10.01.2014 Aufrufe

Praktikumsversuch der Wahlpflichtvorlesung Antennen und ...

Praktikumsversuch der Wahlpflichtvorlesung Antennen und ...

Praktikumsversuch der Wahlpflichtvorlesung Antennen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hoch-<strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

<strong>Praktikumsversuch</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wahlpflichtvorlesung</strong><br />

<strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Version 2.0 von 20.07.2012<br />

Erstellt von Prof. Heuermann-/ M. Eng. Guennoun


Hoch-<strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte gemäß Paragraph<br />

53 des Urheberrechtsgesetzes, insbeson<strong>der</strong>e die <strong>der</strong> Übersetzung, des Nachdrucks, <strong>der</strong><br />

Entnahme von Abbildungen, <strong>der</strong> Mikroverfilmung o<strong>der</strong> ähnlichen Wege <strong>der</strong> Speicherung in<br />

Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweise Verwertung, vorbehalten. Bei<br />

Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke ist gemäß Paragraph 54 des Urheberrechtsgesetzes<br />

eine Vergütung an dem Herausgeber zu zahlen, <strong>der</strong>en Höhe mit dem Herausgeber zu vereinbaren<br />

ist. Im Fall <strong>der</strong> Zuwi<strong>der</strong>handlung wird Strafantrag gestellt<br />

\copyright \ by Prof. H. Heuermann 2006<br />

Printed in Germany<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 2


Hoch-<strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

Inhalt<br />

Allgemeines <strong>und</strong> Einleitung .................................................................................................................... 5<br />

Experiment 1: Freiraumdämpfung ........................................................................................................ 8<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ....................................................................................................... 8<br />

1.2 Versuchsaufbau .......................................................................................................................... 9<br />

1.3 Versuchsdurchführung ............................................................................................................... 9<br />

1.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 11<br />

Experiment 2: Polarisation ................................................................................................................... 13<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 13<br />

2.2 Versuchsaufbau ........................................................................................................................ 15<br />

2.3 Versuchsdurchführung .............................................................................................................. 16<br />

2.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 17<br />

Experiment 3: Reflexion ...................................................................................................................... 20<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 20<br />

3.2 Versuchsaufbau ......................................................................................................................... 20<br />

3.3 Versuchsdurchführung .............................................................................................................. 21<br />

3.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 22<br />

Experiment 4: Stehende Wellen – Messung<br />

von Wellenlängen .................................................................................................................................. 24<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 24<br />

4.2 Versuchsaufbau (Methode A) ................................................................................................... 24<br />

4.3 Versuchsdurchführung (Methode A) ........................................................................................ 25<br />

4.4 Versuchsaufbau (Methode B) ................................................................................................... 26<br />

4.5 Versuchsdurchführung (Methode B) ......................................................................................... 27<br />

4.6 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 27<br />

Experiment 5: Brechung ....................................................................................................................... 29<br />

5.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Brechung......................................................................................................... 29<br />

5.2 Versuchsaufbau ........................................................................................................................ 30<br />

5.3 Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 30<br />

5.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 31<br />

Experiment 6: Interferenz des doppelten Schlitzes ............................................................................. 33<br />

6.1 Gr<strong>und</strong>lagen ............................................................................................................................... 33<br />

6.2 Versuchsaufbau ......................................................................................................................... 34<br />

6.3 Versuchsdurchführung .............................................................................................................. 34<br />

6.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 35<br />

Experiment 7: Lloydspiegel ................................................................................................................ 37<br />

7.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 37<br />

7.2 Versuchsaufbau ......................................................................................................................... 38<br />

7.3 Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 39<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 3


Hoch-<strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

7.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 40<br />

Experiment 8: Fabry-Perot Interferometer ........................................................................................... 41<br />

8.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 41<br />

8.2 Versuchsaufbau ........................................................................................................................ 41<br />

8.3 Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 42<br />

8.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 43<br />

Experiment 9: Michelson Interferometer .............................................................................................. 44<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ..................................................................................................... 44<br />

9.2 Versuchsaufbau ........................................................................................................................ 45<br />

9.3 Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 45<br />

9.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ............................................................................. 46<br />

Experiment 10: Lichtwellenleiter ........................................................................................................ 47<br />

10.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ................................................................................................... 47<br />

10.2 Versuchsaufbau ...................................................................................................................... 47<br />

10.3 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ........................................................................... 48<br />

Experiment 11: Brewster-Winkel ......................................................................................................... 49<br />

11.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ................................................................................................... 49<br />

11.2 Versuchsaufbau ......................................................................................................................... 49<br />

11.3 Versuchsdurchführung ........................................................................................................... 50<br />

11.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ........................................................................... 51<br />

Experiment 12: Bragg Beugung ............................................................................................................ 52<br />

12.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung ................................................................................................... 52<br />

12.2 Versuchsaufbau ...................................................................................................................... 53<br />

12.3 Versuchsdurchführung ........................................................................................................... 54<br />

12.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung ........................................................................... 55<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 4


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Einleitung<br />

Allgemeines <strong>und</strong> Einleitung<br />

Im Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung lernen Sie die wichtigsten optischen Phänomene an<br />

Mikrowellenfrequenzen kennen. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge<br />

von ca. 1 mm bis 10 cm. Der Frequenzbereich reicht damit von ca. 3 GHz bis 300<br />

GHz.<br />

Mikrowellen haben eine breite Anwendung. Die wichtigsten Anwendungen sind:<br />

•Nachrichtentechnik (Richtfunk, Satellitenkommunikation, TV-Satelliten, WLAN)<br />

•Radar (Verkehrsüberwachung, Wetterbeobachtung, Astronomie)<br />

•Wärmeerzeugung (Mikrowellenofen, Mikrowellentherapie in <strong>der</strong> Medizin)<br />

•Spektroskopie (Absorptionsspektroskopie an Molekül-Rotationsübergängen)<br />

Die Abbildung A.1 zeigt das Anbaugerät von einem Michelson Interferometer.<br />

Abbildung A.1: MichelsonInterferometer<br />

(1) Sen<strong>der</strong> mit Gunndiode<br />

(2) Empfänger mit Schottkydiode<br />

(3) Winkelmesser<br />

(4) Fester Armzusammenbau<br />

(5) Halter<br />

(6) Reflektor<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 5


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Einleitung<br />

In diesem Praktikum wird ein Gunndiodesen<strong>der</strong> verwendet (siehe Abbildung A.2). Dieser<br />

oszilliert in einem 10.525 GHz Resonanzsystem <strong>und</strong> stellt 15 mW (ca. 11.5 dBm) linear<br />

polarisierte Mikrowellenleistung bei einer Wellenlänge von 2.85 cm zur Verfügung.<br />

Abbildung A.2: Mikrowellensen<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Stromversorgung<br />

Der Gunn-Effekt wurde 1963 von J.B. Gunn entdeckt. Legt man an einen n-dotierten Halbleiter<br />

eine konstante, relativ hohe elektrische Spannung an, werden dadurch statistische<br />

Stromschwankungen hervorgerufen, die bei sehr kurzem Kristall (ca. 25 µm) in zusammenhängende<br />

Schwingungen übergehen. Die Frequenz ist durch die Länge des Kristalls festgelegt<br />

<strong>und</strong> liegt im Mikrowellenbereich. Der Gunn-Effekt hängt damit zusammen, dass Elektronen,<br />

die bei angelegter Spannung in höhere Energiebän<strong>der</strong> gelangen, dort eine geringere Beweglichkeit<br />

besitzen. Trotz höherer Feldstärke wird die Stromstärke geringer, d.h. es liegt ein negativer<br />

differentieller Wi<strong>der</strong>stand vor. Dieser ist Voraussetzung für die Schwingungserzeugung<br />

<strong>und</strong> Verstärkung.<br />

Der Mikrowellenempfänger besteht aus einem HF-Detektor <strong>und</strong> einem analogen Anzeigegerät<br />

(siehe Abbildung A.3). Die Amplitude des angezeigten Signals ist proportional zur Leistung<br />

des einfallenden Signals. Ein Mikrowellenhorn detektiert das Mikrowellensignal <strong>und</strong> leitet es<br />

zu einer Schottkydiode, die als Spitzenwertgleichrichter die Mikrowellenleistung bei 10.525<br />

GHz in eine Spannung wandelt.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 6


