10.01.2014 Aufrufe

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2013 - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbibliografie <strong>Film</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Fernsehdidaktik</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulfach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>2013</strong><br />

16<br />

petenz. Aktuelle Diskurse <strong>und</strong> Praxisbeispiele für den (<strong>Deutsch</strong>-)Unterricht. München: kopaed, S.<br />

106-133.<br />

Marci-Boehncke, Gudrun (2006c): Medienbildung in Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule – Plädoyer für<br />

den kreativen Umgang mit dem Medium „<strong>Film</strong>“. In: Niesyto, Horst (Hg.): <strong>Film</strong> kreativ. Aktuelle Beiträge<br />

zur <strong>Film</strong>bildung. München: kopaed, S. 71-84.<br />

Marci-Boehncke, Gudrun (<strong>2013</strong>): Medienverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Medienpraxis <strong>im</strong> Literaturunterricht. In: Frederking,<br />

Volker/ Huneke, Hans-Werner/ Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des<br />

<strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 2: Literatur- <strong>und</strong> Mediendidaktik. 2. neu bearb. u. erw. Auflage. Baltmannsweiler:<br />

Schneider, S. 501-522.<br />

Maurer, Björn (2010a): Subjektorientierte <strong>Film</strong>bildung in der Hauptschule. Theoretische Gr<strong>und</strong>legung<br />

<strong>und</strong> pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis. München: kopaed. [Ambitioniertes Modell zur<br />

subjektorientierten <strong>Film</strong>bildung auf vielen D<strong>im</strong>ensionen.]<br />

Maurer, Björn (2010b): Schulische <strong>Film</strong>bildung in der Praxis. Ein Curriculum für die aktive <strong>und</strong> rezeptive<br />

<strong>Film</strong>arbeit in der Sek<strong>und</strong>arstufe I. München: kopaed.<br />

Metzger, Klaus (2001a). Wie sind die da hineingekommen? Schreiben zu einem <strong>Film</strong>. In: Praxis<br />

<strong>Deutsch</strong>, H. 168, S. 18-21.<br />

Metzger, Klaus (2001b): Handlungsorientierter Umgang mit Medien <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht: Didaktische<br />

Voraussetzung; Modelle <strong>und</strong> Projekte. Berlin: Cornelsen. [Zahlreiche Ideen für den Gr<strong>und</strong>schulunterricht<br />

auch zu <strong>Film</strong>, darunter das Verfilmen von Gedichten.]<br />

Middel, Reinhard (2006): <strong>Film</strong> in Rahmen-/Lehrplänen einzelner B<strong>und</strong>esländer. Berlin: Vision Kino.<br />

EP (07.03.<strong>2013</strong>): http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/1866.<br />

Möbius, Thomas (2006): Wahrnehmen – Vorstellen – Versprachlichen. Aspekte einer <strong>Film</strong>didaktik für<br />

die Gr<strong>und</strong>schule. In: Frederking, Volker (Hg.): <strong>Film</strong>didaktik <strong>und</strong> <strong>Film</strong>ästhetik. Jahrbuch Medien <strong>im</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2005. München: kopaed, S. 92-115.<br />

Möbius, Thomas (2008): Das „literarische Sehgespräch“ als sprachlich-kommunikative Vermittlungsweise<br />

bilddominierter Medienangebote. In: Frederking, Volker/ Kepser, Matthis/ Rath, Matthias (Hg.):<br />

LOG IN! Kreativer <strong>Deutsch</strong>unterricht <strong>und</strong> neue Medien. München: kopaed, S. 141-146. [Sehgespräch<br />

am Beispiel des Kinderfilms LEPEL. Unterschieden werden folgende Typen von Gesprächs<strong>im</strong>pulsen: a)<br />

Angebot für die Verknüpfung mit individueller Vorerfahrung; b) Anregung für Antizipationen; c)<br />

Impuls zur genauen Vergegenwärtigung des Wahrgenommenen; d) Einladung zur Perspektivübernahme;<br />

e) Anregung zur Reflexion von Figurenverhalten.]<br />

Möbius, Thomas (<strong>2013</strong>): Kinderfilme sehen <strong>und</strong> verstehen. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia (Hg.):<br />

<strong>Deutsch</strong>. Didaktik für die Gr<strong>und</strong>schule. Berlin: Cornelsen, S. 221-229.<br />

Möbius, Thomas/ Wieland, Regina (2006): Was ist das für ein <strong>Film</strong>? Webseiten <strong>und</strong> Weblogs für Inhaltswiedergaben<br />

nutzen <strong>und</strong> erstellen. In: Praxis <strong>Deutsch</strong>, H. 197, S. 34-39.<br />

Müller, Ines (2012): <strong>Film</strong>bildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht <strong>und</strong><br />

die Lehrerbildung. München: kopaed. [Neuester Versuch einer curricularen <strong>Film</strong>bildung auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

einer konstruktivistischen Didaktik. Vorgestellt werden filmbezogene Standards <strong>und</strong> Curricula für<br />

die Schule sowie für die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von Lehrkräften aller Schularten <strong>und</strong> zahlreiche Erfahrungsberichte<br />

der Autorin als <strong>Film</strong>bildnerin. Als wissenschaftliche Qualifikationsarbeit fragwürdig, da<br />

bereits vorhandene Literatur unzureichend rezipiert, Kernbegriffe wie etwa „Kompetenz“ unklar gebraucht,<br />

konstruktivistische Didaktik als fragwürdiger Überbau verwendet, widersprüchlich argumentiert<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze für gutes wissenschaftliches Arbeiten verletzt werden. Zum Ausbildungsschwerpunkt<br />

wird die Bildebene erhoben, mit der Konsequenz, dass dem Fach Kunst eine Führungsrolle zugesprochen<br />

wird. Gleichwohl enthält das Buch zahlreiche methodische Anregungen für die <strong>Film</strong>bildung<br />

an der Schule <strong>und</strong> für die Qualifikation der Lehrkräfte.]<br />

Nickel-Bacon, Irmgard (2004): Mediengenuss <strong>und</strong> Medienkritik: Zur Integration von emotionalen <strong>und</strong><br />

kognitiven Verarbeitungsstrategien am Beispiel von „Harry Potter <strong>und</strong> der Stein der Weisen“. In: Kepser,<br />

Matthis/ Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.): Medienkritik <strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler:<br />

Schneider, S. 146-168.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!