10.01.2014 Aufrufe

ZEITREISEN MIT ALBERICH Der Familien- Reiseführer mit ... - Toubiz

ZEITREISEN MIT ALBERICH Der Familien- Reiseführer mit ... - Toubiz

ZEITREISEN MIT ALBERICH Der Familien- Reiseführer mit ... - Toubiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB<br />

Alberichs Zeitstrahl<br />

200 Millionen Jahre Schwäbische Alb<br />

59<br />

Krokodil saurier<br />

ca. 200 Mio.<br />

Löwenmensch<br />

ca. 35.000<br />

Pfahlbauten<br />

Blaustein<br />

ca. 4.000<br />

Römischer Reiter<br />

um 250<br />

Barbarossa,<br />

Stauferkaiser<br />

um 1155<br />

Ulmer<br />

Münster<br />

um 1377<br />

Burg<br />

Hohenzollern<br />

um 1867<br />

KREIDE QUARTÄR<br />

JURA TERTIÄR<br />

UR- UND FRÜHGESCHICHTE<br />

ANTIKE <strong>MIT</strong>TEL ALTER NEUZEIT MODERNE<br />

STEINZEIT<br />

BRONZE- EISEN-<br />

ZEIT ZEIT<br />

HISTORISCHE ZEIT: Romanik Gotik<br />

Barock<br />

Neandertaler Moderner Mensch Kelten<br />

Römer Alamannen Staufer Hohenzollern<br />

200 Mio. 1 Mio. 40.000 10.000<br />

500 0 500<br />

1.000 1.500<br />

2.000<br />

Schwäbischer<br />

Vulkan Limburg<br />

ca. 25 Mio.<br />

Skelett Höhlenbären,<br />

Erpfingen<br />

ca. 20.000<br />

Keltentor<br />

Heidengraben<br />

ca. 500<br />

Alamannenhelm<br />

um 550<br />

V. CHR. N. CHR.<br />

Burg Katzenstein<br />

um 1099<br />

Kloster und<br />

Schloß Bebenhausen<br />

um 1184<br />

Schloss<br />

Lichtenstein<br />

um 1840<br />

Krokodilsaurier<br />

<strong>Der</strong> Jura begann vor etwa 200 Millionen Jahren und<br />

endete vor etwa 145 Millionen Jahren. Zahlreiche<br />

Funde aus dem schwäbischen Jura sind zu besichtigen<br />

Kaiser im Urweltmuseum und Hauff, Genies Holzmaden oder in der<br />

Paläontologischen Forschungs-, Lehr- und Schausammlung<br />

im Institut für Geowissenschaften an der<br />

Die Universität findige Tübingen. Zeitreise auf der Schwäbischen Alb<br />

Foto: Urweltmuseum Hauff<br />

Saurier, Löwenmensch, Römer,<br />

Bei uns kannst du etwas finden – und wir sind findig. <strong>Der</strong> Zeitstrahl Römer führt dich zu<br />

bedeutenden Stationen der Vergangenheit in unserem WeltKulturGebirge. Herausragende Das Zeugnisse der Römer auf der<br />

Meer Schwäbischer der Jurazeit Vulkan <strong>mit</strong> den ersten Sauriern hat vor Jahrmillionen Schwäbischen unser heutiges Alb sind das Limesmuseum in Aalen<br />

Landschaftsbild Zeugen des Schwäbischen vorbestimmt. Vulkan Die „Erfinder“ (24 - 5 Millionen des Löwenmenschen oder das und Römische der Freilichtmuseum Hechingen-Stein.<br />

ältesten Jahre) vor Musikinstrumente dem Albtrauf in Limburg, der Welt sind Esslingen. unsere findigen Urahnen Überdies … findet man über die gesamte Schwäbische<br />

Foto: Landkreis Esslingen Tourismus<br />

Und viele, viele findige Alb „Zeitgeister“<br />

verteilt zahlreiche, zum Teil gut erhaltene Reste von<br />

folgten ihnen bis heute. Kastellen, Albert zivilen Siedlungen und Römerstraßen; siehe<br />

