10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

85<br />

Spies, Egid (2000): Nachrichten aus dem Kinderland. Die Videokamera <strong>im</strong> Leseunterricht. In: Gr<strong>und</strong>schulmagazin,<br />

H. 6, S. 25-26. [Kinder inszenieren Fernsehnachrichten.]<br />

Stadler-Altmann, Ulrike (2007): Der Tod raucht mit. Zum Umgang mit einer Fernsehdokumentation<br />

<strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Josting, Petra/ Jonas, Hartmut: Interdisziplinäre Lernansätze. Jahrbuch Medien<br />

<strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht 2006. München: kopaed, S. 228-238.<br />

Tegtmeier, Reinhard (1977): Das politische Fernsehmagazin <strong>im</strong> Unterricht. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 25,<br />

S. 60-64.<br />

Unterburger, Robert (1993): Die Tagesschau als Unterrichtsgegenstand in der Hauptschule. Wir setzen<br />

uns eine Woche lang intensiv mit der Tagesschau auseinander (Sozialk<strong>und</strong>e, politische Bildung,<br />

Zeitgeschichte, <strong>Deutsch</strong>). In: Unterrichten, erziehen, H. 5, S. 37-43<br />

Vohland, Ulrich (1979): Das Fernsehinterview <strong>im</strong> politischen Magazin. Unterrichtsmodell für das 9. /<br />

10. Schuljahr. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 50-60.<br />

6. Shows, Talk, Musiksendungen<br />

Heinemann, Ingolf (1977): Eine Fernsehsendung vom Fließband. Stereotypisierte Darstellungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltensnormen in der „Hitparade“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 25, S. 24-41.<br />

Hinrichs, Boy (2004): Die Faktualisierung des Fiktionalen in populärkulturellen TV Formaten <strong>und</strong><br />

ihre didaktischen Implikationen. In: Kepser, Matthis/ Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.): Medienkritik <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 24-36.<br />

Holly, Werner (1992): Die Samstagabend-Fernsehshow. Zu ihrer Medienspezifik <strong>und</strong> ihrer Sprache. In:<br />

Muttersprache, H. 1, S. 15-36.<br />

Hoge, Dietmar/ Scherf, Eva (1999): Fernsehen <strong>und</strong> Gesprächserziehung: Talkshows in <strong>Deutsch</strong>land. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 20-32.<br />

Karch, Daniel (2012): „Der Förrer is not amused“. Möglichkeiten der satirischen Annäherung an den<br />

Nationalsozialismus. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 236, S. 35-42. [U.a. Analyse eines satirischen Sketchs aus<br />

der Satireshow extra 3.]<br />

Kopperschmidt, Josef (1975): „Pro <strong>und</strong> Kontra“ <strong>im</strong> Fernsehen. Ein Antwortversuch auf die Frage nach<br />

der Funktion der Rhetorik <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 42-61. [Vom Autor<br />

als „Fernsehspiel“ bezeichnet handelt es sich eher aus heutiger Sicht um ein Show- oder Talkformat.]<br />

Kreuz, Anton/ Watzke, Oswald (1985): Wir analysieren die Fernsehsprache, aufgezeigt an der „Hitparade“.<br />

In: Hauptschulmagazin, H. 3, S. 35-38.<br />

Meer, Dorothee/ Bohn, Martin 2004: Medienkompetenz <strong>und</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht am Beispiel der Daily<br />

Talks. Eine Unterrichtsreihe. In: Kepser, Matthis/ Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.): Medienkritik <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 82-101.<br />

Mikos, Lothar (2000): Verpflichtung zum Guten. Moralische Konsensversicherung <strong>im</strong> Fernsehen am<br />

Beispiel von Daily Talks <strong>und</strong> anderen Formaten. In: Texte. Sonderheft der Zeitschrift Medien praktisch<br />

3, S. 3-13.<br />

Ostermann-Fette, Annemarie (1993): Vom Verlust der Sachlichkeit. Explosiv Der heisse Stuhl <br />

Zur Medienerziehung <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Katholische Bildung, H. 3, S. 139-144.<br />

Reichertz, Jo (1997): Formen <strong>und</strong> Praktiken des Religiösen <strong>im</strong> Fernsehen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 3, S. 18-29. [Ersatz von religiösen Ritualen durch Sendungen wie „Traumhochzeit“ oder „Nur die<br />

Liebe zählt“.]<br />

Reichmayr, Ingrid (2001): „Da kann man endlos drüber reden <strong>und</strong> sich aufregen“. Lehrlinge <strong>und</strong> Reality-Soaps.<br />

In: Medien-Impulse, H. 35, S. 29-31. [Unterrichtseinheit Berufsschule.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!