10.01.2014 Aufrufe

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> <strong>GmbH</strong> – Standortentwicklung –<br />

1 Ausgangslage und Ziele der Untersuchung<br />

Bildung, Forschung, Entwicklung und Innovation bilden zentrale Elemente für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Mit ihrer jüngst initiierten „Hightech-<br />

Strategie Deutschland“ hat die Bundesregierung eine Strategie entwickelt, die eine<br />

erfolgreiche Positionierung Deutschlands auf den wichtigen Zukunftsmärkten zum<br />

Ziel hat. Hierzu wurden insgesamt 17 Hightech-Sektoren ausgewählt, die einer speziellen<br />

Förderung unterliegen. Genannt seien etwa die Fachgebiete Energietechnologien,<br />

Umwelttechnologien, Biotechnologie, Gesundheitsforschung und Medizintechnik,<br />

Produktionstechnologien, Werkstofftechnologien sowie Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien.<br />

Die Förderung von Cluster-Strukturen ist dabei zunehmend ein Instrument der Innovationspolitik.<br />

Hierbei erfolgt eine Fokussierung auf Forschungsbereiche, in denen<br />

bereits besondere Stärken vorhanden sind, um diese weiter auszubauen. Durch die<br />

Vernetzung und Clusterbildung in identifizierten Branchen und Forschungsfeldern<br />

sollen Potenziale zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ausgeschöpft werden.<br />

Auch in der Strukturpolitik der EU-Ebene spielen Technologie- und Clusterförderung<br />

eine bedeutende Rolle. Schwerpunkte der Förderung bilden – beispielsweise im aktuellen<br />

Siebten EU-Forschungsrahmenprogramm – die Aktionsfelder Gesundheit,<br />

Biotechnologie, IKT, Nanotechnologien, Werkstoffe, Energie, Umwelt, Verkehr, Sicherheit<br />

und Raumfahrt. Bezüglich der Inanspruchnahme der Fördermittel aus dem<br />

6. EU-Forschungsrahmenprogramm liegt <strong>Hessen</strong> im Bundesländervergleich bereits<br />

im vorderen Feld, und zwar an vierter Stelle hinter Bayern, Baden-Württemberg und<br />

Nordrhein-Westfalen. Auf <strong>Hessen</strong> entfiel ein Anteil von 9 % der Fördermittel, während<br />

jedoch beispielsweise über 20 % der Mittel nach Bayern und knapp 18 % nach<br />

Baden-Württemberg flossen.<br />

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieser im Auftrag des Hessischen<br />

Ministeriums für Wissenschaft und Kunst erstellten Untersuchung darin, im Hinblick<br />

auf bedeutende Technologiefelder Ansatzpunkte für die Entwicklung zukunftsträchtiger<br />

Cluster in der hessischen Forschungslandschaft zu identifizieren. Im Einzelnen<br />

werden die nachstehenden Ziele verfolgt:<br />

• Es soll untersucht werden, in welchen der in der Hightech-Strategie des Bundes<br />

bzw. der Forschungsthemen des Siebten EU-Forschungsrahmenprogramms<br />

genannten Technologiefelder das Bundesland <strong>Hessen</strong> in der Wissenschaft<br />

spezifische Agglomerationen bzw. besonders markante Potenziale aufweist.<br />

• In Hinsicht auf wissenschaftliche Institutionen bzw. Wissenschaftsdisziplinen<br />

sollen spezifische Agglomerationen und Querbezüge aufgezeigt werden, die<br />

Ausgangspunkte für technologieorientierte Cluster bilden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!