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Einleitung<br />

Abbildung A.3: Mikrowellenempfänger<br />

Sehr wichtig: Der dargestellte Wert ist zur Eingangsleistung proportional. Für relative Messungen<br />

sind nur relative Messwerte einsetzbar.<br />

Wichtig: Um Ihre Messungen zu normalisieren, müssen Sie die abgelesene Werte mit <strong>der</strong><br />

Leistungsauswahl für die Werte (30X, 10X, 3X, 1X) multiplizieren. Allerdings ist das richtig,<br />

nur wenn Sie die Position des VARIABLENEMPFINDLICHKEITS-Knopfs zwischen Messungen<br />

nicht än<strong>der</strong>n.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 7


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Experiment1<br />

Experiment 1: Freiraumdämpfung<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Die Freiraumdämpfung beschreibt die Reduzierung <strong>der</strong> Leistungsdichte bei <strong>der</strong> Ausbreitung<br />

<strong>der</strong> elektromagnetischen Wellen im freien Raum, also ohne Störeinflüsse von zusätzlich<br />

dämpfenden Medien (wie zum Beispiel <strong>der</strong> Luftfeuchtigkeit) o<strong>der</strong> Störungen durch Reflexionen.<br />

Idealerweise wird eine Freiraumdämpfung nur im Vakuum auftreten, beispielsweise im<br />

Weltraum bei Richtfunkverbindungen von o<strong>der</strong> zu Satelliten. Jedoch ist sie auch wichtiges<br />

Kriterium zur Berechnung notwendiger Sendeleistungen <strong>und</strong> Empfängerempfindlichkeiten bei<br />

Anwendungen in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Praktisch ist die Freiraumdämpfung F das Verhältnis <strong>der</strong> gesamten Oberfläche <strong>der</strong> Kugel mit<br />

<strong>der</strong> Entfernung zur Empfangsantenne als Radius zur Wirkfläche <strong>der</strong> Empfangsantenne. Wenn<br />

<strong>der</strong> <strong>Antennen</strong>gewinn nicht berücksichtigt wird, also allgemein als 1 angenommen wird, dann<br />

kann die Oberfläche <strong>der</strong> Kugel A r = 4πr 2 mit <strong>der</strong> Wirkfläche A W = λ 2·G / 4π ins Verhältnis<br />

gesetzt werden <strong>und</strong> dann erhält man die allgemeine Formel <strong>der</strong> Freiraumdämpfung:<br />

(1.1) A w = Wirkfläche <strong>der</strong> Antenne<br />

G = <strong>Antennen</strong>gewinn<br />

λ = Wellenlänge<br />

Die Freiraumdämpfung F ist also proportional zum Quadrat <strong>der</strong> Entfernung r. Bei <strong>der</strong> Verdopplung<br />

vom Abstand r wird sich die Freiraumdämpfung viermal erhöhen. Das führt also<br />

zu 6 dB Dämpfung.<br />

An<strong>der</strong>s gesagt nimmt die Empfangsleistung bei <strong>der</strong> Freiraumausbreitung quadratisch mit <strong>der</strong><br />

Entfernung ab, d.h. mit 6 dB pro Entfernungsverdopplung.<br />

Unter einem Richtdiagramm versteht man die zeichnerische Darstellung eines Schnitts durch<br />

die relative Richtcharakteristik.<br />

Die relative Richtcharakteristik einer Antenne ist die Normierung <strong>der</strong> absoluten Richtcharakteristik<br />

C(θ, φ) auf den im allgemein größten Wert in Hauptstrahlrichtung C max.<br />

,<br />

<br />

: relative Richtcharakteristik<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 8


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Experiment1<br />

Die absolute Richtcharakteristik C(θ, φ) einer Antenne ist eine reine <strong>Antennen</strong>kenngröße,<br />

<strong>der</strong>er Richtung von <strong>der</strong> Ausbreitungsrichtung <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Polarisationsrichtung abhängig ist.<br />

In Hauptstrahlung ist θ=0 <strong>und</strong> φ=0, d.h. C(θ, φ)= C max.<br />

1.2 Versuchsaufbau<br />

1. Orientieren Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger auf dem Winkelmesser so, wie es<br />

in <strong>der</strong> Abbildung 1.1 gezeigt wird. Der Empfänger <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> müssen die<br />

gleiche Polarisation haben, d.h. sie müssen die gleiche Orientation haben.<br />

R= Entfernung zwischen<br />

Quelldiode im Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Detektordiode<br />

im Empfänger.<br />

d<br />

d = Entfernung zwischen<br />

Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger<br />

mit <strong>der</strong> im Praxis<br />

gearbeitet wird.<br />

.<br />

Abbildung 1.1: Versuchsaufbau zur Messung <strong>der</strong> Freiraumdämpfung<br />

2. Schalten Sie den Sen<strong>der</strong> an <strong>und</strong> drehen Sie „INTENSITY selection“ von OFF bis<br />

l0X (Die LEDs sollen an sein).<br />

1.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Fixieren Sie eine Entfernung d=40cm zwischen Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger. Variieren<br />

Sie die Leistung <strong>und</strong> die Variablenempfindlichkeit bis das Anzeigegerät (Meter<br />

Rea<strong>der</strong>) 1.0 zeigt.<br />

Wichtig: Reflexionen von <strong>der</strong> nahegelegenen Objekte (z.B. Tischspitze) können die Ergebnisse<br />

bewirken. Um diesen Effekt zu reduzieren, halten Sie Ihren Tisch von alle Objekten<br />

frei, beson<strong>der</strong>s von metallischen Objekten.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 9


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Experiment1<br />

2. Variieren Sie die Entfernung d <strong>und</strong> füllen Sie die unten dargestellte Tabelle aus:<br />

Leistung*Entfernung<br />

Leistung<br />

d(cm)<br />

Leistung (mW)<br />

(mW*cm)<br />

(mW*cm 2 )<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

Tabelle 1.1<br />

3. Drehen Sie den Sen<strong>der</strong>arm des Winkelmessers, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 2.6 gezeigt<br />

ist.<br />

Abbildung 1.2: Aufbau zur Richtcharakteristikmessung<br />

4. Variieren Sie den Sen<strong>der</strong>winkel zwischen 140° <strong>und</strong> 220° in 5° Schritten<br />

<strong>und</strong> füllen Sie die folgende Tabelle aus.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 10


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Experiment1<br />

Winkel Anzeigegerät Winkel Anzeigegerät<br />

140° 175°<br />

145° 180°<br />

150° 185°<br />

155° 190°<br />

160° 200°<br />

165° 210°<br />

170° 220°<br />

Tabelle 1.2<br />

1.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Die elektrische Feldstärke einer elektromagnetischen Welle ist zur Entfernung von <strong>der</strong><br />

Wellenquelle proportional (d.h. E~1/d). Verwenden Sie Ihre Tabelle 1.1 um zu bestimmen,<br />

ob die Leistung zum elektrischen Feld <strong>der</strong> Welle direkt proportional ist.<br />

2. Betrachten Sie Ihre Ergebnisse aus <strong>der</strong> Tabelle 1.2. Inwieweit kann <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> als eine<br />

Kugelwelle bzw. als eine Ebene Welle betrachtet werden?<br />

3. Was ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> Kugelstrahlung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ebenestrahlung? Was<br />

ist besser?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 11


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

Experiment1<br />

Stellen Sie die Messergebnisse in einem üblichen Bericht dar <strong>und</strong> werten sie die Ergebnisse<br />

aus.<br />

Auswertung:<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 12


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

Experiment 2: Polarisation<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Bei dem durch eine Antenne abgestrahlten elektromagnetischen Feld stehen die Kraftlinien<br />

des elektrischen Feldes senkrecht zu dem magnetischen Feld. Beide Feldkomponenten hängen<br />

von <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Antenne bezogen zur Erdoberfläche ab. Die Richtung <strong>der</strong> elektrischen Feldkomponente<br />

einer elektromagnetischen Welle wird zur Bestimmung <strong>der</strong> Polarisationsrichtung<br />

<strong>der</strong> Abstrahlung herangezogen. Man unterscheidet zwischen einer linearen <strong>und</strong> einer zirkularen<br />

Polarisation (siehe Abbildung 2.1).<br />

• Lineare Polarisation: Aus <strong>der</strong> linearen Polarisation lassen sich zwei weitere Hauptformen<br />

<strong>der</strong> Polarisation ableiten:<br />

Die vertikale Polarisation mit senkrecht zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischem<br />

Feld.<br />

Die horizontale Polarisation mit parallel zur Erdoberfläche verlaufendem elektrischem<br />

