Heberlein<br />

(Schweiz und Deutschland) zum Ende des Berichtsjahres weiter verbessert. Im Stapelfaserbereich wird das künftige Produktangebot von Saurer durch<br />

das neue 70% Joint Venture mit Jinsheng in China erweitert.<br />

Aufgrund der Akquisitionen hat sich das betriebliche Nettovermögen zum Jahresende erhöht, das Betriebsergebnis wurde als Folge der unterjährigen<br />

Konsolidierung jedoch nur geringfügig beeinflusst.<br />

Ausblick<br />

Mit verschiedenen strategischen Akquisitionen hat Saurer die führende Stellung als Gesamtlösungsanbieter im Textilmaschinengeschäft weiter<br />

ausgebaut, um so für die Zukunft die Prozess- und Technologiekompetenz zu vertiefen sowie die Marktposition und Margenstabilität zu sichern. Die<br />

Fertigstellung des Werkes in Suzhou (China) und das Joint Venture mit Jinsheng (China) erhöhen die lokale Präsenz in den wichtigen asiatischen<br />

Märkten. Dies wird es Saurer erlauben, von der nächsten zyklischen Erholung im Textilmaschinengeschäft zu profitieren. Neben weiteren Prozessver-<br />

besserungs- und Kostenzielen steht der interne und externe Ausbau der Gesamtlösungskompetenz sowie die Integration und Weiterentwicklung der<br />

Neuerwerbungen im Fokus. Durch eine Erhöhung des Wertschöpfungsanteiles aus Asien und anderen Ländern mit niedrigen Beschaffungskosten<br />

sowie hoher Unabhängigkeit vom Euro wird die absatzseitige Entwicklung im Textilmaschinengeschäft auch in der Beschaffung stärker reflektiert<br />

werden.<br />

Für das Jahr 2006 nehmen wir eine eher vorsichtige Erwartungshaltung ein. Saurer startet mit einem reduzierten Auftragsbestand in das neue<br />

Geschäftsjahr und mehrere Geschäftsbereiche befinden sich eher am unteren Ende ihres Industriezyklus. Die Integration der Neuerwerbungen wird,<br />

trotz des hohen Potenziales für die Zukunft, die operativen Resultate kurzfristig unter das normale Leistungsniveau drücken.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 38<br />

Antriebstechnologie<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

2005 % 2004 1) %<br />

Umsatz 397 130 100.0 383 690 100.0<br />

Betriebsgewinn 31 501 7.9 22 155 5.8<br />

Abschreibungen 29 558 33 823<br />

EBITDA 61 059 15.4 55 978 14.6<br />

Investitionen 27 845 25 641<br />

Betriebliches Nettovermögen (Net Operating Assets), inklusive Goodwill 221 361 216 987<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 2 905 2 970<br />

davon aus Akquisitionen in 2005 – –<br />

1) Angepasst.<br />

Im Bereich Antriebstechnologie setzte sich in 2005 die bereits im Vorjahr einsetzende Erholung der Nachfrage dank höherer Volumen bei Komponen-<br />

ten für Landwirtschaftsmaschinen und Baufahrzeuge, dem Kerngeschäft von Graziano Trasmissioni, und dank stabiler Umsätze im Automobilbereich<br />

fort. Insbesondere das Geschäft in Europa, dem Heimmarkt von Graziano, aber auch die Umsätze in Indien entwickelten sich sehr erfreulich.<br />

Mit der Verlagerung der Aktivitäten des Werkes Carr Hill (Grossbritannien) nach Indien und Italien wurde im Verlauf des Berichtsjahres die Konsoli-<br />

dierungsphase bei Graziano Trasmissioni erfolgreich abgeschlossen. Bei der Planung neuer Aktivitäten in China und Tschechien konnte der Bereich<br />

Antriebstechnologie auf länderspezifische Erfahrungen und bestehende Resourcen des Textilbereiches von Saurer zurückgreifen.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 erhielt Graziano Trasmissioni von einer Reihe renommierter Kunden den Zuschlag für ein Vielzahl von neuen mehrjährigen<br />

Bauserien, mit denen wie im Fall von stufenlosen CVT (Continuous Variable Transmission) Getrieben teilweise auch neue technologische Anwendungs-<br />

möglichkeiten erschlossen wurden. Dank höherer Umsätze bei stabilen Margen und einer wesentlichen Reduktion der Restrukturierungskosten<br />

konnten die hohen Initialkosten in Zusammenhang mit diesen neuen Kundenprojekten kompensiert und das Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr<br />

verbessert werden. In Anbetracht des kapitalintensiven Charakters des Bereiches Antriebstechnologie entsprechen die erzielten Resultate und Ren-<br />

diteverbesserungen allerdings noch nicht den Zielsetzungen von Saurer.<br />

Ausblick<br />

Bevor das Geschäft von Graziano Trasmissioni in 2007 erneut wachsen kann, wird das Geschäftsjahr 2006 ein eher flaches Wachstum bringen. Den-<br />

noch, mit dem Anfang 2006 realisierten Kauf von Fairfield Manufacturing Company Inc. (USA) wurde der Bereich Antriebstechnologie durch die<br />

verbesserte Präsenz auf dem amerikanischen Kontinent und durch neue Getriebeanwendungen für Nischenmärkte wesentlich gestärkt. Neben den<br />

angestammten Kundenanwendungen von Graziano können nun auch Getriebe für Hubarbeitsbühnen, Kräne, Bohrplattformen, Bahnen, den Berg-<br />

bau, Materialtransport und weitere Anwendungen angeboten werden.<br />

Die Realisierung der signifikanten Synergiepotenziale aus verbessertem Marktzutritt bei einem breiteren Leistungsspektrum wird sowohl für Graziano<br />

Trasmissioni als auch für Fairfield neue Wachstumsmöglichkeiten erschliessen. Der weitere Aufbau der Standorte in Indien, China und der Tschechi-<br />

schen Republik wird zu zusätzlichen Kostensenkungen führen und helfen, die heutige Führungsposition nicht nur in Bezug auf hervorragenden<br />

Kundennutzen, sondern auch durch eine attraktive Preisgestaltung zu verteidigen.<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten (Oberflächentechnologie)<br />

Der Verkauf des Bereiches Oberflächentechnologie wurde im Vorjahr vollständig abgeschlossen und es wurden in 2005 in diesem Geschäftsbereich<br />

keine operativen Tätigkeiten ausgeführt. Die Vorjahreszahlen sind aus dem Anhang zur Konzernrechnung auf Seite 58 ersichtlich.<br />

Ausblick<br />

Abgegebene Garantien und mögliche künftige Verpflichtungen aus dem Verkauf des Bereiches Oberflächentechnologie sind zum Zeitpunkt des<br />

Jahresabschlusses bewertet und entsprechend zurückgestellt.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


Finanz- und Konzernergebnis<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG. SEITE 39<br />

2005 2004 1)<br />

Betriebsergebnis vor Abschreibungen auf Goodwill und sonstigem immateriellen Vermögen (EBITA) 91 692 102 827<br />

Abschreibungen auf Goodwill und sonstigem immateriellen Vermögen –3 403 –10 579<br />

Betriebsgewinn 88 289 92 248<br />

Finanzaufwand (netto) –9 762 –16 601<br />

Ertragssteuern –23 367 – 26 490<br />

Ergebnis nicht weitergeführter Aktivitäten (Oberflächentechnologie) – 18 211<br />

Konzerngewinn 55 160 67 368<br />

1) Angepasst.<br />

Der Finanzaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr gesamthaft um EUR 7 Mio. Die im Jahresdurchschnitt höhere Nettogeldposition sowie die<br />

vollständige Rückzahlung der 2 1 /4% Wandelanleihe im Juni 2005 führten zu einer tieferen Zinsbelastung und zu höheren Zinseinnahmen. Zusätzlich<br />

konnten gegenüber dem Vorjahr die Wertschriftenerträge gesteigert sowie die negativen Währungseinflüsse und die Zinsaufwendungen aus<br />

Pensionsverpflichtungen reduziert werden. In Übereinstimmung mit IAS 32 wurde dem Finanzergebnis im ersten Halbjahr ein Aufwand in Höhe von<br />

EUR 1.8 Mio. aus der 2 1 /4% Wandelanleihe belastet, obwohl effektiv nur EUR 0.9 Mio. zur Auszahlung gelangten. Der konzernweite effektive Ertrags-<br />

steuersatz konnte leicht reduziert werden, trotz eines reduzierten Gewinnes vor Steuern und trotz des Fixkostencharakters der Wertberichtigungen<br />

von latenten Steuerguthaben und der italienischen Besteuerung der Personalkosten (IRAP) .<br />

Cash Flow<br />

2005 2004 1)<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 71 464 163 174<br />

Investitionen (abzüglich Finanzbeihilfen) –78 301 –60 604<br />

Erlös aus Verkauf von Anlagevermögen 23 704 10 786<br />

Freier Cash Flow 16 867 113 356<br />

Veräusserung (Akquisition) von Beteiligungen –12 886 82 392<br />

Übernahme von Schulden (Akquisitionen), Abtretung von Schulden (Veräusserungen) –35 225 –<br />

Kapitalrückzahlung, Kauf und Verkauf von eigenen Aktien / Optionen –6 012 –17 610<br />

Sonstige Veränderungen der Nettoliquidität 7 533 –4 276<br />

Zunahme (Abnahme) Nettoliquidität –29 723 173 862<br />

1) Angepasst.<br />

Im Jahr 2005 wurde erneut ein substanzieller, gegenüber dem hohen Vorjahresniveau aber um EUR 92 Mio. reduzierter Cash Flow aus Betriebstätig-<br />

keit erwirtschaftet. Dazu trug auch der hohe Verbrauch der Rückstellungen vor allem in Zusammenhang mit Restrukturierungsaktivitäten bei. Ebenso<br />

hatte, wie bereits aufgezeigt, die um EUR 35 Mio. überhöhte Vorjahresliquidität aus dem Debitoren- und Kreditorenbestand im Berichtsjahr den um-<br />

gekehrten Effekt. Die Zunahme der Investitionen in Sachanlagen in Zusammenhang mit der Expansion in Asien wurde zum Teil durch Erlöse aus dem<br />

Verkauf von Sachanlagen kompensiert, die vorwiegend aus der Veräusserung von Immobilien in Grossbritannien, Deutschland und der Schweiz<br />

stammen. Der relativ geringe Cash Flow des Berichtsjahres 2005 wurde weitgehend für Akquisitionen eingesetzt, die sich in Summe auf EUR 48 Mio.<br />

in Form von Kaufpreiszahlungen und Schuldenübernahmen beliefen. Aufgrund des Erwerbs von Fairfield und Temco wurde im Januar 2006 die<br />

Nettoliquidität um mehr als EUR 200 Mio. abgebaut. Zur Finanzierung der Akquisitionen von Fairfield und Jinsheng hat Saurer kurzfristiges Fremd-<br />

kapital in Form einer Brückenfinanzierung von vier Banken in Höhe von USD 280 Mio. aufgenommen. Die Brückenfinanzierung soll bis Mitte 2006<br />

ersetzt werden.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 40<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

Nettoliquidität und Eigenkapital<br />

2005 2004 1)<br />

Nettoliquidität 111 762 141 485<br />

Liquide Mittel 165 888 265 679<br />

Kurzfristige Schulden –29 066 –9 935<br />

Wandelanleihe (Rückzahlung im Juni 2005) – –82 703<br />

Langfristige Schulden –25 060 –31 556<br />

Eigenkapital abzüglich Goodwill (Net Tangible Worth) 459 097 420 668<br />

Eigenkapital 574 976 516 725<br />

Goodwill –115 879 –96 057<br />

Bilanzkennzahlen<br />

Eigenkapital in % der Bilanzsumme 45.5% 39.7%<br />

Eigenkapital abzüglich Goodwill in % der Bilanzsumme 36.3% 32.3%<br />

1) Angepasst.<br />

Die Rückzahlung der 2 1 /4% Wandelanleihe im Juni 2005 erfolgte aus den frei verfügbaren flüssigen Mitteln. Die komfortable Nettoliquidität stellt die<br />

Finanzierung der nach dem Bilanzstichtag bekannt gegebenen Akquisition von Fairfield sicher. Zudem unterstreicht die erhöhte Eigenmittelaus-<br />

stattung die starke Finanzposition sowie die weiteren Wachstums- und Fremdfinanzierungsmöglichkeiten von Saurer.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


Geschäftsrisken<br />

Saurer Textile Solutions<br />

Kürzere Marktzyklen<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG. SEITE 41<br />

Die Marktzyklen werden immer kürzer. Im Geschäftsjahr 2003 musste der Geschäftsbereich Texturieren innerhalb von drei Monaten einen Auftrags-<br />

rückgang um 65% hinnehmen. Im Jahr 2004 reduzierten sich die Bestellungen im Stickmaschinengeschäft innerhalb von zwölf Monaten um 50%.<br />

Saurer Textile Solutions hat in der Vergangenheit viele Massnahmen ergriffen, um dieser Verkürzung der Marktzyklen entgegen zu wirken: Das<br />

TEMPUS Programm hat zu einer massiven Senkung der Fixkosten geführt. In den Bereichen Produktion und Beschaffung haben bereits signifikante<br />

Verlagerungen von Hochpreisländern (Westeuropa) zu Niedrigpreisländern (China, Indien) stattgefunden, weitere werden voran getrieben. Dies hatte<br />

zur Folge, dass Saurer Textile Solutions, trotz teilweise dramatischer Volatilität in den Märkten, über die letzten Jahre hinweg eine relativ konstante<br />

Profitabilität bewahren konnte. Die Anzahl der Geschäftsbereiche mit teilweise sehr unterschiedlichen Marktzyklen trägt zur Reduktion der<br />

Geschäftsrisiken bei und reduziert damit deutlich die Volatilität aus der Sicht des gesamten Bereichs Saurer Textile Solutions.<br />

Druck auf das Service- und Ersatzteilgeschäft<br />

Aufgrund der Marktverschiebungen der letzten Jahre ist die installierte Maschinenbasis in Asien deutlich gewachsen. Die weltweit installierte<br />

Maschinenbasis war immer schon die Grundlage für konstante Umsatzzahlen im Service- und Ersatzteilgeschäft. Da die Kunden in Asien traditio-<br />

nellerweise ein anderes Verhältnis zu Service, präventiver Wartung und dem Wert von Qualitätsersatzteilen haben als die Kunden in den traditionellen<br />

Märkten, geriet das Service- und Ersatzteilgeschäft konstant unter Druck. Um diesem Druck entgegen zu wirken, wurden systematische Marketingan-<br />

strengungen unternommen, gezielte Akquisitionen durchgeführt und segmentierte Verkaufskanäle sowie auf die Bedürfnisse der Kunden in den<br />

Niedrig- und Hochpreismärkten zugeschnittene Angebote entwickelt.<br />

Steigende Bedeutung der niedrigen und mittleren Preissegmente<br />

In der Vergangenheit war Saurer Textile Solutions vorwiegend in den oberen, auf technologischer Führerschaft aufbauenden Marktsegmenten tätig.<br />

Im Gegensatz dazu war eine zunehmende Bedeutung der tieferen Marktsegmente zu beobachten. Dies hat Saurer Textile Solutions dazu veranlasst,<br />

nunmehr alle Marktsegmente zu bedienen. Mit dem jüngsten Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an Jinsheng (China), der jüngsten Entwicklung und<br />

Markteinführung von eigenen Niedrigpreismaschinen sowie dem Bezug der neuen, 70 000 m 2 umfassenden Produktionsstätte in Suzhou hat sich<br />

Saurer Textile Solution erfolgreich darauf vorbereitet, nicht nur in den Hochpreis-, sondern auch in den Niedrigpreissegmenten ein erfolgreicher<br />

Anbieter zu sein.<br />

Antriebstechnologie<br />

Preisdruck und Konkurrenz aus Fernost<br />

Während der Einfluss der Stahl- und Energiekosten in dieser Industrie einen bekannten Risikofaktor darstellt, ist ebenso zu erwarten, dass der<br />

Wettbewerb aus Fernost in Zukunft zunehmen wird. Als Vorbereitung auf diesen Wettbewerbsdruck führt Graziano Trasmissioni in enger Zusammen-<br />

arbeit mit den Kunden Programme zur Senkung der Herstellkosten durch und optimiert laufend die Produktionsprozesse. Zusätzlich senkt Graziano<br />

Trasmissioni das Kostenniveau durch die Verlagerungen zur Produktionsstätte in Indien und zum Saurer Standort in Suzhou (China).<br />

Abhängigkeit von den Märkten für Landwirtschaftsmaschinen und Baufahrzeuge<br />

Graziano Trasmissioni weist eine relativ hohe Abhängigkeit von den Märkten für Landwirtschaftsmaschinen und Baufahrzeuge auf. Um diese Ab-<br />

hängigkeit zu reduzieren, war Graziano Trasmissioni auf der Suche nach einer geeigneten Diversifikationsmöglichkeit für das bestehende Geschäft.<br />

Kurz nach dem Bilanzstichtag wurde diese Diversifikation durch den Erwerb der Fairfield Manufacturing Company in die Tat umgesetzt.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2005.


KONSOLIDIERTE JAHRESRECHNUNG.


KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG. SEITE 45<br />

(in 1000 EUR) Anmerkung* 2005 % 2004** %<br />

Umsatz 1 1 569 786 100.0 1 593 100 100.0<br />

Kosten der verkauften Produkte –1 254 557 –79.9 –1 252 070 –78.6<br />

Bruttogewinn 315 229 20.1 341 030 21.4<br />

Verkauf und Vertrieb –80 134 –5.1 –79 156 –5.0<br />

Forschung und Entwicklung –71 545 –4.6 –74 069 –4.6<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand 2 –75 261 –4.8 –95 557 –6.0<br />

Betriebsaufwand –226 940 –14.5 –248 782 –15.6<br />

Betriebsgewinn 3 88 289 5.6 92 248 5.8<br />

Finanzaufwand (netto) 4 –9 762 –0.6 –16 601 –1.1<br />

Gewinn vor Ertragssteuern 78 527 5.0 75 647 4.7<br />

Ertragssteuern 5 –23 367 –1.5 –26 490 –1.6<br />

Gewinn weitergeführter Aktivitäten 55 160 3.5 49 157 3.1<br />

Ergebnis nicht weitergeführter Aktivitäten 6 – – 18 211 1.1<br />

Konzerngewinn 55 160 3.5 67 368 4.2<br />

Davon zuzurechnen<br />

den Aktionären der Saurer AG 53 392 66 774<br />

den Minderheitsaktionären 1 768 594<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 54–70. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

** Angepasst. Details siehe Seite 50.<br />

55 160 67 368<br />

Gewinn pro Aktie (in EUR) 2005 2004<br />

Weitergeführte Aktivitäten<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie 3.72 3.43<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie 3.70 3.41<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie – 1.28<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie – 1.27<br />

Total<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie 3.72 4.71<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie 3.70 4.68<br />

Details siehe Anmerkung 7, Seite 58.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 46<br />

KONSOLIDIERTE BILANZ per 31. Dezember.<br />

(in 1000 EUR) Anmerkung* 2005 % 2004** %<br />

Aktiven<br />

Flüssige Mittel 120 950 216 196<br />

Wertschriften und Geldanlagen (fällig nach 90 Tagen) 44 938 49 483<br />

Liquide Mittel 165 888 13.1 265 679 20.4<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8 251 345 226 685<br />

Vorräte 9 231 920 233 436<br />

Ertragssteuerguthaben 8 576 6 852<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 014 3 356<br />

Übrige Forderungen 51 431 83 724<br />

Umlaufvermögen 711 174 56.2 819 732 63.0<br />

Finanzanlagen 10 17 770 18 921<br />

Latente Ertragssteuern 5 31 077 34 841<br />

Sachanlagen 11 375 874 325 211<br />

Immaterielle Vermögenswerte 12 129 184 102 196<br />

Anlagevermögen 553 905 43.8 481 169 37.0<br />

Total Aktiven 1 265 079 100.0 1 300 901 100.0<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden 13 18 735 3<br />

Kurzfristiger Teil der langfristigen Schulden 13 10 331 92 635<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 167 387 196 003<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 85 686 83 221<br />

Geschuldete Ertragssteuern fällig innerhalb 1 Jahres 11 946 4 622<br />

Kurzfristige Rückstellungen 14 55 947 77 447<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 106 915 88 250<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 456 947 36.1 542 181 41.7<br />

Langfristige Schulden 13 25 060 31 556<br />

Langfristige Rückstellungen 14 9 987 9 235<br />

Geschuldete Ertragssteuern fällig nach 1 Jahr 624 526<br />

Latente Ertragssteuern 5 18 358 25 738<br />

Verpflichtungen aus Personalvorsorge 15 178 923 174 829<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 204 111<br />

Langfristiges Fremdkapital 233 156 18.4 241 995 18.6<br />

Fremdkapital 690 103 54.5 784 176 60.3<br />

Minderheitsanteile 11 494 0.9 2 938 0.2<br />

Aktienkapital 16 85 853 110 228<br />

Konzernreserven 429 828 398 302<br />

Eigene Aktien und Optionen –5 591 –61 517<br />

Den Aktionären der Saurer AG zuzurechnender Konzerngewinn 53 392 66 774<br />

Eigenkapital der Aktionäre der Saurer AG 563 482 44.6 513 787 39.5<br />

Total Eigenkapital 574 976 45.5 516 725 39.7<br />

Total Passiven 1 265 079 100.0 1 300 901 100.0<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 54–70. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

** Angepasst. Details siehe Seite 50.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


KONSOLIDIERTE GELDFLUSSRECHNUNG. SEITE 47<br />

(in 1000 EUR) Anmerkung* 2005 2004**<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit<br />

Konzerngewinn 55 160 67 368<br />

Ertragssteueraufwand, inkl. nicht weitergeführter Aktivitäten 23 367 27 164<br />

Abschreibungen und Amortisationen, inkl. nicht weitergeführter Aktivitäten 63 918 75 526<br />

Veränderungen im Nettoumlaufvermögen 17 –39 712 38 023<br />

Gewinn aus Verkauf von Anlagevermögen (netto) –290 –12 472<br />

Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten – –16 202<br />

Veränderungen in den Rückstellungen –27 757 –10 573<br />

Sonstige nicht geldwirksame Posten 4 708 11 599<br />

Zinsaufwand (netto) 9 322 12 889<br />

Erhaltene Zinsen 3 760 3 249<br />

Bezahlte Zinsen –4 962 –7 317<br />

Bezahlte Ertragssteuern –16 050 –26 080<br />

Cash Flow – Geldfluss aus Betriebstätigkeit 71 464 163 174<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit<br />

(Akquisition) Veräusserung von Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen (netto) 18 –12 886 82 392<br />

Rückzahlung von Aktivdarlehen und sonstigem Finanzvermögen 3 448 523<br />

Investitionen –78 301 – 60 834<br />

Finanzbeihilfen für Investitionen – 230<br />

Verkauf (Kauf) von Wertschriften 8 918 – 45 153<br />

Erlös aus Verkauf von Anlagevermögen 23 704 10 786<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit –55 117 –12 056<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Erhöhung der Finanzschulden 2 751 161<br />

Rückzahlung von verzinslichem Fremdkapital – 26 404 – 16 109<br />

Rückzahlung/-kauf von 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 –83 726 –5 499<br />

Dividenden an Minderheitsaktionäre –1 373 –245<br />

Verkauf (Kauf) von eigenen Aktien und Optionen (netto) 12 568 –17 610<br />

Kapitalrückzahlung an Aktionäre der Saurer AG – 18 580 –<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit –114 764 –39 302<br />

Währungseinflüsse auf flüssige Mittel 3 171 –1 073<br />

Netto(-ab)-zunahme der flüssigen Mittel – 95 246 110 743<br />

Flüssige Mittel per 01.01. 216 196 105 453<br />

Flüssige Mittel per 31.12. 120 950 216 196<br />

In den oben dargestellten Geldflüssen sind folgende Beträge aus nicht weitergeführten Aktivitäten enthalten (siehe Anmerkung 6):<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit – 8 851<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit (inkl. Veräusserungserlös) 1 122 87 334<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – –265<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 54–70. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

** Angepasst. Details siehe Seite 50.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 48<br />

ENTWICKLUNG DES KONSOLIDIERTEN EIGENKAPITALS.<br />

Kapital-, Kumulierte Eigene Minder-<br />

Aktien- und gesetzl. Währungs- Absicherungs- Aktien und Gewinn- heits-<br />

(in 1000 EUR) kapital Reserven effekte reserve Optionen reserven anteile Total<br />

Total Eigenkapital per 01.01.2004<br />

vor Anpassung 110 228 110 555 –10 603 6 524 –63 598 314 765 2 720 470 591<br />

Auswirkung von IFRS 2<br />

(Aktienbasierte Vergütung) – – – – – –1 995 – –1 995<br />

Total Eigenkapital per 01.01.2004<br />

angepasst 110 228 110 555 –10 603 6 524 –63 598 312 770 2 720 468 596<br />

Veränderung Absicherungsreserve – – – 978 – – – 978<br />

Währungseinflüsse – – –4 750 18 – – –104 –4 836<br />

Direkt im Eigenkapital erfasster Ertrag (Aufwand) – – –4 750 996 – – –104 –3 858<br />

Konzerngewinn – – – – – 66 774 594 67 368<br />

Total erfasster Ertrag (Aufwand) 2004 – – –4 750 996 – 66 774 490 63 510<br />

Dividenden an Minderheitsaktionäre – – – – – – –245 –245<br />

2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 – –521 – – – 521 – –<br />

Veränderung Minderheitsanteile<br />

(Unternehmenszusammenschlüsse) – – – – – – –27 –27<br />

Veränderung eigene Aktien und Optionen – –5 417 1 572 – 2 081 –13 345 – –15 109<br />

Stand 31.12.2004 110 228 104 617 –13 781 7 520 –61 517 366 720 2 938 516 725<br />

Veränderung Absicherungsreserve – – – –8 523 – – – –8 523<br />

Währungseinflüsse – – 11 192 –354 – – 195 11 033<br />

Direkt im Eigenkapital erfasster Ertrag (Aufwand) – – 11 192 –8 877 – – 195 2 510<br />

Konzerngewinn – – – – – 53 392 1 768 55 160<br />

Total erfasster Ertrag (Aufwand) 2005 – – 11 192 –8 877 – 53 392 1 963 57 670<br />

Kapitalrückzahlung –18 074 – –706 – 200 – – –18 580<br />

Vernichtung eigener Aktien –6 301 –36 432 –1 585 – 44 318 – – –<br />

Dividenden an Minderheitsaktionäre – – – – – – –1 373 –1 373<br />

2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 – –8 000 – – – 8 000 – –<br />

Veränderung Minderheitsanteile<br />

(Unternehmenszusammenschlüsse) – – – – – – 7 966 7 966<br />

Veränderung eigene Aktien und Optionen – –15 824 28 – 11 408 16 956 – 12 568<br />

Stand 31.12.2005 85 853 44 361 –4 852 –1 357 –5 591 445 068 11 494 574 976<br />

Die Entwicklung des konsolidierten Eigenkapitals für 2004 wurde angepasst, um IFRS 2, Aktienbasierte Vergütung, zu berücksichtigen und um<br />

Minderheitsanteile in Übereinstimmung mit IAS 1 (revised) einzuschliessen.<br />

Die Kapital- und gesetzlichen Reserven dürfen nicht frei ausgeschüttet werden. Die konsolidierten Gewinnreserven sind nicht voll ausschüttbar, da die<br />

Gewinne der Tochtergesellschaften gemäss gesetzlichen und steuerlichen Vorschriften zuerst an die Saurer AG ausgeschüttet werden müssen, bevor<br />

sie der Generalversammlung der Saurer AG zur Verfügung stehen. Der Wert für das Wandelrecht der ausgegebenen 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005<br />

war in den Kapital- und gesetzlichen Reserven enthalten, bis die Anleihe zurückgekauft oder zurückbezahlt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der<br />

entsprechende Betrag an die Gewinnreserven zugewiesen. Die Wandelanleihe wurde am 26. Juni 2005 zurückbezahlt und der Restbetrag für das<br />

