10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

86<br />

Rogge, Ina (2003): “And don't forget: the world is waiting for you!” Jugendliche als Superstars <strong>und</strong><br />

Marketingobjekte: Lutz Hübners Jugendstück 'Creeps'. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 181, S. 26-32. [Satirisches<br />

Theaterstück zum Thema „Casting-Shows.“]<br />

Schörkhunber, Wolfgang (2006): „Aber können tut er´s schon mit den Hasen…“ Über Reality-TV <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht am Beispiel der Daily Talkshow. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide), H. 2,<br />

76-83.<br />

Schütte, Wilfried (2002): „Tussi-Talk“ – neue Fernsehformate für Teens. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H.<br />

2, S. 62-81.<br />

Vogt, Rüdiger (1996): Aufklärung oder Amüsement? Zur Inszenierung des Politischen in politischen<br />

Talk-Shows. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 140, S. 56-61.<br />

Vogt, Rüdiger (2006): Spaß für alle: Wie Comedyshows Zuschauer zum Lachen bringen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 1, S. 16-19.<br />

7. Nicht‐serielle Fernsehperiodika, Werbung<br />

Bremerich-Vos, Albert (2002): Wo ist die Mitte? Wahlkampf, elektronische Medien <strong>und</strong> Politikersprache.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, S. 4-9. [Auseinandersetzung mit Wahlwerbung.]<br />

Fluck, Hans-Rüdiger (1981): Wissenschaftsberichterstattung <strong>im</strong> Fernsehen. Zum Beispiel „Bilder aus<br />

der Wissenschaft“ <strong>und</strong> „Querschnitt“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 48, S. 56-60.<br />

Klant, Michael (2012): Gr<strong>und</strong>kurs <strong>Film</strong> 3: Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sek I <strong>und</strong> II.<br />

Braunschweig: Schroedel. [Kurzfilme aus allen Gattungen: Dokumentarfilm, Spielfilm, An<strong>im</strong>ationsfilm,<br />

Exper<strong>im</strong>entalfilm, Musikfilm, Werbefilm, Videokunst. Dazu auch DVD erhältlich.]<br />

Langensiepen, Fritz (1976): Nur zwei Minuten zwischen Nachrichten <strong>und</strong> Kr<strong>im</strong>i. Amerikanische <strong>und</strong><br />

deutsche Spots <strong>im</strong> Vergleich. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 18, S. 58-64.<br />

Leubner, Martin/ Saupe, Anja (2008): „Crossing“: Überlegungen zum didaktischen Potenzial narrativer<br />

Werbefilme. In: Lecke, Bodo (Hg.): Mediengeschichte, Intermedialität <strong>und</strong> Literaturdidaktik.<br />

Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 379-393. [Analyse eines Werbefilms mit exemplarischen Vorschlägen<br />

für ein didaktisch-methodisches Aufgabenset.]<br />

Maiwald, Klaus (2012a): Sinnlichkeit <strong>und</strong> Sinn. Eine Werbung für medienkulturelle Bildung. In: Oomen-Welke,<br />

Ingelore/ Staiger, Michael (Hg.) Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Didaktik. Festschrift<br />

für Adalbert Wichert. Freiburg i.Br.: Fillibach, S. 65-79. [(Fernseh-)Werbung für Mercedes <strong>und</strong> andere<br />

Beispiele.]<br />

Maiwald, Klaus (2012b): Bilder zur Sprache bringen. Sehen lernen als Aufgabe des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide) H. 2, 39-48. [Im Wesentlichen gekürzte Fassung<br />

von Maiwald 2012a; (Fernseh-)Werbung für Mercedes.]<br />

Matthias, Dieter (1999): Assoziationstraining mit Videoclips <strong>im</strong> Sprachunterricht. Meine kleine<br />

Schwester von Spectacoolär. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 153, S. 29-34.<br />

Prümm, Karl (1987): Literaturkritik <strong>im</strong> Fernsehen. Beschreibung eines umstrittenen Geschäfts. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, S. 78-94.<br />

Pflugmacher, Torsten (2006): Die Kaufkraft der Liebe − Werbespots analysieren. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 3, S. 38-42.<br />

Raninger, Susanne (1998): Die Bedeutung nichtsprachlicher Ausdrucksformen. Unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Fernsehwerbung. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide), H. 3, S. 93-107.<br />

Schmid, Ulrich (1999): Videoclips − ein Thema für Projekt- <strong>und</strong> Studientage. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H.<br />

153, S. 48-52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!