Feld.<br />

• Zirkulare Polarisation: Bei <strong>der</strong> zirkularen Polarisation rotiert <strong>der</strong> Feldstärkevektor<br />

rechts- o<strong>der</strong> linksdrehend senkrecht zur Ausbreitungsrichtung Z (rechtsdrehende-<br />

/linksdrehende Zirkularpolarisation). Eine zirkulare Polarisation entsteht durch zwei<br />

um 90° phasenverschoben gespeiste <strong>und</strong> gleichzeitig um 90° versetzte linearpolarisierte<br />

<strong>Antennen</strong>. Sind die Amplituden zweier solcher linearer Komponenten nicht gleich<br />

groß, entsteht eine elliptische Polarisation.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 13


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

Vertikale polarisierte Welle<br />

Zirkulare polarisierte Welle<br />

Horizontale polarisierte Welle<br />

Abbildung 2.1: Horizontale, vertikale <strong>und</strong> zirkulare Polarisation<br />

Die Mikrowellenausstrahlung vom Sen<strong>der</strong> ist entlang <strong>der</strong> Achse von <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>diode linear<br />

polarisiert (d.h. da sich die Ausstrahlung durch den Raum ausbreitet, ist das elektrische Feld<br />

nach <strong>der</strong> Achse <strong>der</strong> Diode ausgerichtet).<br />

Wenn die Sen<strong>der</strong>diode vertikal ausgerichtet würde, würde das elektrische Feld <strong>der</strong> übersandten<br />

Wellen vertikal polarisiert (siehe Abbildung 2.2).<br />

Abbildung 2.2: Vertikale Polarisation<br />

Wenn <strong>der</strong> Winkel zwischen <strong>der</strong> Detektordiode <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>diode θ ist (Abbildung 2.3),<br />

wird es nur <strong>der</strong> Bestandteil des elektrischen Feld, <strong>der</strong> entlang seiner Achse ausgerichtet wurde,<br />

detektiert.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 14


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

Abbildung 2.3: Detektion <strong>der</strong> polarisierten Ausstrahlung<br />

2.2 Versuchsaufbau<br />

1. Stellen Sie den Empfänger <strong>und</strong> den Sen<strong>der</strong> wie es in <strong>der</strong> Abbildung 2.4 gezeigt wird.<br />

Abbildung 2.4: Position des Sen<strong>der</strong>s <strong>und</strong> des Empfängers<br />

2. Lockern Sie die große hintere Schraube vom Empfänger (Handscrew) <strong>und</strong> drehen Sie<br />

den Empfänger (siehe Abbildung 2.5). Das än<strong>der</strong>t die Polarität von <strong>der</strong> maximalen Detektion.<br />

Abbildung 2.5: Polarisation<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 15


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

2.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Drehen Sie die Empfängerhornantenne <strong>und</strong> beobachten Sie das Anzeigegerät.<br />

In welcher Polarität kann <strong>der</strong> Empfänger nichts detektieren?<br />

Skizieren Sie die Variation von <strong>der</strong> relativen Leistung in Abhängigkeit vom Empfangswinkel<br />

auf dem unten dargestellten Graph.<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

relative Leistung in mW<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Empfangswinkel in Grad<br />

Graph 2.1: Relative Leistung in (mW) in Abhängigkeit vom Empfangswinkel in (Grad)<br />

2. Versuchen Sie die Sen<strong>der</strong>hornantenne zu drehen, damit es die gleiche Polarität wie die<br />

Empfängerhornantenne hat.<br />

3. Stellen Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger mit dem Polarisator auf (siehe Abbildung<br />

2.6). Fassen Sie den Empfängerwinkel zu 0° neu.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 16


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

Polarisator<br />

Abbildung 2.6: Position des Polarisators<br />

4. Setzen Sie das Anzeigegerät an 0°, 22.5°, 45°, 67.5°, 90° <strong>und</strong> füllen Sie die folgende<br />

Tabelle aus.<br />

Winkel vom<br />

Polarisator<br />

0° (Horizontal)<br />

22.5°<br />

45°<br />

67.5<br />

90°(Vertikal)<br />

Anzeigegerät<br />

Tabelle 2.2<br />

5. Entfernen Sie den Polarisator <strong>und</strong> drehen Sie den Empfänger, bis die Achse seines<br />

Hornes linear zu dem Sen<strong>der</strong> ist. Dann ersetzen Sie den Polarisator <strong>und</strong> füllen Sie die<br />

folgende Tabelle aus.<br />

Winkel von Schlitzen<br />

Horizontal<br />

Vertikal<br />

45°<br />

Tabelle 2.3<br />

Anzeigegerät<br />

2.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Wenn das Anzeigegerät (M) zum elektrischen Feld (E) entlang seiner Achse direkt<br />

proportional ist, ist M = M 0 cosθ (θ ist <strong>der</strong> Winkel zwischen Empfänger <strong>und</strong> Sen<strong>der</strong>-<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 17


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

diode, M 0 ist das Anzeigegerät wenn θ= 0) (siehe Abbildung 2.3). Stellen Sie Ihre Daten<br />

von <strong>der</strong> Frage 2 grafisch dar. Auf demselben Graphen stellen Sie die Beziehung<br />

M = M 0 cosθ dar. Vergleichen Sie die zwei Graphen.<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

relative Leistung in mW<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

Polarisationswinkel in Grad<br />

Graph 2.2: Relative Leistung in (mW) in Abhängigkeit vom Polarisationswinkel in Grad<br />

2. Wie können Sie den Effekt eines Polarisators auf die hinlaufende Mikrowelle erklären?<br />

3. Erklären Sie wie kann die Einfügung eines zusätzlichen Polarisators den Signalpegel<br />

am Empfänger vergrößern? (HINWEIS: Erstellen Sie die Welle vom Sen<strong>der</strong>, die vom<br />

Polarisator durchführte Welle <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Empfangsdiode detektierte in einem Diagramm,<br />

wie es in <strong>der</strong> Abbildung 2.3 gezeigt ist).<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 18


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 2<br />

Stellen Sie die Bemessungen in einem üblichen Bericht dar <strong>und</strong> werten sie die Ergebnisse aus.<br />

Auswertung:<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 19


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 3<br />

Experiment 3: Reflexion<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Allgemein für beliebige Wellen <strong>und</strong> Medien findet immer eine Reflexion statt, wenn sich <strong>der</strong><br />

Wellenwi<strong>der</strong>stand des Ausbreitungsmediums än<strong>der</strong>t. Die größten Än<strong>der</strong>ungen im Freiraum<br />

entstehen, wenn die Freiraumwelle an einem Objekt vollständig reflektiert wird. Mathematisch<br />

überlagern sich bei einer Reflexion hinlaufende <strong>und</strong> rücklaufende Welle.<br />

3.2 Versuchsaufbau<br />

1. Ordnen Sie die Anlage vom Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 3.1 gezeigt<br />

wird. Der Sen<strong>der</strong> ist mit dem festen Arm des Winkelmessers angeschlossen.<br />

Versuchen Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger zu <strong>der</strong>selben Polarisation zu regulieren<br />

(siehe Abb. 3.1).<br />

Abbildung 3.1: Position des Sen<strong>der</strong>s <strong>und</strong> des Empfängers<br />

2. Schalten Sie den Sen<strong>der</strong> an <strong>und</strong> drehen Sie die Leistung des Empfängers in 30X.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 20


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 3<br />

3.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Der Winkel zwischen <strong>der</strong> hinlaufenden Welle <strong>und</strong> <strong>der</strong> zur Ebene des Reflektors normalen<br />

Linien ist <strong>der</strong> so genannte Einfallswinkel (angle of incidence φ i ) (siehe Abbildung<br />

3.2). Drehen Sie (Rotating Component Hol<strong>der</strong>) damit φ i = 45° ist.<br />

2. Ohne den Sen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> den Reflektor zu bewegen, drehen Sie den beweglichen Arm<br />

des Winkelmessers, bis das Anzeigegerät ein Maximum ist. Der Winkel zwischen <strong>der</strong><br />

Achse des Empfängerhornes <strong>und</strong> einer zur Ebene des Reflektors normalen Linie wird<br />

den Reflexionswinkel (angle of reflection φ r ) genannt.<br />

Abbildung 3.2: Einfalls- <strong>und</strong> Reflexionswinkel<br />

3. Nehmen Sie für jeden Einfallswinkel φ i die relative Leistung <strong>und</strong> füllen Sie das dargestellte<br />

<strong>Antennen</strong>diagramm aus.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 21