Wandelrecht an die Gewinnreserven zugewiesen (siehe auch Anmerkung 13).<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen entstehen aus dem Einfluss der Veränderungen der Umrechnungskurse auf das Eigenkapital zu Jahresbeginn und<br />

auf das Jahresergebnis von Gesellschaften, die nicht in Euro rapportieren, sowie aus der Umrechnung von konzerninternen Darlehen mit Beteiligungs-<br />

charakter in Fremdwährungen. Das Aktienkapital und die eigenen Aktien lauten auf Schweizer Franken und werden zu historischen Umrechnungs-<br />

kursen in Euro umgerechnet.<br />

Der Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes der Saurer AG ist auf Seite 84 dargestellt.<br />

Für Details zu den Veränderungen der Absicherungsreserve siehe Anmerkung 22.<br />

Für Details zur Veränderung des Aktienkapitals, eigener Aktien und Optionen siehe Anmerkung 16. Nach dem schweizerischen Gesetz ist die Gesell-<br />

schaft verpflichtet, eine nicht ausschüttbare Reserve in Höhe der Anschaffungswerte der eigenen Aktien zu bilden. Diese Reserve wird unter «Kapital-<br />

und gesetzliche Reserven» ausgewiesen und wird analog den Veränderungen der entsprechenden eigenen Aktien durch Zuweisung von oder an die<br />

Gewinnreserven erhöht bzw. reduziert.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG. SEITE 49<br />

Grundsätze der Konzernrechnungslegung (Alle Beträge werden in 1000 EUR ausgewiesen, ausser wo dies explizit anders erwähnt ist.)<br />

Organisation und Tätigkeitsbereich<br />

Saurer AG ist eine Aktiengesellschaft schweizerischen Rechts mit Sitz in Arbon. Die Hauptaktivitäten umfassen bei Saurer Textile Solutions die Entwick-<br />

lung, Herstellung und den Verkauf von Textilsystemen, und im Bereich Antriebstechnologie die Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von An-<br />

triebssystemen. Die Oberflächentechnologie wurde in den Jahren 2003 und 2004 verkauft und ist daher als nicht weitergeführte Geschäftsaktivität<br />

dargestellt. Saurer ist weltweit tätig.<br />

Organisatorische Änderungen innerhalb des Konsolidierungskreises Im Januar 2005 kaufte Saurer 51% der Autefa automation GmbH,<br />

Deutschland, und weitere 9% im Oktober 2005. Folgende weitere Gesellschaften wurden zu 100% in 2005 akquiriert: Kortec GmbH, Deutschland<br />

(April, anschliessend fusioniert in Saurer GmbH & Co. KG), ERMAFA Kunststofftechnik Chemnitz GmbH, Deutschland (Juli), Fehrer GmbH, Österreich<br />

(September), Heberlein Fasertechnologie AG, Schweiz (Dezember), Electrotex AG, Schweiz (Dezember), Enka tecnica GmbH, Deutschland (Dezember)<br />

und Fincarde S.p.A., Italien (Dezember). Im Dezember gründete Saurer zusammen mit Jinsheng die Gesellschaften Saurer Jintan Textile Machinery<br />

Company Ltd., China, und Jintan Texparts Component Company Ltd., China, an denen Saurer mit jeweils 70% beteiligt ist.<br />

Allgemeines<br />

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) werden in einer sehr fachspezifischen Sprache (in Englisch) herausgegeben, die teilweise nur<br />

sehr schwer auf Deutsch zu übersetzen ist. Die herausgegebene deutsche Übersetzung der Standards ist zum Teil schwer verständlich. Im Zweifelsfall<br />

ist im vorliegenden Finanzbericht von Saurer deshalb die englische Fassung als massgeblich zu betrachten.<br />

Grundsätze der Konzernrechnungslegung<br />

Allgemeine Grundsätze und Rechnungslegungsstandards Die Konzernrechnung basiert auf den Einzelabschlüssen der Konzerngesellschaften,<br />

die nach einheitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt wurden. Die Rechnungslegung basiert grundsätzlich auf dem Anschaffungswertprinzip,<br />

ausser für bestimmte Posten, die zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden, wie unten erläutert. Die Konzernrechnung sowie die Einzelabschlüsse<br />

aller Firmen werden in Übereinstimmung mit den vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS), sowie den International Accounting Standards and Interpretations erstellt.<br />

Konzernberichtswährung Die konsolidierte Jahresrechnung von Saurer wird in Euro dargestellt, obwohl die Obergesellschaft, Saurer AG, den<br />

Firmensitz in der Schweiz hat. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass der Euro die funktionale Währung der Mehrheit der Aktivitäten von Saurer ist.<br />

Änderung der Rechnungslegungsgrundsätze IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, der für Unternehmenszusammenschlüsse nach dem 31. März<br />

2004 in Kraft getreten ist, wurde im Jahr 2005 erstmals für Saurer relevant. Als wesentliche Auswirkung dieses Standards wird Goodwill aus Unternehmens-<br />

zusammenschlüssen nicht mehr über die Erfolgsrechnung abgeschrieben, sondern jährlich auf Wertminderung überprüft, wie unten erläutert. Im Jahr 2004<br />

meldete Saurer Abschreibungen auf Goodwill in Höhe von EUR 7 347 für weitergeführte Aktivitäten und EUR 470 für nicht weitergeführte Aktivitäten, auf<br />

der Basis einer Lebensdauer von maximal 20 Jahren. Die Anwendung dieses Standards wird allgemein zu mehr immateriellen Vermögenswerten führen.<br />

Folgende neue oder angepasste Standards wurden per 1. Januar 2005 umgesetzt, mit Anpassung der Vorjahreszahlen, wo erforderlich:<br />

– IFRS 2, Anteilsbasierte Vergütung<br />

– IFRS 5, Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

– und aufgegebene Geschäftsbereiche<br />

– IAS 1, Darstellung des Abschlusses<br />

– IAS 8, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen<br />

– von Schätzungen und Fehler<br />

– IAS 16, Sachanlagen<br />

– IAS 17, Leasingverhältnisse<br />

– IAS 21, Auswirkungen von Veränderungen der Wechselkurse (einschl.<br />

– frühzeitiger Anwendung von den angepassten Bestimmungen zur<br />

– «Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb»)<br />

– IAS 24, Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden<br />

– Unternehmen und Personen<br />

– IAS 27, Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS<br />

– IAS 28, Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

– IAS 32, Finanzinstrumente, Angaben und Darstellung<br />

– IAS 33, Ergebnis je Aktie<br />

– IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten<br />

– IAS 38, Immaterielle Vermögenswerte<br />

– IAS 39, Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung<br />

– (einschl. frühzeitiger Anwendung von den Bestimmungen zur «Absiche-<br />

– rung von konzerninternen Zahlungsströmen» und «Fair value option»)<br />

– IAS 40, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

In Übereinstimmung mit IFRS 2 wird der beizulegende Zeitwert der Mitarbeiteroptionen über den Erdienungszeitraum in der Erfolgsrechnung abge-<br />

grenzt. Bei Optionen mit Barausgleich werden Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach dem Erdienungszeitraum ebenfalls in der Erfolgs-<br />

rechnung abgegrenzt. In der Vergangenheit wurde der Aufwand aus der Ausübung von Mitarbeiteroptionen direkt mit dem Gewinn aus dem Verkauf<br />

von dafür reservierten eigenen Aktien zum Zeitpunkt der Ausübung in das Eigenkapital gebucht. Das Ergebnis aus dem Verkauf von reservierten<br />

eigenen Aktien wird weiterhin im Eigenkapital gebucht. Die Zahlen für 2004 wurden entsprechend angepasst, da die rückwirkende Anwendung für<br />

alle Optionspläne mit Barausgleich vorgeschrieben ist. Die Erfolgsrechnung für 2004 wurde in Übereinstimmung mit IFRS 5 angepasst, um das Er-<br />

gebnis nicht weitergeführter Geschäftsaktivitäten auf einer Zeile zu zeigen.<br />

Gemäss IAS 1 (revised) sind Minderheitsanteile neu ein Bestandteil des Eigenkapitals. Die konsolidierte Bilanz und die Entwicklung des konsolidierten<br />

Eigenkapitals für 2004 wurden entsprechend angepasst.<br />

Die Auswirkungen aus der Umsetzung von IFRS 2 und IFRS 5 für 2004 sind unten dargestellt. Die Umsetzung der anderen Standards hat keinen wesent-<br />

lichen Einfluss auf die konsolidierte Jahresrechnung, ausser dass zusätzliche Informationen offengelegt werden.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 50<br />

GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG.<br />

Auswirkungen der Anpassungen 2004 IFRS 2 IFRS 5<br />

Erfolgsrechnung<br />

gemäss Aktienbasierte Nicht weiterge- 2004<br />

Geschäftsbericht Vergütung führte Aktivitäten Angepasst<br />

Umsatz 1 614 364 – –21 264 1 593 100<br />

Kosten der verkauften Produkte –1 264 867 – 12 797 –1 252 070<br />

Bruttogewinn 349 497 – –8 467 341 030<br />

Verkauf und Vertrieb –81 904 – 2 748 –79 156<br />

Forschung und Entwicklung –75 244 – 1 175 –74 069<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand –94 916 – 2 294 1 653 –95 557<br />

Betriebsaufwand –252 064 – 2 294 5 576 –248 782<br />

Betriebsgewinn vor Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten 97 433 –2 294 – 2 891 92 248<br />

Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten 16 202 – –16 202 –<br />

Betriebsgewinn 113 635 –2 294 –19 093 92 248<br />

Finanzaufwand (netto) –16 809 – 208 –16 601<br />

Gewinn vor Ertragssteuern 96 826 –2 294 –18 885 75 647<br />

Ertragssteuern –27 279 115 674 –26 490<br />

Gewinn aus weitergeführten Aktivitäten 69 547 –2 179 –18 211 49 157<br />

Ergebnis aus nicht weitergeführten Aktivitäten – – 18 211 18 211<br />

Konzerngewinn 69 547 –2 179 – 67 368<br />

Gewinn pro Aktie (in EUR)<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie 4.87 –0.16 – 4.71<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie 4.84 –0.16 – 4.68<br />

Bilanz<br />

Umlaufvermögen 819 732 – – 819 732<br />

Anlagevermögen 480 617 552 – 481 169<br />

Total Aktiven 1 300 349 552 – 1 300 901<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 539 258 2 923 – 542 181<br />

Langfristiges Fremdkapital 241 995 – – 241 995<br />

Eigenkapital 519 096 – 2 371 – 516 725<br />

Total Passiven 1 300 349 552 – 1 300 901<br />

Geldflussrechnung<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 164 977 –1 803 – 163 174<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit –12 056 – – –12 056<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 41 105 1 803 – –39 302<br />

Währungseinflüsse auf flüssige Mittel –1 073 – – –1 073<br />

Nettozunahme der flüssigen Mittel 110 743 – – 110 743<br />

Mehrere neue bzw. revidierte IFRS Standards werden am 1. Januar 2006 resp. 2007 in Kraft treten. Erwartungsgemäss dürfte keiner dieser Standards<br />

einen wesentlichen Einfluss auf die konsolidierte Jahresrechnung von Saurer haben, ausser dass zusätzliche Informationen (z.B. IAS 19, Personalvor-<br />

sorge, und IFRS 7, Kapitaloffenlegungen) offengelegt werden müssen. Saurer wird diese Standards zum erforderlichen Zeitpunkt umsetzen.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


Konsolidierungsgrundsätze<br />

GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG. SEITE 51<br />

Konsolidierungskreis Die konsolidierte Jahresrechnung von Saurer AG umfasst alle Tochtergesellschaften, bei denen Saurer AG direkt oder indirekt<br />

über mehr als 50% der Stimmrechte und des Gesellschaftskapitals verfügt. Im Laufe des Berichtsjahres erworbene Gesellschaften werden vom Zeit-<br />

punkt des Erwerbs in die Konsolidierung einbezogen. Veräusserte Unternehmen werden ab dem Zeitpunkt, zu welchem die Kontrolle an den Käufer<br />

übergeht, nicht mehr konsolidiert. Beteiligungen von 20–50% (assoziierte Unternehmen), bei denen Saurer einen entscheidenden Einfluss ausübt,<br />

werden nach der Equity-Methode in die Konzernrechnung einbezogen. Konzerninterne Forderungen, Verbindlichkeiten, Transaktionen und Geld-<br />

flüsse werden eliminiert.<br />

Vollkonsolidierung Bei konsolidierten Tochtergesellschaften mit Minderheitsanteilen werden alle Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen zu ihrem<br />

vollen Wert (100%) in den Abschluss aufgenommen. Das den Minderheitsaktionären zuzurechnende Eigenkapital wird als separater Bestandteil des<br />

Eigenkapitals gezeigt, und der den Minderheitsaktionären zuzurechnende Gewinn wird unterhalb der Erfolgsrechnung separat offen gelegt.<br />

Die Aktiven und Passiven von neu erworbenen Tochtergesellschaften werden mit ihren beizulegenden Zeitwerten («fair values») ab Erwerbsdatum in<br />

die Konzernrechnung einbezogen. Bei im laufenden Geschäftsjahr erworbenen Gesellschaften wird der bis zum Erwerb aufgelaufene Erfolg nicht in<br />

die konsolidierte Erfolgsrechnung einbezogen.<br />

Zwischengewinne Gewinne aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen, die am Bilanzstichtag noch nicht an Dritte verkauft wurden, werden<br />

eliminiert.<br />

Bewertungs- und Gliederungsgrundsätze<br />

Fremdwährungen Transaktionen in Fremdwährungen werden zum Tageskurs, geldwerte Aktiven und Passiven am Jahresende zum Stichtagskurs in<br />

die jeweilige lokale (funktionale) Währung umgerechnet. Daraus resultierende Gewinne oder Verluste werden erfolgswirksam erfasst mit Ausnahme<br />

von Kursdifferenzen auf konzerninternen Darlehen mit Beteiligungscharakter, welche dem Eigenkapital belastet bzw. gutgeschrieben werden.<br />

Die Bilanzen von Konzerngesellschaften, deren Berichtswährung nicht der Euro ist, werden am Jahresende zum Stichtagskurs und die Erfolgsrechnun-<br />

gen sowie Geldflussrechnungen zum Jahresdurchschnittskurs in Euro umgerechnet. Umrechnungsdifferenzen, die aus Veränderungen von Fremd-<br />

währungskursen vom Jahresanfang bis zum Jahresende und aus der Umrechnung der Erfolgsrechnung zu Jahresdurchschnittskursen entstehen,<br />

werden direkt im Eigenkapital erfasst. Bei Veräusserung einer Tochtergesellschaft werden die entsprechenden kumulierten Umrechnungsdifferenzen<br />

erfolgswirksam ausgebucht.<br />

Inhalt und Bewertung der Bilanzpositionen<br />

Flüssige Mittel enthalten Kassenbestände, Postcheck- und Bankguthaben sowie kurzfristige Geldmarktanlagen.<br />

Wertschriften sind Vermögenswerte mit tiefer Volatilität und werden als «erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte»<br />

bezeichnet, da sie so verwaltet werden und ihre Rendite auf der Basis des beizulegenden Zeitwerts bemessen wird. Dies entspricht dem Ziel von Saurer<br />

die Rendite zu verbessern. Diese Vermögenswerte werden bei der Ersterfassung zum Anschaffungswert und danach zum beizulegenden Zeitwert bi-<br />

lanziert. Dieser entspricht dem Marktwert am Jahresende. Bei nicht-kotierten Vermögenswerten werden Standardbewertungstechniken basierend auf<br />

beobachteten Marktkursen eingesetzt. Wertänderungen werden in der Erfolgsrechnung erfasst.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen werden zu Anschaffungswerten abzüglich Wertminderungen ausgewiesen.<br />

Wo nötig werden wesentliche Beträge diskontiert.<br />

Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zu Einstandspreisen oder tieferen Marktpreisen nach der gewichteten Durchschnittsmethode bewertet.<br />

Fertigfabrikate und Aufträge in Arbeit werden zu Herstellkosten bewertet. Falls der realisierbare Nettowert tiefer ist, wird dieser eingesetzt. Für Posten<br />

mit verminderter Verkäuflichkeit und für Überbestände werden die notwendigen Wertberichtigungen vorgenommen. Anzahlungen von Kunden<br />

werden von den Vorräten abgezogen.<br />

Finanzanlagen enthalten vorwiegend Darlehen, aktivierte Überschüsse von Personalvorsorgeeinrichtungen und «zur Veräusserung verfügbare Ver-<br />

mögenswerte». Die wesentlichen Posten werden zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen. Nicht-kotierte Beteiligungen, die für strategische Zwecke<br />

gehalten werden und deren beizulegender Zeitwert nicht zuverlässig ermittelt werden kann, werden zum Anschaffungswert bilanziert.<br />

Derivative Finanzinstrumente werden zu Anschaffungswerten erfasst und anschliessend an den beizulegenden Zeitwert angepasst. Mit Ausnahme<br />

von Finanzinstrumenten, die eine zukünftige Transaktion («cash flow hedges») oder interne Darlehen mit Beteiligungscharakter absichern, werden<br />

alle Wertanpassungen erfolgswirksam gebucht.<br />

Die Verbuchung von Absicherungsgeschäften («hedge accounting») bezweckt die Gleichsetzung der Auswirkungen der abgesicherten Positionen mit<br />

derjenigen der Absicherungsinstrumente in der Erfolgsrechnung. Die Absicherung muss verschiedene, strenge Bedingungen bezüglich Dokumen-<br />

tation, Absicherungseffektivität und Messbarkeit erfüllen, damit «hedge accounting» angewendet werden darf. Wenn diese Bedingungen nicht er-<br />

füllt sind, darf die Transaktion nicht als Absicherung («hedge») im Rahmen des Jahresabschlusses behandelt werden. In diesem Fall werden sowohl<br />

das derivative Finanzinstrument als auch die zu sichernde Position erfolgswirksam an den beizulegenden Zeitwert angepasst.<br />

Saurer verwendet «hedge accounting» bei der Absicherung zukünftiger noch nicht erfasster Transaktionen («cash flow hedges»). Diese dienen dazu,<br />

zukünftige Zahlungsströme abzusichern, die mit grosser Wahrscheinlichkeit eintreten werden. Das Absicherungsinstrument wird in der Bilanz zum<br />

beizulegenden Zeitwert (Wiederbeschaffungswert) angesetzt. Wertanpassungen erfolgen über die Absicherungsreserve im Eigenkapital. Wenn sich<br />

die Absicherung auf eine Transaktion bezieht, die sich schliesslich in der Bilanz niederschlägt, werden alle Anpassungen, die über die Absicherungs-<br />

reserve erfolgten, bei der erstmaligen Erfassung im Buchwert des Aktivums bzw. Passivums berücksichtigt. In allen anderen Fällen werden die im<br />

Eigenkapital verbuchten Wertanpassungen von Absicherungsgeschäften zum Zeitpunkt der Ausführung der Transaktion in der Erfolgssrechnung<br />

berücksichtigt.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 52<br />

GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten abzüglich betriebswirtschaftlicher Abschreibungen bilanziert. Bei permanenten Wert-<br />

minderungen werden Sonderabschreibungen vorgenommen. Besteht eine Sachanlage aus mehreren bedeutenden Teilen, wird jeder Teil einzeln<br />

bewertet und abgeschrieben. Die Abschreibungen werden linear über folgende Nutzungsdauer vorgenommen:<br />

EDV-Anlagen, Büromaschinen 3–7<br />

Motorfahrzeuge, Werkzeuge 4–6<br />

Mobilien, Einrichtungen 5–12<br />

Maschinen 6–10<br />

Gebäude: • Innenausbau 12–25<br />

• Rohbau 30–60<br />

Werterhaltender Aufwand sowie Unterhaltskosten werden sofort der Erfolgsrechnung belastet. Wertvermehrender Aufwand wird aktiviert und über<br />

die Restnutzungsdauer des Anlagegutes abgeschrieben.<br />

Finanzierungskosten im Zusammenhang mit der Errichtung von Sachanlagen werden nicht aktiviert.<br />

Finanzbeihilfen, die bestimmten Restriktionen unterliegen, werden in der Regel unter Fremdkapital bilanziert und analog der Abschreibung der<br />

entsprechenden Anlagen erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Leasingobjekte Die durch langfristige Leasingverträge finanzierten Sachanlagen, bei denen die Gesellschaft die wesentlichen Risiken trägt («finance<br />

leases»), werden wie die übrigen Anlagen aktiviert und abgeschrieben. Die Abschreibungen basieren auf der Nutzungsdauer oder auf der eventuell<br />

kürzeren Leasingdauer, wenn nicht hinreichend sicher ist, dass das Eigentum auf den Leasingnehmer übergeht. Der Barwert der entsprechenden<br />

Leasingverpflichtungen wird passiviert und in den langfristigen Schulden ausgewiesen.<br />

Mietkosten für kurzfristiges Operating Leasing werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Bei Operating Leasing erfolgt keine Bilanzierung. Die<br />

entsprechenden Verpflichtungen werden im Anhang offen gelegt.<br />

Goodwill umfasst denjenigen Teil des Kaufpreises einer Beteiligung, welcher Vermögenswerten, die einzeln identifiziert oder getrennt angesetzt<br />

werden können, nicht zugeordnet werden kann. Er wird zum Anschaffungswert abzüglich bis zum 31. Dezember 2004 kumulierter Abschreibungen<br />

(für Goodwill aus Unternehmenszusammenschlüssen vor dem 31. März 2004) und abzüglich kumulierter Wertminderungsaufwendungen bilanziert.<br />

Beim Erwerb eines Unternehmens, dessen Berichtswährung nicht der Euro ist, wird der Goodwill als Vermögensbestandteil des erworbenen Unter-<br />

nehmens betrachtet. Er wird in der Berichtswährung des jeweiligen Unternehmens bilanziert und zum Bilanzstichtagskurs in Euro umgerechnet.<br />

Die Werthaltigkeit von Goodwill wird jährlich und auch bei Anzeichen einer Überbewertung auf Wertminderungen überprüft. Eine Discounted-Cash-<br />

Flow-Analyse berechnet auf einen Zeitraum von 5 Jahren, wird durchgeführt. Allfällige Wertminderungen werden sofort als Aufwand gebucht und<br />

werden nicht mehr rückgängig gemacht. Weitere Details sind in Erläuterung 12 aufgeführt.<br />

Negativer Goodwill aus Unternehmenszusammenschlüssen wird sofort als Ertrag gebucht.<br />

Patente, Lizenzen und Markenrechte sowie bei Unternehmenszusammenschlüssen erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaf-<br />

fungskosten bilanziert und linear über ihre erwartete Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese entspricht maximal 10 Jahren, ausser wenn eine längere<br />

Nutzungsdauer nachgewiesen werden kann.<br />

Rückstellungen werden für gegenwärtige Verpflichtungen gebildet, die auf Ereignisse in der Vergangenheit zurückzuführen sind. Die Höhe der<br />

Rückstellungen richtet sich nach dem erwarteten Mittelabfluss zur Deckung der Verpflichtungen.<br />

Personalvorsorge Innerhalb des Konzerns bestehen unterschiedliche Systeme für die Altersvorsorge, die sich nach den lokalen Verhältnissen und<br />

Usanzen in den einzelnen Ländern richten. Die Altersvorsorgepläne innerhalb des Konzerns sind entweder leistungsorientiert oder beitragsorientiert.<br />

Die Finanzierung der Vorsorge erfolgt über rechtlich selbstständige Stiftungen, über Rückversicherungen oder durch Zuweisung an Rückstellungen in<br />

der Bilanz der betroffenen Gesellschaft. Die Kosten bei leistungsorientierten Plänen werden über die Anstellungszeit der Mitarbeiter der Erfolgs-<br />

rechnung belastet, basierend auf versicherungsmathematischen Annahmen. Bei beitragsorientierten Vorsorgeeinrichtungen werden die Beiträge<br />

laufend der Erfolgsrechnung belastet. Bei leistungsorientierten Plänen mit ausgeschiedenem Vermögen wird das Planvermögen in rechtlich selbststän-<br />

digen Stiftungen verwaltet. Letztere werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von IAS 19 (revised) jährlich aufgrund versicherungs-<br />

mathematischer Berechnungen unter Verwendung der «projected unit credit method» überprüft. Alle versicherungsmathematischen Gewinne und<br />

Verluste werden, sofern sie 10% des höheren Betrags des Barwerts der Ansprüche oder des Planvermögens überschreiten, über die durchschnittliche<br />

Restanstellungszeit amortisiert. Versicherungsmathematische Berechnungen werden in der Regel jährlich vorgenommen. Die im Rahmen von Alters-<br />

teilzeit-Vereinbarungen zusätzlich anfallenden Kosten werden zum Zeitpunkt der Übereinkunft zurückgestellt.<br />

Mitarbeiteroptionen werden nach dem Black-Scholes Optionspreismodell bewertet, wobei die Volatilität aufgrund der in der Vergangenheit<br />

beobachteten Aktienkurse und die risikofreien Zinsen auf Basis von Schweizer Bundesobligationen mit entsprechender Laufzeit berechnet werden. Die<br />

angenommene Mitarbeiterfluktuation basiert auf Erfahrungswerten. Der beizulegende Zeitwert der Mitarbeiteroptionen wird über den<br />

Erdienungszeitraum in der Erfolgsrechnung abgegrenzt. Bei Optionen mit Barausgleich werden Änderungen des beizulegenden Zeitwerts nach dem<br />

Erdienungszeitraum ebenfalls in der Erfolgsrechnung abgegrenzt.<br />

Wandelanleihe Die Wandelanleihe beinhaltet einen Fremd- und einen Eigenkapitalanteil. Zum Zeitpunkt der Ausgabe wird der Eigenkapitalanteil<br />

direkt im konsolidierten Eigenkapital verbucht. Die Differenz zwischen dem Fremdkapitalanteil und dem Nennwert wird über die Laufzeit der Anleihe<br />

als Zinsaufwand nach der Methode der fortgeführten Anschaffungskosten erfasst.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.<br />

Jahre


GRUNDSÄTZE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG SEITE 53<br />

Eigene Eigenkapitalinstrumente Eigene Aktien und Optionen auf Saurer Aktien werden vom Eigenkapital abgezogen. Der Anschaffungswert der<br />

eigenen Aktien und Optionen sowie der Erlös aus deren Verkauf werden direkt im Eigenkapital erfasst.<br />

Inhalt von Erfolgsrechnungspositionen<br />

Umsatz Umsätze aus Lieferungen und Leistungen werden ohne Umsatz- oder Mehrwertsteuern und nach Berücksichtigung der Erlösminderungen<br />

ausgewiesen. Die Erfassung des Umsatzes erfolgt bei Übertragung der Eigentumsrechte, im Allgemeinen bei Lieferung.<br />

Forschung und Entwicklung Forschungs- und Entwicklungskosten werden der Erfolgsrechnung belastet, sofern die Bedingungen für eine Aktivie-<br />

rung im Sinne von IAS 38 nicht erfüllt sind. Es werden mit der Aktivierung nur die Kosten für die Entwicklung neuer bzw. Weiterentwicklung beste-<br />

hender Produkte erfasst.<br />

Ertragssteuern Verbindlichkeiten für Ertragssteuern werden ungeachtet ihrer Fälligkeit aufgrund der erwarteten Steuersätze der entsprechenden<br />

Gesellschaften ermittelt und zurückgestellt. Latente Steuern auf Bewertungsdifferenzen zwischen den Konzern- und Steuerwerten sowie ergebnis-<br />

wirksame Eliminierungen werden nach der «Liability-Methode» berücksichtigt. Latente Steuerguthaben und -verbindlichkeiten sind soweit verrechnet,<br />

als dies rechtlich zulässig ist. Die Veränderungen von latenten Steuerguthaben und -verbindlichkeiten im Zusammenhang mit temporären Differenzen,<br />

deren Veränderungen direkt im Eigenkapital erfasst werden (z.B. «cash flow hedges» und Fremdwährungsdifferenzen auf konzerninterne Darlehen<br />

mit Beteiligungscharakter) werden auch direkt im Eigenkapital erfasst.<br />

Die Auswirkungen von steuerlichen Verlustvorträgen werden berücksichtigt, falls deren Realisierung als wahrscheinlich erscheint.<br />

