10.01.2014 Aufrufe

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

<strong>Biologie</strong> Q2 I<br />

GK<br />

Evolution <strong>der</strong> Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten<br />

1. Was ist theoretisch an <strong>der</strong> Evolutionstheorie und welche Belege gibt es?<br />

1.1. Die Geschichte <strong>der</strong> Evolutionstheorie<br />

Wdhlg. 11: Der naturwissenschaftliche Theoriebegriff<br />

(Theoriebildung & Falsifikationsprinzip, Evolutionstheorie contra Kreationismus)<br />

Von CUVIER, LAMARCK und DARWIN zur Synthetischen Evolutionstheorie<br />

1. 2. Systematik: Der taxonomische Beweis<br />

Taxonomie <strong>der</strong> Tiere – Vergleichen und Ordnen biologischer Vielfalt<br />

Artbegriff<br />

Unterscheidung von Homologien und Analogien mithilfe von Homologiekriterien<br />

1. 3. Rezente Belege: Homologien aus<br />

Anatomie und Morphologie (Wirbeltiergliedmaßen),<br />

Progressions- und Regressionsreihen, Rudimente und Atavismen; Konvergenz u.<br />

Stellenäquivalenz<br />

Embryologie: biogenetische Grundregel von HAECKEL<br />

Biochemie<br />

(DNA- und Aminosäuresequenzen)<br />

Verhaltensbiologie<br />

1. 4. Analyse und Erstellen von phylogenetischen Stammbäumen<br />

Vergleich und Beurteilung <strong>der</strong> Ergebnisse unterschiedlicher<br />

Analysemethoden am<br />

Beispiel grundlegen<strong>der</strong> Zusammenhänge und aktueller Überarbeitungen<br />

innerhalb des<br />

Wirbeltierstammbaums (Kladogramme und realhistorische Stammbäume)<br />

1. 5. Paläontologische Evolutionsbelege<br />

Fossilien und Methoden <strong>der</strong> Altersbestimmung<br />

Erdzeitalter, Kontinentaldrift, mass extinction<br />

Fossilien <strong>der</strong> Grube Messel (Besuch des Senckenberg-Museums)<br />

2. Welche Prozesse bilden die Grundlage evolutiver Verän<strong>der</strong>ungen?<br />

2. 1. Phänotypische und genotypische Variabilität von Populationen<br />

2. 2. Mutationen und Rekombination als Ursachen genotypischer Variabilität<br />

2. 3. Gendrift und Genfluss<br />

2. 3. Selektion und Anpassungsprozesse (Memopaper Selektion)<br />

2. 4. Schwerpunktvorhaben Soziobiologie und Verhaltensökologie<br />

(sexuelle Selektion, Fortpflanzungsstrategien, Partnerwahl, Paarungssysteme, Kosten-Nutzen-<br />

Prinzip bei Konkurrenz um Ressourcen, Altruismus, ESS, parental investment, life-history-Evolution)<br />

3. Wie entstehen neue Arten?<br />

3. 1. Separation, Rassenbildung, Isolationsmechanismen<br />

3. 2. Allopatrische und sympatrische Artbildung<br />

3. 3. Adaptive Radiation<br />

4. Woher kommen wir? Die transspezifische Evolution <strong>der</strong> Primaten<br />

4. 1. Phylogenetische Stellung <strong>der</strong> Primaten insbes. Hominiden<br />

4. 2. Fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen:<br />

Out-of-Africa vs. Multiregional-Modell<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / <strong>Biologie</strong> Curriculum / Heim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!