10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

1PK<br />

MAXH<br />

Ref 0 dBm<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

Att 30 dB<br />

* RBW 1 kHz<br />

VBW 10 kHz<br />

SWT 50 ms<br />

A<br />

PRN<br />

EXT<br />

Dreieck- und Trapezimpuls<br />

Das Spektrum eines Dreieckimpulses mit gleicher Anstiegs- und Abfallzeit<br />

wird von einer si 2 -Funktion eingehüllt. Der Trapezimpuls wie<strong>der</strong>um kann<br />

als Kombination aus Rechteck- und Dreiecksimpulsen gedacht werden.<br />

Der Einfluss zusätzlicher Zeitkonstanten macht sich in Form unterschiedlich<br />

abfallen<strong>der</strong> Amplituden im doppelt logarithmisch dargestellten<br />

Amplitudendichtespektrum bemerkbar. Während beim Trapezimpuls ab<br />

1/πτ die Einhüllende des Amplitudendichtespektrums mit 20 dB pro Dekade<br />

abfällt, gilt im Falle gleicher Anstiegs- und Abfallzeit 40 dB pro Dekade.<br />

Sind die Zeitkonstanten unterschiedlich, so ergibt sich bei <strong>der</strong> ersten<br />

(kleineren) Eckfrequenz ein Abfall von 20 dB pro Dekade und weitere<br />

20 dB bei <strong>der</strong> zweiten (größeren) Eckfrequenz, ähnlich dem Verlauf des<br />

Trapezimpulses.<br />

-90<br />

-100<br />

Center 900.024 MHz<br />

5kHz/ Span 50 kHz<br />

u(f)/dB<br />

Bild 6-10 Reale Darstellung des Hüllenkurvenspektrums mit dem<br />

Spektrumanalysator (Pulsdauer 100 µs, Pulsperiodendauer 1 ms,<br />

Trägerfrequenz 900 MHz, Meßbandbreite 1 kHz)<br />

Ref 0 dBm<br />

Att 30 dB<br />

* RBW 100 Hz<br />

VBW 1 kHz<br />

SWT 5 s<br />

2ûτ<br />

0<br />

-10<br />

A<br />

1PK<br />

MAXH<br />

-20<br />

−−<br />

1<br />

f u<br />

= πτ<br />

−−<br />

1<br />

f 0<br />

=<br />

πτ r<br />

lg f<br />

-30<br />

-40<br />

PRN<br />

EXT<br />

Bild 6-12 Amplitudendichtespektrum für Rechteck-, Trapez- und Dreiecksimpuls<br />

(im Bild gilt τ rise = τ fall )<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

Center 900.024 MHz<br />

5kHz/<br />

Span 50 kHz<br />

Bild 6-11 Reale Darstellung des Linienspektrums mit dem Spektrumanalysator;<br />

Einstellungen wie in Bild 6-10, jedoch Meßbandbreite 100 Hz<br />

Grenzbetrachtungen mit τ→0 zeigen anschaulich die Verschiebung<br />

dieser Eckfrequenz (Bild 6-12) zu unendlich hohen Frequenzen. Die Betrachtung<br />

des Grenzfalles, daß die Periodendauer T →∞ geht, d.h.<br />

∆f = 1/T → 0, führt auf den Einzelimpuls mit unendlich hoher Amplitude<br />

(Dirac-Impuls).<br />

Die Fourier-Reihe erlaubt nur die Darstellung periodischer Zeitbereichsfunktionen.<br />

Mit Hilfe von Grenzwertbetrachtungen mit T →∞und<br />

∆f → 0 können aber auch nichtperiodische Funktionen beschrieben werden.<br />

Der Ansatz dazu erfolgt mit Hilfe <strong>der</strong> Fourier-Transformierten über<br />

das Fourier-Integral.<br />

186<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!