10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 4 EXPERIMENTELLE TECHNIKEN<br />

4.3.1 Ionisationskammer (Zählrohr)<br />

Prinzip: Ionisierende Strahlung fällt auf Zählgas in Kammer zwischen Kondensatorplatten<br />

→ Ionisierung: e − → + Platte; Ion + → - Platte ⇒ Strompuls<br />

Kondensator mit V(klein) vorgespannt: Alle Ladungen erreichen Kondensatorplatten: Signal ist<br />

abhängig von Teilchenart, unabhängig von V.<br />

V > V Schwelle1 : Proportionalbereich: Durch Strahlung erzeugte Ladung kann selbst Ionisieren →<br />

Verstärkung ∝ V; Teilchenselektivität bleibt erhalten<br />

V > V Schwelle2 : Teilchenselektivität geht verloren: Ionisation sättigt ⇒ Geiger Müller Zähler<br />

10 7 V/M ⇒ Strompuls sehr hoch, aber keine Teilchenselektivität<br />

Teilchenselektivität durch wahl geeigneter Filterfenster (z.B. absorbieren α)<br />

Detektion von Neutronen BF 3 als Zählgas: 10<br />

5 B + n → 7 3Li + α (ionisiert)<br />

Aufbau Geiger-Müller-Zähler: (Skizze nicht im Skript)<br />

⃗E =<br />

V<br />

rln ( a<br />

)⃗e r mit b = Drahtradius, a = Zählrohrradius<br />

b<br />

typisch: a = 1 cm, b= 100 µm → | ⃗ E|(r ≈ b) ≈ 10 7 V/m<br />

4.3.2 Szintillationszähler<br />

Strahlung → Szintillatorkristall (Medien, die Strahlung mit hoher Effizienz in Lichtpulse (sichtbar)<br />

umwandeln)<br />

Photoeffekt + Rekombination. z.B.: NaI + Tl-Dotierung (Thallium)<br />

→ Lichtblitze auf Photomultiplier<br />

N P hoton = α ·<br />

E kin<br />

hν P hoton<br />

⇒ (+) schnell: Ansprechzeit ≈ 10ns, hohe Effizienz, Nachweis-Wahrscheinlichkeit<br />

(-) Betrieb im Dunkeln und bei geringer Luftfeuchte<br />

4.3.3 Halbleiter-Detektor<br />

z.B. p-n-Diode aus Silizium<br />

Teilchen regen in Verarmungszone (am p-n-Übergang) Elektron-Loch-Paare an.<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!