10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

67<br />

Schepers, Petra (2006): DER LETZTE ZUG. Ein <strong>Film</strong> über eine Deportation. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6,<br />

S. 46-50. [DER LETZTE ZUG, D 2006, R. Joseph Vilsmaier, Dana Vávrová.]<br />

Schepers, Petra (2008): DER TRAUM - eine Generation widerspricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 48-<br />

52. [DER TRAUM, Dk/GB 2005, R. Niels Arden Oplev.]<br />

Schepers, Petra (2010): Lola rennt <strong>und</strong> rennt noch einmal. In: Wetekam, Burkhard (Hg.) (2010): <strong>Film</strong>e<br />

<strong>im</strong> Unterricht. <strong>Deutsch</strong>unterricht extra. Hannover: Westermann; S. 52-59. [LOLA RENNT, R. Tom<br />

Tykwer, BRD 1998. Beitrag, der kaum über die schon vorher publizierten Vorschläge zum <strong>Film</strong> hinausgeht<br />

<strong>und</strong> ärgerlicherweise auch nicht auf sie verweist! Ein Schwerpunkt liegt be<strong>im</strong> Vergleich mit<br />

dem Vorbild DER ZUFALL MÖGLICHERWEISE von Kieslowski, Pl 1987.]<br />

Schlegel, Claus (2011): <strong>Film</strong>isches Erzählen. Themenhefte Zentralabitur 10. bis 12. Klasse. Muster<br />

<strong>und</strong> Motive filmischen Erzählens. Stuttgart: Klett [Ernst Lubitschs <strong>Film</strong>komödie: SEIN ODER NICHT-<br />

SEIN, USA 1942]<br />

Schmitt, Elisabeth (2006): Die filmästhetische Inszenierung von Identität in DIE BOURNE IDENTITÄT.<br />

In: Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung <strong>und</strong><br />

Identität. Fächerverbindende Vorschläge für die Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II, München: kopaed, S. 97-110.<br />

Schneider, Werner (2000): Steven Spielberg: SCHINDLER’S LIST. Ein filmanalytisches Projekt <strong>im</strong> Englischunterricht<br />

als Möglichkeit für fachintegrierten Ethikunterricht. Eitorf: Gata.<br />

Schroeder, Johannes (2005): Handwerkliche <strong>Film</strong>kunst <strong>im</strong> neorealistischen <strong>Film</strong>. Drei Beispiele zur<br />

<strong>Film</strong>analyse. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 82-87. [OSSESSIONE, ROM- OFFENE STADT, FAHR-<br />

RADDIEBE.]<br />

Schönleber, Matthias (2007): Kafka neu konstruiert. ‚Kafkaeskes‘ Erzählen in <strong>Film</strong> <strong>und</strong> Roman. In:<br />

Josting, Petra/ Jonas, Hartmut (Hg.): Interdisziplinäre Lernansätze. Jahrbuch Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2006. München: kopaed, S. 37-49. [Terry Gilliams BRAZIL, GB 1985.].<br />

Schönleber, Matthias (2009): Was ist kafkaesk? Über den <strong>Film</strong> BRAZIL zum Roman „Der Prozess“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin, H. 5, S. 43-48.<br />

Schönleber, Matthias (2012): Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht.<br />

Frankfurt a. M.: Peter Lang. [Vergleich zwischen literarischen Texten <strong>und</strong> einer Episode aus J<strong>im</strong> Jarmuschs<br />

NIGHT ON EARTH (USA 1991), Johannes F. Sieverts KOMA (BRD 2006), Stanley Kubricks<br />

PATH OF GLORY (USA 1957) <strong>und</strong> Terry Gilliams BRAZIL. (GB 1985)]<br />

Schulze-Diesel, Jochen (1998): Brecht kontra Hollywood. Bertolt Brecht/Slatan Dudow: KUHLE<br />

WAMPE ODER WEM GEHÖRT DIE WELT? In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 148, S. 52-58.<br />

Schwander, Hans-Peter: Werther in San G<strong>im</strong>ignano. Goethes Text neu gelesen vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des <strong>Film</strong>s DIE WIESE von Paolo <strong>und</strong> Vittorio Taviani. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 13-29.<br />

Seidler, Andreas (2011): Computerspiele <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht – ein Märchen aus tausend<strong>und</strong>einer<br />

Nacht? Überlegungen am Beispiel von „Prince of Persia: The Sand of T<strong>im</strong>e“. In: Marci-Boehncke,<br />

Gudrun/Rath, Matthias (Hg.): Medienkonvergenz <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Jahrbuch Medien <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2010. München: kopaed, S. 106-118. [Auch Einbezug des gleichnamigen <strong>Film</strong>s.]<br />

Sieber, Andrea (2008): Ladies on the Catwalk. Oder Was hat Designermode <strong>im</strong> Mittelalter zu suchen?<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 60, H. 4, S. 7-19. [RITTER AUS LEIDENSCHAFT, USA 2001, R. Brian Helgeland.<br />

Der bisher einzige Beitrag zur Kleidersemiotik.]<br />

Sommerfeld, Gerd (1970): Bemerkungen zu LENIN IN POLEN. Eine filmästhetische Hilfe. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 1, 41-43. (R. Sergej Jutkewitsch, DDR/Pl/UdSSR 1966; <strong>im</strong> gleichen Jahr auch in Cannes<br />

ausgezeichnet. Leider keine filmästhetische Betrachtung.]<br />

Staiger, Michael (2006). „Die, über die wir nicht sprechen“. (De-)Konstruktionen des (Un-<br />

)He<strong>im</strong>lichen in M. Night Shyamalans THE VILLAGE. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 58-67.<br />

Thielking, Sigrid (2004): Ein Familienleben wird besichtigt. Mediendidaktische Überlegungen zu<br />

Heinrich Breloers Doku- Epos DIE MANNS – EIN JAHRHUNDERTROMAN. In: Kepser, Matthis/ Nickel-<br />

Bacon, Irmgard (Hg.): Medienkritik <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 102-114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!