26.10.2012 Aufrufe

Stadt an Fluss, Straße und Schiene - Bezirk Oberfranken

Stadt an Fluss, Straße und Schiene - Bezirk Oberfranken

Stadt an Fluss, Straße und Schiene - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60er Jahre. Das namhafteste Unternehmen der Br<strong>an</strong>che, die<br />

auf das Jahr 1871 zurückgehende Aktiengesellschaft für<br />

Korbwaren- <strong>und</strong> Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergm<strong>an</strong>n,<br />

brach damals zusammen. Eine Reihe von ehemaligen<br />

Korbh<strong>an</strong>delshäusern konnte nur durch Umstrukturierungen<br />

überleben: durch die Umstellung auf Möbelproduktion oder<br />

auf den Import von Korbwaren aus Niedriglohnländern.<br />

Trotz solcher Umwälzungen trägt die <strong>Stadt</strong> ihren Beinamen<br />

mit Recht. Sie ist nach wie vor Sitz der Staatlichen Fachschule<br />

für Korbflechterei, der einzigen Einrichtung dieser Art in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d, die im Mai 2004 ihr h<strong>und</strong>ertjähriges Bestehen<br />

feiern k<strong>an</strong>n; hinzu kam 1995 das Innovations- <strong>und</strong> Technologiezentrum<br />

des Deutschen Flechth<strong>an</strong>dwerks. In der Öffentlichkeit<br />

wird über Fr<strong>an</strong>ken hinaus insonderheit der „Korbmarkt“<br />

wahrgenommen, ein <strong>Straße</strong>nfest mit Korbwarenverkauf,<br />

das seit 1980 jeweils <strong>an</strong> einem September-Wochenende<br />

stattfindet.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Straße</strong> in der Gegenwart<br />

Bestimmend für die sichtbare <strong>Stadt</strong>entwicklung der letzten<br />

Jahrzehnte war <strong>und</strong> ist die Verkehrssituation, die mit der<br />

Entstehung der <strong>Stadt</strong> ursächlich zusammenhängt. Noch um<br />

1970 verliefen zwei B<strong>und</strong>esstraßen, die B 173 (Bamberg -<br />

Kronach - Hof; bis zur deutschen Teilung weiter nach<br />

Zwickau <strong>und</strong> Dresden) <strong>und</strong> die B 289 (Untersiemau bei Coburg<br />

- Kulmbach - Münchberg - Rehau), über den Marktplatz.<br />

Der <strong>an</strong>schwellende <strong>Straße</strong>nverkehr bewog schon 1938 den<br />

Bürgermeister, die Kreuzigungsgruppe, die am Rathaus<br />

st<strong>an</strong>d, vor die Pfarrkirche versetzen zu lassen; freilich mögen<br />

dabei ideologische Gründe mitgespielt haben. 1975 wurden<br />

zwei alte Bürgerhäuser - darunter das Geburtshaus von Tho-<br />

Die ältere Literatur ist zusammengestellt in:<br />

Dippold, Günter: Lichtenfels. Korb- <strong>und</strong> Eisenbahnerstadt am oberen<br />

Main, Stuttgart 1997 (Bayerische Städtebilder. Fr<strong>an</strong>ken).<br />

Seither sind zur <strong>Stadt</strong>geschichte erschienen:<br />

Dippold, Günter: Die Städtegründungen der Andechs-Mer<strong>an</strong>ier in<br />

Fr<strong>an</strong>ken. In: Die Andechs-Mer<strong>an</strong>ier in Fr<strong>an</strong>ken. Europäisches<br />

Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S. 183-195.<br />

ders.: Die Ausbildung von Frauen <strong>an</strong> der Korbfachschule Lichtenfels.<br />

In: Vom Main zum Jura, Heft 8 (1998), S. 45-56.<br />

ders.: Die Revolution auf dem L<strong>an</strong>de - das Beispiel des L<strong>an</strong>dgerichts<br />

Lichtenfels. In: Dippold, Günter - Wirz, Ulrich (Hg.): Die Revolution<br />

von 1848/49 in Fr<strong>an</strong>ken. 2. Aufl., Bayreuth 1999 (Schriften<br />

zur Heimatpflege in Oberfr<strong>an</strong>ken I, 2), S. 193-247.<br />

ders.: Die jüdischen Friedhöfe in der Umgebung von Burgkunstadt.<br />

In: Motschm<strong>an</strong>n, Josef - Rudolph, Siegfried: „Guter Ort“ über<br />

dem Maintal. Der jüdische Friedhof bei Burgkunstadt, Lichtenfels<br />

1999 (CHW-Monographien 1), S. 129-144.<br />

ders.: 90 Jahre Museum Lichtenfels. Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

Museumswesens in Oberfr<strong>an</strong>ken. In: Fr<strong>an</strong>kenl<strong>an</strong>d 51 (1999), S.<br />

453-463.<br />

ders.: Hausindustrien in Oberfr<strong>an</strong>ken. Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

bis zum Ersten Weltkrieg. In: Becker, H<strong>an</strong>s (Hrsg.): Beiträge zur<br />

L<strong>an</strong>desk<strong>und</strong>e Oberfr<strong>an</strong>kens. Festschrift zum 65. Geburtstag von<br />

<strong>Bezirk</strong>stagspräsidenten Edgar Sitzm<strong>an</strong>n, Bamberg 2000 (Bamberger<br />

Geographische Schriften, Sonderfolge 6), S. 41- 62.<br />

ders.: Das L<strong>an</strong>d am Obermain im Prisma von Jahrh<strong>und</strong>ertwenden,<br />

