10.01.2014 Aufrufe

Interkommunale Kooperation in Hessen - Opus

Interkommunale Kooperation in Hessen - Opus

Interkommunale Kooperation in Hessen - Opus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Interkommunale</strong> <strong>Kooperation</strong><br />

■ F<strong>in</strong>anzierung/E<strong>in</strong>spareffekte<br />

Die Aufteilung von Ausgaben und E<strong>in</strong>nahmen im Rahmen der Zweckverbandstätigkeit<br />

erfolgt durch e<strong>in</strong>e Umlage. Der Umlageschlüssel entspricht dabei<br />

dem Verhältnis der E<strong>in</strong>wohnerzahlen.<br />

Gute Beispiele<br />

<strong>in</strong>terkommunaler<br />

<strong>Kooperation</strong><br />

72<br />

Projektbezogen spielt darüber h<strong>in</strong>aus die Unterstützung durch Fördermittel<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Neben Fördermitteln aus dem Programm zur Bildung von<br />

geme<strong>in</strong>samen Dienstleistungszentren bei kle<strong>in</strong>eren Geme<strong>in</strong>den (siehe Infobox 5:<br />

„Rahmenvere<strong>in</strong>barung zur Förderung der Bildung von geme<strong>in</strong>samen Dienstleistungszentren<br />

bei kle<strong>in</strong>eren Geme<strong>in</strong>den“, S. 67) erhielt der Zweckverband<br />

Förderung aus EU-Strukturfondsmitteln (siehe Infobox 2: „Förderprogramm:<br />

Richtl<strong>in</strong>ien des Landes <strong>Hessen</strong> zur Förderung der regionalen Entwicklung“, S. 35)<br />

sowie Mittel von Land und Bund zur Umsetzung des ExWoSt-Programms Stadtumbau<br />

West. Bereits für die Erstellung der Vision 2030 erhielt der Zweckverband<br />

e<strong>in</strong>e Förderung im Rahmen des Programms Stadt 2030. Die <strong>in</strong>terkommunale<br />

Zusammenarbeit war für die 5 kooperierenden Kommunen <strong>in</strong> der Regel der<br />

Schlüssel für den Erhalt dieser Fördermittel. Ohne die <strong>Kooperation</strong> hätte<br />

der Raum Schwalm-Eder-West sich beispielsweise nicht für die Programme Stadt<br />

2030 und Stadtumbau West qualifizieren können.<br />

■ Ausblick<br />

In den nächsten Jahren steht die Umsetzung der zahlreichen angestoßenen Projekte<br />

im Vordergrund. Insbesondere die Impulsprojekte im Bereich Stadtumbau s<strong>in</strong>d für<br />

den Zweckverband von zentraler Bedeutung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden aber bereits neue Themenfelder <strong>in</strong> den Bereichen Familie,<br />

Freizeit und Tourismus sowie Infrastruktur angedacht, die der Zweckverband<br />

mittel- bis langfristig umsetzen möchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!