10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

37<br />

Kurwinkel, Tobias/ Schmerhe<strong>im</strong>, Philipp/ Kurwinkel, Annika (Hg.) (2012): Astrid Lindgrens <strong>Film</strong>e.<br />

Auralität <strong>und</strong> <strong>Film</strong>erleben <strong>im</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendfilm. Würzburg: Königshausen <strong>und</strong> Neumann. [Eher<br />

fachwissenschaftlich als <strong>im</strong> engeren Sinne fachdidaktisch. Im Anhang gibt es zu 15 Verfilmungen<br />

auch Sequenzprotokolle. Mit Beiträgen zu Verfilmungen der Astrid Lindgren-Bücher bzw. Reihen:<br />

„Ronja Räubertochter“, „Die Brüder Löwenherz“, „Madita“, „Rasmus <strong>und</strong> der Vagab<strong>und</strong>“, „Mio,<br />

mein Mio“, „Michel aus Lönneberga“, „Die Kinder von Bullerbü“, „Meisterdetektiv Kalle Blomquist<br />

lebt gefährlich“.]<br />

Mattern, Kirsten (2002): Mein Star heißt Pippi Langstrumpf. Eine <strong>Film</strong>figurenanalyse. In: Praxis<br />

<strong>Deutsch</strong>, H. 175, S. 22-26.<br />

Matthias, Dieter (1994): Vom Gedankenlesen zu „er-lesenen“ Gedanken. Ein <strong>Film</strong>-Buch-Vergleich<br />

am Beispiel von „Ronja Räubertochter“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 127, S. 57-64. (Auch in: Praxis<br />

<strong>Deutsch</strong>. Sonderheft: Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur 1995, S. 79-86.)<br />

Matthias, Dieter (1997): „Springe, <strong>und</strong> du wirst aufgefangen“. Zur Gestaltung von Trost in der Verfilmung<br />

der „Brüder Löwenherz“. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 146, S. 41-47.<br />

Metzger, Klaus (2002): Matilda <strong>und</strong> die Feuerwehr: SynÄsthetische Erfahrungen <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht:<br />

Ein Modell für die 4. Jahrgangsstufe. In: Spinner, Kaspar (Hg.): SynÄsthetische Bildung in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule: eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth: Auer, S. 45-51.<br />

Schubert-Felmy, Barbara/ Schubert, Kristina (2007): Medienintegrativer <strong>Deutsch</strong>unterricht am Beispiel<br />

von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“. In: Josting, Petra/ Maiwald, Klaus (Hg.): Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendliteratur <strong>im</strong> Medienverb<strong>und</strong>. Gr<strong>und</strong>lagen, Beispiele <strong>und</strong> Ansätze für den <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

München: kopaed (= kjl&m 07.extra), S. 180-192.<br />

Volk, Stefan (2004): <strong>Film</strong>analyse <strong>im</strong> Unterricht. Zur Theorie <strong>und</strong> Praxis von Literaturverfilmungen.<br />

Paderborn: Schöningh. [Zu „Ronja Räubertochter“.]<br />

11.2.6 Verfilmungen von Erich Kästner‐Texten<br />

Baurmann, Jürgen: Parole Emil Emil total. In: Nußbaum, Regina (Hg.): Wege des Lernens <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht: Phantasie entfalten Erkenntnisse gewinnen Sprache vervollkommnen. Braunschweig:<br />

Westermann, S. 95-104. [Auch <strong>Film</strong>e.]<br />

Blatt, Inge: Emil <strong>und</strong> die Detektive – zwischen Begeisterung <strong>und</strong> Kritik. Recherchieren zu Erich Kästner<br />

<strong>im</strong> World Wide Web. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 167, 48-53.<br />

Brunner, Maria E. (2005): „Emil <strong>und</strong> die Detektive“ – damals <strong>und</strong> heute. Ein Vergleich des Kästner-<br />

Klassikers von 1931 <strong>und</strong> 2001. Unterrichtsmodell für die 5.-6./7.-8. Klasse. In: diess.: Interkulturell,<br />

international, intermedial. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 11-21. Auch EP (01.03.<strong>2013</strong>):<br />

http://www.friedrichverlag.de/go/doc/doc_download.cfm?DA5B1F0DCE024C5594379D5F2DCA5CCB<br />

Doderer, Klaus (2001): Der Emil des Jahres 2001: filmische Modernisierung eines klassischen deutschen<br />

Kinderbuchs. In: F<strong>und</strong>evogel, H. 141, S. 5-21.<br />

Erlinger, Hans Dieter (2008): „Emil <strong>und</strong> die Detektive“ - ein Roman <strong>und</strong> zwei <strong>Film</strong>e. In: Lecke, Bodo<br />

(Hg.): Mediengeschichte, Intermedialität <strong>und</strong> Literaturdidaktik. (=Beiträge zur Literatur- <strong>und</strong> Mediendidaktik<br />

15) Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 233-249.<br />

Frederking, Volker (2006): Symmedialität <strong>und</strong> Synästhetik. Begriffliche Schneisen <strong>im</strong> medialen Paradigmenwechsel<br />

<strong>und</strong> ihre filmdidaktischen Implikationen am Beispiel von Erich Kästners ‚Emil <strong>und</strong><br />

die Detektive‘. In: Frederking, Volker (Hg.): <strong>Film</strong>didaktik <strong>und</strong> <strong>Film</strong>ästhetik. Jahrbuch Medien <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2005. München: kopaed, S. 204-229.<br />

Frederking, Volker (<strong>2013</strong>): Symmedialer Literaturunterricht. In: Frederking, Volker/ Krommer, Axel/<br />

Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 2. 2. neu bearb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler:<br />

Schneider, S. 535-567. [Zu ‚Emil <strong>und</strong> die Detektive‘, S. 552-560.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!