10.01.2014 Aufrufe

Natrium-Schwefel- und Natrium- Sauerstoff-Batterien

Natrium-Schwefel- und Natrium- Sauerstoff-Batterien

Natrium-Schwefel- und Natrium- Sauerstoff-Batterien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Natrium</strong>-<br />

<strong>Sauerstoff</strong>-<strong>Batterien</strong><br />

Hauptseminar AC V<br />

Theresa Schrenker<br />

09.07.2013


Gliederung<br />

• Ausgewählte Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärzellen<br />

• Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

• <strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

• <strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

• Anwendungen der <strong>Batterien</strong><br />

• Zusammenfassung


Übersicht ausgewählter Primär- & Sek<strong>und</strong>ärzellen


Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

• Anode = Oxidation<br />

• Kathode = Reduktion<br />

Gewinn von elektrischer Energie


<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

Motivation:<br />

• Hohe Energiedichte<br />

• Keine Selbstentladung<br />

• Lange Lebensdauer<br />

• Batterie unter extremen Bedingungen


<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

• flüssiges <strong>Natrium</strong> als<br />

Anodenmasse<br />

• Mischung aus flüssigem<br />

<strong>Schwefel</strong> <strong>und</strong> Polysulfiden<br />

als Kathodenmasse<br />

• fester Elektrolyt = β-Al 2 O 3


<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

• = NaAl 11 O 17<br />

• = Superionenleiter<br />

• kubisch dichtest gepackte<br />

<strong>Sauerstoff</strong>schichten (A-B-C-A)<br />

Bildung von Spinellblöcken<br />

in jeder 5. Schicht fehlen ¾<br />

der Oxidionen<br />

• Al 3+ auf OL <strong>und</strong> TL<br />

• Elektrolyt leitet erst bei 350°C<br />

β-Al 2 O 3<br />

• anisotrop


<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

Entladen:<br />

Na → Na + + e -<br />

1/8 S 8 + 2 e - → S 2-<br />

Laden:<br />

Umkehrung des Prozesses<br />

Zellreaktion:<br />

2 Na + 1/8 S 8 ⇄ 2 Na + + S 2-


Polysulfide<br />

S 2- + S n S n<br />

2-<br />

Entstehende Polysulfide nehmen an den Elektrodenvorgängen<br />

teil:


Polysulfide<br />

• wachsendes n Leitfähigkeitsabnahme von Na 2 S n<br />

• abnehmendes n Schmelzpunktszunahme von<br />

Na 2 S n<br />

S 3<br />

2-<br />

(C 2v ) S 4<br />

2-<br />

(C 2 ) S 5<br />

2-<br />

(C S )<br />

bei hoher T gewinkelte Ketten


Vor- & Nachteile der<br />

<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-Batterie<br />

• Energiedichte von 100 Wh/kg<br />

• Keine nennenswerte Selbstentladung<br />

• Keine Betriebspausen möglich<br />

• Lebensdauer: recht unterschiedlich 10000 - 100000<br />

Ladezyklen möglich<br />

• Hochtemperatur-Sek<strong>und</strong>ärzelle erfordert thermische<br />

Isolierung, zusätzliche Heizsysteme<br />

• Hohe Kosten<br />

• Hoher Anschaffungspreis


<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

Motivation:<br />

• Angst vor steigenden Lithium-Kosten<br />

• Nutzung erneuerbarer Energie<br />

• Hohe Energiedichte bei Raumtemperatur<br />

• niedrige Spannungsverluste<br />

• geringe Überspannung


<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

• Raumtemperatur<br />

• festes <strong>Natrium</strong> als Anode<br />

• Kohlenstofffaser Gasdiffusionsschicht<br />

(GDL) als<br />

Kathode<br />

• Elektrolyt: 0,5M Lsg. von<br />

NaSO 3 CF 3 in C 6 H 14 O 3


<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

Na + O 2 NaO 2 E 0 = 2.27 V 2Na + O 2 Na 2 O 2 E 0 = 2.33 V


Bildung von NaO 2<br />

geg.:<br />

p 0 = 1053mbar; T = 25°C<br />

Kapazität = 0,36mAh<br />

∆p = 40mbar;<br />

V = 8.9cm 3<br />

n (e - ) / n (O 2 ) = 0,93<br />

Druckänderung im <strong>Sauerstoff</strong>reservoir während<br />

Entladung <strong>und</strong> Wiederaufladung der Zelle<br />

Beweist nicht nur die Bildung des NaO 2<br />

, sondern auch die Reversibilität<br />

der Reaktion!


