10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

63<br />

Fieberg, Klaus (2004c): „In einem Wasserglas das ganze Meer der Vergangenheit“. DER NEUNTE TAG<br />

– ein <strong>Film</strong> von Volker Schlöndorff. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6, S. 44-49.<br />

Fieberg, Klaus (2006): DAS LEBEN DER ANDEREN - der gute Mensch von Hohenschönhausen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 4, S. 43-47.<br />

Fieberg, Klaus (2007): „GOOD NIGHT, AND GOOD LUCK.” Der Spielfilm des Regisseurs Georg<br />

Clooney über kritischen Journalismus. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 4, S. 49-51.<br />

Fieberg, Klaus (2010a): Zweifelhafte Wahrheiten: GOOD BYE LENIN. In: Wetekam, Burkhard (Hg.)<br />

(2010): <strong>Film</strong>e <strong>im</strong> Unterricht. <strong>Deutsch</strong>unterricht extra. Hannover: Westermann, S. 36-43. [Enthält auch<br />

filmästhetisch/filmanalytisch interessante Aufgaben.]<br />

Fieberg, Klaus (2010b): Ein Land als Gefängnis: DER ROTE KAKADU. In: Wetekam, Burkhard (Hg.)<br />

(2010): <strong>Film</strong>e <strong>im</strong> Unterricht. <strong>Deutsch</strong>unterricht extra. Hannover: Westermann, S. 60-66. [Sehr stark<br />

inhaltlich ausgerichtet.]<br />

Fischer, Jens-Malte (1981): Der Zuschauer als Komplice. Analytische Bemerkungen zu Alfred Hitchcocks<br />

Thrillern. In: Schaefer, Eduard (Hg.): Medien <strong>und</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Vorträge des Germanistentages<br />

Saabrücken 1980. Tübingen: Niemeyer, S.137-152.<br />

Frank, Dirk (2007): „Der Jud' tut gut“. Dani Levys <strong>Film</strong> MEIN FÜHRER zeigt Hitler als lächerliche <strong>und</strong><br />

bemitleidenswerte Kreatur. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 72-74.<br />

Frank, Dirk (2010): Jugendkultur <strong>im</strong> Ruhrgebietsfilm. DIE ABFAHRER <strong>und</strong> BANG BOOM BANG. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 55-67.<br />

Fried, Hellmut (1992): Auf die Perspektive kommt es an! Der <strong>Film</strong> DER CLUB DER TOTEN DICHTER -<br />

vielschichtiges <strong>und</strong> aufrührendes Thema für den Unterricht. In: Praxis Schule 5 - 10, H. 6, S. 52-53.<br />

Gassner, Otmar (1993): Der Club der toten Dichter. Sinnliches Erleben eines Buches. In: Friedrich-<br />

Jahresheft XI: Unterrichtsmedien, S. 46-47.[Zum <strong>Film</strong> DER CLUB DER TOTEN DICHTER, R. Peter Weir,<br />

Australien 1989 <strong>und</strong> dem Buch zum <strong>Film</strong> von N.H. Kleinbaum.]<br />

Gilge, Fritz (1970): Schüler diskutieren über den <strong>Film</strong> ZEIT ZU LEBEN. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S.<br />

39-41. [Arbeiterdrama, R. Horst Seemann, DDR 1969.]<br />

Göbel, Klaus (1997): Lyrik <strong>und</strong> Video. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6, S. 301-310. [Erprobte Anregung,<br />

kurze <strong>Film</strong>e zu Gedichten zu drehen. In einer Anmerkung heißt es, dass die Idee zum ersten Mal 1989<br />

vom Schulfernsehen des Senders Freies Berlin realisiert worden sei.]<br />

Goldbeck, Axel (2004): Analytische <strong>und</strong> mediendidaktische Anmerkungen zur Audiokomposition <strong>im</strong><br />

zeitgenössischen Spielfilm am Beispiel von Baz Luhrmanns MOULIN ROUGE. In: Frederking, Volker<br />

(Hg.): Lesen <strong>und</strong> Symbolverstehen. Jahrbuch Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht 2003. München: kopaed, S.<br />

172-193.<br />

Grammes, Tilman (1984): DAS BOOT – Eine Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit einer<br />

Form deutscher Vergangenheitsbewältigung. In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 78, S. 433-448. [R. Wolfgang<br />

Petersen, BRD 1981.]<br />

Grisko, Michael (2012): Heinrich Breloer: DIE MANNS. EIN JAHRHUNDERTROMAN. Leben statt Werk,<br />

Skandale statt Reflexion. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 72-82. [Kritische Auseinandersetzung mit<br />

Breloers Biopic].<br />

Grün, Miram/ Marci-Boehncke, Gudrun (2011): „All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mir dir<br />

rede…“. Symmediales Verstehen als Schlüssel zum Fremdverstehen in Eran Kolirinis <strong>Film</strong> DIE BAND<br />

VON NEBENAN (Bikur Ha-Tizmoret). . In: Marci-Boehncke, Gudrun/ Rath, Matthias (Hg.): Medienkonvergenz<br />

<strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Jahrbuch Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht 2010. Jahrbuch. München:<br />

kopaed, S.156-175.<br />

Heinrich, Tobis: Wolfgang Amadeus Mozart. Die biographische Konstruktion eines Genies. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 14-27. [Untersucht anhand von Mozart-Spielfilmen, wie das Genieparadigma<br />

konstruiert wird.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!