10.01.2014 Aufrufe

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftsorientierte Clusterpotenziale<br />

5.7.4 Wireless Communications<br />

Übersicht 26: Kurzprofil des Fachgebietes Wireless Communications an der TU Darmstadt<br />

Untersuchungsaspekt<br />

Merkmale / Schlussfolgerungen<br />

Forschungstätigkeit • Forschungsgegenstände sind beispielsweise Antennengruppen,<br />

Funkkanäle und elektromagnetische Eigenschaften von Materialien.<br />

• In zwei Forschungsfeldern (Smart Antennas und Liquid Crystals)<br />

befindet sich der Lehrstuhl innerhalb des Bundesgebiets in der<br />

Spitzengruppe der betreffenden Forschungseinrichtungen.<br />

Anwendungsbereiche • Stetige Verbreiterung des Anwendungsspektrums für “Smart<br />

Antennas“.<br />

• Sensorische Applikationen, beispielsweise in der Automobilindustrie.<br />

• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Metamaterialien, etwa in<br />

Radomen, Phasenschiebern und Wellenleitern.<br />

Technologiefeld • Komponenten und Systeme zur drahtlosen Nachrichtenübertragung.<br />

Kooperationen / Vernetzung • Beteiligung am DFG-Graduiertenkolleg 1037 „Steuerbare<br />

integrierbare Komponenten der Mikrowellentechnik und Optik“ und<br />

am DFG-Graduiertenkolleg 410 „Physik und Technik von<br />

Beschleunigern“.<br />

• Aufbau des Forschungsnetzwerks “Liquida“, das vom Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt -DLR und dem BMWi gefördert wird.<br />

Beteiligte Partner sind Hereaus, IMST und Merck (einer der<br />

weltweiten Marktführer für Flüssigkristalle) sowie die Bundesanstalt<br />

für Materialforschung und -prüfung.<br />

Vernetzung mit der Wirtschaft:<br />

Allgemeiner Handlungsbedarf<br />

Rahmenbedingungen / Allgemeine<br />

Handlungsansätze<br />

• Vergleichsweise geringe Kenntnisse in mittelständischen<br />

Unternehmen über die Forschungskompetenzen der Hochschulen.<br />

• Günstige Rahmenbedingungen für die technologische Forschung in<br />

<strong>Hessen</strong> aufgund der Kombination leistungsfähiger Hochschulen mit<br />

einem vielfältigen industriellen Branchen-Mix; diese Stärken müssen<br />

kommuniziert werden.<br />

Quelle: <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong>.<br />

Forschung, Fachgebiet, Kompetenzen<br />

Das Interview wurde mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Funkkommunikation am Institut<br />

für Hochfrequenztechnik der TU Darmstadt geführt. Am Institut, das zum<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik gehört, sind zwei weitere Professuren<br />

angesiedelt, und zwar für Höchstfrequenztechnik sowie Optische Nachrichtentechnik.<br />

Hierdurch ist eine enge interdisziplinäre Verbindung zwischen der<br />

Mikrowellenelektronik und der Optik gewährleistet. Das Team am Lehrstuhl für<br />

Funkkommunikation umfasst insgesamt 14 Wissenschaftliche Mitarbeiter, von denen<br />

vier aus Landesmitteln und zehn über Drittmittel finanziert werden. Die techni-<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!