Nicht rückforderbare Quellensteuern auf thesaurierten Gewinnen der Tochtergesellschaften werden zurückgestellt, sobald eine Ausschüttung vorge-<br />

sehen ist.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Die in Erläuterung 1 aufgeführten primären Segmente (Geschäftsbereiche) entsprechen der internen Management-Berichterstattung. Die sekundäre<br />

Segmentberichterstattung ist nach geografischen Regionen. Weitere Details zu den Definitionen der Segmente befinden sich in Erläuterung 1.<br />

Management-Entscheide bei der Anwendung der Konzernrechnungslegungsgrundsätze<br />

Die Anwendung der Konzernrechnungslegungsgrundsätze verlangt Entscheide vom Management sowie Einschätzungen, die eine wesentliche<br />

Auswirkung auf die konsolidierte Jahresrechnung haben können.<br />

Wichtigste Annahmen und Einschätzungen<br />

Die Erstellung der konsolidierten Jahresrechnung erfordert vom Management Annahmen und Einschätzungen, welche die Bewertung der bilanzierten<br />

Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen beeinflussen können. Die Annahmen und Einschätzungen basieren auf Erfahrung<br />

und verfügbaren Informationen. Die tatsächlichen Werte können von diesen Einschätzungen abweichen.<br />

Folgende wesentliche Positionen basieren auf Annahmen oder Einschätzungen:<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte<br />

Der in der Bilanz per 31. Dezember 2005 aufgeführte Wert der Sachanlagen beträgt EUR 376 Mio. und der immateriellen Vermögenswerte<br />

EUR 129 Mio., (davon EUR 116 Mio. Goodwill). Eine detaillierte Überprüfung auf Wertminderungen wird für Goodwill jährlich und, wie auch für die<br />

anderen Vermögenswerte z.B. Grundstücke und Gebäude, bei Anzeichen einer Überbewertung durchgeführt. Diese Überprüfungen basieren auf<br />

geschätzten zukünftigen Geldflüssen. Die tatsächlichen Geldflüsse können infolge Änderungen in der geplanten Nutzung der Vermögenswerte wie<br />

Grundstücke und Gebäude, technischer Veralterung oder Marktveränderungen von diesen Schätzungen wesentlich abweichen.<br />

Verpflichtungen aus Personalvorsorge<br />

Rückstellungen für Personalvorsorge betragen EUR 179 Mio. Die Bewertung von Pensions- und ähnlichen Verpflichtungen basieren auf versicherungs-<br />

mathematischen Berechnungen. Die diesen Berechnungen zu Grunde liegenden Annahmen sind in Erläuterung 15 aufgeführt. Veränderungen in den<br />

Annahmen, wie Zinssätze, zukünftige Lohnerhöhungen oder Lebenserwartung der Leistungsempfänger, können einen erheblichen Einfluss auf die<br />

dargestellten Rückstellungen haben.<br />

Latente Ertragssteuern<br />

Forderungen aus latenten Ertragssteuern in Höhe von EUR 31 Mio. und Verbindlichkeiten für latente Ertragssteuern in Höhe von EUR 18 Mio. werden<br />

aufgrund der Steuersätze ermittelt, die zum Zeitpunkt der Realisierung der temporären Differenzen erwartet werden. Zudem werden die Forderungen<br />

aus latenten Steuern unter der Annahme bewertet, dass zukünftige steuerbare Gewinne in den relevanten Perioden ausreichen werden, um das<br />

latente Steuerguthaben aus Verlustvorträgen oder temporären Differenzen zu realisieren. Es wurden Wertberichtigungen gebildet, um das Risiko der<br />

Nicht-Realisierbarkeit dieser Forderungen abzudecken. Veränderungen in den Steuersätzen oder Steuergesetzen können einen erheblichen Einfluss<br />

auf diese Forderungen und Verbindlichkeiten haben.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 54<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

Alle Beträge werden in 1000 EUR ausgewiesen, ausser wo dies explizit anders erwähnt ist. Die Zahlen für 2004 wurden angepasst, um die nicht<br />

weitergeführten Aktivitäten auszuschliessen.<br />

1 Segment Informationen<br />

Saurer Textile Solutions ist in der Entwicklung und Herstellung von garnverarbeitenden Lösungen für die Natur- und Kunstfaserindustrie tätig. Die<br />

Antriebstechnologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Antriebssystemen für Motorfahrzeuge. Die Überleitung zu Total Saurer<br />

beinhaltet Kosten des Hauptsitzes wie Corporate Management, Corporate Communications und Interne Revision. Diese Darstellung entspricht der<br />

internen Berichterstattung. Die Überleitung vom Betriebsgewinn der Segmente zum Konzerngewinn wird in der konsolidierten Erfolgsrechnung<br />

gezeigt. Es bestehen keine bedeutenden Verkaufsaktivitäten zwischen den Segmenten. Die Vorjahreszahlen wurden wie auf den Seiten 49 und 50<br />

beschrieben angepasst.<br />

Nach Geschäftsbereichen:<br />

Saurer Textile Solutions 2005 % 2004 %<br />

Umsatz 1 172 656 100.0 1 209 410 100.0<br />

Betriebsgewinn 62 850 5.4 76 027 6.3<br />

Forschung und Entwicklung 67 075 5.7 69 818 5.8<br />

Investitionen 50 411 33 449<br />

Abschreibungen 34 227 39 115<br />

Segment-Aktiven (operatives Vermögen) 714 172 627 359<br />

Segment-Verbindlichkeiten (operatives Fremdkapital) 314 910 328 408<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 1) 7 099 5 861<br />

Antriebstechnologie<br />

Umsatz 397 130 100.0 383 690 100.0<br />

Betriebsgewinn 31 501 7.9 22 155 5.8<br />

Forschung und Entwicklung 4 470 1.1 4 251 1.1<br />

Investitionen 27 845 25 641<br />

Abschreibungen 29 558 33 823<br />

Segment-Aktiven (operatives Vermögen) 331 778 348 780<br />

Segment-Verbindlichkeiten (operatives Fremdkapital) 110 417 131 793<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 2 905 2 970<br />

Überleitung zu Total Saurer (Corporate und Übrige)<br />

Betriebsverlust –6 062 –5 934<br />

Investitionen 45 36<br />

Abschreibungen 133 186<br />

Segment-Aktiven (operatives Vermögen) 1 472 2 895<br />

Segment-Verbindlichkeiten (operatives Fremdkapital) 6 025 6 789<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 17 21<br />

Total Saurer (weitergeführte Aktivitäten)<br />

Umsatz 1 569 786 100.0 1 593 100 100.0<br />

Betriebsgewinn 88 289 5.6 92 248 5.8<br />

Forschung und Entwicklung 71 545 4.6 74 069 4.6<br />

Investitionen 78 301 59 126<br />

Abschreibungen 63 918 73 124<br />

Segment-Aktiven (operatives Vermögen) 1 047 422 979 034<br />

Nicht zugeordnete Aktiven / Eliminierungen 217 657 321 867<br />

Total Aktiven 1 265 079 1 300 901<br />

Segment-Verbindlichkeiten (operatives Fremdkapital) 431 352 466 990<br />

Nicht zugeordnete Verbindlichkeiten / Eliminierungen 258 751 317 186<br />

Total Fremdkapital 690 103 784 176<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 1) 10 021 8 852<br />

1) 2005: inkl. 1 369 aus Akquisitionen 2005.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 55<br />

Nach geografischen Regionen: 2005 2004<br />

Umsatz (nach Sitz der Kunden) 1 569 786 1 593 100<br />

Europa 504 451 470 792<br />

NAFTA 192 519 162 378<br />

Südamerika 67 543 73 933<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 187 433 220 194<br />

Ferner Osten, Asien 617 840 665 803<br />

Investitionen 78 301 59 126<br />

Europa 54 017 49 533<br />

NAFTA 544 560<br />

Südamerika 18 180<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 150 –<br />

Ferner Osten, Asien 23 572 8 853<br />

Total Aktiven 1 265 079 1 300 901<br />

Europa 1 085 926 1 178 126<br />

NAFTA 45 840 43 305<br />

Südamerika 4 858 3 201<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 1 269 –<br />

Ferner Osten, Asien 127 186 76 269<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 1) 10 021 8 852<br />

Europa 7 483 7 278<br />

NAFTA 233 226<br />

Südamerika 50 35<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 34 –<br />

Ferner Osten, Asien 2 221 1 313<br />

1) 2005: inkl. 1 369 aus Akquisitionen 2005.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 56<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

2 Verwaltungs- und übriger Aufwand 2005 2004<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand enthält folgende Positionen:<br />

Abschreibungen auf Goodwill – –7 347<br />

Gewinn aus Verkauf von Anlagevermögen (netto) 290 12 472<br />

Verlust aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen, exkl. nicht weitergeführter Aktivitäten – –2 451<br />

Mitarbeiteroptionsplan –2 282 –2 294<br />

3 Betriebsgewinn 2005 2004<br />

Der Betriebsgewinn wird nach Abzug der folgenden Posten dargestellt:<br />

Löhne und Gehälter –294 094 –317 583<br />

Sozialabgaben und übriger Personalaufwand –93 994 –97 597<br />

Personalaufwand –388 088 –415 180<br />

Materialaufwand –824 316 –809 102<br />

Abschreibungen –63 919 –73 124<br />

Zahlungen für Operating Leasing –4 047 –3 338<br />

Mietkosten – nicht kündbare Mietverträge –4 112 –4 287<br />

4 Finanzaufwand (netto) 2005 2004<br />

Ertrag aus erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerten 1 512 525<br />

Zinsaufwand 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 (Anmerkung 13) –1 778 –3 798<br />

Zinsaufwand Personalvorsorge (netto) (Anmerkung 15) –7 880 –8 541<br />

Sonstiger Zinsaufwand –3 260 –3 729<br />

Zinsertrag 3 596 3 299<br />

Aufwand aus Wechselkursdifferenzen (netto) –1 206 –2 127<br />

Verlust aus Rückkauf Wandelanleihe (Anmerkung 13) –16 –135<br />

Übriger Finanzaufwand (netto) –730 –2 095<br />

Total Finanzaufwand (netto) –9 762 –16 601<br />

Der Zinsaufwand für die 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 wird in Übereinstimmung mit IAS 32 wie für eine vergleichbare Anleihe ohne Wandelrecht<br />

ausgewiesen. Der Verlust aus dem Rückkauf der Wandelanleihe ist die Differenz zwischen dem Wert des zurückgekauften Fremdkapitalanteils und<br />

dem effektiv bezahlten Preis (Anmerkung 13).<br />

Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerte bestehen vorwiegend aus Wertschriften.<br />

5 Ertragssteuern 2005 2004<br />

Laufende Ertragssteuern –20 053 –9 876<br />

Latente Ertragssteuern –3 314 –16 614<br />

Total Ertragssteuern –23 367 –26 490<br />

Auf den Gewinn vor Steuern von EUR 78.5 Mio. (2004: EUR 75.6 Mio.) errechnet sich bei einem Steuersatz von 24.3% (2004: 24.3%) für den<br />

Firmenhauptsitz (Saurer AG, Arbon, Schweiz) ein Ertragssteueraufwand von EUR 19.1 Mio. (2004: EUR 18.4 Mio.). Die nachfolgende Tabelle zeigt die<br />

Gründe für das Abweichen der effektiven Steuerbelastung von dieser Referenzgrösse:<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


5 Ertragssteuern (Fortsetzung)<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 57<br />

Die latenten Steuerguthaben und -schulden entstehen aufgrund von Bewertungsdifferenzen zwischen den Konzern- und Steuerwerten in<br />

den folgenden Bilanzpositionen:<br />

Aktiven<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

Latente Latente Latente Latente<br />

Guthaben Schulden Guthaben Schulden<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 481 1 607 1 233 1 438<br />

Vorräte 2 903 1 137 3 125 984<br />

Finanzanlagen 5 066 3 122 659 8 535<br />

Sachanlagen 9 054 32 505 9 759 34 964<br />

Immaterielle Vermögenswerte 31 367 – 40 006 982<br />

Passiven<br />

2005 2004<br />

Gewinn vor Steuern 78 527 75 647<br />

Steuersatz, Saurer AG 24.3% 24.3%<br />

Erwarteter Steueraufwand –19 082 –18 382<br />

Abweichung aufgrund abweichender lokaler Steuersätze –2 129 –5 836<br />

–21 211 –24 218<br />

Steuerwirkung aus nicht zu versteuerndem Ertrag oder steuerlich nicht abzugsfähigem Aufwand –738 –259<br />

Abgrenzungsdifferenzen aus den Vorjahren –859 3 406<br />

Auswirkung steuerlicher Verluste und Wertberichtigungen der latenten Steuerguthaben –119 –7 925<br />

Steuersatzänderungen 571 178<br />

Übrige Einflüsse –1 011 2 328<br />

Effektiver Steueraufwand –23 367 –26 490<br />

Effektiver Steuersatz 29.8% 35.0%<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 81 418 114 154<br />

Sonstige kurzfristigen Verbindlichkeiten 4 634 338 6 665 2 311<br />

Rückstellungen inkl. Personalvorsorge 11 082 1 996 13 077 1 696<br />

Sonstige langfristigen Verbindlichkeiten 2 070 1 109 6 176 1 834<br />

Latente Steuern aus temporären Differenzen 66 738 42 232 80 814 52 898<br />

Verrechnung von latenten Schulden und Guthaben –23 874 –23 874 –27 160 –27 160<br />

Latente Steuern aus temporären Differenzen (netto) 42 864 18 358 53 654 25 738<br />

Latente Steuerguthaben aus Verlustvorträgen 61 050 – 45 017 –<br />

Wertberichtigung von latenten Guthaben –72 837 – –63 830 –<br />

Total latente Steuern 31 077 18 358 34 841 25 738<br />

Entwicklung latenter Steuerguthaben (-schulden): 2005 2004<br />

Latente Steuerguthaben (netto), Stand 01.01. 9 103 24 386<br />

Erfolgswirksame Belastung –3 314 –16 614<br />

Gutschrift über Eigenkapital 2 469 883<br />

Änderung Konsolidierungskreis 3 750 825<br />

Währungseinflüsse 711 –377<br />

Latente Steuerguthaben (netto), Stand 31.12. 12 719 9 103<br />

Per 31. Dezember 2005 verfügt der Konzern über Verlustvorträge in Höhe von EUR 190 Mio. (2004: EUR 158 Mio.) mit einem Steuerwert von<br />

EUR 61 Mio. (2004: EUR 45 Mio.). Davon verfallen bis zum Jahr 2008 EUR 27 Mio., EUR 22 Mio. verfallen bis 2012, weitere EUR 18 Mio. zu einem<br />

späteren Zeitpunkt, und der verbleibende Betrag hat keinen Verfallstermin. Die Erhöhung der steuerlichen Verlustvorträge in 2005 resultieren<br />

vorwiegend aus Akquisitionen.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 58<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

6 Nicht weitergeführte Aktivitäten – Oberflächentechnologie 2005 2004<br />

Umsatz – 21 264<br />

Betriebsgewinn vor Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten – 2 891<br />

Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten – 16 202<br />

Betriebsgewinn – 19 093<br />

Finanzaufwand (netto) – –208<br />

Gewinn vor Ertragssteuern – 18 885<br />

Ertragssteuern auf ordentlichen Gewinn – –513<br />

Ertragssteuern auf Gewinn aus Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten – –161<br />

Ergebnis nicht weitergeführter Aktivitäten – 18 211<br />

Total Aktiven – –<br />

Total Fremdkapital – –<br />

Abschreibungen – 2 402<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit – 8 851<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit<br />

(inkl. Veräusserungserlös) 1 122 87 334<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – –265<br />

Die nordamerikanischen und asiatischen Gesellschaften der Xaloy Gruppe wurden am 9. März 2004 und die IonBond Gruppe am 28. Mai 2004<br />

verkauft.<br />

Aus dem Verkauf nicht weitergeführter Aktivitäten ist ein Steueraufwand von EUR –161 entstanden. Weitere EUR –3 060 an Steueraufwand auf den<br />

Verkaufsgewinn konnten mit steuerlichen Verlustvorträgen verrechnet werden, welche vollständig wertberichtigt waren. Ein Teil des Verkaufserlöses<br />

ist in 2005 zugeflossen.<br />

7 Gewinn pro Aktie 2005 2004<br />

Den Aktionären der Saurer AG zuzurechnender Konzerngewinn 53 392 66 774<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien 15 090 769 15 430 000<br />

abzüglich: Eigene Aktien (Durchschnitt) –731 327 –1 265 942<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien im Umlauf 14 359 442 14 164 058<br />

Verwässerungseffekt durch Mitarbeiteroptionen 82 294 89 115<br />

Durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien<br />

zur Berechnung des verwässerten Gewinnes 14 441 736 14 253 173<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie (in EUR) 3.72 4.71<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie (in EUR) 3.70 4.68<br />

8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.12.2005 31.12.2004<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 254 937 234 084<br />

Wechselforderungen 6 069 6 412<br />

Wertminderung –9 661 –13 811<br />

Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (netto) 251 345 226 685<br />

9 Vorräte 31.12.2005 31.12.2004<br />

Rohmaterial 128 178 141 019<br />

Waren in Arbeit 136 472 190 286<br />

Fertigprodukte 99 437 87 528<br />

Wertberichtigungen –47 752 –40 828<br />

Total Vorräte vor Anzahlungen von Kunden 316 335 378 005<br />

Anzahlungen von Kunden –84 415 –144 569<br />

Total Vorräte (netto) 231 920 233 436<br />

Aufwand für Wertberichtigungen auf Vorräte in der Berichtsperiode 6 310 9 109<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 59<br />

10 Finanzanlagen 31.12.2005 31.12.2004<br />

Zur Veräusserung verfügbare Vermögenswerte 4 637 4 205<br />

Darlehen 6 744 7 716<br />

Aktivierter Überschuss von Personalvorsorgeeinrichtungen (Anmerkung 15) 4 027 4 020<br />

Sonstige Finanzanlagen 2 362 2 980<br />

Total Finanzanlagen 17 770 18 921<br />

Die zur Veräusserung verfügbaren Vermögenswerte sind vorwiegend nicht-kotierte, strategische Beteiligungen, die zu Anschaffungskosten bewertet<br />

sind, da der beizulegende Zeitwert nicht zuverlässig ermittelt werden kann.<br />

11 Sachanlagen<br />

Grundstücke Maschinen und Anzahlungen,<br />

Anschaffungswerte und Gebäude Einrichtungen Anlagen im Bau Total<br />

Stand 01.01.2004 405 924 793 194 8 459 1 207 577<br />

Zugänge 3 078 46 533 8 645 58 256<br />

Abgänge –23 955 –48 794 – –72 749<br />

Umgruppierungen – 7 866 –7 866 –<br />

Änderung Konsolidierungskreis –30 462 –97 848 –83 –128 393<br />

Währungseinflüsse 411 284 –135 560<br />

Stand 31.12.2004 354 996 701 235 9 020 1 065 251<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 01.01.2004 –205 545 –611 814 – –817 359<br />

Abschreibungen –11 232 –53 068 – –64 300<br />

Abgänge 13 502 46 774 – 60 276<br />

Änderung Konsolidierungskreis 15 649 66 634 – 82 283<br />

Währungseinflüsse –516 –424 – –940<br />

Stand 31.12.2004 –188 142 –551 898 – –740 040<br />

Sachanlagen (netto)<br />

Stand 01.01.2004 200 379 181 380 8 459 390 218<br />

Stand 31.12.2004 166 854 149 337 9 020 325 211<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand 01.01.2005 354 996 701 235 9 020 1 065 251<br />

Zugänge 3 781 48 236 23 825 75 842<br />

Abgänge –9 766 –27 822 – –37 588<br />

Umgruppierungen – 6 235 –6 235 –<br />

Änderung Konsolidierungskreis 20 852 18 838 47 39 737<br />

Währungseinflüsse 2 405 6 098 1 306 9 809<br />

Stand 31.12.2005 372 268 752 820 27 963 1 153 051<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 01.01.2005 –188 142 –551 898 – –740 040<br />

Abschreibungen –11 717 –48 798 – –60 515<br />

Abgänge 3 039 24 211 – 27 250<br />

Währungseinflüsse –583 –3 289 – –3 872<br />

Stand 31.12.2005 –197 403 –579 774 – –777 177<br />

Sachanlagen (netto)<br />

Stand 01.01.2005 166 854 149 337 9 020 325 211<br />

Stand 31.12.2005 174 865 173 046 27 963 375 874<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 60<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

11 Sachanlagen (Fortsetzung)<br />

12 Immaterielle Vermögenswerte<br />

Anschaffungswerte Goodwill Patente etc. Software Total<br />

Stand 01.01.2004 219 734 8 475 19 884 248 093<br />

Zugänge – 235 2 343 2 578<br />

Abgänge – – – 2 134 –2 134<br />

Änderung Konsolidierungskreis –26 235 –2 124 –2 660 –31 019<br />

Währungseinflüsse –752 28 29 –695<br />

Stand 31.12.2004 192 747 6 614 17 462 216 823<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 01.01.2004 –102 929 –5 626 –14 874 –123 429<br />

Abschreibungen –7 817 –885 –2 524 –11 226<br />

Abgänge – – 1 998 1 998<br />

Änderung Konsolidierungskreis 13 088 1 618 2 398 17 104<br />

Währungseinflüsse 968 –16 –26 926<br />

Stand 31.12.2004 –96 690 –4 909 –13 028 –114 627<br />

Immaterielle Vermögenswerte (netto)<br />

Grundstücke Maschinen und Anzahlungen,<br />

und Gebäude Einrichtungen Anlagen im Bau Total<br />

Darin enthaltene geleaste Anlagen 28 177 906 – 29 083<br />

Versicherungswerte 622 959 1 172 853 – 1 795 812<br />

Als Sicherheit verpfändete Aktiven 36 229<br />

Im Vorjahr wurde die Software in den Sachanlagen ausgewiesen. Das Vorjahr wurde angepasst, um Software in den immateriellen Vermögenswerten<br />

zu zeigen (siehe Anmerkung 12).<br />

Von den Zugängen auf Sachanlagen in 2004 über EUR 58 256, entfallen EUR 1 708 auf nicht weitergeführte Aktivitäten. Bei den Abschreibungen in<br />

2004 in Höhe von EUR –64 300, entfallen EUR –1 755 auf nicht weitergeführte Aktivitäten.<br />

Saurer besitzt mehrere Industrie- und Verwaltungsliegenschaften, die für die eigene Betriebstätigkeit nicht mehr benötigt werden. Da der Wert dieser<br />

Liegenschaften sehr stark von deren zukünftiger Nutzung abhängt, lässt sich zum heutigen Zeitpunkt kein zuverlässiger Verkehrswert dieser Position<br />

ermitteln. Aufgrund von Schätzungen ist jedoch zu erwarten, dass der Erlös aus allfälligen Veräusserungen dieser Liegenschaften deren Buchwert<br />

nicht unterschreitet.<br />

Stand 01.01.2004 116 805 2 849 5 010 124 664<br />

Stand 31.12.2004 96 057 1 705 4 434 102 196<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


12 Immaterielle Vermögenswerte (Fortsetzung)<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 61<br />

Anschaffungswerte Goodwill Patente etc. Software Total<br />

Stand 01.01.2005 192 747 6 614 17 462 216 823<br />

Zugänge – 174 2 285 2 459<br />

Abgänge 7 133 –969 –1 282 4 882<br />

Änderung Konsolidierungskreis 19 661 7 510 623 27 794<br />

Währungseinflüsse 2 326 19 138 2 483<br />

Stand 31.12.2005 221 867 13 348 19 226 254 441<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 01.01.2005 –96 690 –4 909 –13 028 –114 627<br />

Abschreibungen – –775 –2 628 –3 403<br />

Abgänge –7 133 969 1 245 –4 919<br />

Währungseinflüsse –2 165 –34 –109 –2 308<br />

Stand 31.12.2005 –105 988 –4 749 –14 520 –125 257<br />

Immaterielle Vermögenswerte (netto)<br />

Stand 01.01.2005 96 057 1 705 4 434 102 196<br />

Stand 31.12.2005 115 879 8 599 4 706 129 184<br />

Im Vorjahr wurde die Software in den Sachanlagen ausgewiesen. Das Vorjahr wurde angepasst, um Software in den immateriellen Vermögenswerten<br />

zu zeigen (siehe Anmerkung 11).<br />

Im Jahr 2005 wurde die Fabrik in Carr Hill von Graziano Trasmissioni CH Ltd. geschlossen. Demzufolge wurde der entsprechende negative Goodwill<br />

in Höhe von EUR 7 133, der in der Vergangenheit vollständig als Ertrag aufgelöst worden war, jetzt als Abgang ausgebucht.<br />

Von den Zugängen auf immaterielle Vermögenswerte in 2004 in Höhe von EUR 2 578, entfallen keine auf nicht weitergeführte Aktivitäten. Bei den Ab-<br />

schreibungen in 2004 in Höhe von EUR –11 226, entfallen EUR –647 (inkl. EUR –470 Abschreibungen auf Goodwill) auf nicht weitergeführte Aktivitäten.<br />

Prüfung auf Wertminderung<br />

Der Goodwill wird den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet, welche vom jeweiligen Unternehmenszusammenschluss, aus welchem der<br />

Goodwill entstanden ist, vermutlich profitieren. Der Goodwill wird jährlich mittels Discounted-Cash-Flow-Analyse auf Wertminderung überprüft.<br />

Aufgrund verschiedener Veränderungen in der Finanz- und Geschäftsstruktur sind die Geschäftssegmente gemäss Anmerkung 1 auf Seite 54 die<br />

kleinsten zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, die für die Goodwillüberprüfung herangezogen werden.<br />

Die Segmentübersicht betreffend Zuordnung und Abschreibung des Goodwills präsentiert sich wie folgt:<br />

2005 2004<br />

Saurer Textile Antriebs- Total Saurer Textile Antriebs- Total<br />

Solutions technologie Saurer Solutions technologie Saurer<br />

Abschreibungen auf Goodwill – – – 6 074 1 273 7 347<br />

Wertminderung Goodwill – – – – – –<br />

Goodwill per 31.12. 107 637 8 242 115 879 87 815 8 242 96 057<br />

Die zur Goodwillüberprüfung herangezogenen erzielbaren Beträge basieren auf den Nutzwerten und den aktuellsten vom Management genehmigten<br />

Planzahlen. Die in die Berechnungen des Cash Flows einfliessenden Planzahlen decken einen Zeitraum von fünf Jahren ab. Die Cash Flows für die Zeit<br />

nach dieser fünfjährigen Planperiode wurden auf Basis einer einprozentigen Wachstumsrate extrapoliert. Die verwendeten Diskontsätze, 6.8% für<br />

Saurer Textile Solutions und 5.6% für Antriebstechnologie, basieren auf den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten der beiden Geschäftsseg-<br />

mente und geben die spezifischen Länder- und Industrierisiken wieder. Da die Berechnungen auf Cash Flows nach Steuern beruhen, wurden<br />

Diskontsätze nach Steuern zur Anwendung gebracht. Der Einsatz von Diskontsätzen nach Steuern führt zu ähnlichen Resultaten wie die Anwendung<br />

von Diskontsätzen vor Steuern auf Cash Flows vor Steuern. Für die Sensitivitätsanalysen wurden tiefer als erwartete Cash Flows angenommen. In den<br />

Jahren 2005 und 2004 wurde keine Wertminderung festgestellt.<br />

Aus der Veränderung des Konsolidierungskreises nahm der Goodwill um EUR 19 661 in 2005 zu. Davon stammten EUR 18 215 aus Akquisitionen, die<br />

nach dem 20. Dezember 2005 getätigt wurden. Bei diesen Akquisitionen ist die Bewertung der identifizierbaren Vermögenswerte und des Fremd-<br />

kapitals auf provisorischer Basis. Es ist möglich, dass dieser Betrag in 2006 angepasst wird. Eine Prüfung auf Wertminderung auf der Basis diskontierter<br />