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 3<br />

120<br />

90<br />

1<br />

0.8<br />

60<br />

150<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

30<br />

180 0<br />

210<br />

330<br />

240<br />

270<br />

300<br />

Graph 3.1: Relative Leistung in Abhängigkeit vom Einfallswinkel φ i<br />

3.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Welche Relation zwischen dem Einfallswinkel <strong>und</strong> dem Reflexionswinkel gibt es? Ist<br />

diese Relation für alle Einfallswinkel gültig?<br />

2. Wie wirkt sich die Reflexion auf die Leistung <strong>der</strong> Mikrowelle aus? Wird die gesamte<br />

Energie reflektiert? Än<strong>der</strong>t sich die Leistung des reflektierten Signals mit dem Einfallswinkel?<br />

3. Ein Metall ist ein guter Reflektor von Mikrowellen. Beobachten Sie die reflektierenden<br />

Eigenschaften an<strong>der</strong>er Materialien. Wie reflektieren sie? Geht einige Energie<br />

durch das Material hindurch? Absorbiert das Material etwas davon? Vergleichen Sie<br />

die reflektierenden Eigenschaften von leitenden <strong>und</strong> nichtleitenden Materialien.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 22


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 3<br />

Stellen Sie die Messergebnisse in einem üblichen Bericht dar <strong>und</strong> werten sie die Ergebnisse<br />

aus.<br />

Auswertung<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 23


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 4<br />

Experiment 4: Stehende Wellen – Messung<br />

von Wellenlängen<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Wenn sich zwei elektromagnetische Wellen im Raum treffen, überlagern sie sich. Deshalb ist<br />

das elektrische Gesamtfeld an jedem Punkt die Summe <strong>der</strong> elektrischen Fel<strong>der</strong>, die durch beide<br />

Wellen an diesem Punkt verursacht sind. Wenn sich zwei Wellen <strong>der</strong> gleichen Frequenz in<br />

<strong>der</strong> entgegengesetzten Richtung <strong>und</strong> in gleichem Raum ausbreiten, bilden sie eine stehende<br />

Welle. Nullstellen erscheinen, wenn sich die Fel<strong>der</strong> von zwei Wellen annullieren. In diesem<br />

Fall ist die Wellenamplitude Null. Die Entfernung zwischen Nullstellen ist λ/2, wo λ die<br />

Wellenlänge <strong>der</strong> zwei Wellen ist. Auf halben Wegen zwischen je zwei Nullstellen ist die<br />

Amplitude maximal. An diesen Punkten fügen die beiden Wellen mit <strong>der</strong> gleichen Phase <strong>und</strong><br />

verstärken sich gegenseitig.<br />

4.2 Versuchsaufbau (Methode A)<br />

In diesem Experiment wird die Welle vom Sen<strong>der</strong> auf sich selbst zurückgeworfen, dadurch<br />

entsteht eine stehende Welle. Das ist <strong>der</strong> Fall eines Abschluss einer Leitung, <strong>der</strong> nicht dem<br />

Wellenwi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Leitung entspricht. Der Abstand D einer Schwingungsnullstelle lautet:<br />

D=(n+ )* <br />

mit n= 1,2, ... (4.1)<br />

1. Ordnen Sie die Ausrüstung, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 4.1 gezeigt wird.<br />

Abbildung 4.1: Versuchsaufbau zur Messung <strong>der</strong> Wellenlänge (Methode A)<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 24


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 4<br />

2. Stecken Sie den Probedetektor in dem Seitenstecker vom Empfänger ein. Entfernen<br />

Sie das Empfängerhorn vom Sen<strong>der</strong>, so dass kein Mikrowellensignal ins Horn eingeht.<br />

Regulieren Sie die Empfängersteuerungen, bis Sie eine starke Leistung messen.<br />

4.3 Versuchsdurchführung (Methode A)<br />

1. Lassen Sie den Probedetektor entlang dem Winkelmesserarm Schrittweiten gleiten<br />

(nicht mehr als 1cm o<strong>der</strong> 2 cm), bis das Anzeigegerät einen maximalen Wert gibt.<br />

Dann lassen Sie den Reflektor gleiten (nicht mehr als 1cm o<strong>der</strong> 2cm), bis ein maximaler<br />

Wert angezeigt wird. Versuchen Sie die Position vom Detektor <strong>und</strong> vom Reflektor<br />

weiter anzupassen, bis das Anzeigegerät den höchsten Wert anzeigt.<br />

2. Finden Sie jetzt eine Nullstelle <strong>der</strong> stehenden Welle, indem das Anzeigegerät ein Minimum<br />

anzeigt. Registrieren Sie die Position vom Probedetektor.<br />

Anfangsposition= _____________________.<br />

3. Während Sie den Anzeigegerät beobachten, lassen Sie den Detektor entlang dem<br />

Winkelmesserarm gleiten, bis <strong>der</strong> Probedetektor mindestens 10 Antiknoten durchgeführt<br />

hat <strong>und</strong> zu einem Knoten zurückgekehrt ist. Registrieren Sie die neue Position<br />

des Detektors <strong>und</strong> die Zahl von Minima <strong>und</strong> Maxima, die überquert wurden.<br />

Überquerte Minima <strong>und</strong> Maxima= _____________________.<br />

Final-Position<br />

=_____________________.<br />

4. Verwenden Sie Ihre Daten, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung zu<br />

rechnen. λ=_________________________.<br />

5. Wie<strong>der</strong>holen Sie Ihre Messung <strong>und</strong> rechnen Sie λ erneut.<br />

Anfangsposition = _____________________.<br />

Überquerte Minima <strong>und</strong> Maxima= _____________________.<br />

Final-Position =_____________________.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 25


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 4<br />

λ=_________________________.<br />

4.4 Versuchsaufbau (Methode B)<br />

In diesem Experiment sind die Mikrowellenhörner keine perfekten Kollektoren <strong>der</strong><br />

Mikrowellenausstrahlung, son<strong>der</strong>n auch schwache Reflektoren. Die Ausstrahlung vom<br />

Sen<strong>der</strong> reflektiert zum Teil hin <strong>und</strong> her zwischen dem Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> dem Reflektor, damit<br />

vermin<strong>der</strong>t sich die Amplitude in jedem Durchgang. Jedoch, wenn die Entfernung<br />

zwischen den Sen<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Empfängerdioden n*λ/2 ist (n ist eine ganze Zahl <strong>und</strong> λ ist<br />

die Wellenlänge <strong>der</strong> Ausstrahlung), dann werden die multiplizierenden reflektierten<br />

Wellen, die ins Empfängerhorn eingehen, in <strong>der</strong> Phase mit <strong>der</strong> am Anfang gesendete<br />

Welle sein. In diesem Fall ist das Anzeigegerät in Maximum.<br />

Der Abstand D eines Schwingungsbauches lautet:<br />

D= n* <br />

(4.2)<br />

1. Stellen Sie die Ausrüstung auf, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 4.2 gezeigt wird. Regulieren<br />

Sie die Empfängersteuerungen, um mit den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger so eng miteinan<strong>der</strong><br />

möglichst einen maßstäblichen Wert vom Anzeigegerät zu bekommen. Entfernen Sie<br />

langsam den Empfänger entlang dem Winkelmesserarm vom Sen<strong>der</strong>. Wie wirkt sich<br />

diese Bewegung auf das Anzeigegerät aus?<br />

Abbildung 4.2: Versuchsaufbau zur Wellenlängemessung (Methode B)<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 26


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 4<br />

4.5 Versuchsdurchführung (Methode B)<br />

1. Lassen Sie den Empfänger ein o<strong>der</strong> zwei Zentimeter entlang dem Winkelmesserarm<br />

gleiten, bis Sie ein Maximum vom Anzeigegerät erhalten. Registrieren Sie die Empfängerposition<br />

entlang <strong>der</strong> metrischen Skala des Winkelmesserarms.<br />

Anfangsposition vom Empfänger =_________________________.<br />

2. Entfernen Sie den Empfänger vom Sen<strong>der</strong>. Halten Sie an, bis <strong>der</strong> Empfänger mindestens<br />

10 Positionen durchführt, an denen Sie einen minimalen Wert ablesen können.<br />

Wenn die Position zurückkehrt, können Sie wie<strong>der</strong> den maximalen Wert ablesen.<br />

Registrieren Sie die neue Position des Empfängers <strong>und</strong> die überquerte Zahl von Minima.<br />

