10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Praktische Realisierung eines Analysators<br />

A<br />

Eingangssignal<br />

ZF-Filter<br />

ser Fall dargestellt. Die rote Meßkurve wurde mit einer Auflösebandbreite<br />

von 30 kHz aufgenommen. Bei Verringern <strong>der</strong> Auflösebandbreite können<br />

beide Signale deutlich getrennt voneinan<strong>der</strong> dargestellt werden (Bild 4-<br />

12a, blaue Meßkurve).<br />

Weisen zwei benachbarte Signale deutlich unterschiedliche Pegel auf,<br />

so tritt das schwächere Signal bei zu großer Auflösebandbreite im dargestellten<br />

Spektrum nicht in Erscheinung (siehe Bild 4-12b, rote Kurve). Erst<br />

bei Reduzierung <strong>der</strong> Auflösebandbreite kann das schwache Signal dargestellt<br />

werden.<br />

Für solche Fälle ist aber auch die Flankensteilheit des ZF-Filters wichtig,<br />

also seine Selektionseigenschaft. Die Flankensteilheit wird durch den<br />

Formfaktor (Shape factor) angegeben, <strong>der</strong> wie folgt berechnet wird:<br />

B 60dB<br />

f<br />

B 3dB<br />

SF 60/3 = (Gl. 4-9)<br />

A<br />

mit B 3dB 3-dB-Bandbreite<br />

B 60dB 60-dB-Bandbreite<br />

Abbildung <strong>der</strong><br />

Auflösebandbreite<br />

Bei 6-dB-Bandbreiten, wie in <strong>der</strong> EMV-Meßtechnik üblich, wird <strong>der</strong> Formfaktor<br />

aus dem Verhältnis von 60-dB-Bandbreite zu 6-dB-Bandbreite gebildet.<br />

Bild 4-11 Abbildung des ZF-Filters durch „Vorbeischieben“ des Eingangssignals<br />

(schematische Darstellung des Abbildungsvorgangs)<br />

f<br />

Die Auswirkung <strong>der</strong> Flankensteilheit ist in Bild 4-13 deutlich zu erkennen.<br />

Bei beiden Meßkurven wurden 1-kHz-ZF-Filter mit unterschiedlichem<br />

Formfaktor verwendet. Während bei <strong>der</strong> blauen Meßkurve (SF = 4,6) das<br />

schwächere Signal noch durch die Einsattelung zu erkennen ist, ist bei <strong>der</strong><br />

roten Meßkurve (SF = 9,5) eine Trennung bei<strong>der</strong> Signale nicht mehr möglich,<br />

das schwächere Signal tritt nicht in Erscheinung.<br />

Wie eingangs beschrieben wird das spektrale Auflösungsvermögen des<br />

Analysators im wesentlichen durch die Auflösebandbreite, also die Bandbreite<br />

des ZF-Filters, bestimmt. Die ZF-Bandbreite (3-dB-Bandbreite) entspricht<br />

dem mindestens erfor<strong>der</strong>lichen Frequenzunterschied, den zwei<br />

pegelgleiche Signale aufweisen müssen, so daß sie bei <strong>der</strong> Darstellung<br />

durch eine Einsattelung um etwa 3 dB (bei Verwendung des Sample- o<strong>der</strong><br />

Peak-Detektors, vgl. Kapitel 4.4) unterscheidbar sind. In Bild 4-12a ist die-<br />

50<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!