10.01.2014 Aufrufe

Kernphysik

Kernphysik

Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2013, HHU Duesseldorf, Prof. Dr. Thomas Heinzel<br />

Vorlesung: Kern- und Elementarteilchenphysik, inoffizielle Mitschrift<br />

by: Christian Krause, Matr. 1956616 4 EXPERIMENTELLE TECHNIKEN<br />

TeV<br />

Ablenkung: 8000 Supraleitende Magnete (B ≈ 8,3 T), gekühlt mit flüssigem Helium<br />

Druck im Ring: ≈ 10 −10 mbar<br />

Baukosten ≈ 3 · 10 9 Euro, getragen von 20 Nationen<br />

v = c(1 − 2 · 10 −6 ): Ring wird ca. 11000 x/sec durchlaufen<br />

Leistungsaufnahme: ≈ 150 MW (Düsseldorf ca. 500 MW)<br />

Variante: Speicherring: v=const. im Synchrotron, Teilchen werden eingekoppelt →<br />

Quasi-kontinuierlicher Strahl möglich, hohe Intensitäten.<br />

4.2 Wechselwirkung ionisierende Strahlung ↔ Materie<br />

Als Grundlage der Detektion, z.B.<br />

• schwere Teilchen, geladen (p, α), oder neutral (n)<br />

• leichte Teilchen (e − , e + , ν e )<br />

• γ-Strahlung (Photonen), sonstige Austauschbosonen (s. Kap. 8)<br />

Charakter und stärke der WW, abhängig von Teilchenart.<br />

4.2.1 schwere, geladene Teilchen (als Projektil)<br />

+ze=q überwiegend Coulomb, m p >> m e überwiegend Streuung an e − der Atomhüllen →<br />

Ablenkung, E-Verlust des Projektil pro Stoss mit e − ist sehr klein<br />

Abnahme der Strahlintensität ist nicht-exponentiell<br />

Vorgehen Modell:<br />

1. ∆p bzw. ∆E pro Stoss an einem e −<br />

2. Aufintegrieren über n e Elektronendichte<br />

F ‖ mittelt sich weg<br />

⇒ Projektil, e − erfährt Kraft F ⊥ , ∆⃗p ⊥ ⃗e x<br />

Annahme: E Bindung (e − ) ≈ 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!