Minima überquert = _________________________.<br />

Endeempfängerposition=_________________________.<br />

3. Verwenden Sie Ihre Daten, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung zu<br />

rechnen.<br />

λ=_________________________.<br />

4. Wie<strong>der</strong>holen Sie Ihre Messung <strong>und</strong> rechnen Sie λ wie<strong>der</strong><br />

Anfangsposition vom Empfänger =_________________________.<br />

Minima überquert<br />

= ________________________.<br />

Endeempfängerposition =_________________________.<br />

λ=_________________________.<br />

4.6 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

Verwenden Sie die Beziehungsgeschwindigkeit c=λ *f, um die Frequenz des Mikrowellensignals<br />

für die Methode A <strong>und</strong> B zu berechnen. (c ist die Luftgeschwindigkeit). (die erwartete<br />

Frequenz <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung ist 10.525 GHz).<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 27


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 4<br />

Auswertung<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 28


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 5<br />

Experiment 5: Brechung<br />

5.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Brechung<br />

Wenn die elektromagnetischen Wellen auf eine Grenzfläche zwischen Materialen schräg auftreffen,<br />

werden Sie gebrochen. Dadurch än<strong>der</strong>t sich die Richtung <strong>der</strong> Wellenausbreitung.<br />

Diese Än<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Richtung wird Brechung genannt. Mathematisch wird durch die bekannte<br />

Beziehung zusammengefasst: n 1 sinθ 1 = n 2 sinθ 2 (siehe Abbildung 5.1).<br />

θ 1 : Winkel zwischen <strong>der</strong> einfallenden Welle <strong>und</strong> <strong>der</strong> Normalen zur Grenze zwischen den<br />

zwei Medien.<br />

θ 2 : Winkel zwischen <strong>der</strong> gebrochenen Welle <strong>und</strong> <strong>der</strong> Normalen.<br />

n1: Brechungsindex von <strong>der</strong> Seite des einfallenden Winkels.<br />

n2: Brechungsindex von <strong>der</strong> Seite des Brechungswinkels.<br />

Abbildung 5.1: Einfallen<strong>der</strong> Winkel <strong>und</strong> Brechungswinkel<br />

Jedes Material kann durch einen Brechungsindex n beschrieben werden. Diese Zahl zeigt das<br />

Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Geschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen im Vakuum <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Geschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen im Material.<br />

Es gilt n=√ r ε r : relative Permitivität<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 29


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 5<br />

Im Allgemeinen werden die Medien auf beiden Seiten einer Grenze verschiedenen Brechungsindex<br />

haben.<br />

In diesem Experiment werden Sie das Gesetz <strong>der</strong> Brechung verwenden, um den Brechungsindex<br />

für Styrol-Kügelschen zu messen.<br />

5.2 Versuchsaufbau<br />

1. Bauen Sie die Anlage, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 5.2 gezeigt wird, auf. Drehen Sie das<br />

Prisma <strong>und</strong> sehen Sie, wie es auf die einfallende Welle bewirkt. (Reflexion, Brechung<br />

o<strong>der</strong> Absorption <strong>der</strong> Welle).<br />

Abbildung 5.2: Position des Prismas<br />

5.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Füllen Sie das Prisma mit den Styrol-Kügelchen. Lassen Sie den beweglichen Arm des<br />

Winkelmessers (Empfänger) rotieren <strong>und</strong> nehmen Sie den Winkel θ, <strong>der</strong> das maximale<br />

gebrochene Signal entspricht. (θ ist <strong>der</strong> abgelesene Winkel vom Winkelmesser).<br />

2. Basierend auf das Diagramm von <strong>der</strong> Abbildung 5.3, bestimmen Sie θ, θ 1 , θ 2 . (Sie<br />

können einen Gradbogen verwenden, um den Winkel vom Prisma zu messen.). Bestimmen<br />

Sie n 2 , wenn n1= n air =1 ist.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 30


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 5<br />

Abbildung 5.3: Geometrie <strong>der</strong> Prisma-Brechung<br />

5.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Im Diagramm <strong>der</strong> Abbildung 5.3 ist es angenommen, dass die Welle ungebrochen<br />

wird, wenn Sie die erste Seite des Prismas trifft (an einem Einfallswinkel von 0°). Ist<br />

das eine gültige Annahme?<br />

2. Verifizieren Sie, dass <strong>der</strong> Brechungsindex von <strong>der</strong> Luft (n air ) gleich eins ist.<br />

3. Würden Sie annehmen, dass <strong>der</strong> Brechungsindex <strong>der</strong> Styrol-Kügelchen in <strong>der</strong> Prisma-<br />

Form <strong>und</strong> <strong>der</strong> vom festen Styrol-Prisma gleich sind?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 31


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 5<br />

Auswertung<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 32


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 6<br />

Experiment 6: Interferenz des doppelten Schlitzes<br />

6.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Wenn zwei Wellen sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, können sie sich überlagern.<br />

Ein ähnliches Phänomen kommt vor, wenn eine elektromagnetische Welle zwei Schlitzöffnungen<br />

durchführt wird (siehe Abbildung 6.1). Die Welle beugt sich in zwei Wellen, die<br />

sich im Raum hinter den Öffnungen überlagern. Es gibt Punkte im Raum, wo Maxima gebildet<br />

werden <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e, wo Minima gebildet werden. Mit einer doppelten Schlitzöffnung wird<br />

sich die Leistung <strong>der</strong> Welle hinter <strong>der</strong> Öffnung abhängig vom Winkel <strong>der</strong> Detektion än<strong>der</strong>n.<br />

Für zwei dünne Schlitze, die durch eine Entfernung d getrennt sind, werden Maxima durch<br />

die folgende Beziehung gef<strong>und</strong>en, d*sin θ = n*λ (6.1).<br />

θ: Winkel <strong>der</strong> Detektion<br />

λ :Wellenlänge <strong>der</strong> einfallenden Ausstrahlung,<br />

n: ganze Zahl<br />

d: Entfernung zwischen zwei Schlitzen<br />

φ<br />

Abbildung 6.1: Interferenz des doppelten Schlitzes<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 33


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 6<br />

6.2 Versuchsaufbau<br />

1. Errichten Sie den Versuch, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 6.2 gezeigt wird. Es sind zwei Reflektoren<br />

<strong>und</strong> eine schmale Schlitzdistanzscheibe zu verwenden, um den doppelten<br />

Schlitz zu bauen. Wir empfehlen eine Schlitzbreite von ungefähr 1.5 cm (siehe Abbildung<br />

6.2). Versuchen Sie eine mögliche Symmetrie zu halten.<br />

Abbildung 6.2: Versuchsaufbau<br />

2. Orientieren Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger für die vertikale Polarisation (0°) <strong>und</strong><br />

Orientieren Sie die Empfängersteuerungen, damit Sie die niedrigste Werte ablesen<br />

können.<br />

6.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Orientieren Sie den Arm vom Winkelmesser so dass, <strong>der</strong> Empfänger gegenüber zum<br />

Sen<strong>der</strong> steht. Regulieren Sie die Empfängersteuerungen, um ein Anzeigegerät 1.0 zu<br />

erhalten. Än<strong>der</strong>n Sie den Winkel θ <strong>und</strong> füllen sie die Tabelle 6.1 aus.<br />

2. Än<strong>der</strong>n Sie die Entfernung zwischen den Schlitzen <strong>und</strong> verwenden Sie die breite<br />

Schlitzdistanzscheibe statt <strong>der</strong> schmalen Schlitzdistanzscheibe. Die breite Schlitzdistanzscheibe<br />

ist 50% breiter als die Schmale (90 mm gegen 60 mm). Wie<strong>der</strong>holen Sie<br />

die Messung <strong>und</strong> füllen Sie die Tabelle 6.1.b aus.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 34


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 6<br />

Für schmale Schlitzdistanzscheibe<br />

Für breite Schlitzdistanzscheibe<br />

Winkel Anzeigegerät Winkel Anzeigegerät<br />

0° 45°<br />

5° 50°<br />

10° 55°<br />

15° 60°<br />

20° 65°<br />

25° 70°<br />

30° 75°<br />

35° 80°<br />

40° 85°<br />

Tabelle 6.1.a<br />

Winkel Anzeigegerät Winkel Anzeigegerät<br />

0° 45°<br />

5° 50°<br />

10° 55°<br />

15° 60°<br />

20° 65°<br />

25° 70°<br />

30° 75°<br />

35° 80°<br />

40° 85°<br />

Tabelle 6.1.b<br />

6.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Stellen Sie graphisch die Daten von <strong>der</strong> Tabelle 6.1 dar. Identifizieren Sie die Winkel,<br />

an denen die Maxima <strong>und</strong> Minima <strong>der</strong> Interferenz vorkommen (Fraunhofer Minima).<br />

