10.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 5 a I <strong>2013</strong> ............................................................<br />

26<br />

Verstehen, was in der Bildung läuft<br />

Autonomie, Eigenverantwortung, Qualitätssteuerung, Outputsteuerung etc.<br />

sind Ergebnisse der Schulentwicklung der letzten Jahrzehnte. Drei unterschiedliche<br />

Publikationen ermöglichen vertiefte Einblicke in den Wandel in<br />

der Bildungslandschaft.<br />

Wer schon seit einiger Zeit unterrichtet,<br />

hat in den letzten 15<br />

Jahren im System Schule viel<br />

Veränderung erlebt. Festmachen<br />

lässt sich der Wandel an<br />

Begriffen wie Teilautonomie,<br />

geleitete Schule, Schulprofil,<br />

Schulprogramm, Entwicklungsplanung,<br />

Personalentwicklung,<br />

Kooperation, Selbst- und Fremdevaluation,<br />

Qualitätsmanagement,<br />

Outputsteuerung, Evidenz,<br />

Effektivität, Bildungsstandards,<br />

Leistungstests, Accountability<br />

(eigenverantwortliche Rechenschaftslegung).<br />

Das New public<br />

management NPM oder auf<br />

deutsch die wirkungsorientierte<br />

Verwaltungsführung WOV<br />

sind Überbegriffe der neuen<br />

Formen von Governance und<br />

Steuerung.<br />

Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische<br />

Arbeitsstelle <strong>LCH</strong><br />

Dahinter stehen Vorstellungen<br />

eines schlanken Staates, wie<br />

sie der Neoliberalismus schon<br />

seit Ende des Weltkriegs konzipiert<br />

hat und die sich dann in<br />

den 80er Jahren und verstärkt<br />

nach dem Zusammenbruch<br />

der kommunistischen Diktaturen<br />

in den 90er Jahren weltweit<br />

unter Führung des IWF<br />

und der Weltbank in unterschiedlichsten<br />

Ausprägungen<br />

durchgesetzt haben.<br />

Interessanterweise begann die<br />

Umsetzung zuerst nach dem<br />

Militärputsch gegen Allende in<br />

Chile 1973, dann später unter<br />

Maggie Thatcher in GB (Argentinienkrieg),<br />

unter Ronald Reagan<br />

in den USA (Krieg der<br />

Sterne) oder unter Deng Xiao<br />

Ping in China (grosser Sprung).<br />

Sozialdemokratische Varianten<br />

entstanden mit Blair/Giddens<br />

in GB (dritter Weg) oder unter<br />

Schröder (Hartz IV) in Deutschland.<br />

«Mehr Freiheit – weniger Staat»<br />

Über Milton Friedman, Friedrich<br />

Hayek und die Logik einer<br />

eigenverantwortlichen und autonomen<br />

Konzeption des Individuums<br />

mit entsprechendem<br />

Staat berichtet Thomas Biebricher<br />

in einer gut verständlichen<br />

Übersicht zu den letzten<br />

60 Jahren in einem kleinen<br />

weissen handlichen Büchlein.<br />

Der öffentliche Startschuss in<br />

der Schweiz war der Freisinnige<br />

Wahlslogan von 1979:<br />

«mehr Freiheit – weniger<br />

Staat». Die Jugendbewegung<br />

der 80er Jahre bevorzugte die<br />

abgewandelte Variante: «Macht<br />

aus dem Staat Gurkensalat».<br />

Das war die Programmansage.<br />

Die radikale Umsetzung des<br />

realen Neoliberalismus geschieht<br />

oft in Form eines komplexen<br />

PPP (Public Private<br />

Partnership)-Gebildes, in dem<br />

private Unternehmen die früher<br />

als Service public öffentlich<br />

organisierten Monopolaufgaben<br />

wie Kommunikation (Telefon,<br />

Post, Internet), Verkehr<br />

(Bahn, Autobahnen), Wasserversorgung<br />

oder eben Bildung<br />

vom Staat übernehmen und<br />

den Menschen und dem Staat<br />

die Leistungen gewinnbringend<br />

zurückverkaufen.<br />

«Sinnlose Wettbewerbe»<br />

