Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

gymnasium.lennestadt.de
von gymnasium.lennestadt.de Mehr von diesem Publisher
10.01.2014 Aufrufe

10 2. Vielfalt und Angepasstheit von Pflanzen ― Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen im Jahreslauf 2.1. Bau und Funktion 2.1.1. Bauplan der Blütenpflanzen 2.1.2. Blattaufbau 2.1.3. Pflanzenzellen (Mikroskopie) 2.2. Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen 2.3. Angepasstheit von Pflanzen an den Jahresrhythmus - Überwinterung 2.4. Nutzpflanzen 2.5. Biotop- und Artenschutz 2.6. Ohne Sonne kein Leben 2.6.1. Fotosynthese 2.6.2. Produzenten und Konsumenten SF_6_3 SF_6_1, SF_6_2, EW_6_1, SY_6_1, SY_6_5 EW_6_6, EW_6_4, EW_6_10 SF_6_19, EW_6_7, EW_6_9 EW_6_8 SY_6_3, SY_6_8 SF_6_7, SY_6_4, SY_6_6 SF_6_18, SY_6_3 E_1, E_3 E_5 K_5, K_7 E_2 E_12 B_7 K_1 E_9, E_7 Anlage eines Herbariums, originäre Begegnung mit Lebewesen Schulinterner Lehrplan Biologie ― Jahrgangsstufe 7 1. Vielfalt und Angepasstheit von Tieren in Ernährung und Fortbewegung ― Schülerinnen und Schüler Tiere in verschiedenen Lebensräumen im Jahreslauf ‣ beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers (SF_6_4). ‣ beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und einem Wirbellosen, z. B. Insekten, Schnecken (SF_6_5). ‣ beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum (SY_6_3). ‣ beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen für Tiere (SY_6_4). ‣ stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten (SY_6_8). ‣ beschreiben und vergleichen die Individualentwicklung ausgewählter Wirbelloser und Wirbeltiere (EW_6_3). ‣ nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (EW_6_5). ‣ beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z. B. Überwinterung) unter dem Aspekt der Entwicklung (EW_6_7). ‣ stellen d. Angepasstheit von Tier- u. Pflanzenarten an ihren spez. Lebensraum dar (EW_6_9). ‣ nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene (EW_6_10). Dateiablage: www.gymsl.org / Biologie Curriculum / Heim

11 ‣ kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet und adressatengerecht (K_2). ‣ planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team (K_3). ‣ beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen (K_4). ‣ veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K_6). ‣ stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab (E_11). ‣ interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen (E_10). ‣ beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E_1). ‣ ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten (E_6). ‣ beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. (B_9). 2. Vielfalt und Angepasstheit von Pflanzen ― Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen im Jahreslauf 2.1. Bau und Funktion des Pflanzenkörpers Schülerinnen und Schüler ‣ nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen deren wesentliche Funktionen (SF_6_3). ‣ bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen (SF_6_1). ‣ beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten (SF_6_2). ‣ erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum (EW_6_1). ‣ beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind (SY_6_1). ‣ beschreiben Merkmale der Systeme Zelle, Organ und Organismus insbesondere in Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinander in Beziehung (SY_6_5). ‣ beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E_1). ‣ analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E_3). ‣ mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar (E_5). Dateiablage: www.gymsl.org / Biologie Curriculum / Heim

11<br />

‣ kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet und<br />

adressatengerecht (K_2).<br />

‣ planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team (K_3).<br />

‣ beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hilfsmitteln originale<br />

Objekte o<strong>der</strong> Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen (K_4).<br />

‣ veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen<br />

Gestaltungsmitteln (K_6).<br />

‣ stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen<br />

her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab (E_11).<br />

‣ interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen<br />

geeignete Schlussfolgerungen (E_10).<br />

‣ beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden<br />

dabei Beobachtung und Erklärung (E_1).<br />

‣ ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende<br />

Arten (E_6).<br />

‣ beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher<br />

Eingriffe in die Umwelt. (B_9).<br />

2. Vielfalt und Angepasstheit von Pflanzen ―<br />

Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen im Jahreslauf<br />

2.1. Bau und Funktion des Pflanzenkörpers<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

‣ nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen<br />

<strong>der</strong>en wesentliche Funktionen (SF_6_3).<br />

‣ bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen (SF_6_1).<br />

‣ beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben <strong>der</strong> sichtbaren<br />

Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten<br />

(SF_6_2).<br />

‣ erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum (EW_6_1).<br />

‣ beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen<br />

aufgebaut sind (SY_6_1).<br />

‣ beschreiben Merkmale <strong>der</strong> Systeme Zelle, Organ und Organismus insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinan<strong>der</strong><br />

in Beziehung (SY_6_5).<br />

‣ beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden<br />

dabei Beobachtung und Erklärung (E_1).<br />

‣ analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a.<br />

bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E_3).<br />

‣ mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar (E_5).<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / <strong>Biologie</strong> Curriculum / Heim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!