10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

44<br />

Bässe-Smith, Gudrun; Brüninghoff, Bernd (2001): Josef Haslingers Roman „Opernball“ (1995). Eine<br />

Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus <strong>und</strong> Gewalt. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 86-91.<br />

[Auch zur gleichnamigen Fernsehverfilmung, R. Urs Egger, Ö 1998.]<br />

Bark, Karin/ Kretschmer, Horst (1999): Ulrich Plenzdorfs „kein runter kein fern“. Gelesen – gehört –<br />

gesehen. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 109, S. 60-68. [DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA, DDR 1973, R.<br />

Heiner Carow.]<br />

Behringer, Margret (2004): „Balzac <strong>und</strong> die kleine chinesische Schneiderin“. Hommage an das Lesen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin, H. 6, S. 64-65. [Auch Auseinandersetzung mit der Verfilmung des Romans von<br />

Dai Sijie (Fr, China 2003; R. Dai Sijie)]<br />

Bekes, Peter (2001): „Und kein Traum ist völlig Traum“. Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. 11-13.<br />

Jahrgangsstufe. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6, S. 29-34.<br />

Bekes, Peter (2004): Der Sandmann. Mediale Umgebungen zu E. T. A. Hoffmanns Erzählung. Medien.<br />

Spezial. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 38-46. [Auch Hinweise zu den Verfilmungen.]<br />

Berger, Norbert (1995): Eine Situation zwischen den Zeiten. Vermittlung eines Borchert-Textes über<br />

eine Videoverfilmung. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 131, S. 33-35. [Schüler schreiben ein Drehbuch zu Borcherts<br />

Kurzgeschichte „Nacht schlafen die Ratten doch“.]<br />

Blumensath, Heinz/ Scherpe, Klaus R. (1983): „Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis“. Konrad<br />

Wolfs Feuchtwangerverfilmung – ein sozialistisches Gesamtkunstwerk. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 62, S.<br />

63-68.<br />

Blumensath, Heinz/ Scherpe, Klaus R./ Singedonk-Heublein, Ingeborg (1983): Egon Günthers Verfilmung<br />

von Gottfried Kellers Novelle „Ursula“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 57, S. 72-78. [URSULA, R. Egon<br />

Günther, DDR/ Ch 1978)<br />

Böhm-Christl, Thomas (1987): „Lieferung frei Haus“. Vergleich der Erzählung von Günter Kunert mit<br />

deren Verfilmung von Jürgen Haase: Eine Unterrichtseinheit in einer 11. Klasse. In: Diskussion<br />

<strong>Deutsch</strong>, H. 95, S. 234-255.<br />

Böll, Viktor (1983): Böll <strong>und</strong> Schlöndorff zur Verfilmung der „Katharina Blum“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>,<br />

H. 57, S. 64-66.<br />

Bodag, Joach<strong>im</strong> (1976): <strong>Film</strong>adaptionen literarischer Werke <strong>im</strong> Literaturunterricht. Überlegungen zur<br />

vergleichenden Behandlung der Erzählung „Djamila“ <strong>und</strong> des <strong>Film</strong>s SEHNSUCHT NACH DJAMILA in<br />

der 10. Klasse. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 7/8, 373-379. [Literarische Vorlage von Tschingis A<strong>im</strong>atow;<br />

<strong>Film</strong> unter der Regie von Irina Poplawskaja, UdSSR 1969. Betont wird der Eigenwert der <strong>Film</strong>adaption.<br />

Diskutiert werden folgende didaktisch-methodische Arrangements: 1. Sukzessivvergleich, Variante<br />

1: erst Lektüre, dann <strong>Film</strong>; Variante 2: erst <strong>Film</strong>, dann Lektüre. 2. S<strong>im</strong>ultanvergleich.]<br />

Bodag, Joach<strong>im</strong> (1998): Zur Narrativität filmischer Bildstrukturen, dargestellt am Beispiel des Fernsehfilms<br />

DIE GROßE REISE DER AGATHE SCHWEIGERT. In: Taege, Friedrich (Hg.): Verborgene Quellen<br />

des Literaturunterrichts in der DDR. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang, S. 231-239. [R. Joach<strong>im</strong><br />

Kunert, DDR 1972. Prätext ist die Erzählung „Agathe Schweigert“ von Anna Seghers.]<br />

Braun, Michael (2006): Kafka <strong>im</strong> <strong>Film</strong>. Die „Proceß“-Adaptionen von Orson Wells, Steven Soderbergh<br />

<strong>und</strong> Davis Jones. In: Barun, Michael/ Kamp, Werner (Hg.): Kontext <strong>Film</strong>. Beiträge zu <strong>Film</strong> <strong>und</strong><br />

Literatur. Berlin: Erich Schmidt, S. 27-44.<br />

Brinkemper, Peter V. (2002): Normalisierung des Wahnsinns Sean Penn meets Friedrich Dürrenmatt:<br />

Ein klassischer Text des <strong>Deutsch</strong>unterrichts in neuer Verfilmung. In: Literatur <strong>im</strong> Unterricht - Texte<br />

der Moderne <strong>und</strong> Postmoderne in der Schule, H. 3, S. 197-205. [THE PLEDGE – Das Versprechen]<br />

Bücking, Carolin (2010): „Der Name der Rose“. Roman <strong>und</strong> <strong>Film</strong> <strong>im</strong> Vergleich. In: <strong>Deutsch</strong>magazin,<br />

H. 5, S. 25-30.<br />

Busch, Michael (2011): <strong>Film</strong>ische Interpretation einer Kurzgeschichte durch Schüler/-innen. Am Beispiel<br />

von Gabriele Wohmanns „Ich Sperber“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 90-95. [16stündige<br />

Unterrichtsreihe, an deren Ende die Verfilmung einer Kurzgeschichte stehen soll. Auch Hinweis zum<br />

Comic als Mittel, um sich Bildgestaltung zu erarbeiten.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!