10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 4 EXPERIMENTELLE TECHNIKEN<br />

( ) κ−1 V1<br />

→ dabei Abkühlung T (V 2 ) = T (V 1 )<br />

V 2<br />

Sättigungs-Dampfdruck sinkt exponentiell:<br />

p s (T ) ∝ e −<br />

λ<br />

k B T<br />

mit λ= Verdunstungswärme<br />

zu (B): stabile Tröpfchengröße + Ladungsabhängigkeit<br />

Oberflächenspannung σ erhöht Druck im Tröpfchen<br />

Hydrodynamik: ∆p σ (r) = 2σ r<br />

⇒ lokaler Dampfdruck wird erhöht bei sinkendem r<br />

⇒ Teilchen verdampfen für r < r kritisch<br />

r > r kritisch : stabil<br />

r < r kritisch : instabil → verschwinden<br />

Effekt von Ladung im Tröpfchen: Moleküle erfahren Dipolkraft nach innen → Abdampfen wird<br />

erschwert → Tröpfchen stabilisiert<br />

Einstellung Kammer: Geladene Tröpfchen machen Mie-Streuung, Neutrale Tröpfchen sind für<br />

Mie-Streuung zu groß.<br />

Blasenkammer: Kammer mit Flüssigkeit gefüllt → Strahlung gibt Wärme lokal ab ⇒ Blasenbildung<br />

entlang Trajektorie: Visualisierung über Lichtstreuung.<br />

p Dampf : Abgesenkt, getriggert, unter p s → Flüssigkeit verdampft lokal → Lichtstreuung an der<br />

Dampf-Trajektorie.<br />

Vorteil: Medium ist dichter → Kammer kompakter.<br />

Streamerkammer: Ionisationskammer, Durchflugszeit = Strahlungspulsdauer, Leuchtspur: Licht<br />

entlang Trajektorie<br />

4.3.5 Čerenkov-Detektor<br />

Misst direkt Teilchen-Geschwindigkeit, aber nur von geladenen Teilchen. Funktioniert nur für<br />

v T eilchen > c mit n = Brechungsindex Detektormedium<br />

n<br />

Medium: Polarisierbar, z.B. Wasser, PMMA (Polymethylmethacrylat = Plexiglas), ...<br />

Entlang Trajektorie: Medium wird polarisiert<br />

• Relation unter Abgabe von Dipolstrahlung<br />

• kurzzeitig strahlende Punktquellen entlang Trajektorie<br />

• Aufbau der Wellenfronten<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!