2. Berechnen Sie die Winkel, an denen Sie die Maxima <strong>und</strong> Minima erwarten würden.<br />

(λ=2.85 cm). Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.<br />

3. Erklären Sie den Fall in <strong>der</strong> die Empfangsleistung maximal ist. Betrachten Sie jeden<br />

Schlitz als einzelnen Strahler.<br />

Wie bewirkt sich <strong>der</strong> einzelne Schlitz auf die allgemeine Interferenz?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 35


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 6<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 36


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 7<br />

Experiment 7: Lloydspiegel<br />

7.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

In vorherigen Experimenten haben wir beobachtet, wie eine einzelne elektromagnetische Welle<br />

in zwei Wellen sich beugt <strong>und</strong> wie sich dadurch eine Interferenz bildet.<br />

Der Lloydspiegl ist ein an<strong>der</strong>es Beispiel dieses Phänomens, damit können wir die Wellenlänge<br />

abmessen.<br />

Abbildung 7.1: Lloydspiegel<br />

Die Abbildung 7.1 ist ein Diagramm vom Lloydspiegel dargestellt. Eine elektromagnetische<br />

Welle vom Punkt A wird im Punkt C detektiert. Ein Teil von <strong>der</strong> elektromagnetischen Wellen<br />

breitet sich direkt zwischen A <strong>und</strong> C aus, aber ein an<strong>der</strong>er Teil erreicht den Punkt C nach einer<br />

Reflexion im Punkt B. Ein maximales Signal wird detektiert, wenn zwei Wellen in Phase<br />

sind. Es ist angenommen, dass das Diagramm <strong>der</strong> Abbildung 7.1 eine Einstellung für ein maximales<br />

Signal zeigt. Ein an<strong>der</strong>es Maximum wird gef<strong>und</strong>en, wenn <strong>der</strong> Reflektor nach hinten<br />

setzt. Die Länge des reflektierten Richtstrahl ist AB+BC+λ.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 37


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 7<br />

7.2 Versuchsaufbau<br />

1. Ordnen Sie die Ausrüstung, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 7.2 gezeigt wird.<br />

Abbildung 7.2: Versuchsaufbau zum Lloydspiegl<br />

2. Für beste Ergebnisse sollten <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Empfänger soweit wie möglich entfernt<br />

sein. Der Empfänger <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> sind vom Zentrum des Winkelmessers<br />

gleich weit entfernt (d 1 ) <strong>und</strong> die Hörner stehen direkt einan<strong>der</strong> gegenüber (siehe Abbildung<br />

7.3). Die Oberfläche des Reflektors muss parallel zur Achse <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Empfängerhörner sein.<br />

3. Während Sie langsam den Reflektor vom Zentrum des Winkelmessers entfernen, beobachten<br />

Sie das Anzeigegerät auf dem Empfänger. Bemerken Sie, wie das Anzeigegerät<br />

eine Reihe von Minima <strong>und</strong> Maxima durchführt.<br />

4. Finden Sie die Position des Reflektors, in <strong>der</strong> er einen minimalen Anzeigewert erzeugt.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 38


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 7<br />

Abbildung 7.3: Übertragung <strong>und</strong> Empfangspunkte<br />

7.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Messen Sie h 1 ab, h 1 ist die Entfernung zwischen dem Zentrum vom Winkelmesser<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Oberfläche des Reflektors.<br />

h1 = _________________________.<br />

2. Entfernen Sie langsam den Reflektor vom Winkelmesserzentrum, bis das Anzeigegerät<br />

ein Maximum durchführt <strong>und</strong> zu einem neuen Minimum zurückkehrt.<br />

Messen Sie h 2 ab. h 2 ist die neue Entfernung zwischen dem Zentrum des Winkelmessers<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Oberfläche des Reflektors.<br />

h2 = _________________________.<br />

3. Messen Sie d 1 . d 1 ist die Entfernung zwischen dem Zentrum <strong>der</strong> Grad-Skala <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>diode.<br />

d1 = _________________________.<br />

4. Verwenden Sie Ihre gesammelten Daten, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung<br />

zu berechnen.<br />

λ = _________________________.<br />

5. Än<strong>der</strong>n Sie die Entfernung zwischen dem Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holen<br />

Sie Ihre Messungen.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 39


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 7<br />

h1 = _________________________.<br />

h2 = _________________________.<br />

d1 = _________________________.<br />

λ= _________________________.<br />

7.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

Warum ist es wichtig in diesem Experiment, dass die effektive Sendungs- <strong>und</strong> Empfangspunkte<br />

gleich weit entfernt vom Zentrum des Winkelmessers sind?<br />

Wichtig: Stehen Sie nicht vor dem Messaufbau, wenn Sie das Experiment durchführen. Ihr<br />

Körper ist ein Reflektor.Versuchen Sie deshalb, zu einer Seite hinter <strong>der</strong> Ebene des <strong>Antennen</strong>hornes<br />

zu stehen.<br />

Auswertung<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 40


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 8<br />

Experiment 8: Fabry-Perot Interferometer<br />

8.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Wenn eine elektromagnetische Welle auf einen schwachen Reflektor stößt, ist ein Teil <strong>der</strong><br />

Welle reflektiert <strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil durch den schwachen Reflektor transmittiert. Ein Fabry-<br />

Perot Interferometer besteht aus zwei parallelen schwachen Reflektoren, die zwischen einer<br />

Wellenquelle <strong>und</strong> einem Empfänger gestellt sind (siehe Abbildung 8.1).<br />

Die Welle reflektiert mehrfach hin <strong>und</strong> her zwischen den zwei schwachen Reflektoren. Jedoch<br />

emittiert mit jedem Durchgang ein Teil von <strong>der</strong> Strahlung zum Detektor. Wenn die Entfernung<br />

zwischen den schwachen Reflektoren n*λ/2 gleich ist, wobei λ die Wellenlänge <strong>der</strong><br />

Strahlung ist <strong>und</strong> n eine ganze Zahl ist, dann werden alle Wellen, die zum Detektor emittieren,<br />

in Phase sein. In diesem Fall wird ein maximales Signal vom Empfänger detektiert. Wenn<br />

die Entfernung zwischen den schwachen Reflektoren nicht ein Vielfache von λ/2 ist, dann<br />

wird ein Grad <strong>der</strong> zerstörenden Interferenz vorkommen <strong>und</strong> wird das Signal kein Maximum<br />

sein.<br />

8.2 Versuchsaufbau<br />

1. Errichten Sie den Messaufbau, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 8.1 gezeigt ist. Stecken Sie<br />

den Sen<strong>der</strong> ein <strong>und</strong> regulieren Sie die Empfängersteuerungen für ein leicht lesbares<br />

Signal.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 41


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 8<br />

Abbildung 8.1: Fabry-Perot Interferometer<br />

2. Variieren Sie die Entfernung zwischen den schwachen Reflektoren <strong>und</strong> beobachten Sie<br />

die relative Minima <strong>und</strong> Maxima.<br />

8.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Optimieren Sie die Entfernung zwischen den schwachen Reflektoren, um einen maximalen<br />

Wert am Anzeigegerät zu erhalten. d1 ist die Entfernung zwischen den schwachen<br />

Reflektoren.<br />

d 1 = _________________________.<br />

2. Während Sie das Anzeigegerät beobachten, entfernen Sie langsam einen von den<br />

Schwachen Reflektoren vom an<strong>der</strong>en. Vergrößern Sie d 1 , bis das Anzeigegerät mindestens<br />

10 Minima durchgeführt hat <strong>und</strong> zu einem Maximum zurückgekehrt ist.<br />

Notieren Sie die Zahl von Minima, die überquert wurden. Dokumentieren Sie auch d 2 .<br />

d 2 ist die neue Entfernung zwischen den schwachen Reflektoren.<br />

Überquerte Minima= _________________________.<br />

d 2 = _________________________.<br />

3. Nutzen Sie Ihre Daten, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung zu berechnen.<br />

λ=_________________________.<br />

4. Beginnen Sie mit einer verschiedenen Entfernung zwischen den schwachen Reflektoren<br />

<strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holen Sie Ihre Messungen von 1-3.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 42