Löwenmensch<br />

Einstein, Margarete auch Steiff, Deutsche Märklin, Limesstraße, die Römerstraße Neckar-Alb.<br />

Geschnitzt aus einem Mammutstoßzahn. <strong>Der</strong> Löwenmensch<br />

(35.000 Jahre) ist das herausragende Unternehmenspersönlichkeiten Beispiel<br />

Foto: Ostalbkreis Tourismus<br />

Dichter Hauff, Mörike, Hölderlin und<br />

für die ältesten Kunstwerke der Menschengeschichte.<br />

Alamannen wie<br />

Hugo Boss stammen<br />

Gefunden im Hohlenstein-Stadel (Höhle) im Lonetal bei<br />

Die von Alamannen hier oder oder Alemannen entwickelten sich<br />

ließen sich von der Schwäbischen<br />

Langenau. Er befindet sich im Ulmer Museum.<br />

im Verlauf des Alb 3. Jahrhunderts n. Chr. vermutlich aus<br />

inspirieren. verschiedenen Stämmen, Heerhaufen und anderen<br />

Foto: Alb-Donau-Kreis Tourismus<br />

Gruppen. Hier das Foto eines Prunkhelmes aus einem<br />

Höhlenbär<br />

Gräberfeld in Gammertingen. Die Alamannen besiedelten<br />

weite Teile Süddeutschlands und zwangen<br />

<strong>Der</strong> Höhlenbär ist eine ausgestorbene Bärenart der<br />

letzten Eiszeit. Zu sehen ist das Skelett eines Höhlenbären<br />

aus der Bärenhöhle Erpfingen (Landkreis<br />

die Römer, verschiedene Gebiete, u.a. nördlich des<br />

Limes aufzugeben.<br />

Foto: Gemeinde Gammertingen<br />

Fotos: Urweltmuseum Hauff, Landkreis Esslingen Tourismus, Alb-Donau-Kreis Tourismus, blaustein.de, albmagazin,<br />

Keltisches Zangentor am Heidengraben Ostalbkreis Tourismus, Stadt Gammertingen, Stauferzeit, Landkreis Göppingen 12. Jahrhundert, Tourismus, Landkreis Burgkapelle<br />

Heidenheim Tourismus, Tourismus<br />

Landkreis Tübingen, Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, schloss-lichtenstein.de, Zollernalb-Touristinfo<br />

Aus der Keltenzeit sind nur wenige Zeugnisse<br />

14. Jahrhundert.<br />

vorhanden. Als besonders anschaulich gelten ein<br />

Foto: Landkreis Heidenheim Tourismus<br />

Zangentor am Heidengraben (Foto) im Landkreis<br />

Esslingen, sowie die Nachbauten des frühkeltischen Kloster und Schloss Bebenhausen<br />

Fürstensitzes Heuneburg in Herbertingen.<br />

Das Kloster, ein Ensemble von eindrucksvoller Schön -<br />

Foto: albmagazin<br />

heit und Geschlossenheit besticht durch seinen Detailreichtum<br />

und die Eleganz der Zisterzienser architektur.<br />

Beeindruckend ist die Kirche im hochgotischen Stil<br />

aus dem frühen 15. Jahrhundert, sowie der spätgotische<br />

Kreuzgang. Das Sommerrefektorium ist eines der<br />

eindrucksvollsten und besterhaltenen Bauwerke im<br />

hochgotischen Stil in Süddeutschland.<br />

Foto: Tourismus Landkreis Tübingen<br />

Ulmer Münster<br />

Das Ulmer Münster ist eine im Baustil der Gotik errichtete<br />

Kirche in Ulm, einer ehemals freien Reichsstadt.<br />

Mit dem Bau wurde im Jahre 1377 begonnen. Zu sehen<br />

ist eine Abbildung vor der Turmfertigstellung. <strong>Der</strong> dann<br />

im Jahr 1890 vollendete 161,53 m hohe Turm ist der bis<br />

heute höchste Kirchturm der Welt.<br />

Foto: Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH<br />

Schloss Lichtenstein<br />

Angeregt durch den Roman »Lichtenstein« von<br />

Wilhelm Hauff, entstand 1840-1842 nach Plänen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!