10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren<br />

E P<br />

t P<br />

P P = bzw. E P = P P · t P (Gl. 5-26)<br />

mit P P Impulsleistung, in W<br />

E P Impulsenergie, in Ws<br />

t P Impulsdauer, in s<br />

Mit den im Datenblattauszug Bild 5-15 spezifizierten Werten (E P = 1 mWs,<br />

t P = 10 µs) erhält man eine maximale Impulsleistung von 100 W.<br />

Diese maximale Impulsleistung darf ebenso wie die maximal zulässige Impulsenergie<br />

(hier 1 mWs) unter keinen Umständen überschritten werden.<br />

Mit Hilfe von Gl. 5-26 läßt sich für einen Impuls mit maximal zulässiger<br />

Impulsleistung die erlaubte Impulsdauer berechnen, in diesem Beispiel<br />

ergibt dies 2,2 µs.<br />

Bei größeren Impulsdauern ist bei konstanter Impulsenergie die<br />

Impulsleistung zu reduzieren. Man erhält somit die in Bild 5-17 dargestellte<br />

Abhängigkeit (gültig für die Spezifikationen in Bild 5-15).<br />

1000<br />

P P<br />

P P,1<br />

P P,2<br />

E P,1 E P,1 =E P,2<br />

t P,2<br />

E P,2<br />

Max. Impulsleistung P P / W<br />

100<br />

10<br />

Bild 5-16 Pulse mit verschiedener Pulsbreite, aber gleicher Pulsenergie<br />

Nach Gl. 5-26 ist bei konstanter Impulsenergie E P für eine kürzere Impulsdauer<br />

die zulässige Impulsleistung noch höher (siehe Bild 5-16).<br />

Jedoch kann die Impulsleistung mit abnehmen<strong>der</strong> Pulsdauer nicht beliebig<br />

erhöht werden, da auch die maximal zulässige Impulsspannung<br />

nicht überschritten werden darf. Dem obigen Datenblattauszug kann hierfür<br />

ein Wert von 150 V entnommen werden. Für einen rechteckförmigen<br />

Impuls, wie in Bild 5-16 dargestellt, erhält man mit dieser zulässigen<br />

Spitzenspannung eine maximale Impulsleistung von<br />

Û 2 P<br />

t P,1<br />

(150 V) 2<br />

P P = = = 450 W (Gl. 5-27)<br />

R 50 Ω<br />

mit Û P Impulsspitzenspannung, in V<br />

R Eingangsimpedanz des Spektrumanalysators, in Ω<br />

t P<br />

1<br />

0,1 1 10 100 1000<br />

Impulsdauer t P / µs<br />

Bild 5-17 Maximale Impulsleistung in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Impulsdauer<br />

(für max. Impulsspannung 150 V und max. Impulsenergie 1 mWs)<br />

5.5 Dynamikbereich<br />

Der Dynamikbereich gibt Auskunft über die Fähigkeit eines Analysators,<br />

Signale mit stark unterschiedlichen Pegeln gleichzeitig zu verarbeiten. Die<br />

Grenzen des Dynamikbereichs sind abhängig von <strong>der</strong> durchzuführenden<br />

Messung. Nach unten erfolgt die Begrenzung durch das Eigenrauschen<br />

o<strong>der</strong> das Phasenrauschen. Die obere Grenze ergibt sich entwe<strong>der</strong> durch<br />

den 1-dB-Kompressionspunkt o<strong>der</strong> durch Verzerrungsprodukte, die im Anlaysator<br />

bei zu hoher Aussteuerung entstehen und im dargestellten Spektrum<br />

störend in Erscheinung treten. Für den Dynamikbereich gibt es daher<br />

verschiedene Definitionen. Er ist nicht mit dem Darstellbereich zu<br />

verwechseln.<br />

130<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!