10.01.2014 Aufrufe

Werkakademien in hessischen Optionskommunen - HA Hessen ...

Werkakademien in hessischen Optionskommunen - HA Hessen ...

Werkakademien in hessischen Optionskommunen - HA Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> Agentur GmbH – Standortentwicklung –<br />

3.5 Start.Zeit … für Ausbildung und Job Kreis Offenbach<br />

Im Kreis Offenbach wurde im September 2008 mit e<strong>in</strong>er Werkakademie, genauer<br />

dem Pilotprojekt „Start.Zeit … für Ausbildung und Job“, begonnen. H<strong>in</strong>ter dem Projekt<br />

steht mehr als nur e<strong>in</strong> neuer Versuch der Wiedere<strong>in</strong>gliederung und Qualifizierung<br />

von jugendlichen Arbeitslosen. Eng damit verbunden ist auch e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel.<br />

Nach dem Pr<strong>in</strong>zip des „Fördern und Forderns“ soll e<strong>in</strong>e Abkehr von der<br />

vorrangigen automatischen Sicherung der Grundversorgung h<strong>in</strong> zur E<strong>in</strong>forderung<br />

konkreter Gegenleistungen erfolgen. Die sofortige Aktivierung der Kunden soll dazu<br />

dienen, Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden und e<strong>in</strong>en permanenten Sozialleistungsbezug<br />

von jungen Menschen vorzubeugen. Besonderes Augenmerk wird dabei<br />

auf die Vermittlung e<strong>in</strong>er Ausbildung gelegt, um die Beschäftigungsfähigkeit der<br />

Kunden dauerhaft zu verbessern. Neben der Vermittlung e<strong>in</strong>er Ausbildungs- bzw.<br />

Arbeitsstelle sollen Motivation, Eigenverantwortung und Eigen<strong>in</strong>itiative der Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

gefördert werden. Im Rahmen der Maßnahme gilt es zudem, die Selbstorganisation<br />

und das Zeitmanagement der Jugendlichen zu fördern und Schlüsselqualifikationen<br />

zu entwickeln. E<strong>in</strong> weiteres Ziel ist die Vermeidung von Leistungsmissbrauch.<br />

Die Umsetzung der Maßnahme im Kreis Offenbach erfolgt mit dem Kooperationspartner<br />

Starthaus gGmbH, der über spezifische Kenntnisse im Bereich<br />

Schulung, Aus- und Weiterbildung sowie Benachteiligtenförderung verfügt.<br />

Das Angebot der „Start.Zeit … für Ausbildung und Job“ richtet sich an die Zielgruppe<br />

der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen unter 25 Jahren. Im Kreis Offenbach waren im<br />

Sommer 2008 rund 3.200 Personen zu dieser Gruppe zu zählen. Ausschlusskriterien,<br />

die gegen die Teilnahme an der Werkakademie sprechen, s<strong>in</strong>d:<br />

• Absolvieren e<strong>in</strong>er Ausbildung, Schulbesuch,<br />

• bestehende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung,<br />

• bestehende Selbständigkeit,<br />

• Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der (unter 3 Jahre) ohne K<strong>in</strong>derbetreuungsplatz,<br />

• Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger,<br />

• gesundheitliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen, Sucht.<br />

Die Kundenzusteuerung <strong>in</strong> die Werkakademie erfolgt über das Service-Center nach<br />

der Antragsstellung und dem Abschluss e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gliederungsvere<strong>in</strong>barung. Zu Beg<strong>in</strong>n<br />

erhalten die Kunden e<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> das Projekt und können mit der<br />

eigenständigen Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen beg<strong>in</strong>nen. Nachfolgende<br />

Abbildung verdeutlicht den Prozess der Maßnahme.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!