10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

50<br />

Schmidt, Karl-Wilhelm (2005): „Ich habe ihm Gift...“ Mordende Frauen bei Artemisia Gentileschi,<br />

Ingrid Noll <strong>und</strong> Hans-Günther Bücking. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 192, S. 50-57. [u.a. kritische Auseinandersetzung<br />

mit der Verfilmung von Ingrid Nolls Roman „Die Häupter miener Lieben“ (R. Hans-<br />

Günther Bücking, BRD 1999)]<br />

Schmitt, Markus/ Stratz, Eddi (2011): Kafka <strong>im</strong> Kurzfilm. <strong>Film</strong>portfolio „Aspekte der Literaturverfilmung“.<br />

Die Verwandlung interpretiert <strong>im</strong> <strong>Film</strong> von Samoas von Kirsten Peters <strong>und</strong> weiteren <strong>Film</strong>beispielen.<br />

Braunschweig: Schroedel.<br />

Schneider, Jürgen (1989): Aspekte der <strong>Film</strong>semiotik. Darstellung <strong>und</strong> Funktion des kinematographischen<br />

Codes. Analyse der Eingangsszenen der Verfilmung des Romans von Alfred Döblin: Berlin<br />

Alexanderplatz durch Rainer Werner Fassbinder (1980). In: Blätter für den <strong>Deutsch</strong>lehrer, H. 1, S. 13-<br />

29.<br />

Schulte, Brigitte (2007): Gegen Indoktrination. Der Antikriegsfilm IM WESTEN NICHTS NEUES. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin, H. 4, S. 47-52.<br />

Staiger, Michael (2010): Literaturverfilmungen <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. München: Oldenbourg [Zu den<br />

Texten: „Der talentierte Mr. Ripley“ – „Die Leiden des jungen Werther“ - „Die Marquise von O“ -<br />

„Der Process“ - „Das Parfum“]<br />

Staiger, Michael (2011): Michael Kohlhaas <strong>im</strong> Medienwechsel. Ein Vergleich von Kleists Erzählung<br />

mit ihren filmischen Transformationen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 55-67.<br />

Staud, Herbert (2011): Von Räubern <strong>und</strong> Mördern. Zu zwei Verfilmungen aktueller österreichischer<br />

Literatur. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide), H. 4, S. 79-87. [Kritik am Buch-<strong>Film</strong>-<br />

Vergleich.]<br />

Tarnowski-Seidel, Heide (1987): Die Vernichtung einer Spur. Zur Verfilmung der Erzählung ‚Der<br />

geteilte H<strong>im</strong>mel‘ von Christa Wolf. In: Seifert, Walter (Hg.): Literatur <strong>und</strong> Medien in Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Unterricht. Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Köln u.a.: Böhlau, S. 267-274.<br />

Tesch, Gerd (1987): Roman <strong>und</strong> Romanverfilmung <strong>im</strong> Unterricht. Ein Modellvorschlag für die Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II – aufgezeigt an Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“ <strong>und</strong> der gleichnamigen<br />

Verfilmung von Walter Jens. In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 95, S. 209-233.<br />

Thomsen, Kai (1994): “Careless Love”. Zur <strong>Film</strong>musik von Volker Schlöndorffs „Homo Faber“. In:<br />

Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 140, S. 401-410.<br />

Vogel, Harald (1993): „Kafka“ – Ein Mord-Fall. Zur Bilderwelt in Kafkas Erzählung „Ein Brudermord“<br />

<strong>und</strong> in Soderberghs <strong>Film</strong> KAFKA. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 120, S. 51-55.<br />

Volk, Stefan (2004): <strong>Film</strong>analyse <strong>im</strong> Unterricht. Zur Theorie <strong>und</strong> Praxis von Literaturverfilmungen.<br />

Paderborn: Schöningh. [Zu den Texten: „Das W<strong>und</strong>er von Bern“ – „Der Sch<strong>im</strong>melreiter“ – „Das Versprechen<br />

- Es geschah am helllichten Tag“ – „Crazy“ – „Mario <strong>und</strong> der Zauberer“ – „Homo faber“ –<br />

„Fontane Effi Briest“ – „Der Prozess“.]<br />

Volk, Stefan (2011): <strong>Film</strong>analyse <strong>im</strong> Unterricht II. Zur Theorie <strong>und</strong> Praxis von Literaturverfilmungen.<br />

Paderborn: Schöningh. [Zu den Texten: –„Ein fliehendes Pferd“ – „Das Parfum“ – „Der Vorleser“ –<br />

„Buddenbrooks“ – „Effi Briest“.]<br />

Vorauer, Markus (2007): Das Unverfilmte kritisiert das Verfilmte: Anmerkungen zu einigen filmischen<br />

Versionen der „Odyssee“ abseits des Mainstreams. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide),<br />

H. 2, S. 68-76. [Ehe fachwissenschaftlich.]<br />

Widdig, Bernd (2001): Dr. Mabuse, der Spieler <strong>und</strong> die deutsche Inflation. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 3, S. 22-29.<br />

Wieland, Konrad (2005): Der Untertan. Bausteine zur Romaninterpretation <strong>und</strong> <strong>Film</strong>analyse. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin, H.3, S. 39-44.<br />

Wolff, Jürgen (1981b): Verfahren der Literaturrezeption <strong>im</strong> <strong>Film</strong>, dargestellt am Beispiel der Effi-<br />

Briest-Verfilmung von Luderer <strong>und</strong> Fassbinder. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 4, S. 47-75.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!