10.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ<br />

<strong>Ausgabe</strong> 5 a | <strong>2013</strong> | 22. Mai <strong>2013</strong><br />

Zeitschrift des <strong>LCH</strong>, 158. Jahrgang der Schweizer<br />

Lehrerinnen- und Lehrerzeitung (SLZ)<br />

BILDUNG SCHWEIZ erscheint 15 Mal jährlich<br />

Impressum<br />

Herausgeber/Verlag<br />

Dachverband Schweizer Lehrerinnen und<br />

Lehrer <strong>LCH</strong><br />

• Beat W. Zemp, Zentralpräsident<br />

• Franziska Peterhans, Zentralsekretärin<br />

• Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen<br />

Arbeitsstelle <strong>LCH</strong><br />

Zentralsekretariat und Redaktion:<br />

Ring strasse 54, 8057 Zürich<br />

Telefon 044 315 54 54, Fax 044 311 83 15<br />

E-Mail: bildungschweiz@lch.ch<br />

Internet: www.lch.ch, www.bildungschweiz.ch<br />

Erreichbar Mo–Do 8–12 Uhr und 13.30 bis<br />

16.45 Uhr, Fr bis 16 Uhr<br />

redaktion<br />

• Heinz Weber (hw), Verantwortlicher Redaktor<br />

• Doris Fischer (df), Redaktorin<br />

• Peter Waeger (wae), Grafik/Layout<br />

Ständige Mitarbeit: Adrian Albisser (Bildungsnetz),<br />

Claudia Baumberger, Madlen Blösch<br />

(Gesundheit), Peter Hofmann (Schulrecht),<br />

Armin P. Barth (Kolumne), Chantal Oggenfuss<br />

(Bildungs forschung)<br />

Fotografie: Claudia Baumberger, Roger Wehrli<br />

Abonnemente/Adressen<br />

Bestellungen/Adressänderungen: Zentralsekretariat<br />

<strong>LCH</strong>, 044 315 54 54, adressen@lch.ch<br />

Adressänderungen auch im Internet:<br />

www.bildungschweiz.ch<br />

Für Aktivmitglieder des <strong>LCH</strong> ist das Abonnement<br />

im Verbandsbeitrag (Fr. 74.– pro Jahr)<br />

inbegriffen<br />

Jahresabonnement für Nichtmitglieder:<br />

Schweiz Fr. 103.50, Ausland Fr. 175.–<br />

Einzelexemplar Fr. 8.–, ab dem 8. Expl. Fr. 6.–<br />

(jeweils plus Porto und MwSt.)<br />

Dienstleistungen<br />

Bestellungen/Administration: Zentralsekretariat<br />

<strong>LCH</strong>, 044 315 54 54, adressen@lch.ch<br />

Reisedienst: Monika Grau, m.grau@lch.ch<br />

Inserate/Druck<br />

Inserateverkauf: Martin Traber, Zürichsee<br />

Werbe AG, Tel. 044 928 56 09, martin.traber@<br />

zs-werbeag.ch, Mediadaten: www.bildungschweiz.ch,<br />

Druck: FO-Zürisee, 8712 Stäfa,<br />

ISSN 1424-6880<br />

Verkaufte Auflage:<br />

43 694 Exemplare (WEMF-beglaubigt)<br />

Doris Fischer<br />

Redaktorin<br />

Betrifft: Schilf oder SchiLF, digitale Unterrichtsmittel<br />

Guten Schultag!<br />

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort «Schilf» hören? An sanft sich im Wind wiegendes<br />

meterhohes Röhricht im Uferbereich von Seen? An gefährdete Biotope<br />

für Wasservögel, Fische und Kleinlebewesen? Wir dachten bei unseren Beiträgen<br />

in diesem Heft an Fortbildung, an das Biotop Lehrerinnen, Lehrer, Therapeuten,<br />

Schulleiterinnen und Schulleiter, Schülerinnen und Schüler – kurz an Schulinterne<br />

Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung «SchiLF» (manchmal auch<br />

SchiLw oder SchiWe genannt).<br />

Schilfgürtel sind Schutzzonen; sie können als Wasser-Reinigungsanlagen<br />

dienen. Die dichtstehenden Halme und die ineinander<br />

verflochtenen Wurzeln bieten sich gegenseitig Halt<br />

und Stütze gegen Wind und Wellen, sind aber auch Brutplätze<br />

und Lebensgrundlage für Fauna und Flora.<br />

Parallelen zu «SchiLF» sind nicht ganz von der Hand zu weisen.<br />

«SchiLF» kann unter anderem Struktur und Halt bieten,<br />

zur Klimaverbesserung (im Schulteam) beitragen, den rauen<br />

(politischen) Reformstürmen trotzen oder Brutplatz sein für<br />

Schulentwicklungsprojekte. Regina Schneeberger, angehende Fachfrau für Journalismus<br />

und Kommunikation, hat in ihrem Praktikum auf der Redaktion von<br />

BILDUNG SCHWEIZ diese Art von «SchiLF» in ihrem Schwerpunktbeitrag unter die<br />

Lupe genommen (ab Seite 29).<br />

«Digitale Medien und Lehrmittel» dürften als Weiterbildungsinhalte von Schulteams<br />

ziemlich weit oben auf der Liste stehen. Immerhin sind rund ein Dutzend<br />

der swch.ch-Sommerkurse der digitalen Unterrichtswelt gewidmet. Wie reagieren<br />

die Schulbuchverlage darauf? Welche Hilfsmittel stellen sie bereits zur Verfügung?<br />

Welche Projekte werden bereits genutzt oder sind am Entstehen? Adrian Albisser,<br />

Fachmann der digitalen Bildungslandschaft, hat sich kundig gemacht und stellt<br />

einige Innovationen vor (ab Seite 9).<br />

Für die ersten Lebensjahre spielt aber nach wie vor das Buch und weniger das<br />

Tablet eine wichtige Rolle, wie das Projekt «Buchstart» von Biblimedia und SIKJM<br />

(Seite 22) zeigt. Im Weiteren legen wir in dieser Spezialausgabe auch grosses<br />

Gewicht auf sinnliche und haptische Werkzeuge für den Unterricht: Musik, Kunst,<br />

Drucktechniken, Ernährung und Entspannung gehören dazu. Und nicht zuletzt<br />

sollen die Comics des Luzerner Lehrers und Zeichners Jonas Brühwiler für einen<br />

entspannten Einstieg in den Lesestoff sorgen. Falls Sie ihn näher kennenlernen<br />

möchten: www.jonas-comics.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!