Cash Flows wurde nicht vorgenommen, da es sich beim vorliegenden Goodwill um provisorische Werte handelt, und die Akquisitionen zum Marktwert<br />

getätigt wurden. Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 62<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

13 Schulden 31.12.2005 31.12.2004<br />

Durch Grundpfand und Hypotheken gesicherte Darlehen und Leasingverbindlichkeiten 23 471 25 561<br />

Ungesicherte Darlehen 11 920 15 927<br />

2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 – 82 703<br />

Total langfristige Schulden 35 391 124 191<br />

Kurzfristige Schulden 18 735 3<br />

Total Schulden 54 126 124 194<br />

Der Buchwert der zur Sicherung von Schulden verpfändeten Aktiven beträgt EUR 36 229 (2004: EUR 31 044).<br />

Bank- Finanzierungs-<br />

Fälligkeiten der langfristigen Schulden darlehen Hypotheken leasing (Barwert) Total Total<br />

1 Jahr (kurzfristiger Teil) 5 761 450 4 120 10 331 92 635<br />

1–5 Jahre 4 132 1 608 16 866 22 606 24 966<br />

Nach 5 Jahren 2 027 – 427 2 454 6 590<br />

Total langfristiger Teil 6 159 1 608 17 293 25 060 31 556<br />

Total langfristige Schulden 11 920 2 058 21 413 35 391 124 191<br />

Schulden (kurz- und langfristig) nach Währungen:<br />

EUR 47 795 41 356<br />

USD 11 41<br />

CHF 3 449 82 706<br />

Übrige Währungen 2 871 91<br />

Total 54 126 124 194<br />

Die Mindestzahlungen für Finanzierungsleasing sind wie folgt:<br />

Innerhalb 1 Jahres 4 979 5 009<br />

1–5 Jahre 18 557 19 332<br />

Nach 5 Jahren 439 4 646<br />

Total Mindestzahlungen für Finanzierungsleasing 23 975 28 987<br />

Zinsaufwand –2 562 – 3 746<br />

Barwert Finanzierungsleasing 21 413 25 241<br />

Die Zinsen für die Schulden per 31. Dezember 2005 bewegen sich innerhalb einer Spanne von 2.5% bis 5.05%.<br />

Die Wandelanleihe wird in der Bilanz wie folgt ausgewiesen: 2005 2004<br />

Bewertung der Verbindlichkeit, Stand 01.01. 82 703 84 818<br />

Zurückgekaufte Anleihepapiere –1 829 –5 364<br />

Zurückbezahlte Anleihepapiere –81 882 –<br />

Abschreibung der Ausgabekosten 353 703<br />

Zinsaufwand (Anmerkung 4) 1 778 3 798<br />

Zinsaufwand zum nominellen Zinssatz 2 1 /4% –929 –1 961<br />

Währungseinflüsse –194 709<br />

Bewertung der Verbindlichkeit, Stand 31.12. – 82 703<br />

Die 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 wurde im Juni 2000 mit einem ursprünglichen Nominalwert von CHF 230 Mio. ausgegeben. In Übereinstim-<br />

mung mit IAS 32 wurde das Wandelrecht separat bewertet und in den Kapital- und gesetzlichen Reserven des Eigenkapitals ausgewiesen. In den<br />

Folgejahren wurde der Fremdkapitalanteil unter Berücksichtigung der über die Laufzeit amortisierten Ausgabekosten und der Verzinsung aus-<br />

gewiesen. Die Berechnung des Zinsaufwandes basiert auf der effektiven Marktrendite und dem entsprechenden Coupon einer gleichwertigen<br />

Anleihe ohne Wandelrecht zum Zeitpunkt der Ausgabe. Im Jahr 2005 wurden Anleihepapiere im Nominalwert von CHF 2 850/EUR 1 840 (2004:<br />

CHF 8 445/EUR 5 468) zurückgekauft. Aus dieser Transaktion entstand ein Buchverlust in Höhe von EUR 16 (2004: EUR 135) (Anmerkung 4). Die<br />

restliche Wandelanleihe mit einem Nominalwert von CHF 126 805/EUR 81 882 wurde im Juni 2005 zum Nennwert zurückbezahlt.<br />

Die beizulegenden Zeitwerte der Schulden (exkl. Wandelanleihe) weichen unwesentlich von deren Buchwerten ab. Am 31. Dezember 2004 betrug<br />

der Börsenkurs der Wandelanleihe 100.40%.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


14 Rückstellungen<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 63<br />

Restruk-<br />

Garantien turierung Übrige Total<br />

Kurzfristige Rückstellungen 01.01.2004 28 982 33 219 23 012 85 213<br />

Langfristige Rückstellungen 01.01.2004 2 289 2 482 8 322 13 093<br />

Stand 01.01.2004 31 271 35 701 31 334 98 306<br />

Erfolgswirksame Erhöhung 15 784 15 328 14 401 45 513<br />

Verbrauch –11 808 –20 829 –11 725 –44 362<br />

Erfolgswirksame Auflösung –3 171 –4 255 –4 298 –11 724<br />

Umgruppierungen innerhalb von Rückstellungen<br />

sowie von/(zu) sonstigen Verbindlichkeiten 69 –167 1 254 1 156<br />

Änderung Konsolidierungskreis –646 145 –1 327 –1 828<br />

Währungseinflüsse –29 –300 –50 –379<br />

Stand 31.12.2004 31 470 25 623 29 589 86 682<br />

Kurzfristige Rückstellungen 31.12.2004 29 776 25 466 22 205 77 447<br />

Langfristige Rückstellungen 31.12.2004 1 694 157 7 384 9 235<br />

Erfolgswirksame Erhöhung 15 551 4 272 10 644 30 467<br />

Verbrauch –16 942 –20 853 –12 239 –50 034<br />

Erfolgswirksame Auflösung –4 172 –342 –3 676 –8 190<br />

Umgruppierungen innerhalb von Rückstellungen<br />

sowie von/(zu) sonstigen Verbindlichkeiten 42 –80 1 611 1 573<br />

Änderung Konsolidierungskreis 1 002 1 200 2 461 4 663<br />

Währungseinflüsse 246 321 206 773<br />

Stand 31.12.2005 27 197 10 141 28 596 65 934<br />

Kurzfristige Rückstellungen 31.12.2005 26 597 8 775 20 575 55 947<br />

Langfristige Rückstellungen 31.12.2005 600 1 366 8 021 9 987<br />

Der Verbrauch der kurzfristigen Rückstellungen wird 2006 erwartet.<br />

Der Verbrauch der langfristigen Rückstellungen wird wie folgt erwartet:<br />

1–5 Jahre 600 1 366 7 979 9 945<br />

Nach 5 Jahren – – 42 42<br />

Garantierückstellungen werden auf der Grundlage des aktuellen Jahresumsatzes berechnet, angepasst um Einzelfälle und Erfahrungswerte aus<br />

vergangenen Jahren. Restrukturierungsrückstellungen werden nur für Einzelprojekte gebildet, die in Übereinstimmung mit IAS 37 detailliert doku-<br />

mentiert und kommuniziert wurden.<br />

In den Jahren 2002 und 2003 wurden grössere Restrukturierungsprojekte bei Saurer Textile Solutions eingeleitet, die im Jahr 2005 überwiegend<br />

abgeschlossen werden konnten. Verschiedene kleinere Restrukturierungsmassnahmen wurden in 2005 eingeleitet. Im Bereich Antriebstechnologie<br />

wurden in 2004 Restrukturierungsprojekte begonnen, die in 2005 grössere Auszahlungen zur Folge hatten. Es wird erwartet, dass die Projekte in 2006<br />

abgeschlossen werden.<br />

Die übrigen Rückstellungen decken verschiedene Risiken ab, die im normalen Geschäftsverlauf anfallen, sowie Risiken aus Veräusserungen von<br />

Geschäftseinheiten und aus Gerichtsfällen.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 64<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

15 Verpflichtungen aus Personalvorsorge 31.12.2005 31.12.2004<br />

Pensionsverpflichtungen und Abgangsentschädigungen 166 539 158 586<br />

Sonstige Verpflichtungen aus Personalvorsorge 12 384 16 243<br />

Total Verpflichtungen aus Personalvorsorge 178 923 174 829<br />

Nachweis der Bilanzpositionen<br />

Barwert der Ansprüche aus Vorsorgeplänen mit ausgeschiedenem Vermögen 152 376 128 677<br />

Barwert der Ansprüche aus Vorsorgeplänen ohne ausgeschiedenes Vermögen 234 867 245 189<br />

Planvermögen zu Marktwerten –225 566 –235 681<br />

Unterdeckung (netto) 161 677 138 185<br />

Unrealisierte versicherungsmathematische (Verluste) Gewinne –27 216 –8 030<br />

Nicht aktivierter Anteil der Überdeckung 28 051 24 411<br />

Unterdeckung (netto) gemäss Bilanz 162 512 154 566<br />

davon als Verpflichtungen aus Personalvorsorge 166 539 158 586<br />

davon in Finanzanlagen (Anmerkung 10) –4 027 –4 020<br />

Aufwand gemäss Erfolgsrechnung 2005 2004<br />

Erworbene Vorsorgeansprüche 10 967 12 163<br />

Zinsaufwand 15 326 17 596<br />

Erwarteter Nettovermögensertrag –9 579 –10 721<br />

Vorsorgeansprüche aus Vorjahren –80 –50<br />

Versicherungsmathematische (Gewinne) Verluste –19 185<br />

Arbeitnehmerbeiträge –850 –874<br />

Sonstige, inkl. Auswirkung des nicht aktivierbaren Anteils der Überdeckung 2 280 740<br />

Total Aufwand 18 045 19 039<br />

Beiträge an beitragsorientierte Personalvorsorgeeinrichtungen 1 000 809<br />

Effektiver Nettovermögensertrag der Vorsorgeeinrichtungen 19 214 11 433<br />

Entwicklung der Bilanzpositionen 2005 2004<br />

Stand 01.01. 158 586 159 731<br />

Planschliessungen und -kürzungen – –2 725<br />

Aufwand Pensionsverpflichtungen 18 045 19 039<br />

Arbeitgeberbeiträge – 8 609 –7 329<br />

Bezahlte Leistungen bei Plänen ohne ausgeschiedenes Vermögen –10 926 –10 132<br />

Änderung Konsolidierungskreis 8 802 –<br />

Umgruppierung von Rückstellung für sonstige Verpflichtungen aus Personalvorsorge 615 –<br />

Währungseinflüsse 26 2<br />

Stand 31.12. 166 539 158 586<br />

Annahmen für die Ermittlung der Verpflichtungen aus Personalvorsorge (gewichteter Durchschnitt)<br />

Diskontsätze 4.0% 4.5%<br />

Erwartete Rendite auf dem Vermögen 4.3% 4.5%<br />

Künftige Lohnerhöhungen 1.7% 2.6%<br />

Erhöhungen künftiger Pensionen 1.5% 1.5%<br />

Veränderung der Rückstellung für sonstige Verpflichtungen aus Personalvorsorge 2005 2004<br />

Stand 01.01. 16 243 18 325<br />

Erworbene Vorsorgeansprüche 1 717 4 152<br />

Bezahlte Leistungen –5 030 –6 088<br />

Umgruppierung nach sonstigen Verbindlichkeiten –269 –<br />

Umgruppierung nach sonstigen Pensionsverpflichtungen –615 –<br />

Währungseinflüsse 338 –146<br />

Stand 31.12. 12 384 16 243<br />

Der Pensionsaufwand ist in den Personalkosten der entsprechenden Erfolgsrechnungspositionen enthalten. Der Zinsaufwand für Vorsorgepläne ohne ausgeschiedenes Vermögen<br />

und für Vorsorgepläne mit Unterdeckung wird im Finanzaufwand ausgewiesen (Anmerkung 4). Der Zinsaufwand und der erwartete Nettovermögensertrag in oben aufgeführter<br />

Darstellung beinhalten jedoch auch die relevanten Daten für voll gedeckte Vorsorgepläne.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 65<br />

16 Aktienkapital 31.12.2005 31.12.2004<br />

Aktienkapital der Saurer AG 85 853 110 228<br />

Das ausgegebene Aktienkapital der Saurer AG ist eingeteilt in 14 548 000 voll liberierte Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 9.50 (2004:<br />

15 430 000 Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 11.50). Die ausgegebenen Aktien haben je ein Stimmrecht. Das Aktienkapital wird zu<br />

historischen Fremdwährungskursen in Euro umgerechnet.<br />

Genehmigtes Kapital<br />

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, bis zum 12. Mai 2006 das Aktienkapital durch die Ausgabe von höchstens 3 000 000 voll zu liberierenden Namen-<br />

aktien mit einem Nennwert von je CHF 9.50 bis zum Höchstbetrag von CHF 28 500 000 zu erhöhen. Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme<br />

oder in Teilbeträgen sind gestattet. Der Ausgabepreis, der Zeitpunkt der Dividendenberechtigung und die Art der Liberierung bzw. der Sacheinlage<br />

oder -übernahme werden vom Verwaltungsrat bestimmt. Der Verwaltungsrat ist berechtigt, das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschliessen und<br />

Dritten zuzuweisen im Falle der Verwendung von Aktien zum Zwecke der Übernahme von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen, für<br />

Fusionen und Beteiligungstausch, sowie im Falle einer Aktienplatzierung für die Finanzierung derartiger Transaktionen. Nicht ausgeübte Bezugsrechte<br />

werden vom Verwaltungsrat zu Marktkonditionen veräussert.<br />

Bedingtes Kapital<br />

Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 40 375 000 erhöht durch Ausgabe von 4 250 000 voll zu liberierenden Namen-<br />

aktien mit einem Nennwert von je CHF 9.50, davon<br />

a) bis zu einem Betrag von CHF 28 500 000, entsprechend 3 000 000 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 9.50, durch Ausübung von<br />

Options- und Wandelrechten, die in Verbindung mit Anleihen oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften einge-<br />

räumt werden, bzw. durch Ausübung von Optionsrechten, die den Aktionären zugeteilt werden;<br />

b) bis zu einem Betrag von CHF 11 875 000, entsprechend 1 250 000 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 9.50, durch Ausübung von<br />

Optionsrechten, die den Mitarbeitern der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften gewährt werden.<br />

Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.<br />

Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre kann bei Options- und Wandelanleihen durch Beschluss des Verwaltungsrates eingeschränkt oder ausge-<br />

schlossen werden (1) zur Finanzierung des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen oder von neuen Investitionsvorhaben<br />

der Gesellschaft oder (2) zur Emission der Options- und Wandelanleihen auf internationalen Kapitalmärkten.<br />

Soweit das Vorwegzeichnungsrecht ausgeschlossen ist, sind (1) die Anleihensobligationen zu Marktbedingungen im Publikum zu platzieren und (2)<br />

der Ausübungspreis für die neuen Aktien mindestens entsprechend den Marktbedingungen im Zeitpunkt der Anleihensemission festzulegen.<br />

Gemeinsame Bestimmung für genehmigtes und bedingtes Kapital<br />

Die Anzahl der aufgrund der Artikel 6 und 7 der Statuten der Saurer AG auszugebenden neuen Aktien darf insgesamt 5 000 000 nicht übersteigen.<br />

Erwerb und Veräusserung eigener Aktien 2005 2004<br />

Anzahl Namenaktien<br />

Stand 01.01. 1 189 630 1 111 861<br />

Rückkauf durch Ausübung von Put-Optionen – 881 580<br />

Kapitalherabsetzung –882 000 –<br />

Erwerb 8 898 114 561<br />

Veräusserung –17 648 –846 002<br />

Veräusserung aus Mitarbeiteroptionsprogrammen –179 100 –72 370<br />

Stand 31.12. 119 780 1 189 630<br />

Eigene Aktien werden von der Saurer AG und von einer Tochtergesellschaft gehalten. 115 900 eigene Aktien sind reserviert für das Mitarbeiter-<br />

optionsprogramm (Anmerkung 19). Erwerb und Veräusserung von eigenen Aktien erfolgten jeweils zu Börsenkursen, mit Ausnahme der Aktien, die<br />

durch die Ausübung von Put-Optionen in 2004 zurückgekauft wurden. An der Generalversammlung am 12. Mai 2005 wurde eine Kapitalherab-<br />

setzung der Saurer AG durch Vernichtung von 882 000 Aktien beschlossen, die am 10. August 2005 vollzogen wurde.<br />

Erwerb und Veräusserung von Call-Optionen auf Saurer Aktien<br />

In 2004 erwarb Saurer 700 000 Call-Optionen («American type»). Diese Call-Optionen auf Saurer Aktien wurden von einer Bank ausgegeben und<br />

laufen am 27. Juli 2007 aus. 504 000 dieser Optionen wurden an den Verwaltungsrat (214 000), die Konzernleitung (148 000) und an leitende<br />

Mitarbeiter (142 000) zu Marktkonditionen veräussert (siehe auch Anmerkung 20). Die Anzahl der von den einzelnen Personen gekauften Optionen<br />

war nicht limitiert. Von den übrigen 196 000 Optionen wurden 87 000 in 2004 und 109 000 in 2005 an Dritte verkauft. In der Bilanz zum 31. Dezem-<br />

ber 2005 sind keine dieser Optionen mehr enthalten. Jede Option berechtigt zum Kauf einer Aktie. In 2005 erwarb Saurer 300 000 Call-Optionen<br />

(«American type»). Diese Call-Optionen auf Saurer Aktien wurden von einer Bank ausgegeben und laufen am 17. März 2006 aus. 200 000 dieser<br />

Optionen wurden in 2005 an Dritte verkauft. In der Bilanz zum 31. Dezember 2005 sind noch 100 000 dieser Optionen enthalten. 12 Optionsscheine<br />

berechtigen zum Kauf einer Saurer Aktie.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 66<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

17 Veränderungen im Nettoumlaufvermögen 2005 2004<br />

(Zunahme) Abnahme der Forderungen (netto) –7 373 22 461<br />

Abnahme (Zunahme) der Vorräte (netto) 16 364 –64 725<br />

(Abnahme) Zunahme der Verbindlichkeiten (netto) –37 305 92 290<br />

Sonstige Veränderungen im Nettoumlaufvermögen –11 398 – 12 003<br />

Total Veränderungen im Nettoumlaufvermögen –39 712 38 023<br />

18 (Akquisition) Veräusserung von Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen 2005 2004<br />

Akquisition von Tochtergesellschaften<br />

Flüssige Mittel 19 018 2 584<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13 185 784<br />

Vorräte 16 400 369<br />

Sachanlagen 39 737 1 432<br />

Goodwill 19 661 1 439<br />

Sonstige immaterielle Vermögenswerte 8 133 –<br />

Sonstige Aktiven 13 288 132<br />

Schulden –35 225 –<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten –29 507 –1 450<br />

Langfristige Verbindlichkeiten –10 149 –<br />

Minderheitsanteile –7 966 –<br />

Erworbenes Nettovermögen 46 575 5 290<br />

Sonstiges (Teilzahlungen für Akquisitionen aus Vorjahren) – 2 616<br />

Kaufpreis 46 575 7 906<br />

Im Berichtsjahr bezahlt –42 676 –7 906<br />

abzüglich erworbener flüssiger Mittel 19 018 2 584<br />

Geldfluss aus Akquisition von Tochtergesellschaften –23 658 –5 322<br />

Geldfluss aus Akquisition von sonstigen Beteiligungen –1 199 –1 521<br />

Geldfluss aus Akquisition von Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen –24 857 –6 843<br />

Veräusserung von Tochtergesellschaften<br />

Verkaufspreis (abzüglich Transaktionskosten) – 110 638<br />

Im Berichtsjahr erhalten 11 808 96 675<br />

abzüglich veräusserter flüssiger Mittel – –7 553<br />

Geldfluss aus Veräusserung von Tochtergesellschaften 11 808 89 122<br />

Geldfluss aus Veräusserung von sonstigen Beteiligungen 163 113<br />

Geldfluss aus Veräusserung von Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen 11 971 89 235<br />

Geldfluss aus (Erwerb) Veräusserung von Tochtergesellschaften und sonstigen Beteiligungen (netto) –12 886 82 392<br />

Die veräusserten Nettoaktiven setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Flüssige Mittel – 7 553<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 19 100<br />

Vorräte – 28 065<br />

Sachanlagen – 48 437<br />

Goodwill – 14 990<br />

Sonstige Aktiven 1) – 30 141<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 1) – –54 984<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 1) – –72 213<br />

Veräusserte Nettoaktiven (umgerechnet zum jeweiligen Stichtagskurs) – 21 089<br />

1) Inkl. konzerninterne Positionen mit Saurer, durch Verkaufserlös beglichen.<br />

Im Januar 2005 kaufte Saurer 51% der Autefa automation GmbH, Deutschland, und weitere 9% im Oktober 2005. Folgende weitere Gesellschaften<br />

wurden zu 100% in 2005 akquiriert: Kortec GmbH, Deutschland (April, anschliessend fusioniert in Saurer GmbH & Co. KG), ERMAFA Kunststoff-<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 67<br />

technik Chemnitz GmbH, Deutschland (Juli), Fehrer GmbH, Österreich (September), Heberlein Fasertechnologie AG, Schweiz (Dezember), Electrotex<br />

AG, Schweiz (Dezember), Enka tecnica GmbH, Deutschland (Dezember) und Fincarde S.p.A., Italien (Dezember). Im Dezember 2005 gründete Saurer<br />

zusammen mit Jinsheng die Gesellschaften Saurer Jintan Textile Machinery Company Ltd., China, und Jintan Texparts Component Company Ltd.,<br />

China, an denen Saurer mit jeweils 70% beteiligt ist.<br />

Da die meisten der zugekauften Tochtergesellschaften vor der Übernahme durch Saurer nicht in Übereinstimmung mit IFRS berichtet haben, ist es<br />

nicht praktikabel, die Werte für das Vermögen und die Verbindlichkeiten in Übereinstimmung mit IFRS vor Akquisition offen zu legen. Bei den im<br />

Dezember 2005 getätigten Akquisitionen basiert der beizulegende Zeitwert der entsprechenden Aktiven und Passiven auf provisorischen Zahlen. Eine<br />

Anpassung dieser Beträge in 2006 ist möglich.<br />

Die von Saurer in 2005 gekauften Gesellschaften tragen zum Umsatz EUR 41.9 Mio. und zum Konzerngewinn EUR 0.8 Mio. bei. Bei einer Vollkonso-<br />

lidierung der in 2005 neu erworbenen Gesellschaften für das ganze Jahr 2005 wäre der konsolidierte Umsatz von Saurer um schätzungsweise<br />

EUR 70.3 Mio. höher und der Konzerngewinn um schätzungsweise EUR 6.8 Mio. niedriger gewesen.<br />

In 2005 wurden keine Tochtergesellschaften veräussert. Die eingegangenen Zahlungen stehen im Zusammenhang mit Veräusserungen aus den Vor-<br />

jahren.<br />

2004 hat Saurer die M&J Fibretech A/S, Dänemark, erworben und die letzte Tranche des Kaufpreises für Graziano Trasmissioni CH Ltd. (UK) bezahlt,<br />

die im Jahr 2001 gekauft wurde. 2004 erwarb Saurer die Surface Metallurgical, Inc., Kanada, welche anschliessend als Teil der Veräusserung der<br />

IonBond Gruppe weiterverkauft wurde. 2004 wurden die nordamerikanischen und asiatischen Gesellschaften der Xaloy Gruppe, die IonBond Gruppe<br />

und die Elektro-Aktivitäten der <strong>Barmag</strong> verkauft.<br />

19 Mitarbeiteroptionen<br />

Saurer unterhält ein langfristiges Programm für Mitarbeiteraktien («employee stock options»). Die zur Deckung des Programmes benötigten Aktien<br />

wurden am Markt gekauft. Am 31. Dezember 2005 belief sich die Anzahl der zu diesem Zweck gehaltenen eigenen Aktien auf 115 900. Das hierfür<br />

ebenfalls zur Verfügung stehende bedingte Kapital (Anmerkung 16) wurde bisher nicht in Anspruch genommen. Die per 31. Dezember 2005 aus-<br />

gegebenen Optionen haben Ausübungspreise von CHF 21.25 und CHF 50.25. Die Ausübungspreise entsprechen den Marktpreisen zum Ausgabe-<br />

zeitpunkt. Sie werden nicht angepasst (kein «Repricing»), ausser in entsprechendem Umfang bei Nominalwertherabsetzung der Aktien (Verwäs-<br />

serungsschutz). Bei Ausgabe ist die Hälfte der Optionen mit einer Sperrfrist von 2 Jahren, die andere Hälfe mit 3 Jahren belegt. Alle Optionen<br />

verfallen nach 5 Jahren.<br />

Jede Option berechtigt den Inhaber, diese in eine Saurer Aktie zum Ausübungspreis umzutauschen, oder zum Barausgleich des Differenzbetrags<br />

zwischen Marktpreis und Ausübungspreis.<br />

Saurer hat in 2004 und 2005 keine Optionen ausgegeben. Per 31. Dezember 2005 waren folgende Optionen noch ausstehend:<br />

Jahr der Ausübungs- Verfall- Konzern- Verwaltungs-<br />

Anzahl Optionen Ausgabe preis CHF 1) datum Mitarbeiter 2) leitung 2) rat 2) Total<br />

Gehaltene Optionen 2003 50.25 08.02.2007 61 400 27 250 15 000 103 650<br />

Total ausstehende<br />

2002 21.25 19.11.2008 5 250 – 7 000 12 250<br />

Optionen 66 650 27 250 22 000 115 900<br />

1) Ausübungspreise werden über die Jahre angepasst, um die Auswirkungen von Nominalwertherabsetzungen des Aktienkapitals zu berücksichtigen. In 2005 wurde der Ausübungspreis von beiden<br />

1) Optionsprogrammen um je CHF 2.00 reduziert.<br />

2) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 68<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

Die Veränderungen der Anzahl ausstehender Optionen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.<br />

Konzern- Verwaltungs-<br />

Mitarbeiter 1) leitung 1) rat 1) Total<br />

Ausstehende Optionen, Stand 01.01.2004 185 900 150 000 128 220 464 120<br />

Ausgegebene Optionen – – – –<br />

Ausgeübte Optionen –30 650 –24 500 –17 220 –72 370<br />

Verfallene Optionen –11 950 –39 000 –37 500 –88 450<br />

Ausstehende Optionen, Stand 31.12.2004 143 300 86 500 73 500 303 300<br />

Ausgegebene Optionen – – – –<br />

Ausgeübte Optionen –69 350 –58 250 –51 500 –179 100<br />

Verfallene Optionen –7 300 –1 000 – –8 300<br />

Ausstehende Optionen, Stand 31.12.2005 66 650 27 250 22 000 115 900<br />

1) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

Gewichteter Aufwand Abgrenzung davon für Zahlungen<br />

Anzahl durchschnittl. der Erfolgs- am erdiente Optionen an Options-<br />

ausgeübter Aktienpreis zum rechnung Jahresende abgegrenzt inhaber<br />

Zusätzliche Informationen Jahr Optionen Ausübungsdatum 1000 EUR 1000 EUR 1000 EUR 1000 EUR<br />

2004 72 370 CHF 63.44 2 294 2 923 1 745 1 803<br />

2005 179 100 CHF 79.49 2 282 2 259 1 691 2 953<br />

Die Abgrenzung und der Aufwand für Mitarbeiteroptionen sind bewertet auf der Basis des Black-Scholes Optionspreismodells. Die Volatilität auf den<br />

in der Vergangenheit beobachteten Aktienkursen und die risikofreien Zinsen auf Schweizer Bundesobligationen mit entsprechender Laufzeit dienen<br />

als Berechnungsgrundlage.<br />

20 Transaktionen mit nahestehenden Personen<br />

Entschädigungen an den Verwaltungsrat und die Konzernleitung<br />

Sonstige<br />

Zahlungen langfristige Aktien-<br />

Jahres- für Personal- Entschädi- basierte Gesamt-<br />

2004 vergütung 1) vorsorge gungen 2) Vergütung 3) entschädigung<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates 538 – 178 224 940<br />

Aktuelle Konzernleitung (total) 2 278 310 232 567 3 387<br />

Höchste Entschädigung der Konzernleitung 1 128 162 156 261 1 707<br />

2005<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates 599 – 356 292 1 247<br />

Aktuelle Konzernleitung (total) 1 657 329 443 781 3 210<br />

Höchste Entschädigung der Konzernleitung 736 161 312 352 1 561<br />

1) Inklusive Beratungshonorare.<br />

2) Abgrenzung von langfristigem Bonus (Retention Programm). Die Auszahlung wird in 2007 erfolgen.<br />

3) Barausgleich an Optionsinhaber im Jahr der Ausübung.<br />

Von einer Gesellschaft, die von einem Verwaltungsratsmitglied kontrolliert wird, wurden Saurer in 2004 Beratungshonorare in Höhe von EUR 38<br />

(2005: EUR –) in Rechnung gestellt.<br />

2004 erhielten Mitglieder der Konzernleitung einen Vorschuss auf einen bis 2007 laufenden langfristigen Bonus, um von einer Bank ausgegebene<br />

Aktienoptionen zu erwerben (Anmerkung 16). Per 31. Dezember 2005 betrug der Saldo dieses Vorschusses EUR 615 (2004: EUR 1 275). Der Vorschuss<br />

ist zinslos und ungesichert.<br />

Per 31. Dezember 2005 und 2004 bestanden keine Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber der Pensionskasse der Saurer-Unternehmungen,<br />

Schweiz. Per 31. Dezember 2005 hielt die Pensionskasse der Saurer-Unternehmungen keine (2004: 6 612) Namenaktien der Saurer AG.


ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG. SEITE 69<br />

21 Eventualverpflichtungen 31.12.2005 31.12.2004<br />

Diskontierte Wechsel 2 269 2 472<br />

Garantien zugunsten Dritter 6 232 6 866<br />

Übrige 1 666 1 046<br />

Total Eventualverpflichtungen 10 167 10 384<br />

Die Leitung und die Mitarbeiter von Saurer sind verpflichtet, bei der Ausübung ihrer Geschäftsaktivitäten lokale Gesetze und behördliche Bestimmun-<br />

gen einzuhalten. Zum Zeitpunkt dieses Berichts ist Saurer weder in laufende noch in hängige Rechtsverfahren involviert, die einen wesentlichen<br />

Einfluss auf die konsolidierte Jahresrechnung haben könnten.<br />

22 Finanzielles Risikomanagement und derivative Finanzinstrumente<br />

Finanzielles Risikomanagement<br />

Die internationalen Geschäfte von Saurer sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, insbesondere Wechselkursrisiken. Eine umfassende, vom zentralen<br />

Treasury koordinierte Risikomanagement-Policy ist darauf ausgerichtet, die finanziellen Auswirkungen von unvorhersehbaren Entwicklungen auf den<br />

Finanzmärkten aus Konzernsicht zu reduzieren.<br />

Fremdwährungsrisiken<br />

Fremdwährungsrisiken, die sich aufgrund der Tätigkeiten des Konzerns vorwiegend in US-Dollar ergeben, werden durch Termingeschäfte und Swaps<br />

abgesichert. Fremdwährungsrisiken, die aus der Umrechnung von Erfolgsrechnungs- und Bilanzpositionen ausländischer Konzerngesellschaften ent-<br />

stehen, werden nicht abgesichert.<br />

Zinsrisiken<br />

Die flüssigen Mittel des Konzerns werden in der Regel kurzfristig angelegt. Die Gewinne des Konzerns und der Cash Flow aus Betriebstätigkeit sind<br />

im Wesentlichen unabhängig von Marktzinsänderungen. Zinsrisiken werden in der Regel nicht abgesichert. Im Zusammenhang mit einer Sale-and-<br />

Leaseback-Transaktion wurden jedoch Zinsswaps eingesetzt.<br />

Kreditrisiken<br />

Die kurzfristigen Bankguthaben sind ausschliesslich bei erstklassigen Instituten platziert. Das Kreditrisiko bei Forderungen aus Lieferungen und Leis-<br />

tungen ist aufgrund der Vielzahl von Kunden, die auf unterschiedliche Branchen und Regionen verteilt sind, beschränkt. Internationale Forderungen,<br />

vor allem aus dem Textilgeschäft, werden zu einem grossen Teil durch Akkreditive und staatliche Exportgarantien abgesichert.<br />

Bewertungsrisiko<br />

Wertschriften mit tiefer Volatilität werden als «erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte» bezeichnet, da sie so ver-<br />

waltet werden und ihre Rendite auf der Basis des beizulegenden Zeitwerts bemessen wird. Dies entspricht dem Ziel von Saurer die Rendite zu ver-<br />

bessern. Risiken in den beizulegenden Zeitwerten dieser Wertschriften aus Währungsveränderungen werden durch kurzfristige Termingeschäfte<br />

rollierend abgesichert.<br />

Rohstoffpreisrisiko<br />

Das Preisrisiko von den auf Rohstoffmärkten handelbaren Rohstoffen, welche in Produkten der Saurer eingesetzt werden, ist gering und wird in der<br />

Regel nicht abgesichert.<br />

Per 31. Dezember wurden folgende Finanzinstrumente gehalten:<br />

2005 2004<br />

Kontrakt- Positive Negative Kontrakt- Positive Negative<br />

Währungsinstrumente werte Marktwerte Marktwerte werte Marktwerte Marktwerte<br />

Devisentermingeschäfte 376 893 986 –5 063 441 250 15 181 –2 907<br />

«Over the counter» Währungsoptionen 26 614 70 –187 173 622 1 548 –2 000<br />

Cross Currency Swaps 2 126 – – 90 2 127 115 –<br />

Total Währungsinstrumente 405 633 1 056 –5 340 616 999 16 844 –4 907<br />

Zinsswaps 25 368 – –381 38 579 – –637<br />

Die positiven und negativen Marktwerte sind in der Bilanz in den übrigen Forderungen bzw. sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen.<br />

Die Devisentermingeschäften 2005 in Höhe von EUR 304 Mio. betreffen die Brutto-Summe von sich gegenseitig eliminierenden externen Währungs-<br />

swaps, vorwiegend zur Absicherung von Finanzierungsrisiken zwischen Konzerngesellschaften, sowie Wertschriften.<br />

Alle Währungsinstrumente laufen innerhalb eines Jahres aus. Zinsswaps mit einem Kontraktwert von EUR 7.5 Mio. laufen bis 2007 und die restlichen<br />

Zinsswaps enden 2010. Die Kontraktwerte geben den Umfang der ausstehenden Geschäfte an, nicht jedoch die Risikobeträge zum Bilanzstichtag.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 70<br />

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Eigenkapitalveränderungen aus der Absicherungsreserve, die sich aus «Cash flow hedges» ergeben:<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.<br />

2005 2004<br />

Stand 01.01. 7 520 6 524<br />

Veränderung des beizulegenden Zeitwertes –2 270 9 593<br />

Realisierte Gewinne, erfolgswirksam umgebucht –11 170 –8 073<br />

Auswirkung von latenten Steuern 4 917 –542<br />

Währungseinflüsse –354 18<br />

Stand 31.12. –1 357 7 520<br />

2005 erwarb Saurer eine Call-Option mit dem Recht, einen 75% Anteil an einer Gesellschaft im Textilkomponentengeschäft in 2009 oder 2010 zu<br />

erwerben. Der Preis richtet sich nach dem höheren Wert eines mehrfachen EBITDAs 2008 oder 2009 der Gesellschaft, respektive GBP 4 Mio. Gleich-<br />

zeitig hat Saurer eine Put-Option ausgegeben, mit der sie sich verpflichtet, 75% der Gesellschaft zum niedrigeren Preis eines mehrfachen EBITDAs<br />

2008 oder 2009 der Gesellschaft, respektive GBP 6 Mio. zu erwerben. Das Mehrfache des EBITDAs wird als vernünftige Schätzung des beizulegenden<br />

Zeitwertes betrachtet. Damit haben beide Optionen keinen Wert, weshalb weder ein Vermögenswert noch eine Verbindlichkeit erfasst wurde.<br />

23 Übrige finanzielle Verpflichtungen<br />

Am 31. Dezember 2005 bestanden Verpflichtungen für zukünftige Investitionen in Höhe von EUR 6 327 (2004: EUR 6 107).<br />

Fällig innerhalb von: Fällig nach<br />

Zukünftige Verpflichtungen: 1 Jahr 1–5 Jahren 5 Jahren<br />

Nicht kündbares Operating Leasing 3 274 3 204 1<br />

Nicht kündbare Mietverträge 4 122 11 748 2 907<br />

Total sonstige finanzielle Verpflichtungen 7 396 14 952 2 908<br />

24 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Am 27. Januar 2006 kaufte Saurer 100% der Fairfield Manufacturing Company, Inc., USA. Die Gesellschaft ist im Geschäftsbereich der Antriebstech-<br />

nologie tätig. Per 1. Februar übernahm Saurer verschiedene Geschäftsaktivitäten der TEMCO, Deutschland, die im Textilkomponentengeschäft tätig<br />

ist. Der erwartete Geldabfluss für diese Akquisitionen beträgt EUR 165 Mio. 2005 erzielte Fairfield Umsätze in Höhe von rund EUR 185 Mio. Es wird<br />

erwartet, dass die Aktivitäten der TEMCO ungefähr EUR 10 Mio. zum Umsatz der Saurer 2006 beitragen werden.<br />

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes ist es nicht praktikabel, die Auswirkung dieser Akquisitionen auf die konsolidierte Jahresrechnung 2006<br />

der Saurer zu beziffern.<br />

25 Verwendete Wechselkurse 2005 2004<br />

Erfolgs- Erfolgs-<br />

Währung rechnung Bilanz rechnung Bilanz<br />

1 CHF 0.65 0.64 0.65 0.65<br />

1 USD 0.81 0.85 0.81 0.73<br />

1 GBP 1.46 1.46 1.47 1.42<br />

1 CNY 0.10 0.11 0.10 0.09<br />

Diese konsolidierte Jahresrechnung wurde am 1. März 2006 vom Verwaltungsrat der Saurer AG gutgeheissen. An der Generalversammlung am 11.<br />

Mai 2006 wird beantragt, die Jahresrechnung zu genehmigen.


WICHTIGSTE KONZERN- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN. SEITE 71<br />

Aktien- Beteiligung Konsoli-<br />

Gesellschaft Ort Währung kapital in % dierung Funktion<br />

Konzern<br />

Saurer AG Arbon, CH CHF 138 206 000 K ■<br />

S.B. Holding, Inc. Panama, Republik Panama 1) 100 K ■<br />

Saurer Group Investments Ltd. George Town, Grand Cayman CHF 474 469 301 100 K ■<br />

Saurer Management AG Winterthur, CH CHF 100 000 100 K ●<br />

Saurer Holding, Inc. Denver, CO, US USD 5 058 000 100 K ■<br />

Saurer Holding GmbH Leonding, AT EUR 35 000 100 K ■<br />

SAC Saurer Automotive Components BV Rotterdam, NL EUR 11 344 505 100 K ■<br />

Saurer Textile Solutions<br />

Aktiengesellschaft Adolph Saurer Arbon, CH CHF 10 000 000 100 K ■<br />

Autefa automation GmbH Friedberg, DE EUR 25 000 60 K ● ● ■<br />

Beijing <strong>Barmag</strong> Machinery Co. Ltd. Beijing, CN CNY 6 619 000 60 K ● ● ■<br />

Electrotex AG Wattwil, CH CHF 600 000 100 K ● ● ● ■<br />

Enka tecnica GmbH Heinsberg, DE EUR 511 300 100 K ● ● ● ■<br />

ERMAFA Kunststofftechnik Chemnitz GmbH Chemnitz, DE EUR 50 000 100 K ● ● ■<br />

Fehrer GmbH Leonding, AT EUR 600 000 100 K ● ● ■<br />

Fincarde S.p.A. Biella, IT EUR 1 609 758 100 K ● ● ● ■<br />

Heberlein Fasertechnologie AG Wattwil, CH CHF 1 000 000 100 K ● ● ● ■<br />

Jintan Texparts Component Company Ltd. Jintan, CN USD 5 062 289 70 K ● ■<br />

M&J Fibretech A/S Horsens, DK DKK 42 000 000 100 K ● ● ■<br />

Melco Industries, Inc. Denver, CO, US USD 2 407 000 100 K ● ● ■<br />

Saurer Beteiligungs AG Mönchengladbach, DE EUR 250 000 49 K ■<br />

Saurer China Equity Ltd. Hongkong, CN HKD 10 100 K ■<br />

Saurer China Investments Ltd. Hongkong, CN HKD 266 052 000 100 K ■<br />

Saurer (China) Technology Co. Ltd. Suzhou, CN USD 23 908 500 100 K ● ■<br />

Saurer Czech Republic s.r.o. Cerveny ´<br />

Kostelec, CZ CZK 30 000 000 100 K ● ● ■<br />

Saurer do Brasil Máquinas Ltda. São Leopoldo, BR BRL 18 588 000 99 K ● ■<br />

Saurer Far East Ltd. Hongkong, CN HKD 100 000 100 K ■<br />

Saurer GmbH & Co KG Mönchengladbach, DE EUR 41 000 000 100 K ● ● ● ■<br />

Saurer Hamel AG Arbon, CH CHF 14 160 000 100 K ● ● ■<br />

Saurer India (Private) Ltd. Mumbai, IN INR 50 000 000 100 K ■ ● ■<br />

Saurer Jintan Textile Machinery Company Ltd. Jintan, CN USD 22 482 422 70 K ● ● ■<br />

Saurer Middle East Tekstil Makinalari A.S. Makinalari, TR TRY 50 000 100 K ● ■<br />

Saurer Textile Machinery (Wuxi) Co. Ltd. Wuxi, CN CNY 58 059 000 100 K ● ● ■<br />

Saurer Textile Systems (Suzhou) Co. Ltd. Suzhou, CN CNY 14 906 000 100 K ● ■<br />

Saurer Verwaltungs GmbH Mönchengladbach, DE EUR 250 000 49 K ■<br />

Saurer, Inc. Charlotte, NC, US USD 3 000 000 100 K ● ■<br />

Schlafhorst Electronics GmbH Mönchengladbach, DE EUR 1 050 000 51 K ● ● ■<br />

Texparts GmbH Fellbach, DE DEM 50 000 100 K ● ● ■<br />

Texparts Manufacturing Singapore Pte. Ltd. Singapur, SG SGD 1 000 000 100 K ● ● ■<br />

W. Reiners Verwaltungs GmbH Mönchengladbach, DE DEM 75 000 000 100 K ■<br />

Antriebstechnologie<br />

Graziano Trasmissioni Engineering S.p.A. Cascine Vica Rivoli, IT EUR 1 500 000 100 K ● ■<br />

Graziano Trasmissioni CH Ltd. Doncaster, UK GBP 40 000 100 K ● ■<br />

Graziano Trasmissioni India Ltd. Neu Delhi, IN INR 280 000 000 100 K ● ■<br />

Graziano Trasmissioni North America, Inc. Duluth, GA, US USD 1 100 K ■<br />

Graziano Trasmissioni S.p.A. Cascine Vica Rivoli, IT EUR 44 300 000 100 K ● ● ■<br />

Graziano Trasmissioni Group S.p.A. Cascine Vica Rivoli, IT EUR 50 000 000 100 K ■<br />

Graziano Trasmissioni UK Ltd. Cambridge, UK GBP 40 000 100 K ■<br />

I.T.T. S.r.l. Cervere, IT EUR 5 000 000 100 K ● ■<br />

GTG-Graziano Trasmissioni Group AG Arbon, CH CHF 250 000 100 K ● ■<br />

1) Aktien ohne Nennwert<br />

Konsolidierungsmethode:<br />

K = Vollkonsolidierung<br />

Finanzgesellschaft ■<br />

Dienstleistung ●<br />

Forschung und Entwicklung ●<br />

Produktion ●<br />

Verkauf ■<br />

Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2005.


SEITE 72<br />

BERICHT DES KONZERNPRÜFERS.<br />

Bericht des Konzernprüfers<br />

an die Generalversammlung der Saurer AG, Arbon<br />

Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierte Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung, Aufstellung über die Entwicklung des<br />

konsolidierten Eigenkapitals und Anhang, Seiten 45 bis 71) der Saurer AG für das am 31. Dezember 2005 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.<br />

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards sowie den International Standards on Auditing, wonach eine Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir<br />

prüften die Posten und Angaben der konsolidierten Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beur-<br />

teilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der<br />

konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und entspricht dem schweizerischen Gesetz.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Daniel Ketterer Beat Inauen<br />

St. Gallen, 1. März 2006<br />

Bericht des Konzernprüfers Saurer 2005.


MEHRJAHRESVERGLEICH.


SEITE 74<br />

Mehrjahresvergleich Saurer 2005.<br />

MEHRJAHRESVERGLEICH.<br />

Erfolgsrechnung (in 1000 EUR) 2005 2004 1)2) 2003 2) 2002 2) 2001 2)<br />

Umsatz<br />

Saurer Textile Solutions 1 172 656 1 209 410 1 275 371 1 211 521 1 189 401<br />

Antriebstechnologie 397 130 383 690 363 009 380 172 282 208<br />

Total Umsatz 1 569 786 1 593 100 1 638 380 1 591 693 1 471 609<br />

Bruttogewinn 315 229 341 030 366 002 369 432 330 246<br />

Betriebsaufwand vor Sonderabschreibung –226 940 –248 782 –281 197 –296 073 –307 025<br />

Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung 88 289 92 248 84 805 73 359 23 221<br />

Sonderabschreibung Goodwill – – – – –50 838<br />

Betriebsgewinn (-verlust) 88 289 92 248 84 805 73 359 –27 617<br />

davon Saurer Textile Solutions 62 850 76 027 62 207 37 215 –58 170<br />

Antriebstechnologie 31 501 22 155 28 572 36 391 30 844<br />

Finanzaufwand (netto) –9 762 –16 601 –16 882 –13 389 –13 675<br />

Gewinn (Verlust) vor Ertragssteuern 78 527 75 647 67 923 59 970 –41 292<br />

Ertragssteuern –23 367 –26 490 –21 999 –19 701 –1 978<br />

Gewinn (Verlust) weitergeführter Aktivitäten 55 160 49 157 45 924 40 269 –43 270<br />

Ergebnis nicht weitergeführter Aktivitäten – 18 211 2 595 –5 657 –6 921<br />

Konzerngewinn (-verlust) 55 160 67 368 48 519 34 612 –50 191<br />

den Aktionären der Saurer AG zuzurechnen 53 392 66 774 47 200 33 466 –51 314<br />

EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen)<br />

Total weitergeführte Aktivitäten 152 207 165 372 152 026 141 288 94 484<br />

davon Saurer Textile Solutions 97 077 115 142 99 405 79 115 40 962<br />

Abschreibungen<br />

Antriebstechnologie 61 059 55 978 58 474 62 308 52 007<br />

Total weitergeführte Aktivitäten 63 918 73 124 67 221 67 929 71 263<br />

in % vom Umsatz 4.1% 4.6% 4.1% 4.3% 4.8%<br />

davon Saurer Textile Solutions 34 227 39 115 37 198 41 900 48 294<br />

Antriebstechnologie 29 558 33 823 29 902 25 917 21 163<br />

Bestellungen – weitergeführte Aktivitäten<br />

Bestellungseingang 1 463 793 1 689 834 1 595 644 1 682 053 1 328 729<br />

Bestellungsbestand 392 008 459 613 391 393 451 315 368 430<br />

Cash Flow<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 71 464 163 174 125 025 144 999 116 590<br />

in % vom Umsatz 4.6% 10.2% 7.6% 9.1% 7.9%<br />

Investitionen – weitergeführte Aktivitäten 78 301 59 126 47 233 48 491 58 871<br />

davon Saurer Textile Solutions 50 411 33 449 26 947 28 208 28 844<br />

Antriebstechnologie 27 845 25 641 20 138 19 916 29 255<br />

1) Das Jahr 2004 wurde aufgrund von IFRS 2 (aktienbasierte Vergütung) angepasst.<br />

2) Die Jahre 2001 bis 2004 wurden angepasst, um die nicht weitergeführten Aktivitäten in der Erfolgsrechnung separat auszuweisen.


MEHRJAHRESVERGLEICH. SEITE 75<br />

Bilanz (in 1000 EUR) 31.12.2005 31.12.2004 1) 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001<br />

Aktiven<br />

Liquide Mittel 165 888 265 679 109 786 100 687 133 998<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 251 345 226 685 276 170 281 409 261 315<br />

Vorräte 231 920 233 436 207 211 218 969 244 498<br />

Rechnungsabgrenzungen, übrige Forderungen 62 021 93 932 77 893 69 672 54 805<br />

Umlaufvermögen 711 174 819 732 671 060 670 737 694 616<br />

Finanzanlagen, latente Steuern 48 847 53 762 65 037 71 311 75 321<br />

Sachanlagen 375 874 325 211 395 228 430 409 478 411<br />

Immaterielle Vermögenswerte 129 184 102 196 119 654 128 643 138 040<br />

Anlagevermögen 553 905 481 169 579 919 630 363 691 772<br />

Total Aktiven 1 265 079 1 300 901 1 250 979 1 301 100 1 386 388<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden 29 066 92 638 16 793 44 728 149 390<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 167 387 196 003 159 124 165 025 165 877<br />

Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen 141 633 160 668 168 436 175 874 166 328<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 118 861 92 872 89 835 98 504 64 291<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 456 947 542 181 434 188 484 131 545 886<br />

Langfristige Schulden 25 060 31 556 125 370 161 746 192 605<br />

Rückstellungen, latente Steuern,<br />

sonstige langfristige Verbindlichkeiten 208 096 210 439 220 830 222 183 221 996<br />

Langfristiges Fremdkapital 233 156 241 995 346 200 383 929 414 601<br />

Fremdkapital 690 103 784 176 780 388 868 060 960 487<br />

Minderheitsanteile 11 494 2 938 2 720 2 445 11 064<br />

Eigenkapital der Aktionäre der Saurer AG 563 482 513 787 467 871 430 595 414 837<br />

Total Eigenkapital 574 976 516 725 470 591 433 040 425 901<br />

Total Passiven 1 265 079 1 300 901 1 250 979 1 301 100 1 386 388<br />

Eigenfinanzierungsgrad 45.5% 39.7% 37.6% 33.3% 30.7%<br />

1) Das Jahr 2004 wurde aufgrund von IFRS 2 (aktienbasierte Vergütung) angepasst.<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen) – weitergeführte Aktivitäten 1)<br />

Personalbestand (Jahresende) 10 021 8 852 9 415 9 974 10 663<br />

davon Saurer Textile Solutions 7 099 5 861 6 443 6 929 7 632<br />

Antriebstechnologie 2 905 2 970 2 951 3 021 3 006<br />

Europa 7 483 7 278 7 936 8 717 9 536<br />

davon Schweiz 336 237 269 256 288<br />

NAFTA 233 226 251 289 323<br />

Asien 2 221 1 313 1 160 906 742<br />

Übrige Länder 84 35 68 62 62<br />

Personalaufwand (in 1000 EUR)<br />

– weitergeführte Aktivitäten 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Löhne und Gehälter 294 094 317 583 350 596 369 628 373 911<br />

Sozialabgaben und übriger Personalaufwand 93 994 97 597 97 946 98 171 101 563<br />

Total Personalaufwand 388 088 415 180 448 542 467 799 475 474<br />

1) 2005: inkl. 1 369 aus Akquisitionen 2005.<br />

Mehrjahresvergleich Saurer 2005.


SEITE 76<br />

Mehrjahresvergleich Saurer 2005.<br />

MEHRJAHRESVERGLEICH.<br />

Erfolgsrechnung (in 1000 CHF) 2005 2004 1)2) 2003 2) 2002 2) 2001 2)<br />

Umsatz<br />

Saurer Textile Solutions 1 816 010 1 867 692 1 939 201 1 777 422 1 796 460<br />

Antriebstechnologie 615 007 592 532 551 955 557 751 426 245<br />

Total Umsatz 2 431 017 2 460 224 2 491 156 2 335 173 2 222 705<br />

Bruttogewinn 488 173 526 653 556 506 541 994 498 804<br />

Betriebsaufwand vor Sonderabschreibung –351 446 –384 194 –427 560 – 434 369 –463 732<br />

Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung 136 727 142 459 128 946 107 625 35 072<br />

Sonderabschreibung Goodwill – – – – –76 786<br />

Betriebsgewinn (-verlust) 136 727 142 459 128 946 107 625 –41 714<br />

davon Saurer Textile Solutions 97 331 117 408 94 586 54 598 –87 860<br />

Antriebstechnologie 48 783 34 214 43 444 53 392 46 587<br />

Finanzaufwand (netto) –15 118 –25 637 –25 669 –19 643 –20 655<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern 121 609 116 822 103 277 87 982 –62 369<br />

Ertragssteuern –36 187 –40 909 –33 450 –28 903 –2 988<br />

Gewinn (Verlust) weitergeführter Aktivitäten 85 422 75 913 69 827 59 079 – 65 357<br />

Ergebnis nicht weitergeführter Aktivitäten – 28 123 3 946 – 8 299 – 10 453<br />

Konzerngewinn (-verlust) 85 422 104 036 73 773 50 780 – 75 810<br />

den Aktionären der Saurer AG zuzurechnen 82 684 103 119 71 767 49 098 –77 506<br />

EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen)<br />

Total weitergeführte Aktivitäten 235 712 255 384 231 156 207 284 142 708<br />

davon Saurer Textile Solutions 150 336 177 813 151 146 116 070 61 869<br />

Abschreibungen<br />

Antriebstechnologie 94 557 86 447 88 910 91 414 78 551<br />

Total weitergeführte Aktivitäten 98 985 112 925 102 210 99 659 107 636<br />

in % vom Umsatz 4.1% 4.6% 4.1% 4.3% 4.8%<br />

davon Saurer Textile Solutions 53 005 60 405 56 560 61 472 72 943<br />

Antriebstechnologie 45 774 52 233 45 466 38 022 31 964<br />

Bestellungen – weitergeführte Aktivitäten<br />

Bestellungseingang 2 266 874 2 609 611 2 426 177 2 467 740 2 006 912<br />

Bestellungsbestand 609 612 710 102 609 751 656 483 546 087<br />

Cash Flow<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 110 671 251 990 190 101 212 728 176 097<br />

in % vom Umsatz 4.6% 10.2% 7.6% 9.1% 7.9%<br />

Investitionen – weitergeführte Aktivitäten 121 259 91 308 71 818 71 141 88 919<br />

davon Saurer Textile Solutions 78 068 51 655 40 973 41 384 43 566<br />

Antriebstechnologie 43 122 39 597 30 620 29 219 44 187<br />

1) Das Jahr 2004 wurde aufgrund von IFRS 2 (aktienbasierte Vergütung) angepasst.<br />

2) Die Jahre 2001 bis 2004 wurden angepasst, um die nicht weitergeführten Aktivitäten in der Erfolgsrechnung separat auszuweisen.


