10.01.2014 Aufrufe

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> <strong>GmbH</strong> – Standortentwicklung –<br />

Kurzfassung<br />

Forschung, Fachgebiete, Kompetenzen<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, die im Auftrag des Hessischen Ministeriums<br />

für Wissenschaft und Kunst erstellt worden ist, sollen dazu dienen, für<br />

bedeutende Technologiefelder Ansatzpunkte für die Entwicklung zukunftsträchtiger<br />

Cluster zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der hessischen Forschungslandschaft<br />

zu identifizieren. Daher bestand ein wesentliches Untersuchungsziel darin,<br />

die Hochschullandschaft in <strong>Hessen</strong> im Hinblick auf wissenschaftliche Agglomerationen<br />

und besonders markante Potenziale zu analysieren. Zudem wurde das Ziel verfolgt,<br />

Kooperationen und Querbezüge zwischen wissenschaftlichen Institutionen<br />

bzw. Wissenschaftsdisziplinen aufzuzeigen.<br />

Im Fokus der Untersuchung standen insgesamt 27 Fachgebiete aus sieben Wissenschaftsfeldern<br />

(Energietechnologien, Umwelttechnologien, Medizintechnik, Life<br />

Sciences, Produktionstechnologien, Materialwissenschaften sowie Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien), die in Absprache mit dem Auftraggeber und<br />

dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung ausgewählt<br />

und exemplarisch untersucht wurden. Berücksichtigt wurden dabei insbesondere<br />

Technologie- und Wissenschaftsfelder,<br />

- denen sowohl im Rahmen des Siebten Forschungsrahmenprogramms der EU<br />

als auch in der Hightech-Strategie des Bundes eine besondere Bedeutung als<br />

Querschnittstechnologie beigemessen worden ist 1 ,<br />

- und die zugleich bislang nicht im Fokus umfassender Unterstützungsmaßnahmen<br />

zur Cluster- und Netzwerkbildung seitens des Landes oder des Bundes<br />

standen (Beispiele für solche Initiativen sind das NanoNetzwerk <strong>Hessen</strong> im Wissenschaftsfeld<br />

Nanotechnologie oder Optence e.V. im Wissenschaftsfeld Optische<br />

Technologien).<br />

Die gewählte Vorgehensweise hat den Vorteil, Potenziale gerade auch in jenen Bereichen<br />

aufzuzeigen, die bislang nicht im Zentrum technologiepolitischer Maßnahmen<br />

des Landes standen. Dabei blieben für die hessische Wirtschaft bedeutende<br />

wissenschaftliche Innovationsfelder wie die Optischen Technologien, die Nanotechnologien<br />

und die Mikrosystemtechnologien mit ihren ausgereiften Vernetzungsstrukturen<br />

außerhalb des Rahmens dieser Untersuchung.<br />

Das breite Spektrum der untersuchten Forschungsaktivitäten bildet die Basis für vertiefende<br />

Analysen der Hochschullandschaft. Um die Technologiepotenziale in Hes-<br />

1 Der Auswahl zugrunde liegen sowohl das Siebte Forschungsrahmenprogramm der EU als auch die sich u.a. an diesem<br />

Programm orientierende High-Tech-Strategie des Bundes. Das Siebte Forschungsrahmenprogramm der EU bezieht sich<br />

auf zehn Technologiefelder: 1) Gesundheit; 2) Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie;<br />

3) Informations- und Kommunikationstechnologien; 4) Nanowissenschaften, Nanotechnologie, Werkstoffe und neue Produktuionstechnologien;<br />

5) Energie; 6) Umwelt (einschließlich Klimaänderung); 7) Verkehr (einschließlich Luftfahrt);<br />

8) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften; 9) Weltraum; 10) Sicherheit.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!