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 8<br />

d1 = _________________.<br />

d2 = _________________.<br />

Überquerte Minima= ___________________.<br />

λ=_________________________.<br />

8.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Welchem Abstand ist zwischen den zwei schwachen Reflektoren an den Empfänger<br />

zu wählen, um ein minimales Signal zu erhalten?<br />

2. In einem optischen Fabry-Perot Interferometer erscheint die Interferenz normalerweise<br />

als eine Reihe von konzentrischen Kreisen.Warum kommt solches Phänomen vor?<br />

.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 43


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 9<br />

Experiment 9: Michelson Interferometer<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Wie <strong>der</strong> Fabry-Perot Interferometer teilt <strong>der</strong> Michelson Interferometer eine einzelne Welle.<br />

Danach bringt es die geteilten Wellen wie<strong>der</strong> zusammen, damit sie sich überlagern <strong>und</strong> sie<br />

eine Interferenz bilden. Die Abbildung 9.1 zeigt den Aufbau für den Michelson Interferometer.<br />

A <strong>und</strong> B sind Reflektoren <strong>und</strong> C ist ein schwacher Reflektor. Mikrowellen breiten sich<br />

vom Sen<strong>der</strong> bis den Empfänger über mehr als zwei verschiedene Pfade aus.<br />

In einem Pfad geht die Welle direkt durch C, dann reflektiert von A zu C zurück. Und wird<br />

dann von C in den Empfänger reflektiert. In an<strong>der</strong>en Pfad reflektiert die Welle von C zu B<br />

<strong>und</strong> dann zurück durch C in den Empfänger.<br />

Abbildung 9.1: Aufbau eines Michelson Interferometer<br />

Falls die zwei Wellen in Phase sind, wenn sie den Empfänger erreichen, wird ein maximales<br />

Signal detektiert. Bei <strong>der</strong> Bewegung eines Reflektors, än<strong>der</strong>t sich die Wellenlänge. Dadurch<br />

än<strong>der</strong>t sich die Phase am Empfänger <strong>und</strong> es wird nicht mehr ein Maximum detektiert.<br />

Wenn jede Welle zweimal zwischen den Reflektor <strong>und</strong> den schwachen Reflektor durchgeht,<br />

indem die Entfernung des Reflektors λ/2 ist, wird eine ganze 360°-Drehung in <strong>der</strong> Wellenphase<br />

am Empfänger verursacht. Bei <strong>der</strong> Entfernungsän<strong>der</strong>ung von 0 auf λ/2 ein Minimum <strong>und</strong><br />

ein Maximum auf dem Anzeigegerät angezeigt.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 44


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 9<br />

9.2 Versuchsaufbau<br />

1. Der Messaufbau ist gemäß <strong>der</strong> Abbildung 9.1 zu erstellen. Stecken Sie den Sen<strong>der</strong> ein<br />

<strong>und</strong> regulieren Sie den Empfänger für ein leicht lesbares Signal.<br />

2. Gleiten Sie den Reflektor A entlang dem Winkelmesserarm <strong>und</strong> beobachten Sie die relative<br />

Maxima <strong>und</strong> Minima vom Ablenkungsmesser.<br />

9.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Schieben Sie den Reflektor in eine Position, die ein Maximum auf dem Anzeigegerät<br />

erzeugt. Notieren Sie die Position des Reflektors auf dem Winkelmesserarm X 1 .<br />

X 1 = _________________________.<br />

2. Unter Beobachtung des Anzeigegeräts, entfernen Sie langsam den Reflektor vom<br />

schwachen Reflektor, bis das Anzeigegerät mindestens 10 Minima durchgeführt hat<br />

<strong>und</strong> zu einem Maximum zurückgekehrt ist. Registrieren Sie die Zahl von Minima, die<br />

überquert wurden. Notieren Sie auch die neue Position des Reflektors auf dem Winkelmesserarm<br />

X<br />

.<br />

2<br />

Überquerte Minima= _________________________.<br />

X 2 = _________________________.<br />

3. Nutzen Sie Ihre Daten, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung zu berechnen.<br />

λ= _________________________.<br />

4. Än<strong>der</strong>n Sie die Position des Reflektors A <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holen Sie Ihre Messungen.<br />

X 1 = _________________________.<br />

Überquerte Minima= _________________________.<br />

X 2 = _________________________.<br />

λ= _________________________.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 45


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 9<br />

9.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

Sie haben das Interferometer verwendet, um die Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung<br />

zu messen. Erklären Sie kurz Wie stellt ein optisches Interferometer die optimale Entfernung<br />

zur Verfügung?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 46


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 10<br />

Experiment 10: Lichtwellenleiter<br />

10.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Licht kann nicht nur durch den leeren Raum son<strong>der</strong>n auch durch bestimmte Materialien wie<br />

Glas sich ausbreiten. In <strong>der</strong> Lichtwellenleiter ist eine dünne <strong>und</strong> flexible Glasröhre als eine<br />

Lichtübertragungsleitung von einem Laser. Ebenso kann eine Kupferleitung als eine Übertragungslinie<br />

für elektrische Signale fungieren. Auf die gleiche Weise kann diese Schwankung<br />

<strong>der</strong> elektrischen Impulse Informationen durch die Kupferleitung (z.B. Telefonnachricht) tragen.<br />

Die Schwankung in <strong>der</strong> Leistung des Laserlichtes kann Informationen durch die Glasfaser<br />

tragen.<br />

10.2 Versuchsaufbau<br />

1. Richten Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger direkt gegenüber von einan<strong>der</strong> auf dem<br />

Winkelmesser aus <strong>und</strong> regulieren Sie die Empfängersteuerungen für ein lesbares Signal.<br />

2. Füllen Sie einen röhrenförmigen Plastikbeutel mit Styrol-Kügelchen (binden Sie das<br />

Ende o<strong>der</strong> verwenden Sie ein Gummiband). Legen Sie ein Ende des Beutels im Sen<strong>der</strong>horn.<br />

Was geschieht mit dem Anzeigegerät? Legen Sie jetzt die an<strong>der</strong>e Endung ins<br />

Empfängerhorn. Was ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> Leistung des detektierten Signals<br />

mit dem Beuteln <strong>und</strong> ohne Beutel?<br />

3. Entfernen Sie den Plastikbeutel <strong>und</strong> drehen Sie den drehbaren Winkelmesserarm, bis<br />

keine Ablenkung erscheint. Legen Sie eine Endung des Beutels im Sen<strong>der</strong>horn, an<strong>der</strong>e<br />

im Empfängerhorn. Beobachten Sie das Anzeigegerät.<br />

4. Än<strong>der</strong>n Sie den Radius <strong>der</strong> Krümmung des Plastikbeutels. Wie bewirkt es die Signalstärke?<br />

Än<strong>der</strong>t sich das Signal graduell o<strong>der</strong> plötzlich nach <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> radialen<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 47


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 10<br />

Krümmung <strong>der</strong> Plastikbeutet? Finden Sie den Radius <strong>der</strong> Krümmung, an <strong>der</strong> das Signal<br />

bedeutsam zu fallen anfängt.<br />

10.3 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Für den Fall <strong>der</strong> maximalen Dämpfung: bestimmen Sie den Winkel <strong>der</strong> inneren Gesamtreflexion<br />

für die Styrol-Kügelchen basierend auf die radiale Krümmung. Können<br />

Sie diesen Wert verwenden, um den Index <strong>der</strong> Brechung <strong>der</strong> Styrol-Kügelchen zu bestimmen?<br />

2. Würden Sie annehmen, dass <strong>der</strong> mit Styrol-Kügelchen <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Ausstrahlung gefüllte<br />

Plastikbeutel dieselbe Funktion an optischen Frequenzen hat? Warum?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 48


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 11<br />

Experiment 11: Brewster-Winkel<br />

11.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Wenn eine elektromagnetische Strahlung von einem Medien in einem an<strong>der</strong>en durchführt<br />

wird, wird ein Teil <strong>der</strong> Strahlung an <strong>der</strong> Oberfläche des neuen Mediums reflektiert. In diesem<br />

Experiment werden Sie entdecken, dass <strong>der</strong> Betrag des reflektierten Signals von <strong>der</strong> Polarisation<br />

