10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

80<br />

Grisko, Michael (1998): Fontane <strong>im</strong> DDR-Fernsehen. Historische Lesart oder ideologische Adaption?<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 4, S. 58-68.<br />

Gottschalk, Hans (1956): Die neue Poesie des Fernsehens. Gedanken zum Fernsehspiel. In: Akzente,<br />

H. 3, S. 139-146.<br />

Klose, Werner (1973): Literaturunterricht <strong>im</strong> Medienverb<strong>und</strong>. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, 91-105.<br />

[Auch ein paar wenige Überlegungen zum Fernsehspiel.]<br />

Lange, Günter (1998, 2003): <strong>Film</strong> <strong>und</strong> Fernsehspiel <strong>im</strong> Unterricht. In: Lange, Günter/ Neumann, Karl/<br />

Ziesenis, Werner (Hg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> Praxis der Sprach- <strong>und</strong><br />

Literaturdidaktik. Band 2. Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. 7./8.<br />

Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, S. 695-720.<br />

Neuhauser, Thomas (1983): Das Fernsehspiel zwischen Ästhetik <strong>und</strong> Realität ˗ Themen, Formen <strong>und</strong><br />

Techniken. In: Universitas, H. 3, S. 233-240.<br />

Schneider, Irmela (1978): Die Diskussion um das Fernsehspiel. Versuch einer Bestandsaufnahme. In:<br />

Zeitschrift für Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Linguistik, H. 29, S. 101-126.<br />

Storz, Oliver (1969): Fernsehspiel – gibt es das? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 90-99.<br />

Waldmann , Werner (1977): Das deutsche Fernsehspiel. Ein systematischer Überblick. Wiesbaden:<br />

Athenaion.<br />

4. Fernsehserien<br />

Babylon, Tanja (1995): BEVERLY HILLS 90210. Die Fernsehserie als Ausgangsmedium <strong>im</strong> Produktverb<strong>und</strong>.<br />

In: Beiträge Jugendliteratur <strong>und</strong> Medien, H. 4, S. 207-216.<br />

Barsch, Ach<strong>im</strong> (2004): Ästhetisch-literarische Praxen <strong>im</strong> Internet. Aneignungsformen jugendlicher<br />

Serienfans. In: Kepser, Matthis/ Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.): Medienkritik <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler. Schneider, S. 56-67.<br />

Bartsch ,Paul Detlev (1996) : Slow Motion kontra Streß <strong>und</strong> Hektik? Fernsehwelten zum Feierabend.<br />

In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 140, S. 35-43. [Vorabendserien]<br />

Bauer, Karl. W. (2001): ‘Micky, Wickie, Bart <strong>und</strong> Ash…’: Comics <strong>und</strong> Zeichentrickfilme <strong>im</strong> Unterricht.<br />

In: Gr<strong>und</strong>schulunterricht, H. 9, S. 20-23.<br />

Blaich, Ute (1980): Wie das Fernsehen Kinder <strong>und</strong> Bücher zusammenbringen will. Ruhäää! Mir<br />

stinkt's. In: Gr<strong>und</strong>schule, H. 5, S. 234-237. (Heftige Kritik an „schlechten“ Verfilmungen der Kinderliteratur<br />

wie die Serie BIENE MAJA.]<br />

Brunken, Otto (1997): Jede Menge Leben. Daily Soaps <strong>im</strong> geschlechterdifferenzierenden Unterricht.<br />

In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 143, S. 42-47.<br />

Czuma, Christine (1989): Fernseh-Serien. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide), H. 4, S. 85-91.<br />

Dreier, Ricarda (2007): Fans <strong>im</strong> Medienverb<strong>und</strong>. Fanfiction zu „Buffy – Im Banne der Dämonen.“ In:<br />

Josting, Petra/ Jonas, Hartmut: Interdisziplinäre Lernansätze. Jahrbuch Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2006. München: kopaed, S.217-227.<br />

Eckart, Renate /Seemann, Joach<strong>im</strong> / Wintel, Volker (1974): Ideologie <strong>im</strong> Fernsehen <strong>und</strong> ihre Vermittlungsformen<br />

am Beispiel von Fernsehserien. In: Hölsken, Hans Georg/ Sauer, Werner/ Schnell, Ralf<br />

(Hg.): Zur Praxis des <strong>Deutsch</strong>unterrichts 2. Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kommunikation. Kursmodelle für<br />

das Fach <strong>Deutsch</strong> in der Sek<strong>und</strong>arstufe 11. Gr<strong>und</strong>kurse. Stuttgart: Metzler, S. 186-209.<br />

Egerer, Julia (2000): Gedanken zur Trickfilm-Serie S<strong>im</strong>salaGr<strong>im</strong>m. In: Gr<strong>und</strong>schule, H. 10, S. 28.<br />

Ekrut, Sybille (1977): LASSIE. Ein Beispiel der Identifikationsangebote in fiktionalen Fernsehdarstellungen<br />

für Kinder. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 25, S. 19-23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!