Lichtenfels 2000 (Fränkische Heimat am Obermain 37).<br />

ders.: Eisenbahn <strong>und</strong> Kleinstadt. Auswirkungen des Knotenpunktes<br />

auf Lichtenfels im 19. <strong>und</strong> frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Bayreuth 2001<br />

80<br />

mas Dehler (1897-1967) - abgebrochen, da sie die Einmündung<br />

der Coburger <strong>Straße</strong> (B 289) in den Marktplatz verengten.<br />

Bereits 1971 war für die B 173 eine neue Trasse <strong>an</strong> der damaligen<br />

Peripherie der <strong>Stadt</strong> geschaffen worden. Diese <strong>Straße</strong><br />

wurde innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebiets 1999/2000 auf vier Spuren<br />

erweitert, nachdem sie bereits seit Mitte der 80er Jahre in dieser<br />

Weise von Bamberg bis <strong>an</strong> den Ortsr<strong>an</strong>d von Lichtenfels<br />

ausgebaut war. 1986 entst<strong>an</strong>d ferner eine zentrumsnahe Umgehungsstraße<br />

für die B 289.<br />

Die Verlegung beider B<strong>und</strong>esstraßen ermöglichte es, in großen<br />

Teilen des <strong>Stadt</strong>kerns eine Verkehrsberuhigung durchzuführen.<br />

Um die Fußgängerzone zu beleben, bemühte sich<br />

die <strong>Stadt</strong> um Ansiedlung eines Kaufhauses, das schließlich<br />

1998 eröffnet wurde. Dem Kaufhausbau am Unteren Tor<br />

wurde ein solches Gewicht zugemessen, dass nicht nur alte<br />

städtebauliche Strukturen beseitigt, sondern auch ein Bürgerhaus<br />

des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong>, schon im Vorfeld, die im Wesentlichen<br />

aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts stammenden<br />

Betriebsgebäude einer stillgelegten Exportbrauerei<br />

abgebrochen wurden. Die zweite große Braustätte in der<br />

<strong>Stadt</strong> war bereits 1986 für den Bau eines Parkhauses abgerissen<br />

worden.<br />

In den kommenden Jahren werden die Erfordernisse des<br />

<strong>Straße</strong>nverkehrs r<strong>und</strong> um Lichtenfels erhebliche Eingriffe in<br />

die Kulturl<strong>an</strong>dschaft verursachen: Da die Verbindungen nach<br />

Thüringen aus wirtschaftlicher Sicht nicht leistungsfähig genug<br />

sind, wird 2004 bei Lichtenfels mit dem Bau des letzten<br />

Teilstücks der A 73 durch den Thüringer Wald nach Erfurt<br />

begonnen. Sie wird den vom Benediktinerkloster B<strong>an</strong>z geprägten<br />

L<strong>an</strong>dstrich <strong>und</strong> den Lichtenfelser Forst durchschneiden.<br />

Wenige Kilometer entfernt soll überdies die neue, ICEtaugliche<br />

Bahntrasse Nürnberg - Erfurt verlaufen.<br />

(Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schul<strong>an</strong>zeiger 281).<br />

ders.: Der Gewerbeverein Lichtenfels 1902-1934. In: Das H<strong>an</strong>dwerk<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Lichtenfels 1902-2002. 100 Jahre H<strong>an</strong>dwerksorg<strong>an</strong>isation<br />

Lichtenfels, Lichtenfels 2003, S. 15-38.<br />

ders.: Leistungen <strong>und</strong> Nöte des Lichtenfelser <strong>Stadt</strong>türmers Sigm<strong>und</strong><br />

Kerling. Zum kleinstädtischen Musikleben im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: Schönere Heimat 92 (2003), S. 190-192.<br />

Dippold, Günter (Hg.): Bayerische Justiz am Obermain. Festgabe<br />

zur 100-Jahr-Feier des Amtsgerichts Lichtenfels, Lichtenfels 2003<br />

(CHW-Monographien 4).<br />

Hambrecht, Rainer: Die Hakenkreuzfahne auf dem Staffelberg. Der<br />

Aufstieg der NSDAP am Obermain. In: Vom Main zum Jura,<br />

Heft 12 (2003), S. 10-45.<br />

Hößel, Karlheinz: Lichtenfels in den 20er Jahren. Zwischen Revolution<br />

<strong>und</strong> Weltwirtschaftskrise, Lichtenfels 1999 (Lichtenfelser<br />

Hefte zur Heimatgeschichte 3).<br />

Messingschlager, Martin: Die Entwicklung der Kronacher <strong>Straße</strong> in<br />

Lichtenfels 1900-1914. Von der Verkehrs- zur Ämter- <strong>und</strong> Repräsentationsstraße,<br />

Lichtenfels 2002 (Fränkische Heimat am Obermain<br />

39).<br />

Scherbaum, Jochen: Frühe Siedlungsbefestigungen in Lichtenfels <strong>und</strong><br />

Bayreuth-Altenstadt. In: Die Andechs-Mer<strong>an</strong>ier in Fr<strong>an</strong>ken. Europäisches<br />

Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S. 197-<br />

200.<br />

Die Schneyer Porzell<strong>an</strong>sammlung Wilhelm Lipfert. Katalog zur Sonderausstellung,<br />

Lichtenfels 2000 (Lichtenfelser Hefte zur Heimatgeschichte,<br />

Sonderheft 1).<br />

Wolf, H<strong>an</strong>nes: Wirtschaftsw<strong>und</strong>er am Obermain. Lichtenfels in den<br />

50er Jahren, Lichtenfels 2002 (Lichtenfelser Hefte zur Heimatgeschichte<br />

4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!