MEHRJAHRESVERGLEICH. SEITE 77<br />

Bilanz (in 1000 CHF) 31.12.2005 31.12.2004 1) 31.12.2003 31.12.2002 31.12.2001<br />

Aktiven<br />

Liquide Mittel 257 972 410 474 171 036 146 459 198 613<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 390 867 350 228 430 245 409 338 387 323<br />

Vorräte 360 659 360 659 322 814 318 512 362 396<br />

Rechnungsabgrenzungen, übrige Forderungen 96 449 145 125 121 350 101 346 81 232<br />

Umlaufvermögen 1 105 947 1 266 486 1 045 445 975 655 1 029 564<br />

Finanzanlagen, latente Steuern 75 962 83 062 101 321 103 730 111 641<br />

Sachanlagen 584 522 502 451 615 726 626 073 709 103<br />

Immaterielle Vermögenswerte 200 894 157 893 186 409 187 125 204 603<br />

Anlagevermögen 861 378 743 406 903 456 916 928 1 025 347<br />

Total Aktiven 1 967 325 2 009 892 1 948 901 1 892 583 2 054 911<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden 45 201 143 126 26 162 65 062 221 427<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 260 304 302 825 247 899 240 292 245 864<br />

Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen 220 253 248 232 262 406 269 319 246 532<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 184 841 143 487 139 954 129 545 95 292<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 710 599 837 670 676 421 704 218 809 115<br />

Langfristige Schulden 38 971 48 754 195 314 235 274 285 481<br />

Rückstellungen, latente Steuern,<br />

sonstige langfristige Verbindlichkeiten 323 610 325 128 344 031 323 187 329 044<br />

Langfristiges Fremdkapital 362 581 373 882 539 345 558 461 614 525<br />

Fremdkapital 1 073 180 1 211 552 1 215 766 1 262 679 1 423 640<br />

Minderheitsanteile 17 874 4 539 4 237 3 556 16 399<br />

Eigenkapital der Aktionäre der Saurer AG 876 271 793 801 728 898 626 348 614 872<br />

Total Eigenkapital 894 145 798 340 733 135 629 904 631 271<br />

Total Passiven 1 967 325 2 009 892 1 948 901 1 892 583 2 054 911<br />

Eigenfinanzierungsgrad 45.5% 39.7% 37.6% 33.3% 30.7%<br />

1) Das Jahr 2004 wurde aufgrund von IFRS 2 (aktienbasierte Vergütung) angepasst.<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen) – weitergeführte Aktivitäten 1)<br />

Personalbestand (Jahresende) 10 021 8 852 9 415 9 974 10 663<br />

davon Saurer Textile Solutions 7 099 5 861 6 443 6 929 7 632<br />

Antriebstechnologie 2 905 2 970 2 951 3 021 3 006<br />

Europa 7 483 7 278 7 936 8 717 9 536<br />

davon Schweiz 336 237 269 256 288<br />

NAFTA 233 226 251 289 323<br />

Asien 2 221 1 313 1 160 906 742<br />

Übrige Länder 84 35 68 62 62<br />

Personalaufwand (in 1000 CHF)<br />

– weitergeführte Aktivitäten 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Löhne und Gehälter 189 906 205 649 230 579 251 945 247 558<br />

Sozialabgaben und übriger Personalaufwand 60 695 63 198 64 417 66 915 67 242<br />

Total Personalaufwand 250 601 268 847 294 996 318 860 314 800<br />

1) 2005: inkl. 1 369 aus Akquisitionen 2005.<br />

Mehrjahresvergleich Saurer 2005.


JAHRESRECHNUNG DER SAURER AG.


SEITE 80<br />

SAURER AG – ERFOLGSRECHNUNG.<br />

Ertrag (in CHF) Anmerkung* 2005 2004<br />

Beteiligungsertrag 1 163 650 900 32 097 225<br />

Zinsertrag 4 249 792 4 769 544<br />

Sonstige Erträge 2 1 393 023 7 811 490<br />

Total Ertrag 169 293 715 44 678 259<br />

Aufwand<br />

Verwaltungsaufwand –2 936 725 –2 836 082<br />

Abschreibungen/Wertberichtigungen –552 264 –1 132 978<br />

Zinsaufwand –5 378 864 –3 347 948<br />

Steuern –146 139 –143 764<br />

Sonstiger Aufwand 3 –126 150 276 –631 823<br />

Total Aufwand –135 164 268 –8 092 595<br />

Jahresgewinn 34 129 447 36 585 664<br />

* Details siehe Anhang zur Jahresrechnung Seiten 82–83.<br />

Jahresrechnung der Saurer AG 2005.


SAURER AG – BILANZ per 31. Dezember. SEITE 81<br />

Aktiven (in CHF) Anmerkung* 31.12.2005 31.12.2004<br />

Flüssige Mittel 4 7 146 658 2 199 121<br />

Wertschriften 5 5 515 68 793 213<br />

Kurzfristige Forderungen<br />

Dritte 116 371 1 739 344<br />

Konzerngesellschaften 182 538 1 237 611<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 387 767 545 884<br />

Umlaufvermögen 7 838 849 74 515 173<br />

Darlehen<br />

Dritte 99 962 155 902<br />

Konzerngesellschaften 1 249 985 227 148 900 680<br />

Beteiligungen 3, 6 589 309 797 670 041 232<br />

Anlagevermögen 839 394 986 819 097 814<br />

Total Aktiven 847 233 835 893 612 987<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden<br />

Dritte 4 7 784 254 1 776 764<br />

2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005 7 – 129 655 000<br />

Konzerngesellschaften 3 653 933 1 567 246<br />

Kurzfristige Rückstellungen 130 273 2 921<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 1 121 849 2 000 733<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 12 690 309 135 002 664<br />

Langfristige Schulden<br />

Konzerngesellschaften 8 233 611 329 93 921 033<br />

Langfristige Rückstellungen 50 324 030 50 324 030<br />

Langfristiges Fremdkapital 283 935 359 144 245 063<br />

Fremdkapital 296 625 668 279 247 727<br />

Aktienkapital 138 206 000 177 445 000<br />

Allgemeine gesetzliche Reserven 61 904 473 61 904 473<br />

Reserve für eigene Aktien 8 600 000 92 490 000<br />

Bilanzgewinn 341 897 694 282 525 787<br />

Eigenkapital 9 550 608 167 614 365 260<br />

Total Passiven 847 233 835 893 612 987<br />

* Details siehe Anhang zur Jahresrechnung Seiten 82–83.<br />

Jahresrechnung der Saurer AG 2005.


SEITE 82<br />

Erläuterung zur Jahresrechnung<br />

Die Saurer Aktionäre sind juristisch an der Saurer AG beteiligt, welche die auf der Seite 71 aufgeführten Gesellschaften kontrolliert. Zur wirtschaft-<br />

lichen Beurteilung ist die konsolidierte Jahresrechnung des Konzerns massgebend. Die Jahresrechnung der Saurer AG ist als Ergänzung hierzu zu<br />

betrachten.<br />

Anmerkungen (in CHF)<br />

1 Beteiligungsertrag<br />

Die SAC Saurer Automotive Components BV, Rotterdam, hat eine Dividende in Höhe von CHF 125 963 100 deklariert. Diese wurde in ein unverzins-<br />

liches Darlehen umgewandelt, das spätestens am 31. Dezember 2009 zur Zahlung fällig wird.<br />

2 Sonstige Erträge<br />

Die sonstigen Erträge enthalten im Berichtsjahr vor allem an Tochtergesellschaften weiterverrechnete Kosten in Zusammenhang mit gewährten Bank-<br />

garantien. Im Vorjahr war in dieser Position zusätzlich ein Gewinn aus dem konzerninternen Verkauf einer Beteiligung in Höhe von CHF 5 870 000<br />

enthalten.<br />

3 Sonstiger Aufwand<br />

Aufgrund der von SAC Saurer Automotive Components BV deklarierten Dividende (siehe Anmerkung 1) wurde auf die Beteiligung an der SAC Saurer<br />

Automotive Components BV eine Wertberichtigung in gleicher Höhe vorgenommen.<br />

4 Flüssige Mittel<br />

Ein Teil des Kaufpreises für den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an Jinsheng (China) in Höhe von CHF 6 046 278 wurde auf ein Sperrkonto ein-<br />

bezahlt.<br />

5 Wertschriften<br />

Im Berichtsjahr 2005 wurde der Beschluss der Generalversammlung vom 12. Mai 2005 zur Vernichtung von zuvor zurückgekauften Saurer Aktien<br />

ausgeführt. Es wurden insgesamt 882 000 Saurer Aktien zum Durchschnittskurs von CHF 77.99 vernichtet.<br />

6 Beteiligungen<br />

Siehe Seite 71.<br />

7 2 1 /4% Wandelanleihe 2000–2005<br />

Die 2 1 /4% Wandelanleihe wurde per 27.06.05 vollständig zurückbezahlt.<br />

8 Langfristige Schulden<br />

Die Rückzahlung der 2 1 /4% Wandelanleihe, die Nennwertrückzahlung an die Saurer Aktionäre in Höhe von CHF 29 096 000 sowie der Erwerb der<br />

Mehrheitsbeteiligung an Jinsheng (China) waren massgebliche Transaktionen, die im Jahresverlauf zu einer deutlichen Erhöhung der Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Konzerngesellschaften führten.<br />

Jahresrechnung der Saurer AG 2005.<br />

SAURER AG – ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG.


9 Entwicklung des Eigenkapitals<br />

SAURER AG – ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG. SEITE 83<br />

Allgemeine Reserve für<br />

Aktienkapital Reserven eigene Aktien Bilanzgewinn Total<br />

Stand per 1.1.2004 177 445 000 61 904 473 101 130 000 237 300 123 577 779 596<br />

Jahresgewinn 2004 36 585 664 36 585 664<br />

Reserve für eigene Aktien –8 640 000 8 640 000 –<br />

Stand per 31.12.2004 177 445 000 61 904 473 92 490 000 282 525 787 614 365 260<br />

Jahresgewinn 2005 34 129 447 34 129 447<br />

Nennwertrückzahlung –29 096 000 –29 096 000<br />

Vernichtung von eigenen Aktien –10 143 000 –58 647 540 –68 790 540<br />

Reserve für eigene Aktien –25 242 460 25 242 460 –<br />

Stand per 31.12.2005 138 206 000 61 904 473 8 600 000 341 897 694 550 608 167<br />

10 Genehmigtes Kapital / Bedingtes Kapital<br />

Siehe Anmerkung 16 auf Seite 65.<br />

11 Bürgschaften und Garantieverpflichtungen 31.12.2005 31.12.2004<br />

Bürgschaften und Garantienverpflichtungen 491 145 000 459 662 000<br />

Die Bürgschaften und Garantien wurden zugunsten von Saurer-Konzerngesellschaften abgegeben.<br />

12 Eigene Aktien<br />

Eigene Aktien werden von der Saurer AG und von einer Tochtergesellschaft gehalten. Details dazu (inkl. Käufe und Verkäufe) sind aus Anmerkung 16<br />

auf Seite 65 ersichtlich.<br />

13 Bedeutende Aktionäre<br />

Siehe Abschnitt 1.2 auf Seite 86 des Berichts über Corporate Governance.<br />

Jahresrechnung der Saurer AG 2005.


SEITE 84<br />

SAURER AG – ANTRAG AN DIE GENERALVERSAMMLUNG.<br />

Antrag des Verwaltungsrats über die Verwendung des Bilanzgewinns (in CHF)<br />

Bilanzgewinn des Vorjahres 282 525 787<br />

Gewinn des Geschäftsjahres 2005 34 129 447<br />

Veränderung Reserve für eigene Aktien 25 242 460<br />

Bilanzgewinn 341 897 694<br />

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Statt einer Dividende beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Nennwertrückzahlung in Höhe von CHF 1.80 pro Namenaktie.<br />

Jahresrechnung der Saurer AG 2005.


Bericht der Revisionsstelle<br />

an die Generalversammlung der Saurer AG, Arbon<br />

SAURER AG – BERICHT DER REVISIONSSTELLE. SEITE 85<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, Seiten 80 bis 84) der Saurer AG für das<br />

am 31. Dezember 2005 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir<br />

bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehl-<br />

aussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels<br />

Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem<br />

schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Daniel Ketterer Beat Inauen<br />

St. Gallen, 1. März 2006<br />

Bericht der Revisionsstelle Saurer AG 2005.


SEITE 86<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

CORPORATE GOVERNANCE<br />

1. KONZERNSTRUKTUR UND<br />

AKTIONARIAT.<br />

1.1 Konzernstruktur. Die Saurer AG ist eine Aktiengesellschaft schweizerischen Rechts mit<br />

Sitz in Arbon. Die Aktivitäten sind in zwei operative Segmente aufgeteilt: die Saurer Textile<br />

Solutions und die Antriebstechnologie.<br />

Alle wesentlichen Gesellschaften von Saurer sind in der Liste «Wichtigste Konzern- und Betei-<br />

ligungsgesellschaften» auf Seite 71 aufgeführt.<br />

Die Saurer Namenaktie (SAUN) ist an der Schweizer Börse SWX in Zürich kotiert (ISIN:<br />

CH0012345143). Die Börsenkapitalisierung per Jahresende betrug EUR 812 Mio. (CHF 1262 Mio.)<br />

1.2 Bedeutende Aktionäre. Per Ende 2005 waren die folgenden Aktionäre im Aktienregister<br />

eingetragen:<br />

Aktionäre Anzahl Aktien Anzahl Aktionäre<br />

Natürliche Personen 9.25% 87.88%<br />

Juristische Personen 28.15% 12.12%<br />

Eigene Aktien 0.82% –<br />

Dispobestand 61.78% –<br />

Gemäss den der Gesellschaft zur Verfügung stehenden Informationen hatten per 31.12.2005<br />

folgende Aktionäre einen Anteil von mehr als 5% am Gesellschaftskapital resp. an den Stimm-<br />

rechten: Laxey Partners Ltd. (Gruppe) zwischen 10% und 20% (Meldung vom 17.8.2005:<br />

15.02%), Zürcher Kantonalbank zwischen 5% und 10% (Meldung vom 10.8.2005: 5.86%).<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen. Es gibt keine Kreuzbeteiligungen von Saurer mit einer anderen<br />

Firma oder Firmengruppe.<br />

2. KAPITALSTRUKTUR.<br />

2.1 Kapital. Das ausgegebene Aktienkapital der Saurer AG beträgt CHF 138 206 000, ein-<br />

geteilt in 14 548 000 voll liberierte Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 9.50.<br />

2.2 Genehmigtes und bedingtes Kapital. Details zum genehmigten und zum bedingten<br />

Kapital sind in Anmerkung 16 auf Seite 65 dargelegt.<br />

2.3 Kapitalveränderungen. Informationen zu Veränderungen der Kapitalstruktur für die<br />

Jahre 2005 und 2004 sind im konsolidierten Eigenkapitalnachweis auf Seite 48 darge-<br />

stellt. Die Veränderungen für das Jahr 2003 sind im konsolidierten Eigenkapitalnachweis<br />

auf Seite 40 des Geschäftsberichts 2004 aufgeführt. Dieser ist auf der Saurer-Homepage,<br />

www.saurer.com, verfügbar.<br />

100.00% 100.00%


KONZERNSTRUKTUR<br />

Corporate<br />

Communications<br />

S. Lalive d’Epinay<br />

Saurer Textile Solutions<br />

H. Fischer*<br />

H. J. Jaussi, S. Kross, J. Röttgering, C.U. Mai<br />

Spinning Systems<br />

M. Stillger<br />

Neumag<br />

Dr. C. Voigtländer<br />

Winding Systems<br />

G. Küsters<br />

Twisting Systems<br />

Dr. D. Burger<br />

Komponenten<br />

J. Steiger*<br />

Finanzen, Controlling,<br />

CFO<br />

P. Stiefenhofer*<br />

Texturing Systems<br />

K. Karrasch<br />

Rotor Spinning Systems<br />

J. Cundill<br />

Ring Spinning Systems<br />

H. Kamp<br />

Embroidery Systems<br />

Dr. J. Henz<br />

Saurer AG<br />

Verwaltungsrat<br />

CEO und Delegierter des Verwaltungsrats<br />

H. Fischer*<br />

CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 87<br />

Business<br />

Development<br />

C. Ruckstuhl<br />

Jingsheng<br />

Pan Xue Ping * Mitglied der Konzernleitung<br />

2.4 Aktien und Partizipationsscheine. Jede Namenaktie ist an der Generalversammlung zu einer<br />

Stimme berechtigt. Stimmrechte können nur ausgeübt werden, wenn der Aktionär ordnungsgemäss im<br />

Aktienregister eingetragen ist. Alle Aktien sind voll dividendenberechtigt. Die Stimmrechte der eigenen<br />

Aktien, gehalten von der Gesellschaft selbst oder ihren Tochtergesellschaften, ruhen. Im Falle einer Kapi-<br />

talerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien erhalten die bisherigen Aktionäre Bezugsrechte im Verhältnis<br />

ihres bisherigen Aktienbesitzes, sofern die Generalversammlung dieses Recht nicht aus wichtigen Grün-<br />

den einschränkt oder ausschliesst. Wichtige Gründe sind insbesondere die Übernahme von Unterneh-<br />

men, Unternehmensteilen oder Beteiligungen sowie die Mitarbeiterbeteiligung.<br />

Die Saurer AG hat keine (nicht stimmberechtigten) Partizipationsscheine ausgegeben.<br />

2.5 Genussscheine. Die Saurer AG hat keine Genussscheine ausgegeben.<br />

2.6 Beschränkungen der Übertragbarkeit und Nameneintragungen. Für die Eintragung in das Aktien-<br />

register bestehen weder für schweizerische noch für ausländische Anleger Einschränkungen, soweit sie<br />

als wirtschaftlich Berechtigte gelten. Treuhänder und Nominees werden nur dann ins Aktienregister ein-<br />

getragen, wenn sie die wirtschaftlich Berechtigten offen legen. Es bestehen keine Einschränkungen für<br />

die Anzahl einzutragender, stimmberechtigter Aktien, wobei gemäss Gesetz und Statuten je eine Melde-<br />

pflicht bei Über- und Unterschreitung einer Beteiligungshöhe von 5, 10, 20, 25, 33 1 /3, 50 und 66 2 /3 Pro-<br />

zent besteht. Beim Erreichen einer Beteiligung von 33 1 /3 Prozent hat der Investor die Pflicht zur<br />

Unterbreitung eines öffentlichen Kaufangebotes (gemäss Statuten der Firma und dem Bundesgesetz über<br />

die Börsen und den Effektenhandel «BEHG» von 1995, Art. 20 und 32).<br />

Antriebstechnologie<br />

Dr. M. Lamberto*<br />

G. Lehman**, G. Sarti, A. Prono, S. Puglisi<br />

Off-Highway<br />

M. Cettolin<br />

Automotive<br />

P. Mantelli<br />

Interne Revision<br />

H. Beumer<br />

Market<br />

Development<br />

J. Steiger*<br />

Fairfield**<br />

G. Lehman<br />

Getriebe & Komponenten<br />

S. Piazza<br />

** Fairfield seit 28. Januar 2006<br />

Corporate Governance.


SEITE 88<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

Nicht verurkundete Aktien inklusive der daraus entspringenden Rechte können nur durch Zession über-<br />

tragen werden. Eine solche Zession bedarf zu ihrer Gültigkeit der Anzeige an die Saurer AG. Werden nicht<br />

verurkundete Aktien von einer Bank im Auftrag des Aktionärs verwaltet, so können diese Aktien nur<br />

unter Mitwirkung der Bank übertragen werden.<br />

2.7 Wandelanleihen und Optionen. Details zur zurückbezahlten Wandelanleihe sind in Anmerkung 13<br />

auf Seite 62, Details zu Aktienoptionen in Anmerkung 19 auf Seite 67 und 68 dargestellt.<br />

3. VERWALTUNGSRAT.<br />

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrates. Gemäss Statuten besteht der Verwaltungsrat aus mindestens drei<br />

und höchstens neun Mitgliedern. Der aktuelle Verwaltungsrat setzt sich folgendermassen zusammen:<br />

Name Nationalität Stellung Datum der ersten Wahl<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr Schweiz Präsident, nicht-exekutiv 6. Juni 1995<br />

Ulrich Schmidt Deutschland Vizepräsident, nicht-exekutiv 16. Mai 2000<br />

Heinrich Fischer Schweiz Delegierter, exekutives Mitglied 18. Mai 1998<br />

Heinz Bachmann Schweiz Nicht-exekutives Mitglied 14. Mai 2003<br />

Alexis Fries Schweiz Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

Hans-Georg Härter Deutschland Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

Prof. Dr. Günther Schuh Deutschland Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

3.2 Ausbildung, beruflicher Werdegang, andere Tätigkeiten und Interessenbindungen. Mit Ausnah-<br />

me von Heinz Bachmann war keines der nicht-exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrates Mitglied der<br />

Geschäftsleitung einer Saurer-Konzerngesellschaft in den drei der Berichtsperiode vorangegangenen<br />

Geschäftsjahren. Keines der nicht-exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrates hat wesentliche Geschäfts-<br />

beziehungen mit Saurer, mit der unter 5.1 aufgeführten Ausnahme (Beratung). Keines der Mitglieder des<br />

Verwaltungsrates hat offizielle Funktionen oder politische Ämter inne.<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr (1948)<br />

Ausbildung: Rechtsstudium an der Universität Zürich, dipl. Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Visiting Scho-<br />

lar University of Washington.<br />

Beruflicher Werdegang: nach zehn Jahren bei der KPMG Wechsel zur Industriegruppe Hesta. Ab 1984<br />

Aufbau der Beratungsfirma Behr Deflandre & Snozzi BDS (Ende 2004 verkauft). Ab 1991 Übernahme ver-<br />

schiedener Unternehmen (Bircher, Reglomat, Cellpack und Celltec), die seit 2003 in der Behr Bircher Cell-<br />

pack BBC Group zusammengefasst sind.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Professor an der Universität St. Gallen (HSG) bis Frühjahr<br />

2005, nun Honorarprofessor. Mitglied des Verwaltungsrates der Hilti Gruppe, Liechtenstein. Präsident des<br />

Stiftungsrates der Fachkommission Swiss GAAP FER. Seit Herbst 2005 (bis September 2007) Präsident des<br />

Berufsverbandes der Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten Treuhandkammer. Präsident des Stiftungs-<br />

rates diverser gemeinnütziger Stiftungen im Bereich Sport sowie Museumsbahnen.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische oder ausländische Interessen-<br />

gruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Präsident.<br />

Ulrich Schmidt (1940)<br />

Ausbildung: Dipl.-Ing. Maschinenbau, Technische Universität Hannover.<br />

Beruflicher Werdegang: Leiter der Entwicklung, Imperial-Werke Bünde (1967–1972). Leiter der Entwick-<br />

lung, AEG-Hausgeräte, Nürnberg (1972–1980). Leiter des Produktionsbereiches Kühlen und Gefrieren,


CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 89<br />

AEG-Hausgeräte, Nürnberg (1981–1986). Leiter des Geschäftsbereiches Bohrmontage, Hilti AG, Schaan<br />

(1986–1993). Mitglied der Konzernleitung, Hilti AG, Schaan (1994 –1999). Seit 2000 Berater.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates der Plaston AG, Widnau,<br />

und der Hilcona AG, Liechtenstein.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interessen-<br />

gruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Vizepräsident. Mitglied des Audit Committee.<br />

Heinrich Fischer (1950)<br />

Ausbildung: Studium der Angewandten Physik & Elektrotechnik an der ETH Zürich, MBA an der Univer-<br />

sität Zürich.<br />

Beruflicher Werdegang: nach dem MBA während vier Jahren in der Forschung & Entwicklung im Bereich<br />

Elektrotechnik. Von 1980 bis 1990 bei Balzers, einer Division der Unaxis Gruppe: Stabsleiter Technologie<br />

und Leiter der Business Unit Coating Equipment. Von 1991 bis 1996 Unaxis (früher <strong>Oerlikon</strong> Bührle<br />

Holding AG): Mitglied der Konzernleitung, Corporate Development.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates der Schweiter Technologies<br />

AG.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interessen-<br />

gruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Delegierter und Vorsitzender der Konzernleitung von Saurer (seit<br />

1. April 1996).<br />

Heinz Bachmann (1942)<br />

Ausbildung: Dipl. Ing. FH, Fachhochschule für Textilindustrie Reutlingen.<br />

Beruflicher Werdegang: Mitglied der Geschäftsleitung und technische Leitung von Wellington Industries<br />

Ltd, Südafrika (1967–1974). Direktor und Geschäftsführer, Lauffenmühle Gruppe, Tiengen (1975–1980).<br />

Generalbevollmächtigter der Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG, Ingolstadt. Direktor und Mitglied<br />

der Geschäftsleitung, Rieter AG, Winterthur (1981–1989). CEO, Saurer Textile Systems (1990–30. April<br />

2003).<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Vorstandes bzw. Verwaltungsrates von<br />

Burckhardt Compression AG, Hunziker AG und Graf & Cie. AG (bis 31.10.2005). Verwaltungsratsprä-<br />

sident der Santex Gruppe. Gastprofessor, Donghua University, Schanghai. Akademischer Berater des<br />

Komitees der Textilfachgruppe an der Donghua University, Schanghai.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interes-<br />

sengruppen: Vorstand Swissmem, Vorstand Swissmem Textilmaschinen. Vorstandsmitglied CEMATEX.<br />

Honorary Treasurer JTMF. Präsident, Swiss Turkish Business Council.<br />

Alexis Fries (1955)<br />

Ausbildung: Dipl. Physiker, ETH Zürich.<br />

Beruflicher Werdegang: seit 1980 zahlreiche Positionen bei ABB (früher BBC Brown Boveri) in der Schweiz,<br />

den Philippinen, Japan und Hongkong. Executive Vice President ABB Zürich und Mitglied der Konzern-<br />

leitung ABB (1993–1998), Leiter der Sparte Stromerzeugung (1998–1999). Executive Vice President,<br />

ABB ALSTOM Power, Brüssel, Geschäftsführer des Segments Gasturbinen (1999–2001). Präsident,<br />

ALSTOM Power, Paris, und Mitglied der Konzernleitung von ALSTOM (2001–2003). Seit 2004 Unter-<br />

nehmensberater.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: keine.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interessen-<br />

gruppen: keine.<br />

Hans-Georg Härter (1945)<br />

Ausbildung: Technischer Betriebswirt, staatl. zertifizierter Ingenieur in Maschinenbau, -konstruktion und<br />

-montage der Technischen Tagesschule, Berlin, Ingenieurabschluss von der Meersburg-Akademie.<br />

Corporate Governance.


