10.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

Grundlagen der Spektrumanalyse.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Spektrumanalyse</strong><br />

Häufige Messungen und Funktionserweiterungen<br />

6.3.2 Wichtige Parameter bei <strong>der</strong> Nachbarkanal-<br />

Leistungsmessung<br />

Neben <strong>der</strong> Kanalbandbreite (channel bandwidth) des Nutzkanals und <strong>der</strong><br />

Nachbarkanäle sind auch die Kanal-Abstände (channel spacing) wichtige<br />

Parameter bei <strong>der</strong> Nachbarkanal-Leistungsmessung. Unter dem Kanalabstand<br />

versteht man die Differenz zwischen <strong>der</strong> Kanalmittenfrequenz des<br />

Nutzkanals und <strong>der</strong> des jeweiligen Nachbarkanals.<br />

Ebenso ist die Anzahl <strong>der</strong> Nachbarkanäle, in denen die Kanalleistung<br />

gemessen werden soll, von Bedeutung. Die nachfolgende Tabelle gibt<br />

einen Überblick darüber, welche Kanäle abhängig von <strong>der</strong> Kanalanzahl zu<br />

messen sind:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kanäle Zu messende Kanalleistung<br />

0 Nur Nutzkanal<br />

1 Nutzkanal und oberer/unterer Nachbarkanal<br />

(upper / lower adjacent channel)<br />

2 Nutzkanal und unterhalb sowie oberhalb<br />

des Nutzkanals je zwei benachbarte Kanäle<br />

(adjacent channels + 1. alternate channels)<br />

3 Nutzkanal und unterhalb und oberhalb<br />

des Nutzkanals je drei benachbarte Kanäle<br />

(adjacent channels + 1. alternate channels<br />

+ 2. alternate channels)<br />

Wie in Bild 6-21 dargestellt, haben die verschiedenen Nachbarkanäle abhängig<br />

von ihrer Lage zum Nutzkanal verschiedene Bezeichnungen. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kanäle ist in diesem Beispiel auf zwei eingestellt.<br />

Ref -10 dBm<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

1RM *<br />

cl2<br />

CLRWR -50<br />

-60<br />

-70<br />

-80<br />

-90<br />

-100<br />

Att 10 dB<br />

* RBW 30 kHz<br />

* VBW 300 kHz<br />

* SWT 100 ms<br />

Center 2.1 GHz 2.546574363 MHz/<br />

Span 25.46574363 MHz<br />

Tx Channel<br />

Power<br />

cl2<br />

cl1<br />

Adjacent Channel<br />

Lower<br />

Upper<br />

Alternate Channel<br />

Lower<br />

Upper<br />

cl1<br />

C0<br />

-7.34 dBm<br />

-58.75 dBc<br />

-59.24 dBc<br />

-59.32 dBc<br />

-58.84 dBc<br />

C0<br />

cu1<br />

cu1<br />

cu2<br />

Bandwidth 3.84 MHz<br />

Bandwidth 3.84 MHz<br />

Spacing 5 MHz<br />

Bandwidth 3.84 MHz<br />

Spacing 10 MHz<br />

Bild 6-21 Lage von Nutzkanal und Nachbarkanälen im Frequenzbereich,<br />

hier bei einem W-CDMA-Signal<br />

6.3.3 Meßdynamik bei Nachbarkanal-Leistungsmessungen<br />

(siehe auch Kapitel 5.5, Dynamikbereich)<br />

Die erzielbare Meßdynamik bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Nachbarkanalleistung<br />

mit einem Spektrumanalysator wird von drei Faktoren bestimmt<br />

(eine ausreichende Filterselektion zur Unterdrückung des Nutzkanals<br />

sowie ein ideales Meßsignal werden hier vorausgesetzt):<br />

• Thermisches Eigenrauschen des Analysators<br />

Hier ist <strong>der</strong> Signal-Rausch-Abstand anzusetzen, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Geräteeinstellung (Meßpegel am Analysator, HF-Dämpfung, Referenz-<br />

Pegel) erzielt wird.<br />

• Phasenrauschen des Analysators<br />

• Intermodulationsprodukte (spectral regrowth)<br />

Entscheidend sind Intermodulationsprodukte, die in die Nachbarkanäle<br />

fallen. Dies ist ein bestimmen<strong>der</strong> Faktor vor allem bei Messungen an<br />

breitbandigen CDMA-Systemen.<br />

cu2<br />

A<br />

PRN<br />

204<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!