Bildung von NaO 2<br />

Aufnahme eines Raman-Spektrums der<br />

Kathode nach Entladung der Zelle


<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

Entladung:<br />

Ox.: Na → Na + + e -<br />

Red.: O 2 + e - →<br />

-<br />

O 2<br />

Na + O 2 → NaO 2<br />

Ladung:<br />

• <strong>Natrium</strong> wird Kathode<br />

• GDL wird Anode<br />

Umkehrung des Prozesses


<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie<br />

Kohlenstoff-Kathode<br />

Kathode an der <strong>Sauerstoff</strong>schnittstelle<br />

gebildete NaO 2 -Partikel


Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

• Wenig Spannungsverluste beim<br />

Laden <strong>und</strong> Entladen<br />

• Sehr geringe Überspannungen<br />

beim Laden (


Anwendungen von <strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-<strong>Batterien</strong><br />

<strong>Natrium</strong>-<strong>Schwefel</strong>-<strong>Batterien</strong>:<br />

• Elektroautos<br />

• USA: Speicher von Windstrom<br />

• Stromversorgung für Satelliten<br />

<strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-<strong>Batterien</strong>:<br />

• Zukünftige Anwendungen: Elektroautos,<br />

Energiespeicherung


Zusammenfassung<br />

• „Viele Parameter eines elektrochemischen Systems<br />

müssen ,passend‘ sein, wenn daraus eine technisch<br />

interessante Batterie bzw. ein Akku werden soll“ (1)<br />

• „gesteigerte Leistung ist oft mit unbequemen<br />

Nebenbedingungen verb<strong>und</strong>en<br />

(z.B. hohe Betriebstemperatur ↔ hohe Kosten)“ (1)<br />

• <strong>Natrium</strong>-<strong>Sauerstoff</strong>-Batterie noch nicht einsatzreif <br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Optimierungsbedarf<br />

• Beide Systeme sind Akkus!!<br />

(1) H.A. Kiehne <strong>und</strong> 11Mitautoren, <strong>Batterien</strong>-Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Theorie, aktueller<br />

Stand <strong>und</strong> Entwicklungstendenzen, Expert Verlag, 4.Auflage, Renningen 2000


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!


Quellen<br />

• A. F. Hollemann, E. <strong>und</strong> N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Walter de<br />

Gruyter, 102. Auflage, Berlin 2007<br />

• Karl Joachim Euler, <strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> Brennstoffzellen, Springer Verlag, Berlin, 1982<br />

• Lautenschläger, Schröter, Wanninger, Taschenbuch der Chemie, Verlag Harri<br />

Deutsch, 20. Auflage, Frankfurt am Main, 2005<br />

• http://www.google.de/imgres?q=<strong>Natrium</strong>+sauerstoff+batterie Stand: 24.06.2013<br />

• H.A. Kiehne <strong>und</strong> 11Mitautoren, <strong>Batterien</strong>-Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Theorie, aktueller Stand<br />

<strong>und</strong> Entwicklungstendenzen, Expert Verlag, 4.Auflage, Renningen 2000<br />

• Lucien F.Trueb, Paul Rüetschi, <strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> Akkumulatoren- Mobile Energiequellen<br />

für heute <strong>und</strong> morgen, Springer Verlag, Heidelberg 1998<br />

• http://www.sein.de/news/2009/august/neue-batterie-koennte-das-energieproblemloesen.html<br />

Stand: 21.06.2013<br />

• http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/<strong>Natrium</strong>_statt_Lithium_NeuartigeMetall-<br />

Luft-Akkus Stand: 17.05.2013<br />

• http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2013/CP/c3cp50930c, Stand<br />

24.06.2013<br />

• P.Hartmann, C.L. Bender, M. Vracar, A.K. Dürr, A. Garsuch, J.Janek, P.Adelhelm, A<br />

rechargeable room-temperature sodium superoxide battery, March 2013<br />

• http://www.guidobauersachs.de/allgemeine/elek3.gif; Stand: 29.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!