10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 5 KERNKRÄFTE + KERNMODELLE<br />

p+n → p+n +π 0<br />

p+n → n+n +π +<br />

p+n → p+p +π −<br />

n-n-Streuung: analog<br />

Weder p,n, noch π 0 , π ± sind Elementarteilchen, m π 0,±<br />

= Reichweite Nukleon-Nukleon-WW<br />

5.4 Anmerkungen zu Kernmodellen<br />

bzgl. Kastenpotentialen:<br />

• Einteilchenbild: Wechselwirkung der Nukleonen hat keinen Einfluss auf Spektrum<br />

• Vielteilchenbild: Wechselwirkung der Nukleonen verändert Spektrum<br />

Einteilchenpotentiale:<br />

z.B. 3D Quantentopf mit harten Wänden:<br />

{ 0 x, y, z > a<br />

V (x, y, z) =<br />

−V 0 x, y, z ≤ a<br />

( ni π<br />

)<br />

→ Ψ i (x i ) = sin<br />

a x i → diskrete Energie-Eigenwerte: E(n x , n y , n z ) = −V 0 + π2 2<br />

2ma 2 (n2 x + n 2 y + n 2 z)<br />

mit i = x, y, z<br />

→ Zustände mit identischem (n 2 x + n 2 y + n 2 z) haben die selbe Energie, Entartungen, Schalenbildung.<br />

→ Magische Zahlen = gefüllte Schalen, s. Übungen<br />

Messungen Schalenstruktur, z.B. durch Abspaltung von Neutronen:<br />

→ Magische Zahlen: n = 8,20,28,50,82,126<br />

Parabelpotential<br />

V (r) =<br />

{ −V0 (1 − (r/a) 2 ) r < a<br />

0 sonst<br />

→ M.Z. n=2,8,20,40,70,112<br />

komplizierte Potentiale + Spin-Bahn-Kopplung können die Energiestruktur reproduzieren<br />

bzgl. Rotation und Vibration<br />

Form des Kerns: Kugel? Häufig, aber nicht immer.<br />

z.B. Wechselspiel Coulomb-Abstoßung ↔ Oberflächenenergie<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!