<strong>der</strong> Strahlung abhängt. Tatsächlich gibt es für einen bestimmten Einfallswinkel o<strong>der</strong> den<br />

sogenannten Brewster-Winkel einen Polarisationswinkel, für den keine Strahlung reflektieren<br />

wird.<br />

11.2 Versuchsaufbau<br />

1. Verwenden Sie die Ausrüstung, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 11.1 gezeigt ist.<br />

Abbildung 11.1: Versuchsaufbau<br />

2. Setzen Sie sowohl den Sen<strong>der</strong> als auch den Empfänger für die horizontale<br />

Polarisation (90°).<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 49


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 11<br />

11.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Orientieren Sie die Platte (Polyethylene Panel), indem <strong>der</strong> Einfallswinkel <strong>der</strong> Mikrowelle<br />

vom Sen<strong>der</strong> 20° ist.<br />

2. Drehen Sie den Winkelmesserarm, bis die Position des Empfängers ein maximales<br />

Signal von <strong>der</strong> Platte reflektieren lassen.<br />

3. Regulieren Sie die Empfängersteuerungen <strong>und</strong> registrieren Sie die auf dem Anzeigegerät<br />

abgelesenen Werte in <strong>der</strong> Tabelle 11.1<br />

4. Ohne den Winkel zwischen dem übersandten Strahl, <strong>der</strong> Polyäthylenplatte, <strong>und</strong> dem<br />

Empfänger zu än<strong>der</strong>n, rotieren Sie die beiden Hörner, bis Sie die vertikale Polarisation<br />

(0°) haben. Nehmen Sie die neuen Werte vom Anzeigegerät auf.<br />

5. Wie<strong>der</strong>holen Sie Schritte 2 <strong>und</strong> 3 <strong>und</strong> setzen Sie den Einfallswinkel auf jeden <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Tabelle gezeigten Werte. An jedem Punkt setzen Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger<br />

für die horizontale <strong>und</strong> die vertikale Polarisation, dann notieren Sie den auf das<br />

Anzeigegerät abgelesenen Wert.<br />

Winkel<br />

Anzeigegerät<br />

(Horizontale<br />

Polarisation )<br />

Anzeigegerät<br />

(Vertikale<br />

Polarisation)<br />

20°<br />

25°<br />

30°<br />

35°<br />

40°<br />

45°<br />

50°<br />

50°<br />

55°<br />

60°<br />

65°<br />

70°<br />

75°<br />

Tabelle 11.1<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 50


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 11<br />

6. Skizzieren Sie die Werte vom Anzeigegerät in Abhängigkeit vom Einfallswinkel. Tragen<br />

Sie sowohl die Werte von <strong>der</strong> horizontalen als auch von <strong>der</strong> vertikalen Polarisation<br />

in demselben Graphen auf. Markieren Sie den Brewster-Winkel, an dem die horizontal<br />

polarisierte Welle nicht reflektiert wird.<br />

11.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Erklären Sie, wie Polaroid-Sonnenbrillen verwendet werden, um die durch die Sonne<br />

verursachte Blendung zu reduzieren. Sollten die Brille dafür entworfen werden, um<br />

das vertikal o<strong>der</strong> das horizontal polarisierte Licht zu blockieren?<br />

2. Konnten Sie die Mikrowellenapparate verwenden, um den Winkel von Brewster zu<br />

finden, indem Sie statt <strong>der</strong> reflektierten Welle die übersandte Welle untersuchten <strong>und</strong><br />

wie?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 51


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 12<br />

Experiment 12: Bragg Beugung<br />

12.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einführung<br />

Das Gesetz von Bragg ermöglicht durch die Beziehung zwischen den Zwischenebenabstand<br />

im Kristall <strong>und</strong> den Streueinfallswinkel (X-Strahlen) eine Untersuchung <strong>der</strong> Kristallstruktur.<br />

In diesem Experiment wird das Gesetz von Bragg auf eine makroskopische Skala demonstriert,<br />

indem Sie einen kubischen Kristall, die aus 10 mm-metallische Kugeln besteht, verwendet<br />

werden.<br />

Vor <strong>der</strong> Durchführung dieses Experimentes sollten Sie die Theorie <strong>der</strong> Bragg Beugung verstehen.<br />

Im Beson<strong>der</strong>en sollten Sie die zwei Kriterien verstehen. Diese Kriterien müssen für<br />

eine Welle getroffen werden, um sie von einem Kristall in einen beson<strong>der</strong>en Winkel zu beugen.<br />

Nämlich gibt es eine Ebene von Atomen im Kristall, die in Bezug auf die einfallende Welle<br />

orientiert ist, wo:<br />

1) Einfallende Welle <strong>und</strong> reflektierte Welle sind gleich<br />

2) Bragg Gleichung ist 2*sinθ = n*λ, mit<br />

d: Abstand zwischen den beugenden Ebenen ist.<br />

θ: Glanz- o<strong>der</strong> Braggwinkel. Winkel zwischen Röntgenstrahl <strong>und</strong> Gitterebene<br />

n: Ganze Zahl.<br />

λ: Wellenlänge.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 52


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 12<br />

12.2 Versuchsaufbau<br />

1. Erstellen Sie den Versuchsaufbau, wie es in <strong>der</strong> Abbildung 12.1 gezeigt ist.<br />

Abbildung 12.1: Versuchsaufbau<br />

2. Bemerken Sie die drei Gruppen von angezeigten Ebenen (siehe Abbildung 12.2).<br />

(Die Benennungen (100), (110), <strong>und</strong> (210) sind die Miller-Indizes für diese Ebenen).<br />

Abbildung 12.2: Atomebene von Bragg Kristall<br />

Orientieren Sie den Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> den Empfänger, so dass sie direkt einan<strong>der</strong> gegenüberstehen.<br />

Richten Sie den Kristall aus, so dass die (100) Ebene zum einfallenden Mikrowellenstrahler<br />

parallel ist.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 53


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 12<br />

12.3 Versuchsdurchführung<br />

1. Regulieren Sie den Empfänger, bis Sie das Signal lesen können. Registrieren Sie den<br />

auf dem Anzeigegerät angezeigten Wert.<br />

2. Drehen Sie den Kristall 1° im Uhrzeigersinn <strong>und</strong> den drehbaren Winkelmesser 2°. Registrieren<br />

Sie den Bragg Winkel des einfallenden Strahlers <strong>und</strong> des angezeigten Wertes.<br />

(Der Braggwinkel ist die Ergänzung des Einfallswinkels. Es wird in Bezug auf die<br />

Ebene unter <strong>der</strong> Untersuchung „NICHT die Oberfläche des Würfels“ gemessen, siehe<br />

Abbildung 12.3).<br />

Abbildung 12.3: Braggwelle<br />

3. Scheiten Sie in dieser Weise fort <strong>und</strong> drehen Sie den Winkelmesserarm 2° für jede<br />

Drehungsgrad des Kristalls. Notieren Sie den Winkel <strong>und</strong> den angezeigten Wert an<br />

je<strong>der</strong> Position. (falls Sie die LEISTUNG auf dem Empfang än<strong>der</strong>n, vergessen Sie<br />

nicht das in Ihren Daten anzuzeigen).<br />

4. Stellen Sie die relative Leistung des gebeugten Signals in Abhängigkeit vom<br />

Braggwinkel des einfallenden Strahlers grafisch dar.<br />

Bei welchen Winkeln kommen bestimmte Maxima für die gebeugte Leistung vor?<br />

5. Verwenden Sie die bekannte Wellenlänge <strong>der</strong> Mikrowellenausstrahlung (2.85 cm) <strong>und</strong><br />

das Gesetz von Bragg, um den Abstand zwischen (100) Ebenen des Kristalls von<br />

Bragg zu bestimmen. Messen Sie den Abstand zwischen den aufeinan<strong>der</strong> folgenden<br />

Ebenen <strong>und</strong> vergleichen Sie es mit Ihrer experimentellen Bestimmung.<br />

6. Wie<strong>der</strong>holen Sie das Experiment für (110) <strong>und</strong> (210) Ebenen.<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 54


Praktikum <strong>Antennen</strong> <strong>und</strong> Ausbreitung Experiment 12<br />

12.4 Aufgabenstellung zur Versuchsauswertung<br />

1. Welche an<strong>der</strong>en Gruppen von Ebenen könnten Sie nehmen, um die Beugung in einem<br />

kubischen Kristall zu zeigen? Würden Sie annehmen, dass die Beugung mit diesem<br />

Apparat erkennbar ist? Warum?<br />

2. Falls Sie vorher die Orientierung <strong>der</strong> "Zwischenatomebene" im Kristall nicht kennen,<br />

wie würde das die Kompliziertheit des Experimentes betreffen? Wie würden Sie an<br />

das Auffinden <strong>der</strong> Ebene gehen?<br />

Lehrgebiet Hoch- <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!