10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 A TUTORIUM<br />

Zyklischer Betrieb: Spaltung → Wärme → H 2 O verdampft → keine Moderation → Reaktor geht aus<br />

→ Abkühlung → H 2 O läuft nach → Moderation → Spaltung<br />

Was kann man daraus lernen:<br />

• einige Spaltprodukte einschließbar<br />

• Konstanz der Naturkonstanten: c, h, q e sind im Rahmen der Messgenauigkeit über 2 · 10 9 a<br />

konstant geblieben.<br />

A.9 Energieversorgung: Vergleich<br />

basiert auf: Nature 454, 816-823 (2008)<br />

Weltenergiebedarf: P ≈ 4 TW = ca. 3000 Spaltungsreaktoren, Größtest Kraftwerk:<br />

Drei-Schluchten-Staudamm (China) P ≈ 18 GW<br />

Kriterien<br />

• Verfügbarkeit<br />

• Baukosten<br />

• Stromkosten<br />

• Akzeptanz<br />

• Nachhaltigkeit<br />

A.9.1 Wasserkraftwerk<br />

P ≈ 800 GW = 20 % des Gesamtbedarfs<br />

Baukosten: ≈ 10 6 Euro/MW Leistung<br />

Stromkosten: ≈ 3ct - 10 ct /kWh<br />

Potential: ≈ 3 TW<br />

• + kein Brennstoff<br />

• + Kontinuität<br />

• + Regelbarkeit<br />

• - Umweltschäden<br />

• - Anschlagsgefahr<br />

Vorhersage: P auf 1,8 TW ausbaubar.<br />

A.9.2 Kernspaltung<br />

440 Reaktoren, P ≈ 370 GW<br />

Baukosten: ≈ 2 · 10 6 Euro/MW<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!