SEITE 90<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

Beruflicher Werdegang: seit 1973 verschiedene Managementfunktionen in der ZF Gruppe. Mitglied<br />

der Unternehmensleitung der ZF Friedrichshafen AG. Seit 2002 Vorstandsvorsitzender, ZF Sachs AG,<br />

Schweinfurt.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Vorstandsvorsitzender, ZF Sachs AG, Schweinfurt.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interessen-<br />

gruppen: keine.<br />

Prof. Dr. Günther Schuh (1958)<br />

Ausbildung: Dr.-Ing., Dipl.-Wirt. Ing., RWTH Aachen. Habilitation an der Universität St. Gallen (HSG).<br />

Beruflicher Werdegang: Dozent und Professor an der Universität St. Gallen (HSG). Seit 2002 Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Produktionssystematik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH)<br />

Aachen. Direktoriumsmitglied des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL)<br />

der RWTH, Aachen, Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer IPT Aachen und des Forschungsinstituts für<br />

Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen und ständiger Gastprofessor an der Universität<br />

St. Gallen (HSG).<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG,<br />

St. Gallen. Stellvertrender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Zwiesel Kristallglas AG, Zwiesel, Mitglied<br />

des Aufsichtsrates der ThyssenKrupp Xervon GmbH, Gelsenkirchen. Präsident des Verwaltungsrates der<br />

Virtuellen Fabrik AG, St. Gallen und der GPS AG, St. Gallen. Vorsitzender des Aufsichtsrats der WZL<br />

forum GmbH, Aachen.<br />

Ständige Beratungsaktivitäten für schweizerische und ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Vorsitzender des Audit Committee.<br />

3.3 Kreuzverflechtungen. Wie oben unter 3.2. erwähnt, gibt es folgende Kreuzverflechtungen mit Ver-<br />

waltungsräten anderer kotierter Unternehmungen: Schweiter Technologies AG (Heinrich Fischer).<br />

3.4 Wahl und Amtszeit. Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden in der Regel für eine Amtsdauer<br />

von einem Jahr gewählt. Als Amtsdauer ist der Zeitraum zwischen einer ordentlichen und der folgenden<br />

ordentlichen Generalversammlung definiert. Mitglieder sind stets wieder wählbar, längstens aber mit<br />

Wirkung bis zur Vollendung des siebzigsten Altersjahres.<br />

3.5 Interne Organisationsstruktur. Der Verwaltungsrat der Saurer AG («Gesellschaft») hat schriftliche<br />

«Interne Richtlinien» für das Management der Gesellschaft selbst und ihrer Tochtergesellschaften gemäss<br />

Art. 716b des Schweizerischen Obligationenrechts, den Regeln der SWX Swiss Exchange und den Statu-<br />

ten der Gesellschaft erlassen.<br />

3.5.1 Aufgabenteilung des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat wählt einen Präsidenten und einen<br />

Vizepräsidenten. Bis zur Wahl oder in Absenz des Präsidenten und des Vizepräsidenten präsidiert das<br />

dienstälteste Verwaltungsratsmitglied. Der Präsident des Verwaltungsrates ist auch Vorsitzender des<br />

Verwaltungsratsausschusses, falls dieser eingesetzt wird (siehe 3.5.2). Der Verwaltungsrat wählt den Vor-<br />

sitzenden des Audit Committee. Dieser darf nicht gleichzeitig Präsident des Verwaltungsrates sein. Der<br />

Leiter Interne Revision und Risikomanagement ist ihm direkt unterstellt. Der Delegierte des Verwaltungs-<br />

rates ist gleichzeitig Vorsitzender der Konzernleitung der Gesellschaft. Der Verwaltungsrat wählt einen<br />

Sekretär für den Verwaltungsrat und für die Gesellschaft. Dieser muss nicht Mitglied des Verwaltungs-<br />

rates sein. Gegenwärtig wird diese Aufgabe vom Finanzchef der Gesellschaft ausgeübt.<br />

3.5.2 Ausschüsse.<br />

Audit Committee. Die Mitglieder des Audit Committee sind:<br />

• Prof. Dr. Günther Schuh, Vorsitzender<br />

• Ulrich Schmidt, Mitglied<br />

• Günther Schultz, Mitglied (bis zur ordentlichen Generalversammlung 2006)


CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 91<br />

Günther Schultz, externer Berater, ist nicht Mitglied des Verwaltungsrates, hat aber einen Vertrag als<br />

Berater. Herr Schultz, dipl. Wirtschaftsprüfer, ist pensionierter Partner der KPMG, Zürich. Er war vormals<br />

Leiter Wirtschaftsprüfung der KPMG Schweiz und Präsident der Schweizerischen Treuhandkammer.<br />

Das Audit Committee berät und unterstützt den Verwaltungsrat in allen Angelegenheiten bezüglich<br />

externer Revision, interner Revision, Risikomanagement, Bilanzierungspolitik und -praxis sowie Einhalten<br />

der angewendeten Rechnungslegungsgrundsätze.<br />

Verwaltungsratsausschuss. Ein Ausschuss des Verwaltungsrates, bestehend aus drei Mitgliedern, kann<br />

eingesetzt werden, wenn der Verwaltungsrat sieben oder mehr Mitglieder hat und wenn der Verwal-<br />

tungsrat es so beschliesst. Der Verwaltungsrat kann bestimmte Funktionen an diesen Ausschuss delegie-<br />

ren. Der Verwaltungsratsausschuss wurde in der Vergangenheit nie eingesetzt, obwohl er in den Internen<br />

Richtlinien definiert ist.<br />

Andere Ausschüsse. Wichtige Angelegenheiten wie Ernennung, Entlöhnung und Entwicklung von Füh-<br />

rungsnachwuchs werden angesichts der kleinen Grösse des Verwaltungsrates vom ganzen Gremium<br />

behandelt. In Situationen, wo schnelles und entschiedenes Handeln notwendig ist, hat der Verwaltungs-<br />

rat in der Vergangenheit ausnahmsweise einen Ad-hoc-Ausschuss für bestimmte, eingegrenzte Aufgaben<br />

eingesetzt, so etwa für mehrere Monate zwischen Ende 2001 und Anfang 2002 zur Überwachung von<br />

Restrukturierungsprojekten.<br />

3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat trifft sich so oft, wie es der Geschäftsver-<br />

lauf verlangt, aber nicht weniger als viermal pro Geschäftsjahr. Verwaltungsratssitzungen dauern ein bis<br />

zwei Tage. Im Jahre 2005 gab es fünf Verwaltungsratssitzungen (total sieben Tage). Der Verwaltungsrat<br />

ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse kommen durch einfache<br />

Mehrheit zustande. Bei Stimmgleichheit gibt der Vorsitzende den Stichentscheid. Das Audit Committee<br />

trifft sich normalerweise dreimal jährlich, mindestens jedoch zweimal. Die Sitzungen dauern einen halben<br />

oder einen ganzen Tag. Im Jahre 2005 gab es drei Sitzungen des Audit Committees. Der Vorsitzende<br />

des Audit Committee erstattet Bericht über Sachfragen und Entscheide an den Gesamtverwaltungsrat<br />

anlässlich seiner nächsten Sitzung.<br />

Der Vorsitzende der Konzernleitung nimmt als Delegierter des Verwaltungsrates an den Sitzungen des<br />

Verwaltungsrates teil, ebenso der Finanzchef, welcher als Sekretär gewählt ist.<br />

Leiter strategischer Geschäftseinheiten und Führungskräfte von Geschäftseinheiten werden regelmässig<br />

zur Präsentation ihrer Budgets und Strategiepläne vor den Gesamtverwaltungsrat eingeladen.<br />

3.6 Kompetenzregelung. Der Verwaltungsrat hat die operative Führung der Gesellschaft und der<br />

Gruppe an den Vorsitzenden der Konzernleitung sowie an die Konzern- und Geschäftsleitungsmitglieder<br />

delegiert, mit Ausnahme der folgenden Verantwortungsbereiche:<br />

• Definition der Geschäftspolitik und der Strategie der Gruppe.<br />

• Festlegung der obersten Organisationsstruktur der Gruppe.<br />

• Annahme des jährlichen Budgets und des Geschäftsberichts sowie der Buchführungs- und Rechnungs-<br />

legungsgrundsätze.<br />

• Sicherstellung, dass das interne Kontrollsystem der Gruppe angemessen ist, basierend auf Empfehlun-<br />

gen des Audit Committee und der Arbeit der Internen Revision.<br />

• Bestimmung der angemessenen Kapitalstruktur.<br />

• Benennung und Abberufung von Mitgliedern der Geschäftsführung, Beurteilung der nächsttieferen<br />

Ebene der Geschäftsleitung. Jährliche Diskussion der höheren Managementstufen im Rahmen des<br />

strategischen Managemententwicklungsprozesses (SMD). Der Schwerpunkt liegt auf Schlüsselpositio-<br />

nen sowohl in der Gruppe als auch in den Geschäftseinheiten.<br />

Corporate Governance.


SEITE 92<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

• Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten sowie des Vorsitzenden des Audit Committee.<br />

• Entscheid über die Einsetzung von Verwaltungsratsausschüssen (siehe 3.5.2).<br />

• Entscheid über Tochtergesellschaften, Investitionen, Akquisitionen, Finanzmarkttransaktionen, Finan-<br />

zierungen, Übernahmen von Verbindlichkeiten und Gewährung von Garantien, wenn diese die Kom-<br />

petenzen überschreiten, die dem Delegierten des Verwaltungsrates zugesprochen wurden. Dieser darf<br />

über externe Finanzierungen bis kumuliert CHF 50 Mio. entscheiden. Alle anderen Kompetenzen sind<br />

auf CHF 15 Mio. oder tiefer limitiert.<br />

3.7 Informations- und Kontrollinstrumente. Das Saurer Reporting System wird mit professioneller<br />

Reporting- und Konsolidierungssoftware betrieben. Die Erfolgsrechnung und vollständige Bilanz werden<br />

monatlich berichtet und konsolidiert. Die Berichterstattung beinhaltet weitere Informationen des laufen-<br />

den Controllings, wie Umsatz- und Margendetails, Anzahl Mitarbeiter, Cash Flow und Investitionen.<br />

Spezifische Treasury Informationen werden wöchentlich und monatlich berichtet. Das Jahresbudget wird<br />

zwischen Oktober und Dezember des Vorjahres erarbeitet und verabschiedet, und aktuelle Endjahrespro-<br />

jektionen werden mehrere Male pro Jahr erstellt. Die Business Unit Leiter berichten monatlich über Trends<br />

und Entwicklungen, Umsätze, Kosten und weitere geschäftsrelevante Informationen.<br />

Das Saurer Reporting System unterstützt das Wertmanagement in Verbindung mit Entschädigungspro-<br />

grammen (siehe Punkt 5). Für alle Business Units werden der Betriebsgewinn und das operative Vermögen<br />

berichtet, was die Berechnung von Vermögensumschlag und Rendite auf operativem Vermögen erlaubt.<br />

In Spezialfällen wie bei bedeutenden Restrukturierungsaufwendungen wurde dem Verwaltungsrat mit<br />

einem speziellen Ad-hoc-Reporting Bericht erstattet.<br />

Die interne Revision gibt dem Verwaltungsrat unabhängige und objektive Bewertungskriterien in die<br />

Hand, mit denen die Effizienz der internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme beurteilt werden<br />

kann. Im Rahmen des COSO-Standards können das Risikomanagement der Unternehmensleitung und die<br />

interne Kontrollpraxis überprüft werden. Im September genehmigt das Audit Committee Budget, Ressour-<br />

cenverwendung und den internen Revisionsplan für das nächste Jahr. Die Wahl der internen Revisions-<br />

projekte gründet sich auf der Risikobeurteilung mit besonderem Augenmerk auf die betrieblichen Prozes-<br />

se innerhalb des gesamten Konzerns. Die Ergebnisse der internen Revisionen werden dem verantwortlichen<br />

Management, der Konzernleitung, dem Audit Committee, dem Verwaltungsratspräsidenten sowie auch<br />

den externen Wirtschaftsprüfern über interne Revisionsberichte mitgeteilt. Regelmässige Aktualisie-<br />

rungen erfolgen mit dem Ziel, dass die Risikominderung und die Kontrollverbesserungsmassnahmen<br />

zeitgerecht umgesetzt werden.<br />

Der Leiter der Internen Revision und des Risikomanagements, Hans Beumer, erstattet direkt Bericht an das<br />

Audit Committee des Verwaltungsrates, um so die Unabhängigkeit vom Management sicherzustellen.<br />

Herr Beumer studierte an der Freien Universität Amsterdam Business Administration (drs) und ist nieder-<br />

ländischer Diplomierter Wirtschaftsprüfer (RA), Certified Internal Auditor (CIA) und Certified Internal<br />

Systems Auditor (CISA). Er erlangte seine Prüfungspraxis bei Arthur Andersen (Amsterdam und Zürich).<br />

Vorher hatte er in der Internen Revision und im Finanzmanagement des Boehringer-Mannheim-Konzerns<br />

in Amsterdam gearbeitet, war Leiter der Internen Revision und Leiter Group Reporting bei adidas-<br />

Salomon, Herzogenaurach, und zuletzt Finanzchef bei Dutch Broadcasting Services, Hilversum.


4. GESCHÄFTSLEITUNG.<br />

4.1 Mitglieder der Geschäftsleitung.<br />

CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 93<br />

Name Nationalität Funktion<br />

Heinrich Fischer Schweiz CEO Saurer, Delegierter des Verwaltungsrates,<br />

4.2 Ausbildung, beruflicher Werdegang, weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen. Keines der<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung ist Mitglied eines Führungs- oder eines Aufsichtsgremiums einer be-<br />

deutenden schweizerischen oder ausländischen Organisation ausserhalb von Saurer, mit Ausnahme von<br />

Heinrich Fischer, wie unter 3.2 festgehalten. Keines der Mitglieder hat dauernde Leitungs- oder Berater-<br />

funktionen für wichtige schweizerische und ausländische Interessengruppen inne. Keines der Mitglieder<br />

übt amtliche Funktionen oder politische Ämter aus.<br />

Heinrich Fischer<br />

Siehe 3.2.<br />

Peter Stiefenhofer (1953)<br />

Ausbildung: Lizenziat für Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Zürich. Dipl. Wirtschaftsprüfer.<br />

Advanced Executive Course (Northwestern University, Kellogg).<br />

Beruflicher Werdegang: Wirtschaftsprüfer und Systemberater bei KPMG. Group Controller, Zellweger<br />

Gruppe. Leiter Finanzen und Betrieb, Zellweger Analytics, Inc., USA.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

Dr. Marcello Lamberto (1951)<br />

Ausbildung: Doktor in mech. Ingenieurwesen des Politecnico di Torino.<br />

Beruflicher Werdegang: Metallurgist in der Produktentwicklungsabteilung von Fiat Automobile. Chef-<br />

metallurgist und Qualitätsmanager bei Rockwell CVC (Joint Venture zwischen Rockwell International und<br />

Iveco, Herstellung von Lastwagenachsen). Seit Oktober 1984 verschiedene Positionen bei Graziano<br />

Trasmissioni (Qualitätsmanager, Betriebsmanager, Assistent des Geschäftsführers, Geschäftsführer und<br />

CEO).<br />

Frühere für die Saurer Gruppe ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

Josef Steiger (1951)<br />

Ausbildung: Dipl. Ing. ETH, Zürich. Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften der Universität St. Gallen<br />

(lic. oec. HSG).<br />

Beruflicher Werdegang: Relationship Manager für Corporate Finance für schweizerische multinationale<br />

Firmen bei der Chase Manhattan Bank, Zürich. Geschäftsführender Direktor der Multivac Export AG, Baar.<br />

Verkaufsleiter bei Rieter AG, Winterthur.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: Geschäftsführer TEXParts GmbH bis 31. Dezember 2003.<br />

4.3 Managementverträge. Saurer hat keine Managementverträge mit Dritten.<br />

CEO Saurer Textile Solutions<br />

Peter Stiefenhofer Schweiz CFO Saurer<br />

Dr. Marcello Lamberto Italien CEO Antriebstechnologie<br />

Josef Steiger Schweiz Leiter Market Development und CEO Komponenten<br />

Corporate Governance.


SEITE 94<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

VERWALTUNGSRAT.<br />

Heinz Bachmann<br />

Alexis Fries<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr<br />

Hans-Georg Härter<br />

Heinrich Fischer<br />

Ulrich Schmidt Prof. Dr. Günther Schuh


TOP MANAGEMENT.<br />

Dr. Dirk Burger<br />

CEO Twisting Systems<br />

Heinz Kamp<br />

CEO Ring Spinning Systems<br />

Dr. Marcello Lamberto<br />

CEO Graziano Trasmissioni<br />

Josef Steiger<br />

Market Development<br />

John Cundill<br />

CEO Rotor Spinning Systems<br />

Klaus Karrasch<br />

CEO Texturing Systems<br />

Claus-Ulrich Mai<br />

CFO Saurer Textile Solutions<br />

Peter Stiefenhofer<br />

Chief Financial Officer<br />

Dr. Jürg Henz<br />

CEO Embroidery Systems<br />

Stefan Kross<br />

Chief Technology Officer<br />

Jan-Markus Röttgering<br />

Chief Commercial Officer<br />

Martin Stillger<br />

CEO Spinning Systems<br />

CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 95<br />

Hansjörg Jaussi<br />

Human Resources<br />

Gerard Küsters<br />

CEO Winding Systems<br />

Gianni Sarti<br />

Managing Director<br />

Graziano Trasmissioni<br />

Dr. Carsten Voigtländer<br />

CEO Neumag<br />

Corporate Governance.


SEITE 96<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

5. ENTSCHÄDIGUNGEN, BETEILIGUNGEN<br />

UND DARLEHEN.<br />

5.1 Inhalt und Grundlage der Entschädigung<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

Für nicht-exekutive Mitglieder des VR bestehen die folgenden Entschädigungsformen:<br />

• Verwaltungsratshonorar (als Barzahlung)<br />

• Langfristiger Bonus*<br />

• Andere Barentschädigungen (Spesenansatz)<br />

• Beratungshonorare für Spezialprojekte**<br />

• Mitarbeiteroptionsprogramm von Saurer<br />

*Nicht-exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten grundsätzlich weder einen fixen noch einen<br />

variablen Bonus. Im Rahmen eines langfristigen Optionsinvestitionsprogramms, welches ein finanzielles<br />

Risiko für den Beteiligten birgt, werden jedoch langfristige Bonusansprüche zugeteilt. Im Jahre 2007 wird<br />

der Verwaltungsrat im Rahmen des langfristigen Retention-Programms 2007 einen Bonus erhalten. Diese<br />

Bonusansprüche werden über die Jahre 2004–2007 abgegrenzt.<br />

**Die Mitglieder des Verwaltungsrates von Saurer haben spezielle Erfahrung in den Bereichen Finan-<br />

zen, Prozessmanagement, Innovationsmanagement, asiatische Märkte oder in der Textil- und Fahrzeug-<br />

branche. Um von dieser Erfahrung über den üblichen Rahmen der Verwaltungsratstätigkeit Gebrauch zu<br />

machen, vergibt Saurer gelegentlich Beratungsaufträge an die Mitglieder des Verwaltungsrates. Diese<br />

Aufträge sind auf Projekte von maximal 40 Arbeitstagen beschränkt. Beratungsleistungen werden zu<br />

Marktkonditionen vergütet.<br />

Verwaltungsratshonorare und andere Barentschädigungen werden vom Gesamtverwaltungsrat festge-<br />

setzt. Der Präsident und der Vorsitzende der Konzernleitung beschliessen über die Verteilung von Aktien-<br />

optionen an die Verwaltungsratsmitglieder (letztmals 2003).<br />

Geschäftsleitung (inklusive Exekutives Mitglied des Verwaltungsrates)<br />

Die Grundsätze für die Entschädigung der Geschäftsleitung können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Während die Gesamtentschädigung mittelfristig marktgerecht sein muss, soll die jährliche Entschädigung<br />

klar die Resultate der Gruppe oder des Verantwortungsbereichs widerspiegeln. Variable Elemente (Bonus-<br />

zahlung und Gewinn aus Aktienoptionen) sollen einen wesentlichen Bestandteil der ganzen Entschä-<br />

digung ausmachen.<br />

Entschädigungen und Ziele der Geschäftsleitungsmitglieder und der Führungskräfte von Geschäftsein-<br />

heiten werden vom Vorsitzenden der Konzernleitung und vom Verwaltungsratspräsidenten definiert und<br />

vom Gesamtverwaltungsrat einmal im Jahr genehmigt.<br />

Die folgenden Elemente der Entschädigung werden auf Geschäftsleitungsstufe angewendet:<br />

• Grundsalär als Barzahlung<br />

• Bonus als Barzahlung, ebenfalls beinhaltend Zahlungen im Rahmen des Mitarbeiteroptionsprogramms<br />

bei Graziano (Antriebstechnologie)<br />

• Andere Barentschädigungen (Spesenansatz)<br />

• Saurer Mitarbeiter Optionsprogramm<br />

• Beiträge an Pensionskassen und sonstige Sozialleistungen


CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 97<br />

Alle Geschäftsführungsmitglieder und Manager von Geschäftseinheiten haben individuelle und finanziel-<br />

le Zielvorgaben, die jährlich neu definiert werden und innerhalb der festgelegten Bandbreiten als Bonus-<br />

grundlage dienen. Der Minimalbonus beläuft sich auf null, das Maximum kann bis zum 2.5-fachen des<br />

Grundgehaltes betragen.<br />

Saurer misst den operativen Gewinn und das betriebliche Nettovermögen für alle Geschäftseinheiten auf<br />

einer weltweit konsolidierten Basis, welche die Entschädigung aufgrund von Schlüsselgrössen wie der<br />

Rentabilität des betrieblichen Nettovermögens oder Economic Value Added erlaubt.<br />

Die langfristigen Bonuszahlungen können von langfristigen strategischen Projekten abhängen und wer-<br />

den zusätzlich zu den jährlichen variablen Bonuszahlungen definiert. Beispielsweise ist das Management<br />

(nicht jedoch der Verwaltungsrat) in ein zusätzliches Bonusprogramm für das Jahr 2006 eingebunden, das<br />

im Rahmen des TEMPUS Projektes vom Erreichen der Kostensenkungsziele für das Jahr 2005 abhängt. Im<br />

Jahre 2007 erhält das Management Retention Bonuszahlungen im Rahmen des langfristigen Retention<br />

Programms 2007. Diese Bonusansprüche werden über die Jahre 2004 bis 2007 abgegrenzt.<br />

Saurer gibt keine Aktien an Verwaltungsräte oder Mitarbeiter aus, ausser wenn diese im Rahmen des<br />

Aktienoptionsprogramms erworben werden.<br />

Das Mitarbeiteroptionsprogramm von Graziano bezieht sich auf Aktien von Graziano. Auf konsolidierter<br />

Gruppenebene gilt dies faktisch als Phantom-Optionsprogramm mit entsprechenden Barentschädigun-<br />

gen, da keine Aktien von Graziano ausgegeben werden, ohne dass sie unmittelbar wieder zurückgekauft<br />

werden.<br />

5.2 Details zu den Entschädigungen.<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates.<br />

Verwaltungsrats- Sonstige Gesamt-<br />

(Beträge in 000 Euro) honorare Entschädigungen entschädigung<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr (Präsident) 78 126 204<br />

Ulrich Schmidt (Vizepräsident und Audit Committee) 77 12 89<br />

Prof. Dr. Günther Schuh (Audit Committee) 58 6 64<br />

Heinz Bachmann 55 73 128<br />

Alexis Fries 55 6 61<br />

Hans-Georg Härter 47 6 53<br />

Total 370 229 599<br />

Delegierter des Verwaltungsrates, Geschäftsleitung.<br />

Sonstige Gesamt-<br />

(Beträge in 000 Euro) Saläre Boni Entschädigungen entschädigung<br />

Total 966 648 43 1 657<br />

Höchste Entschädigung 472 252 12 736<br />

Corporate Governance.


SEITE 98<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

Boni und Retention Abgrenzungen.<br />

Die aufgeführten Bonuszahlungen sind abgegrenzte Werte und beziehen sich auf die Leistung des Jahres<br />

2005. Die Abgrenzungen für das langfristige Retention Programm 2007 sind in den oben dargestellten<br />

Bonuszahlen nicht mitenthalten. Die entsprechenden in der Erfolgsrechnung 2005 abgegrenzten Auf-<br />

wände betragen TEUR 356 für nicht-exekutive Verwaltungsräte und TEUR 443 für die Geschäftsleitung.<br />

Beiträge an Pensionskassen.<br />

Die Gesamtbeiträge an Pensionskassen für die Geschäftsleitung betrugen TEUR 329. Für nicht-exekutive<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates wurden keine Beiträge an Pensionskassen bezahlt.<br />

Bezahlungen an ehemalige Mitglieder der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrates.<br />

Es wurden keine Entschädigungen an frühere Mitglieder des Verwaltungsrates oder der Geschäftsleitung<br />

bezahlt, noch wurden an sie Optionen ausgegeben.<br />

Optionsprogramm auf Saurer Aktien.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 wurden keine Optionen ausgegeben.<br />

Alle Optionen berechtigen den Inhaber zum Kauf einer Saurer Aktie.<br />

Gehaltene Saurer Aktien und Optionen Dritter auf Saurer Aktien.<br />

Saurer gibt keine Aktien an Verwaltungsräte oder Mitglieder der Geschäftsleitung aus, ausser wenn diese<br />

im Rahmen des Aktienoptionsprogramms erworben werden. Aktien im Besitz von Verwaltungsräten oder<br />

Mitgliedern der Geschäftsleitung wurden daher entweder auf dem Markt oder durch Ausübung von<br />

Optionen erworben.<br />

Die Optionen wurden im Jahre 2004 durch einen Dritten (Bank) ausgegeben und auf freiwilliger Basis von<br />

Verwaltungsräten und Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Managements zum Marktwert erworben.<br />

Bevorschussung der Geschäftsleitung.<br />

Um im Jahre 2004 den Erwerb von Optionen Dritter auf Saurer Titel zu erleichtern, bevorschusste Saurer<br />

die Geschäftsleitung bis Juli 2007. Der Nettowert dieser zinslosen Bevorschussung betrug Ende 2005<br />

TEUR 615 (TEUR 1 275 in 2004). Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben keine Vorschüsse oder Dar-<br />

lehen erhalten.<br />

Gehaltene<br />

Ausgabe- Ausgegebene Optionen Ausübungs- Wert bei Laufzeit<br />

jahr Optionen 31.12.05 preis CHF Ausgabe CHF (Jahre)<br />

Nicht-exekutive Mitglieder 2003 18 000 15 000 50.25 3.30 5<br />

des Verwaltungsrates 2002 21 000 7 000 21.25 4.39 5<br />

Total 22 000<br />

Geschäftsleitung (inkl. Dele- 2003 29 000 26 500 50.25 10.90 5<br />

gierter des Verwaltungsrates)<br />

Ehemalige Mitglieder 2003 1500 750 50.25 10.90 5<br />

der Geschäftsleitung<br />

Aktien Optionen<br />

31.12.05 31.12.05<br />

Nicht-exekutive Mitglieder 207 100 214 000<br />

des Verwaltungsrates<br />

Geschäftsleitung (inkl. Dele- 500 71 400<br />

gierter des Verwaltungsrates)<br />

207 600 285 400


6.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung.<br />

CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 99<br />

6. MITWIRKUNGSRECHTE DER AKTIONÄRE.<br />

Jede ausgegebene Namenaktie hat ein Stimmrecht. Die Stimmrechte der eigenen Aktien ruhen, solange<br />

sie sich unter der Kontrolle der Saurer AG oder ihrer Tochtergesellschaften befinden. Ein Aktionär kann<br />

sich an der Generalversammlung nur durch schriftliche Vollmacht, entweder durch einen anderen Aktio-<br />

när, den unabhängigen Stimmrechtsvertreter, den Organvertreter oder die Depotbank, vertreten lassen.<br />

6.2 Statutarische Quoren.<br />

Die Generalversammlung ist unter Vorbehalt anders lautender statutarischer oder gesetzlicher Bestim-<br />

mungen beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Aktionäre oder das vertretene<br />

Aktienkapital.<br />

Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Aktienstimmen auf<br />

sich vereinigt, ist erforderlich für:<br />

• die Änderung des Gesellschaftszweckes;<br />

• die Einführung von Stimmrechtsaktien oder einer Stimmrechtsbeschränkung;<br />

• die Beschränkung der Übertragbarkeit der Namenaktien (Vinkulierung);<br />

• eine genehmigte oder bedingte Kapitalerhöhung;<br />

• die Kapitalerhöhung aus Eigenkapital, gegen Sacheinlage oder zwecks Sachübernahme und die Ge-<br />

währung von besonderen Vorteilen;<br />

• die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechtes oder des Vorwegzeichnungsrechtes;<br />

• die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft;<br />

• die Auflösung der Gesellschaft.<br />

Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei Drittel des gesamten Aktienkapitals auf sich<br />

vereinigt, ist erforderlich für:<br />

• die Änderung oder die Aufhebung der Meldepflicht für die Beteiligung an der Gesellschaft und der<br />

Pflicht zur Unterbreitung eines öffentlichen Kaufangebotes;<br />

• die Änderung oder die Aufhebung der Bestimmung über die Mindest- und die Höchstzahl der Mit-<br />

glieder des Verwaltungsrates und über die Staffelung der Amtsdauer sowie die Abwahl einer Mehrheit<br />

der Mitglieder des Verwaltungsrates, wenn der Antrag von einem Aktionär oder einer Aktionärsgruppe<br />

ausgeht oder unterstützt wird, welche der Meldepflicht über ihre Beteiligung (siehe 2.6) oder der<br />

Pflicht zur Unterbreitung eines öffentlichen Kaufangebotes nicht nachgekommen ist.<br />

6.3 Einberufung der Generalversammlung.<br />

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstag rechts-<br />

wirksam durch einmalige Bekanntmachung im Publikationsorgan der Gesellschaft («Schweizerisches<br />

Handelsamtsblatt»). Der Verwaltungsrat versendet überdies an die im Aktienbuch eingetragenen Aktio-<br />

näre und Nutzniesser von Aktien eine briefliche Einladung.<br />

6.4 Traktandierung.<br />

In der Einladung zur Generalversammlung sind alle Verhandlungsgegenstände sowie die Anträge des Ver-<br />

waltungsrates und gegebenenfalls der Aktionäre, welche die Durchführung der Generalversammlung<br />

oder die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangt haben, in die Tagesordnung aufzu-<br />

nehmen. Über Anträge zu nicht gehörig angekündigten Verhandlungsgegenständen können keine Be-<br />

schlüsse gefasst werden, ausser über Anträge auf Einberufung einer ausserordentlichen Generalversamm-<br />

lung oder auf Durchführung einer Sonderprüfung.<br />

Aktionäre, die Aktien im Nennwert von einer halben Million Franken vertreten, können für eine einzube-<br />

rufende Generalversammlung die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen. Das Begeh-<br />

ren ist schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände und der Anträge innerhalb einer von der<br />

Gesellschaft publizierten Frist zu stellen.<br />

Corporate Governance.


