10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

88<br />

Pressmann, Lev. P. (Hg.) (1968): Fernsehen in der Schule. Berlin: Volk & Wissen. [Fernsehen als<br />

Unterrichtsmittel.]<br />

Scherf, Eva (1996): Autoren <strong>und</strong> Texte per Video? <strong>Film</strong>e <strong>und</strong> Sendungen zum Thema Literatur. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 4, S. 185-192.<br />

Schlude, Ursula (1992): „Es ist Zeit aufzubrechen“. Tschingis Aitmatow zur Novelle „Djamila“. In:<br />

Praxis Schulfernsehen, H. 192, S. 41-43.<br />

Seibert, Peter (2000): „Schauspielsendungen als Bereicherung für den Literaturunterricht“? Anmerkungen<br />

zum Fernsehen als „Erinnerungsmedium des Theaters am Beispiel von Brechts „Puntila/ Matti“.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, S. 354-360.<br />

Soldner, Helmut (1988): „Liedermacher Walther von der Vogelweide“. Eine Unterrichtssendung des<br />

Fernsehens für den Literaturunterricht in Klasse 7. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 11, S. 552-557.<br />

Stocker, Karl (1981): Möglichkeiten <strong>und</strong> Leistungen des Schulfernsehens für den Literaturunterricht<br />

auf der gymnasialen Oberstufe. In: Mitteilungen des <strong>Deutsch</strong>en Germanistenverbandes, H. 2, S. 8-19.<br />

Swarowsy, Heinz (1976): Das Fernsehen <strong>im</strong> Literaturunterricht. Einführende Bemerkungen zur Unterrichtsreihe<br />

des Fernsehens der DDR AUS DER SOZIALISTISCHEN LITERATUR UND DEM NATIONALEN<br />

LITERARISCHEN ERBE. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 7/8, S. 390-393. [Hinweis, dass das DDR-Fernsehen<br />

ab Sept. 1976 Fernsehsendungen zum Literaturunterricht der Klasse 8 ausstrahlt.]<br />

Swarowsky, Heinz (1985): Zur Funktion <strong>und</strong> Nutzung von Unterrichtssendungen des Fernsehens für<br />

den Literaturunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 7 /8, S. 375-378.<br />

Swarowsky, Heinz (1986): „Der nackte König“. Zur Arbeit mit der Unterrichtssendung des Fernsehens<br />

<strong>im</strong> Literaturunterricht der Klasse 5. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2/ 3, S. 132-134.<br />

Treichel, Ursula/ Gurnet, Annemarie (1973): Mehr Unterstützung für den Literaturunterricht durch<br />

R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen der DDR. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, 368-372. [In der DDR wurden bereits<br />

in den späten 1960er Jahren Hörfunkbeiträge für den Literaturunterricht entwickelt <strong>und</strong> ausgestrahlt.<br />

Die Zeitschrift <strong>Deutsch</strong>unterricht berichtete ab 1972 regelmäßig in einer eigenen Kolumne über Fernsehfilme,<br />

die Relevanz für den <strong>Deutsch</strong>unterricht haben.]<br />

Wember, Bernhard (1972): Objektiver Dokumentarfilm? Modell einer Analyse <strong>und</strong> Materialien für<br />

den Unterricht. Berlin: Colloquium Verlag. [Schmales Bändchen, das auch in der <strong>Deutsch</strong>didaktik für<br />

Aufsehen sorgte (vgl. Degenhardt 1974). Ausgangspunkt ist ein Dokumentarfilm für den Erdk<strong>und</strong>eunterricht<br />

(BERGARBEITER IM HOCHLAND VON BOLIVIEN, R. Martin Schließer, FWU, BRD 1966), dessen<br />

Anspruch, Wirklichkeit objektiv darzustellen, durch sehr genaue Analysen aller filmischer Ebenen<br />

als manipulative Ideologie dekonstruiert wird. U.a. wird hier erstmals die „Bild-Text-Schere“ (auch<br />

„Ton-Bild-Schere“) beschrieben, hier noch als „heterogene Überlagerung“ (vgl. S. 43-47) bezeichnet.<br />

Im zweiten Teil werden Vorschläge unterbreitet, wie man diesen <strong>und</strong> andere Dokumentarfilme <strong>im</strong><br />

Unterricht kritisch hinterfragen kann. Es soll aber nicht bei der Analyse bleiben: Die Schüler/-innen<br />

erarbeiten in einem zweiten Schritt einen neuen Kommentar zu dem untersuchten <strong>Film</strong>, der auf Band<br />

gesprochen wird. Mit ausführlichem Sequenzprotokoll.]<br />

Ziller, Barbara (1986): Nutzung von Schulfunksendungen <strong>im</strong> fakultativen Kurs „Literatur“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 11, S. 533-537.<br />

9. Sonstiges<br />

Böhme-Dürr, Karin (1990): Die Rolle der Massenmedien <strong>im</strong> Sprachgebrauch. In: Neumann, Klaus/<br />

Charlton, Michael (Hg.): Spracherwerb <strong>und</strong> Mediengebrauch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S.<br />

149-168.<br />

Grisko, Michael (Hg.) (2009): Texte zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte des Fernsehens. Stuttgart: Reclam.<br />

(Aufsatzsammlung, die auch für den <strong>Deutsch</strong>unterricht interessant sein kann.)<br />

Hall, Peter Christian (Hg.) (2002): Fernsehen für die Spaßgesellschaft. Wettbewerbsziel Aufmerksamkeit.<br />

Mainz: ZDF.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!