10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

21<br />

Lischeid, Thomas (2007): Kompetenzfächer <strong>Film</strong>verstehen – Modell <strong>und</strong> Beispiel. Pixars DER VO-<br />

GELSCHRECK, USA 2000. In: Gr<strong>und</strong>schulunterricht, H. 5, S. 9-16. [Mehrstufiges Kompetenzmodell,<br />

einfache <strong>Film</strong>analyse, Unterrichtsvorschlag & Material.]<br />

Maiwald, Klaus (2010): Gr<strong>und</strong>legende filmanalytische Begriffe <strong>und</strong> Kategorien. In: Josting, Petra/<br />

Maiwald, Klaus (Hg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption <strong>und</strong><br />

Modelle für den <strong>Deutsch</strong>unterricht. Kjl&m 10.extra. München: kopaed, S. 168-176.<br />

Matthias, Dieter (1975): Wie ein <strong>Film</strong> erzählt. Eine semiotische Analyse. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 8, S.<br />

55-60. [Zum Kurzfilm DER ZAUBERER.]<br />

Matthias, Dieter (1977): <strong>Film</strong>-Montage <strong>und</strong> Textgestaltung. Ein Spiel mit Analogien <strong>im</strong> Aufsatzunterricht.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 5, S. 40-53.<br />

Matthias, Dieter (1995): Das Wasser des Lebens <strong>und</strong> seine Symbolik. Eine Märchenfilmanalyse, die<br />

zu gegenwärtigen Erfahrungen hinführt. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 130, S. 52-57.<br />

Metzger, Klaus (2002): Goof! Fehler in <strong>Film</strong>en als Bausteine für eine „Schule des <strong>Film</strong>-Sehens“. In:<br />

Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 175, S. 19-21.<br />

Munaretto, Stefan (2007): Wie interpretiere ich einen <strong>Film</strong>? Hollfeld: Bange. [Gute Einführung v.a.<br />

für die Sek II.]<br />

Niehaus, Michael (2010): Formale Beschränkung <strong>im</strong> <strong>Film</strong>. Eine didaktische Zugangsmöglichkeit. In:<br />

Lorenz, Matthias M. (Hg.): <strong>Film</strong> <strong>im</strong> Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des <strong>Film</strong>s bis zum<br />

Symmedium Computer. Freiburg i.Br.: Fillibach, S. 215-230.<br />

Rußegger, Arno (2003): Nulla dies sine kinema. Eine kleine Einführung in die <strong>Film</strong>analyse in sechs<br />

Abschnitten. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide), H. 4, S. 17-35.<br />

Schepers, Petra (2011): Blaupausen für die <strong>Film</strong>analyse. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 2, S. 48-51.<br />

Schroeder, Johannes (2005): Handwerkliche <strong>Film</strong>kunst <strong>im</strong> neorealistischen <strong>Film</strong>. Drei Beispiele zur<br />

<strong>Film</strong>analyse. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 1, S. 82-87. [OSSESSIONE, ROM- OFFENE STADT, FAHR-<br />

RADDIEBE.]<br />

Schulte, Herbert (1992): Medienanalyse <strong>und</strong> Medienkritik. Eine Einführung für Lehrende <strong>und</strong> Lernende.<br />

Münster: lit.<br />

Schwahl, Markus (<strong>2013</strong>): „Ich sehe dich!“ oder Die Liebe in Zeiten der Bilderflut. Tom Tykwers Paris-<strong>Film</strong><br />

TRUE. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 237, S. 52-60. [Analyse von Bildkomposition, „<strong>Film</strong>sprache“<br />

sowie Erzähl- <strong>und</strong> Handlungsführung, Gesamtdeutung. Mit Aufgaben zur Leistungsüberprüfung.]<br />

Silbermann, Alphons/ Schaaf, Michael/ Adam, Gerhard (1980): <strong>Film</strong>analyse. Gr<strong>und</strong>lagen – Methoden<br />

– Didaktik. München: Oldenbourg.<br />

Spinner, Kaspar (2008): Raumsymbolik als didaktischer Zugang zur <strong>Film</strong>interpretation. CHOCOLAT<br />

<strong>und</strong> Die FABELHAFTE WELT DER AMELIE. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 43-52.<br />

Staiger, Michael (2008): <strong>Film</strong>analyse – ein Kompendium. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht, H. 3, S. 8-18.<br />

Staiger, Michael (2010): Die Kontinuität. Montagekonzepte <strong>und</strong> filmisches Erzählen. In: Lorenz,<br />

Matthias M. (Hg.): <strong>Film</strong> <strong>im</strong> Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des <strong>Film</strong>s bis zum Symmedium<br />

Computer. Freiburg i.Br.: Fillibach, S. 103-99.<br />

Staiger, Michael (2010): „Hörst du überhaupt zu?“ – „Nein, ich sehe dich.“ Zur audiovisuellen Erzählform<br />

von Tom Tykwers Kurzfilm TRUE. In: Literatur <strong>im</strong> Unterricht 11, H. 2, S. 89-98.<br />

Wetekam, Burkhardt (2011): „Faszination <strong>Film</strong>“ – eine Lehr-DVD als Heftbeilage. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht,<br />

H. 1, S. 48-51. [Zur Arbeit mit der gleichnamigen DVD, die in die <strong>Film</strong>produktion <strong>und</strong> -analyse<br />

einführt.]<br />

Wintersteiner, Werner (2003): <strong>Film</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Informationen zur <strong>Deutsch</strong>didaktik (ide),<br />

H. 4, S. 8-16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!