SEITE 100<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch.<br />

Die Gesellschaft führt ein Aktienbuch, in das die Eigentümer und Nutzniesser der Namenaktien eingetra-<br />

gen werden. Treuhänder und Nominees werden nur eingetragen, wenn sie die an den Aktien wirtschaft-<br />

lich Berechtigten offen legen.<br />

7. KONTROLLWECHSEL UND<br />

ABWEHRMASSNAHMEN.<br />

7.1 Angebotspflicht.<br />

Wenn ein Investor eine Beteiligung von 33 1 /3 Prozent des Aktienkapitals und der Stimmrechte erreicht,<br />

besteht die Pflicht zur Unterbreitung eines öffentlichen Kaufangebots.<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln.<br />

Es existieren keine Klauseln für besondere Abfindungen im Falle eines Wechsels der Kontrolle über Saurer,<br />

weder für Verwaltungsräte noch für Geschäftsleitungsmitglieder.<br />

8. REVISIONSSTELLE.<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer des Leitenden Revisors.<br />

Der Konzernprüfer PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen, wurde erstmals im Geschäftsjahr 1990 als<br />

Konzernprüfer gewählt. Der Leitende Revisor, Herr Daniel Ketterer, ist seit dem Geschäftsjahr 2003 für<br />

das Mandat verantwortlich.<br />

8.2 Revisionshonorar.<br />

Die Summe der Honorare für die Wirtschaftsprüfungsleistungen durch PricewaterhouseCoopers beläuft<br />

sich weltweit für das Geschäftsjahr 2005 auf EUR 1 066 000 (2004: EUR 1 141 000). Die Honorare für<br />

Wirtschaftsprüfungsleistungen durch andere Wirtschaftsprüfer belaufen sich für das Geschäftsjahr 2005<br />

auf EUR 91 000 (2004: EUR 59 000).<br />

8.3 Zusätzliche Honorare.<br />

Honorare zugunsten PricewaterhouseCoopers für sonstige Beratungsleistungen belaufen sich für das<br />

Geschäftsjahr 2005 auf EUR 104 000 (2004: EUR 85 000).<br />

8.4 Aufsichts- und Kontrollinstrumente.<br />

Der Verwaltungsrat überwacht die Arbeit und die Revisionsresultate der externen Prüfer durch das Audit<br />

Committee, welches sich mindestens zweimal pro Jahr mit den externen Revisoren trifft. Im Jahr 2005 hat<br />

sich das Audit Committee dreimal mit den externen Revisoren getroffen. Das Audit Committee überprüft<br />

zudem die Höhe der Honorare für die externe Revision. Die Interne Revision koordiniert ihr Arbeits-<br />

programm mit den externen Revisoren.


9. INFORMATIONSPOLITIK.<br />

CORPORATE GOVERNANCE. SEITE 101<br />

Neben der Jahresrechnung publiziert Saurer verkürzte Interimszahlen zum Geschäftsgang der ersten Hälf-<br />

te des Geschäftsjahres. Die Interimszahlen werden in Form eines Aktionärsbriefes publiziert. Saurer stellt<br />

ausserdem kursrelevante Informationen zur Verfügung, in Übereinstimmung mit den Ad-hoc-Publizitäts-<br />

richtlinien des Kotierungsreglementes der SWX Swiss Exchange. Jeder Interessent hat die Möglichkeit,<br />

sich von Saurer per E-Mail-Verteiler kostenlos und zeitnah potenziell kursrelevante Informationen direkt<br />

zusenden zu lassen. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zum Einschreiben auf den E-Mail-Verteiler<br />

befinden sich auf der Konzern-Homepage www.saurer.com (unter Investor Relations und News). Auf der<br />

Homepage sind weitere relevante Informationen verfügbar wie die Agenda und das Protokoll der Gene-<br />

ralversammlung.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Lalive d’Epinay, Corporate Communications<br />

und Investor Relations, Telefon +41 (0)52 264 09 14, Fax +41 (0)52 264 09 10, s.lalive@sgm.saurer.com.<br />

Wichtige Daten für das Jahr 2006:<br />

• Ordentliche Generalversammlung: 11. Mai 2006<br />

• Publikation der Halbjahresergebnisse: 25. Juli 2006<br />

10. RISIKOMANAGEMENT.<br />

Das Risikomanagement ist innerhalb von Saurer eine Grundanforderung zur Sicherstellung des nachhalti-<br />

gen Erfolgs der Gesellschaft in der Zukunft und hilft, Bedrohungen zu vermeiden, welche die Kontinuität<br />

des Geschäftsganges in Frage stellen könnten. Das grundlegende Ziel des Unternehmens-Risikomanage-<br />

ments sind der Schutz und die Vermehrung des Aktienwertes. Es basiert auf folgenden Grundlagen:<br />

• Fällen von Entscheidungen im Hinblick auf das Wahrnehmen günstiger Gelegenheiten, aber unter<br />

Berücksichtigung der eingegangenen Risiken. Fokus auf ein optimales Gleichgewicht zwischen Chan-<br />

cen wahrnehmen und Risiken vermeiden, reduzieren oder transferieren, also eine kontrollierte Risiko-<br />

akzeptanz.<br />

• Identifizierung und Beurteilung von Bedrohungen, welche die Vermögenswerte, das Einkommen und<br />

den Cash Flow des Unternehmens, aber auch dessen immaterielle Werte wie Markenimage oder die<br />

sozialen und umweltschützerischen Belange beeinträchtigen könnten.<br />

Ziel ist es nicht, alle potenziellen Risiken zu vermeiden, sondern Geschäftschancen in einem kontrollierten<br />

und gut verwalteten Risikoumfeld zu nutzen.<br />

Risikomanagement wird mit einer Vielzahl von Instrumenten wie der strategischen Geschäftsplanung, re-<br />

gelmässiger Berichterstattung über den Geschäftsgang, Finanzplanung und -berichterstattung auf<br />

verschiedenen Stufen innerhalb der Organisation ausgeführt, wobei dem Verwaltungsrat die Rolle<br />

der Oberaufsicht zufällt. Für die einzelnen Geschäftseinheiten sowie für gewisse Schlüsselfunktionen<br />

auf Konzernebene wurden spezifische Risikoübersichtskarten (Risk Maps) erstellt. Solche Risk Maps<br />

machen die wichtigsten Risiken in zwei Dimensionen transparent, der Eintretenswahrscheinlichkeit und<br />

der Auswirkung. Begleitet werden sie durch Aktionspläne für die geeignete Risikoverminderung. Risk<br />

Maps werden regelmässig aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt als Ergebnis der internen Revision,<br />

von Risikoberichten und aufgrund von periodischen und systematischen Neubeurteilungen durch das<br />

Management.<br />

Corporate Governance.


SEITE 102<br />

Corporate Governance.<br />

CORPORATE GOVERNANCE.<br />

Es gibt verschiedene zentrale Funktionen (wie z.B. Konzernfinanzen, Rechtsdienst und Interne Revision),<br />

die in der Organisation eine Ausbildungsaufgabe hinsichtlich des Ausbaus und der Verwendung eines<br />

effizienten und kostenbewussten Risikomanagements wahrnehmen. Innerhalb der etablierten Risiko-<br />

management Teams finden regelmässige Sitzungen statt, um die beste Praxis weiter voranzutreiben.<br />

Dadurch wird eine im Unternehmen integrierte Risikomanagementkultur geschaffen.


ADRESSEN WELTWEIT.


SEITE 104<br />

Saurer<br />

Saurer AG Textilstrasse 2 T +41 71 447 52 91 www.saurer.com<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 52 88 info@sgm.saurer.com<br />

Saurer Management AG Bahnhofplatz 12 T +41 52 264 09 11 www.saurer.com<br />

CH-8401 Winterthur F +41 52 264 09 10 info@sgm.saurer.com<br />

Saurer Group Investments Ltd. Campbell Corporate Services Ltd. T +1 809 949 2648<br />

The Bank of Nova Scotia Building F +1 809 949 2648<br />

P.O. Box 268, George Town T +377 97 70 40 43<br />

KY-Grand Cayman F +377 97 70 40 44<br />

British West Indies<br />

Aktiengesellschaft Adolph Saurer Textilstrasse 2 T +41 71 447 52 91 www.saurer.com<br />

Saurer Textile Solutions<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 52 88 info@sgm.saurer.com<br />

Saurer GmbH & Co. KG Landgrafenstrasse 45 T +49 2161 28 0 www.textile.saurer.com<br />

DE-41069 Mönchengladbach F +49 2161 28 2645 info@textile.saurer.com<br />

Postfach 100435<br />

DE-41004 Mönchengladbach<br />

Verkauf & Kundendienst Jan Röttgering<br />

Technologie & Logistik Stefan Kross<br />

Finanzen Claus Ulrich Mai<br />

Zweigniederlassungen:<br />

ADRESSEN WELTWEIT.<br />

Gesellschaften Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Allma Leonhardstrasse 19 T +49 831 688 0 www.allma.saurer.com Dr. Dirk Burger<br />

DE-87437 Kempten F +49 831 688 320 info@allma.saurer.com<br />

Postfach 2580<br />

DE-87415 Kempten<br />

<strong>Barmag</strong> Leverkuser Strasse 65 T +49 2191 67 0 www.barmag.saurer.com Klaus Karrasch<br />

DE-42897 Remscheid F +49 2191 67 1204 info@barmag.saurer.com Martin Stillger<br />

<strong>Barmag</strong>-Spinnzwirn Zwickauer Strasse 247 T +49 371 2388 0 www.barmag.saurer.com Martin Stillger<br />

DE-09116 Chemnitz F +49 371 2388 349 info@barmag-chemnitz.de<br />

Neumag Christianstrasse 168–170 T +49 4321 305 0 www.neumag.saurer.com Dr. Carsten Voigtländer<br />

DE-24536 Neumünster F +49 4321 305 212 info@neumag.saurer.com<br />

Schlafhorst-Rotorspinning Blumenberger Strasse 143–145 T +49 2161 28 2880 www.schlafhorst.saurer.com John Cundill<br />

DE-41061 Mönchengladbach F +49 2161 28 2803 info@schlafhorst.saurer.com<br />

Postfach 100435<br />

DE-41004 Mönchengladbach<br />

Schlafhorst-Winding Carlstrasse 60 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.saurer.com Gerard Küsters<br />

Adressen weltweit.<br />

DE-52531 Übach-Palenberg F +49 2161 28 5302 info@schlafhorst.saurer.com<br />

Postfach 12 60<br />

DE-52527 Übach-Palenberg


Volkmann Weeserweg 60 T +49 2151 717 01 www.volkmann.saurer.com Dr. Dirk Burger<br />

DE-47804 Krefeld F +49 2151 717 478 info@volkmann.saurer.com<br />

Postfach 102365<br />

DE-47723 Krefeld<br />

Zinser Hans-Zinser-Strasse 1–3 T +49 7163 14 0 www.zinser.saurer.com Heinz Wilhelm Kamp<br />

Brasilien:<br />

DE-73061 Ebersbach F +49 7163 14 250 info@zinser.saurer.com<br />

Postfach 1480<br />

DE-73058 Ebersbach<br />

Saurer do Brasil – Máquinas Ltda. Av. Theodomiro Porto da Fonseca, T +55 51 3 579 8507 www.barmag.com.br Volker Lübke<br />

2123 F +55 51 3 588 1363 barmag@barmag.com.br<br />

Bairro Cristo Rei<br />

BR- 93032-000 São Leopoldo (RS)<br />

Schlafhorst do Brasil Ltda. Rua Domingos Afonso 460-térreo T +55 11 6101 2010 www.textile.saurer.com Günter Bammer<br />

China:<br />

Vila Santa Clara F +55 11 6916 6680 schlafhorst@schlafhorst.com.br<br />

BR-03161-090 São Paulo (SP)<br />

<strong>Barmag</strong> Beijing Machinery Co., Ltd. 18, Tian Shui Yuan Dong Jie T +86 01 6501 8821 www.barmag.saurer.com Dieter Abele<br />

Chaoyang District F +86 01 6501 9014 bbm@barmagpek.com.cn<br />

CN-100026 Beijing<br />

Saurer China Equity Ltd. Units 3806B–3807 T +852 2827 4314 www.saurer.com Peter Stiefenhofer<br />

38th Floor, Wu Chung House F +852 2827 5250 info@saurer.com<br />

213 Queen’s Road East<br />

HK-Wanchai<br />

Saurer China Investments Ltd. Units 3806B–3807 T +852 2827 4314 www.saurer.com Peter Stiefenhofer<br />

38th Floor, Wu Chung House F +852 2827 5250 info@saurer.com<br />

213 Queen’s Road East<br />

HK-Wanchai<br />

Saurer (China) No. 9 Chang Yang Street T +86 512 8188 5998 www.textile.saurer.com Xu Linfeng<br />

Technology Co. Ltd. Suzhou Industrial Park F +86 512 8188 5999 info@china.saurer.com Joachim Diezl<br />

CN-215024 Suzhou, Jiangsu Province<br />

Saurer Far East Ltd. Units 3806B–3807 T +852 2827 4314 www.textile.saurer.com Matthias Rudolph<br />

38th Floor, Wu Chung House F +852 2827 5250 wscasia@compuserve.com Peter Stiefenhofer<br />

213 Queen’s Road East barmaghk@netvigator.com Jan Röttgering<br />

HK-Wanchai<br />

Saurer Jintan Textile 98 Huacheng Road T +86 519 231 9966 office@cn-jtmw.com Pan Xue Ping<br />

Machinery Co. Ltd. CN-213200 Jintan Jiangsu F +86 519 231 9977 www.saurer.com<br />

Saurer Textile Machinery Changjiang Nan Road 28–75 T +86 510 5342 721 www.textil.saurer.com Tony Yung<br />

(Wuxi) Co., Ltd. Land Lord No. 100 F +86 510 5342 799 yung@btw.saurer.com<br />

CN-214028 Wuxi New District<br />

Wuxi, Jiangsu Province<br />

ADRESSEN WELTWEIT. SEITE 105<br />

Gesellschaften Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Adressen weltweit.


SEITE 106<br />

Saurer Trading + Service Ltd. Units 3806B–3807 T +852 2866 35 01 www.saurer.com Peter Stiefenhofer<br />

Dänemark:<br />

38th Floor, Wu Chung House F +852 2861 27 15 wscasia@compuserve.com<br />

No. 213 Queen’s Road East<br />

HK-Wanchai<br />

M&J Fibretech a/s Vejlevej 3 T +45 75 64 62 00 www.mjfibre.com Henning Skov Jensen<br />

Deutschland:<br />

DK-8700 Horsens F +45 75 64 59 00 mjfibre@mjfibre.dk<br />

Autefa automation GmbH Röntgenstrasse 1–5 T +49 821 2608 0 www.autefa.com Herwig Hirschek<br />

DE-86136 Friedberg F +821 2608 299 email@autefa.de Alfred Von-Rhein<br />

Dirk Falise<br />

Manfred Schäffler<br />

Enka tecnica GmbH Boos-Fremery-Strasse 62, T +49 349 762 82 0 www.enkatecnica.com Uwe Gaedike<br />

DE-52525 Heinsberg F +49 349 762 82 02 sales@enkatecnica.com<br />

ERMAFA Kunststofftechnik Zwickauer Strasse 247 T +49 371 9097 700 www.ermafa.de Uwe Hartmann<br />

Chemnitz GmbH DE-09116 Chemnitz F +49 371 9097 709 info@ermafa.de<br />

TEMCO Components GmbH Fuldaer Strasse 19 T +49 9732 87 0 www.temco.de Josef Steiger<br />

DE-97762 Hammelburg F +49 9732 87 310 sales@temco.de<br />

Texparts GmbH Marin-Merian-Strasse 8 T +49 711 585 21.0 www.texparts.de Josef Steiger<br />

DE-70736 Fellbach F +49 711 585 21-59 sales@texparts.de<br />

Schlafhorst Waldnieler Strasse 73 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst-electronics.de Knut Richter<br />

Electronics GmbH DE-41068 Mönchengladbach F +49 2161 28 3575 info@schlafhorst-electronics.de Manfred Tillmann<br />

Indien:<br />

Saurer India Pvt. Ltd. EIL Complex T +91 22 565 27 900 www.textile.saurer.com Khurshed M. Thanawalla<br />

414, Senapati Bapat Marg F +91 22 565 27 90 management@saurerindia.com<br />

Lower Parel<br />

IN-Mumbai 400 013<br />

Zinser Textile Systems Pte. Ltd. c/o A.T.E. Enterprises Pvt. Ltd. T +91 22 2287 2245 www.ateindia.com Kaushik Pate<br />

Italien:<br />

43, Dr. V.B. Gandhi Marg, Fort F +91 22 2204 1690 ate_fort@ateindia.com<br />

IN-Mumbai 400 023<br />

Fincarde S.p.A. Strade Campagné 16 T +39 015 848 41 11 www.fincarde.com Dr. Arnd Grimm<br />

Mexiko:<br />

ADRESSEN WELTWEIT.<br />

Gesellschaften Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

IT-1390 Biella F +39 015 849 18 80 info@fincarde.com<br />

Saurer Mexico SA de C.V. Av. Sor Juana Inés de la Cruz T +52 55 5565 6200 www.saurer.com Manuel Herrero Dominguez<br />

Adressen weltweit.<br />

No.14–7° piso F +52 55 55 65 6160 saurer@prodigy.net.mx<br />

Col. San Lorenzo C.P.<br />

MX-54000 Tlalnepantla


Österreich:<br />

Fehrer GmbH Wegscheiderstrasse 15 T +43 732 37 39 0 www.fehrerag.com Gert Löhmer<br />

AT-4021 Linz (Leonding) F +43 732 38 16 72 office@fehrerag.com<br />

Saurer Holding GmbH Wegscheiderstrasse 15 T +43 732 37 39 0 www.fehrerag.com Peter Stiefenhofer<br />

Polen:<br />

AT-4021 Linz (Leonding) F +43 732 38 16 72 office@fehrerag.com<br />

SEP Sp z o.o. ul. Transportowa 1a T +48 68 4572 5500 www.sep-electronics.pl Claus Brunen<br />

Schweiz:<br />

PL-68-300 Lubsko F +48 68 4572 501 mw-sep@wp.pl Manfred Tillmann<br />

Saurer Hamel AG Textilstrasse 2 T +41 71 447 51 11 www.saurerhamel.com Dr. Jürg Henz<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 54 11 info@saurerhamel.com<br />

Heberlein Fasertechnologie AG Bleikenstrasse 11 T +41 71 987 44 44 www.heberlein.com Heinz Michel<br />

CH-9630 Wattwil F +41 71 987 44 45 hft@heberlein.com<br />

Electrotex AG Bleikenstrasse 11 T +41 71 987 43 00 www.electrotex.ch Heinz Michel<br />

Tschechische Republik:<br />

CH-9630 Wattwil F +41 71 987 43 01 info@electrotex.ch<br />

Saurer Czech Republic s.r.o. Lhota za C Kostelcem 261 T +420 491 469 200 www.textile.saurer.com Daniel Svrcina<br />

Türkei:<br />

CZ-549 41 Cerveny-Kostelec F +420 491 469 502 info@czech.saurer.com<br />

Saurer Middle East Tekstil Büyükdere Cad. Dergiler Sok. No:5 T +90 212 272 3820 www.textile.saurer.com Mustafa Gürpinar<br />

Makinalari Dis Ticaret A.S TR-80300 Esentepe / Istanbul F +90 212 267 38 37 fdurular@middleeast.saurer.com<br />

USA:<br />

Melco Industries Inc. 1575 West, 1245th Avenue T +1 303 457 1234 www.melco.com Peter Kern<br />

US-Denver, CO 80234 F +1 303 252 0508 info@melco.com<br />

Saurer Inc. 8801 South Boulevard T +1 704 554 08 00 www.textile.saurer.com Bob Sage<br />

P.O. Box 240828 F +1 704 554 73 50 info@saurerinc.com<br />

US-Charlotte, NC 28224<br />

ADRESSEN WELTWEIT. SEITE 107<br />

Gesellschaften Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

`<br />

Adressen weltweit.


SEITE 108<br />

ADRESSEN WELTWEIT.<br />

Gesellschaften Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Antriebstechnologie<br />

Graziano Trasmissioni Group S.p.A. Via Cumiana 14 T +39 011 9570 1 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

IT-10090 Cascine Vica Rivoli (TO) F +39 011 959 4803 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Fairfield Manufacturing US 52 South T +1 765 772 4000 www.fairfieldmfg.com Gary Lehman<br />

Company Inc. US-Lafayette, IN 47909 F +1 765 772 4001<br />

China:<br />

Graziano Trasmissioni No. 9 Changyang Street T +86 512 818 85 118 www.grazianotrasmissioni.it Gianni Sarti<br />

Suzhou Operation – B.U. of Saurer Suzhou Industrial Park F +86 512 818 85 188 info@grazianotrasmissioni.it<br />

(China) Technology Co. Ltd. CN-Jiangsu Province, 215024<br />

Indien:<br />

Graziano Trasmissioni India Pvt. Ltd. Plot no. 14, Udyog Kendra T +91 120 235 0820 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

Italien:<br />

Greater Noida, Gautam Budh Nagar F +91 120 235 0830 gtindia@grazianotrasmissioni.it<br />

IN-Uttar Pradesh 201 304<br />

Graziano Trasmissioni S.p.A. Via Cumiana 14 T +39 011 9570 1 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

IT-10090 Cascine Vica Rivoli (TO) F +39 011 959 4803 info@grazianotrasmissioni.it<br />

I.T.T. S.r.l. Frazione Grinzano T +39 0172 471 511 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

Schweiz:<br />

IT-12040 Cervere (CN) F +39 0172 474 601 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni Group AG Textilstrasse 2 T +41 71 447 51 11 www.grazianotrasmissioni.it Salvi Piazza<br />

UK:<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 54 11 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni UK Ltd. 9, Harley Industrial Park, T +44 1480 403 453 www.grazianotrasmissioni.it Mike Finnigan<br />

USA:<br />

Paxton Hill F +44 1480 403 454 enquiries@grazianouk.com<br />

St. Neots-Huntingdon<br />

GB-Cambs PE19 6TA<br />

Fairfield Manufacturing US 52 South T +1 765 772 4000 www.fairfieldmfg.com Gary Lehman<br />

Company Inc. US-Lafayette, IN 47909 F +1 765 772 4001<br />

Graziano Trasmissioni 2222 Northmont Parkway, T +1 770 476 0496 www.grazianotrasmissioni.it Gianni Sarti<br />

North America Inc. Suite 300 F +1 770 623 3290 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Adressen weltweit.<br />

US-Duluth, GA 30096


AKTIENSTATISTIK.


SEITE 110<br />

Aktienstatistik.<br />

AKTIENSTATISTIK.<br />

Saurer Namenaktie 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Symbol SWX: SAUN, Valoren-Nr. 1 234 514 nom. CHF 9.50 nom. CHF 11.50 nom. CHF 11.50 nom. CHF 12.50 nom. CHF 12.50<br />

Aktienkapital<br />

Anzahl Aktien 14 548 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000<br />

Nennwert (CHF) 138 206 000 177 445 000 177 445 000 192 875 000 192 875 000<br />

Bedingtes Kapital 1)<br />

Anzahl Aktien (für Wandelanleihe) 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000<br />

Nennwert (CHF) 28 500 000 34 500 000 34 500 000 37 500 000 37 500 000<br />

Anzahl Aktien (für Mitarbeiteroptionen) 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000<br />

Nennwert (CHF) 11 875 000 14 375 000 14 375 000 15 625 000 15 625 000<br />

Genehmigtes Kapital 1) (für Kapitalmarkttransaktionen)<br />

Anzahl Aktien 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000<br />

Nennwert (CHF) 28 500 000 34 500 000 34 500 000 37 500 000 37 500 000<br />

Ausgegebene Aktien (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 14 548 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000<br />

Dividendenberechtigte Aktien (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 14 428 220 14 240 370 14 318 139 14 051 020 14 203 930<br />

Aktien im Eigenbesitz (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 119 780 1 189 630 1 111 861 1 378 980 1 226 070<br />

Auszahlungen<br />

Kapitalrückzahlung pro Aktie (CHF) 1.80 2.00 – 1.00 –<br />

(für das aufgeführte Geschäftsjahr; 2005: Antrag des<br />

Verwaltungsrates an die Generalversammlung)<br />

Total Auszahlungen (CHF) 2) 29 096 000 13 682 122 15 430 000 – 12 344 000<br />

(aufgeführt im Jahr der Auszahlung)<br />

Börsenkapitalisierung<br />

Jahresende (CHF) 1 262 469 250 954 104 790 786 065 831 432 068 865 426 117 900<br />

Kennzahlen pro Aktie (EUR) 3)<br />

Gewinn (Verlust) pro Aktie (EUR) 3.72 4.71 3.33 2.37 -3.61<br />

Cash Flow (EUR) 4.98 11.52 8.83 10.28 8.20<br />

(Geldfluss aus Betriebstätigkeit)<br />

Eigenkapital (EUR) 39.05 36.08 32.68 30.65 29.21<br />

Kennzahlen pro Aktie (CHF) 3)<br />

Gewinn (Verlust) pro Aktie (CHF) 5.76 7.27 5.06 3.48 -5.46<br />

Cash Flow (CHF) 7.71 17.79 13.43 15.07 12.39<br />

(Geldfluss aus Betriebstätigkeit)<br />

Eigenkapital (CHF) 60.73 55.74 50.91 44.58 43.29<br />

Börsenkurse (CHF)<br />

Höchst (CHF) 98.90 70.00 59.00 40.75 79.00<br />

Tiefst (CHF) 67.80 54.00 22.45 22.50 21.00<br />

Jahresschlusskurs (CHF) 87.50 67.00 54.90 30.75 30.00<br />

1) Die Gesamtzahl der auszugebenden neuen Aktien darf insgesamt 5 000 000 nicht übersteigen. Siehe auch Anmerkung 16 auf Seite 65.<br />

2) Für das Jahr 2003 wurde weder eine Bardividende noch eine Kapitalrückzahlung geleistet. Stattdessen wurden im Jahr 2004 Put-Optionen ausgegeben, deren innerer Wert der angestrebten<br />

2) Dividende entsprach. 14 105 280 Optionen wurden mit einem gewichteten Durchschnittskurs von CHF 0.97 ausgeübt.<br />

3) Die Kennzahlen für 2004 wurden angepasst. Siehe Seiten 49 und 50.


Impressum.<br />

Herausgeber: Saurer AG<br />

Konzept/Gestaltung: New Identity Ltd., Basel (CH)<br />

Text: Saurer Corporate Communications, Winterthur (CH)<br />

Fotografie: Raffael Waldner, Zürich (CH);<br />

Nic Hunger, Zürich (Seiten 94/95), Saurer AG (Seite 15)<br />

Lithografie: WWS Medientechnik, Ditzingen (D)<br />

Druck: Morf & Co. AG, Basel (CH)<br />

© Saurer AG 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!