10.01.2014 Aufrufe

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

PDF - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> <strong>GmbH</strong> – Standortentwicklung –<br />

nungskraftmaschinen - FVV, deren Mitgliederstamm 120 Unternehmen aus den<br />

Segmenten Automobilmotoren, Industriemotoren, Turbomaschinen und Zulieferer<br />

umfasst. Gefördert wird die industrienahe Forschung u.a. von der AiF -<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen.<br />

Dem Forschungssegment der regenerativen Energien widmet sich die Wasserstoffund<br />

Brennstoffzellen-Initiative <strong>Hessen</strong> (www.brennstoffzelle-hessen.de), ein Zusammenschluss<br />

von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die<br />

sich am Austausch mit der Wirtschaft beteiligenden Wissenschaftler sind zum überwiegenden<br />

Teil an der TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Universität<br />

Frankfurt sowie den Fachhochschulen Frankfurt und Wiesbaden tätig.<br />

Der nordhessische Wirtschaftsraum zeichnet sich insbesondere im Segment der<br />

Energietechnologien durch eine ausgeprägte Branchenagglomeration aus, woraus<br />

starke Impulse für die dortige Forschungslandschaft resultieren. Der Förderung von<br />

Forschungsaktivitäten dient der nordhessische Technologie-Cluster deENet, ein<br />

Verbund aus etwa 35 Industrie- und Versorgungsunternehmen (u.a. SMA, Viessmann,<br />

Roth-Werke, Areva-Energietechnik, Polyma-Energiesysteme, e.on Mitte) sowie<br />

verschiedener Forschungsinstitutionen (u.a. Fraunhofer-Institut Bauphysik, Universität<br />

Kassel) und anderer Partner aus dem Bereich der dezentralen Energietechnologien.<br />

Bei dem Unternehmen SMA, dem Weltmarktführer für Photovoltaik-<br />

Wechselrichter, handelt es sich um eine Ausgründung der Kasseler Hochschule.<br />

Einen maßgeblichen Beitrag zum Ausbau der anwendungsorientierten Forschungsinfrastruktur<br />

im Großraum Kassel wie auch zur Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll ferner das kürzlich am Standort Baunatal<br />

gegründete AWZ Anwendungszentrum Metallformgebung leisten, das mit industrietypischer<br />

Prozesstechnologie und Fertigungsmesstechnik ausgestattet ist, um in<br />

Kooperation mit lokal ansässigen Unternehmen Fertigungsprozesse zu simulieren<br />

und Komponenten zu entwickeln. Nach eigener Einschätzung könnten insgesamt<br />

etwa 600 Unternehmen mit mehr als 50.000 Beschäftigten von den im Anwendungszentrum<br />

offerierten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen profitieren.<br />

Die Region RheinMainNeckar weist eine hohe Kompetenz im Bereich der Automatisierungstechnik<br />

auf. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in<br />

den Feldern Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik<br />

und Informatik tätig. Um Kooperationen zwischen Hochschulen und mittelständischen<br />

Automatisierungsunternehmen in der Region RheinMainNeckar zu befördern<br />

und Kompetenzen zu bündeln, wurde im Frühjahr 2007 auf Initiative des TTN-<br />

<strong>Hessen</strong> und der IHK Darmstadt das Netzwerk Automatisierung RheinMainNeckar<br />

ins Leben gerufen.<br />

Im Fachgebiet Produktionsmanagement hat das Institut für Produktionsmanagement,<br />

Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) am Fachbereich Maschinenbau<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!