10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 2 AUFBAU DER ATOMKERNE: EINIGE EXPERIMENTELLE FAKTEN<br />

– Magnet. Moment: µ p = 1, 41 · 10 −26 J/K<br />

– Kernmagneton µ K ≡ 3<br />

2m p<br />

= 5, 05 · 10 −27 J/K = 2, 79µ k<br />

– “ + “ µ p ↑↑ ⃗s<br />

– vgl: Elektron: µ B = 9, 27 · 10 −24 J/K<br />

– µ c = µ B · 1, 001<br />

– “Proton“ griesch. “das Erste“, Entdecker Rutherford (1919)<br />

– Antiteilchen: Antiproton p, identisch zu p, außer q p = −q p = q e<br />

– Entdecker: E. Segré, Chamberlain (1955) (Nobelpreis 1959)<br />

• Masse: Zusätzliche Teilchen im Kern, Neutrale Teilchen mit m ≈ m p müssen vorhanden sein<br />

Neutron n<br />

– q n = 0<br />

– m n = 1, 675 · 10 −27 kg<br />

– Spin 1/2 = Fermion<br />

– Radius: 1,3 fm<br />

– Aufbau: 1 up, 2 down Quarks<br />

– m n = 1, 675 · 10 −27 kg<br />

– Magnet. Moment: µ n = −9, 66 · 10 −27 J/K = −1, 91µ k<br />

– “ - “ µ n ↑↓ ⃗s<br />

– Entdecker Chadwick 1932 (Nobelpreis 1935)<br />

– m n > m p ⇒ freie Neutronen zerfallen ⇒ Lebensdauer freier Neutronen: τ n =887 sec.<br />

– Antiteilchen n (Entdeckt von B.Cork 1956), Unterschied zum Neutron: Chiralität oder<br />

Helizität<br />

– n: Spin ↑↑ Flugrichtung<br />

– n: Spin ↑↓ Flugrichtung, analog bei z.B. Neutrinos<br />

Begriffe: Hadron ≡ Teilchen, die der starken Wechselwirkung unterliegen. (sofern frei beobachtbar)<br />

• Aus 3 Quarks: p, n, ... = Baryonen<br />

• Aus 1 Quark + 1 Antiquark aufgebaut: Pion π ± , p 0 , ... = Mesonen<br />

Das Proton ist das einzige stabile Hadron<br />

{p, n} ≡ Nukleonen (Kernbausteine)<br />

Nuklid = Systeme aus Nukleonen; Kerne A ZX, X ≡ chem. Element, z = Ordnungszahl,<br />

Kernladungszahl, A= Massenzahl = Anzahl Nukleonen, N = A-z = Neutronenzahl<br />

Kernmassen und Massendefekt m k = z · m p + (A − z) m n −<br />

∆m }{{}<br />

Massendefekt<br />

∆m ≡ E B Bindungsenergie: ∆m · c 2 = E B wird bei Bildung des Nuklids aus p,n abgestrahlt.<br />

Bsp: 12<br />

6 C häufigstes Kohlenstoff-Isotop<br />

E(6p + 6n) = 1, 81 · 10 −9 J = 11, 283GeV<br />

E( 12<br />

6 C) = 1, 79 · 10 −9 J = 11, 194GeV<br />

⇒ E B ( 12<br />

6 C) = 89MeV<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!