SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ... SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

btmdx1.mat.uni.bayreuth.de
von btmdx1.mat.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
10.01.2014 Aufrufe

5.2 Lineare Gleichungssysteme 16. Gib die Definitions- und die Lösungsmenge an! |2−3x|−3·(5−2x) ≥ |x−7| Lösung: D = Q, L =]2,4;∞[ 5.2 Lineare Gleichungssysteme 5.2.1 Gleichungssysteme mit Formvariablen 1. Welche Zahlen können für die Formvariablen a und b gewählt werden, damit das Gleichungssystem eine eindeutige Lösung hat? (1) ax+(a+b)y = a+2b (2) (a+3b)x+(a+4b)y = a+5b Lösung: a beliebig, b ≠ 0 2. Gegeben ist das folgende Gleichungssystem, bei dem der Faktor k ∈ Q nicht festgelegt ist: (1) 3x+y = −4 (2) 5x+ky = 12 Welcher Wertistfürk zunehmen, damitdieLösungdesGleichungssystems einPunkt der y-Achse ist? Gib diese Lösung an. Lösung: Für k = −3 ist die Lösung (0|−4) 3. Berechne die Lösungsmenge (Fallunterscheidung!): x − y a = a x + y b = −b ⎧ ⎨ Lösung: L = ⎩ { {(a−b|−ab)} für a ≠ 0∧b ≠ 0∧a ≠ −b (x|y)|x+ y b = −b} für a ≠ 0∧b ≠ 0∧a = −b {} für a = 0∨b = 0 134

5.3 Vierecke 5.3 Vierecke 5.3.1 Punktsymmetrische Vierecke 1. Wir betrachten den Satz: Wenn ein Viereck zu einer seiner Diagonalen symmetrisch ist, dann halbiert diese die andere Diagonale. (a) Gib den Kehrsatz an. (b) Welcher der beiden Sätze ist falsch? Begründe deine Antwort. Lösung: Der Kehrsatz ist falsch, weil die Diagonalen in diesem Fall nicht notwendigerweise orthogonal sind. Lösung: 2. Konstruiere ein punktsymmetrisches Viereck ABCD mit AB ‖ CD mit AB = 6cm, BC = 5cm und δ = 75 ◦ . 5.3.2 Parallelogramme Lösung: 1. Beweise mit Hilfe eines Kongruenzbeweises: Zwei beliebige durch den Diagonalenschnittpunkt eines Parallelogramms verlaufende Geraden schneiden seine Seiten in vier Punkten, die miteinander verbunden, wiederum ein Parallelogramm bilden. Lösung: 2. Beweise mit Hilfe eines Kongruenzbeweises: Trägt man auf einer Diagonalen eines Parallelogramms von den Endpunkten aus gleich lange Strecken nach innen ab und verbindet die beiden entstandenen Punkte mit den Endpunkten der anderen Diagonale, so entsteht wieder ein Parallelogramm. Lösung: 3. Zeichne zu folgendem Satz eine Planfigur, gib Voraussetzung und Behauptung an und begründe den Satz durch einen Kongruenzbeweis: Die Lote von beiden Enden einer Diagonale eines Parallelogramms auf die zweite Diagonale sind gleich lang. 135

5.2 Lineare Gleichungssysteme<br />

16. Gib die Definitions- und die Lösungsmenge an!<br />

|2−3x|−3·(5−2x) ≥ |x−7|<br />

Lösung: D = Q, L =]2,4;∞[<br />

5.2 Lineare Gleichungssysteme<br />

5.2.1 Gleichungssysteme <strong>mit</strong> Formvariablen<br />

1. Welche Zahlen können für die Formvariablen a und b gewählt werden, da<strong>mit</strong> das<br />

Gleichungssystem eine eindeutige Lösung hat?<br />

(1) ax+(a+b)y = a+2b (2) (a+3b)x+(a+4b)y = a+5b<br />

Lösung: a beliebig, b ≠ 0<br />

2. Gegeben ist das folgende Gleichungssystem, bei dem der Faktor k ∈ Q nicht festgelegt<br />

ist:<br />

(1) 3x+y = −4 (2) 5x+ky = 12<br />

Welcher Wertistfürk zunehmen, da<strong>mit</strong>dieLösungdesGleichungssystems einPunkt<br />

der y-Achse ist? Gib diese Lösung an.<br />

Lösung: Für k = −3 ist die Lösung (0|−4)<br />

3. Berechne die Lösungsmenge (Fallunterscheidung!):<br />

x − y a =<br />

a<br />

x + y b<br />

= −b<br />

⎧<br />

⎨<br />

Lösung: L =<br />

⎩<br />

{<br />

{(a−b|−ab)} für a ≠ 0∧b ≠ 0∧a ≠ −b<br />

(x|y)|x+<br />

y<br />

b = −b} für a ≠ 0∧b ≠ 0∧a = −b<br />

{} für a = 0∨b = 0<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!