10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

23<br />

Dawidowski, Christian (2000): Resultat <strong>und</strong> Prozess, Selektion <strong>und</strong> Modifikation. Zur Beurteilung<br />

freier Projektarbeit am Beispiel eines Videoprojektes. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 6, S. 417-425.<br />

Didschies, Frank (2003): Wir drehen einen <strong>Film</strong>. Videoprojekt zur Stadtgeschichte von Nürnberg. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10, H. 7-8, S. 57-60. [Schüler drehen einen Dokumentarfilm.]<br />

Dietrich, Wolf / Kupisch, Barbara (1980): Wir machen einen Gespensterfilm. AV-Medien <strong>im</strong> projektorientierten<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht der Gr<strong>und</strong>schule. In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 51, S. 78-89.<br />

Dietrich, Wolf/ Kupisch, Barbara (1986): „Als das Wünschen noch geholfen hat“ – Wir schreiben <strong>und</strong><br />

verfilmen ein Märchen. Darstellung eines projektorientierten Unterrichtsvorhabens in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

aus Sicht des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 87, S. 31-46.<br />

Dünsing-Heusch, Ingeborg (1994): Sch<strong>im</strong>pfen <strong>und</strong> <strong>Film</strong>en − ein Videoprojekt. In: Gr<strong>und</strong>schule, H. 5,<br />

S. 59-60. [Verfilmung des Kinderbuchs „Du hast angefangen. Nein du!“ von David McKee.]<br />

Eberle, Annette (Hg.) (1998): <strong>Film</strong>schule. Anregungen – Methoden – Beispiele. Frankfurt: BJF. [Praxisorientierte<br />

Einführung in die <strong>Film</strong>arbeit mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen.]<br />

Forytta, Claus/ Meyer, Richard/ Dröge, Stefan (1993): Mit Kindern einen Videofilm machen. In: Praxis<br />

<strong>Deutsch</strong>, H. 121, S. 40-43.<br />

Freytag, Gerald (1994): Einen <strong>Film</strong> direkt vor sich ablaufen sehen. Kreatives Lesen <strong>und</strong> Verfilmen<br />

von literarischen Texten. In: Praxis Schule 5-10, H. 2, S. 14-19.<br />

Frickel, Daniela; Boelmann, Jan (2010): „So lonely“ - ein moderner Werther-Roman. Beispiel für eine<br />

motivierende Ganzschriftenlektüre in der Sek. I. In: Schulmagazin 5 bis 10, H. 11, S. 11-14. [Vorschlag<br />

zur filmischen Adaption des Jugendroman „So lonely“ von Per Nilsson durch Schüler/-innen.]<br />

Friedrich, Marianne/ Lüth, Nanna/ Schega, Markus: Goethes Zauberlehrling <strong>im</strong> Kartontheater. Ein<br />

Stop-Motion-<strong>Film</strong> mit Playmobilfiguren. In: Computer + Unterricht, H. 55, S. 20-23.<br />

Gaiser, Gottlieb (1985): Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ <strong>im</strong> projektorientierten <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

auf der Unterstufe. In: Diskussion <strong>Deutsch</strong>, H. 86, S. 599-619. [Buch-<strong>Film</strong>-Vergleich, Herstellung<br />

einer eigenen Verfilmung in Klasse 7.]<br />

Güldner, Gerhard (1996): Vom Text zum <strong>Film</strong>. Schüler drehen Videofilme nach literarischen Vorlagen.<br />

In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 140, S. 62-67. [Verfilmt wurden Reinhart Lettau: „Auftritt“; Max Frisch:<br />

„Vorkommnis“; Herbert Jhering: „Die schlechte Zensur“; Günther Guben: „So“. Analysiert wurden<br />

zwei Gedichtverfilmungen: „Die Entwicklung der Menschheit“ von Erich Kästner <strong>und</strong> „Wiegenlied“<br />

von Bertolt Brecht.]<br />

Günther, Benjamin (2008): <strong>Film</strong>schnitt digital. Was man alles machen kann. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H.<br />

6, S. 24-27. [Ziel neben technischer Medienkompetenz Sensibilisierung für Manipulation.]<br />

Heck, Bettina (2007): Videoarbeit <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht am Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts<br />

„Grenz-Situationen“. In: Josting, Petra/ Jonas, Hartmut: Interdisziplinäre Lernansätze.<br />

Jahrbuch Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht 2006. München: kopaed, S. 119-135. [Politische Bildung/<strong>Deutsch</strong>unterricht;<br />

neben produktiver Arbeit auch Auseinandersetzung mit einem Video-Essay<br />

<strong>und</strong> dem Drehbuch zu GOOD BYE LENIN, BRD 2003, R. Wolfgang Becker.]<br />

Heck, Bettina (2011): Ein Mensch ist erst vergessen, wenn... Zur Produktion eines Schüler-Videos<br />

über Gunter Demnigs Stolperstein-Projekt. In: kjl & m, H. 3, S. 61-67.<br />

Heidtmann, Horst (1991a): „Eine gemütliche Wohnung“. Ein Videofilm nach einer komischen Kurzgeschichte<br />

für Kinder. In: Informationen Jugendliteratur <strong>und</strong> Medien, 2. Beiheft, S. 67-72.<br />

Heidtmann, Horst (1991b): „Tschüs, lieber Wal“. Bilderbuchkino auf Video. In: Informationen Jugendliteratur<br />

<strong>und</strong> Medien, 2. Beiheft, S. 52-56.<br />

Hümpel-Lutz, Christine (2005): Videopraxis in der Gr<strong>und</strong>schule. Elementarästhetisches Lernen mit<br />

digitalen Medien. In: merz. Medien <strong>und</strong> Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, H. 1, S. 60-65.<br />

Inderst, Stefan (2006). Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern: Eine Projektarbeit mit den drei<br />

Medien Videofilm, Schatten- <strong>und</strong> Schwarzlichttheater. In: Gr<strong>und</strong>schulmagazin, H. 6, S. 29-32.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!