Die gemässigte Version des<br />

Neoliberalismus ist die Inszenierung<br />

von künstlichen Wettbewerben,<br />

wie sie Matthias<br />

Binswanger treffend beschrieben<br />

hat.<br />

«Steuerung im Bildungssystem»<br />

Die entstandene komplexe<br />

Governance (Steuerung und<br />

Einflussnahme aller Akteure)<br />

speziell im Bereich Bildung und<br />

Schule beschreiben diverse<br />

Autoren in einem sehr erhellenden<br />

Sammelband, herausgegeben<br />

von Altrichter/Brüsemeister/Wissinger.<br />

Dieses Buch<br />

gibt eine zwar recht theoretische,<br />

aber gerade deshalb auch<br />

sehr spannende Übersicht zu<br />

Modellen, Fragestellungen und<br />

Forschungsergebnissen der<br />

heutigen Systemsteuerung und<br />

Koordination auf Ebene Schulen,<br />

Gemeinden und Bildungsverwaltungen.<br />

Wer verstehen<br />

will, was rund um das Klassenzimmer<br />

herum geschieht, ist<br />

damit gut bedient. Wer noch<br />

mehr verstehen will und etwas<br />

in den Zug oder in die Ferien<br />

braucht, kauft sich das Büchlein<br />

von Biebricher.<br />

Altrichter, Herbert / Brüsemeister,<br />

Thomas / Wissinger, Jochen<br />

(Hg.) (2007): «Educational<br />

Governance. Handlungskoordination<br />

und Steuerung im<br />

Bildungssystem.» VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften, 260 Seiten,<br />

CHF 50.–<br />

Biebricher, Thomas (2012):<br />

«Neoliberalismus zur Einführung»,<br />

Junius Verlag,<br />

226 Seiten, CHF 20.–<br />

Binswanger, Matthias (2010):<br />

«Sinnlose Wettbewerbe».<br />

Herder, 239 Seiten, CHF 15.–<br />

Ethik für den<br />

Berufsalltag<br />

In Italien wurden 1977 die<br />

Kleinklassen und Sonderschulen<br />

abgeschafft, 1978 die stationäre<br />

Psychiatrie. Kinder und<br />

Jugendliche mit Behinderung<br />

besuchen seither die Volksschulen<br />

und die Schulen der<br />

Sekundarstufe II. Dass ethische<br />

Fragen unter diesen Bedingungen<br />

einen besonderen<br />

Stellenwert haben, liegt auf der<br />

Hand.<br />

Der Autor Elmar Tratter arbeitet<br />

heute als Ausbildner für Sozial-<br />

und Gesundheitsberufe.<br />

Als «Teilzeit-Alleinerziehender»<br />

kennt er Kinderfragen.<br />

Früher war er an Volksschulen<br />

tätig und hat ursprünglich Maschinenbau<br />

gelernt. Er hat Philosophie<br />

studiert und schafft<br />

es, uns mit seinem sehr didaktisch<br />

konzipierten Buch an alltägliche<br />

und berufliche Grundfragen<br />

heranzuführen.<br />

Teams können mit seinen Anleitungen<br />

analysieren, wie sie<br />

argumentieren. Wir erhalten<br />

ein Modell zum Entscheiden<br />

nach ethischen Kriterien und<br />

wir werden geprüft mit Fragen<br />

zum Leben und zu den Geheimnissen<br />

der Welt, welche<br />

auch Kinder schon früh stellen.<br />

Wer das 164 Seiten dünne Buch<br />

liest, erhält zudem Einblicke in<br />

verschiedene ethische Theorien,<br />

zum Beispiel zur Bedeutung<br />

der Anerkennung bei Axel<br />

Honneth. Gerade weil ethische<br />

Themen bei uns bisher eher<br />

stiefmütterlich behandelt wurden,<br />

in diesem Buch aber an<br />

sehr konkreten Fragestellungen<br />

aus dem inklusiven Berufsalltag<br />

praxisbezogen dargestellt<br />

sind, lohnt es sich, einen<br />

Blick hineinzuwerfen.<br />

<br />

Jürg Brühlmann<br />

Tratter, Elmar (<strong>2013</strong>): «Ethik in<br />

der Heilerziehungspflege», Köln:<br />

Bildungsverlag EINS,<br />

ca. CHF 20.–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!