10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

79<br />

Janssen-Z<strong>im</strong>mermann, Antje (2002): Hier kommt die Maus. Merchandising: Helden zum Anfassen. In:<br />

Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 171, S. 12-15.<br />

Kühner, Heinrich/ Scheckel, Rainer (1995): Flunkern mit Käpt'n Blaubär. Ein Ansatz zur Entwicklung<br />

sprachlicher Kreativität. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 30-38. [Produktive Aufgaben zur Trickfilmreihe.]<br />

Schmitt, Carmen (2000): Überall Teletubbies. Kinderfernsehen <strong>und</strong> Merchandising. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>,<br />

H. 163, S. 32-37.<br />

Schulte-Kellinghaus, Diana: Wenn - dann den. Der Kinderkanal von ARD <strong>und</strong> ZDF stellt sich vor. In:<br />

Gr<strong>und</strong>schule, H. 12, S. 36-38.<br />

Umlauft, Marlies (2002): Kr<strong>im</strong>iabenteuer <strong>im</strong> Fernsehen - zum Beispiel DIE PFEFFERKÖRNER. In: Josting,<br />

Petra/ Stenzel, Gudrun (Hg.): Auf heißer Spur in allen Medien: Kinder- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>is zum<br />

Lesen, Hören, Sehen <strong>und</strong> Klicken. Weinhe<strong>im</strong>: Juventa, S. 118-134.<br />

Watzke, Oswald (1991): Handlungsorientierter Umgang mit Kinderliteratur in der Gr<strong>und</strong>schule. In:<br />

Lehrer-Journal. Gr<strong>und</strong>schulmagazin, H. 7-8, S. 59-62. [Auch <strong>Film</strong> <strong>und</strong> Fernsehen.]<br />

3. Fernsehspiel<br />

Baumer, Franz (1987): Didaktische <strong>und</strong> methodische Überlegungen zum Thema Literatur <strong>im</strong> Fernsehen<br />

aus Sicht des Praktikers. In: Seifert, Walter (Hg.): Literatur <strong>und</strong> Medien in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht.<br />

Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Köln u.a.: Böhlau, S. 285-290.<br />

Bekes, Peter (2005): „Dinner for One“ - ein Silvesterritual unter der Lupe. Medien spezial. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6, S. 44-47.<br />

Bodag, Joach<strong>im</strong> (1998): Zur Narrativität filmischer Bildstrukturen, dargestellt am Beispiel des Fernsehfilms<br />

DIE GROßE REISE DER AGATHE SCHWEIGERT. In: Taege, Friedrich (Hg.): Verborgene Quellen<br />

des Literaturunterrichts in der DDR. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang, S. 231-239. [R. Joach<strong>im</strong><br />

Kunert, DDR 1972. Prätext ist die Erzählung „Agathe Schweigert“ von Anna Seghers.]<br />

Denk, Rudolf (1977): Von der Erzählskizze zum Fernsehfilm. Am Beispiel von Max Frischs „Skizze<br />

eines Unglücks“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 25, S. 50-53.<br />

Dietrich ,Wolf (1972): Das Fernsehspiel als Aufgabe des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. In: Wolfrum, Erich (Hg.):<br />

Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> Praxis der Sprach- <strong>und</strong> Literaturpädagogik.<br />

Esslingen: Schneider, S. 391-397.<br />

Fachkommission <strong>Deutsch</strong>e Sprache <strong>und</strong> Literatur des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg (1976):<br />

Erfahrungen mit dem Einsatz von Hörbild <strong>und</strong> Fernsehfilm <strong>im</strong> Literaturunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 7/8, S. 384-386. [Zum Fernsehfilm DIE GROßE REISE DER AGATHE SCHWEIGERT, DDR 1972,<br />

R. Joach<strong>im</strong> Kunert, nach der Erzählung „Agathe Schweigert“ von Anna Seghers.]<br />

Fischbeck, Helmut (1971): Ich heiße Erwin <strong>und</strong> bin 17 Jahre. Zu einem Fernsehspiel von Erika Runge.<br />

In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 6, S. 384-389.<br />

Gast, Wolfgang (1977): Fernsehliteratur in der Schule. Didaktische Untersuchungen zu Gr<strong>im</strong>melshausen/<br />

ZDF: „Der abentheuerliche S<strong>im</strong>pliziss<strong>im</strong>us“ (mit einer Projektskizze für Jahrgangsstufe 9 / 10). In:<br />

Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 38, S. 568-606.<br />

Gast, Wolfgang (1987): Verfilmte Literatur <strong>im</strong> Fernsehen: Fontanes ‚Schach von Wuthenow‘ als<br />

DDR-Fernsehspiel. In: Seifert, Walter (Hg.): Literatur <strong>und</strong> Medien in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht.<br />

Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Köln/ Wien: Böhlau, S. 275-284.<br />

Giesemann, Hilde (1972): Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Fernsehspiel DIE VERSCHWORENEN in<br />

meinem Unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, S. 292-297. [Erstaustrahlung vermutlich 1971, Drehbuch<br />

Helmut Sakowski. Der DDR- Lehrplan für die 11. Klasse forderte seinerzeit die Besprechung<br />

eines Hör- oder Fernsehspiels oder einer Theateraufführung <strong>im</strong> Umfang von 2 St<strong>und</strong>en.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!