10.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 04 (21.02.2013) PDF - Herrnhut

Ausgabe 04 (21.02.2013) PDF - Herrnhut

Ausgabe 04 (21.02.2013) PDF - Herrnhut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kontakt<br />

Verlag + Anzeigenverwaltung: Gustav Winter GmbH,<br />

<strong>Herrnhut</strong>, Gewerbestraße 2, Telefon 035873 4180, Fax -4 1888<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Herrnhut</strong><br />

4·2013 (die Verantwortung für Bilder und Texte in Anzeigen und Zuschriften liegt bei den Auftraggebern)<br />

Vertrieb + Abonnement: Mongolei-Laden Hannelore Klätte,<br />

für Berthelsdorf, Großhennersdorf, <strong>Herrnhut</strong><br />

21. 2. / –,50 €<br />

<strong>Herrnhut</strong>, August-Bebel-Straße 12, Telefon 035873 40166<br />

Verantwortlich i.S.d.P.: der Bürgermeister oder seine Beauftragten<br />

Rennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde<br />

Geh aufrecht wie die Bäume,<br />

lebe Dein Leben so stark wie die Berge,<br />

sei sanft wie der Frühlingswind,<br />

bewahre die Wärme der Sonne im Herzen.<br />

I N D I A N I S C H E W E I S H E I T<br />

Foto: Rainer Schmidt


Seite 2 Kontakt 4-2013<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Donnnerstag 21.2.2013 <strong>Herrnhut</strong> 14.30 –19.00 Uhr DRK: Blutspendeaktion im Ev. Zinzendorf-Gymnasium<br />

(Seite 5)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 19.30 Uhr Brüdergemeine <strong>Herrnhut</strong>: Passionsbetrachtung,<br />

in der Alten Rolle<br />

Freitag 22.2.2013 <strong>Herrnhut</strong> 19.30 Uhr Brüdergemeine <strong>Herrnhut</strong>: Vorbereitungsabend zum<br />

Weltgebetstag im Tagungs- und Erholungsheim<br />

Sonntag 24.2.2013 Berthelsdorf 13.00 –17.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus:<br />

»Saatguttauschbörse« (siehe Beitrag Seite 7)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 15.00 Uhr Völkerkundemuseum: Öffentliche Führung in der<br />

Sonderausstellung »Kunsthandwerk aus Mexiko«<br />

(Uta Karrer) (Seite 10)<br />

Mittwoch 27.2.2013 <strong>Herrnhut</strong> 14.30 Uhr Seniorenverein <strong>Herrnhut</strong> e.V.: Herr Worch, der neue<br />

Chef der Sparkasse <strong>Herrnhut</strong>, stellt sich vor<br />

im Gildenhaus<br />

Donnnerstag 28.2.2013 Großhennersdorf 13.15 Uhr Seniorensport in der Turnhalle Großhennersdorf<br />

(Seite 16)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 19.30 Uhr Brüdergemeine <strong>Herrnhut</strong>: Passionsbetrachtung<br />

in der Alten Rolle<br />

Freitag 1.3.2013 <strong>Herrnhut</strong> 14.00 –17.00 Uhr <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie: Tag der offenen Tür –<br />

Tagespflege am Zinzendorfplatz (Seite 8)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 19.30 Uhr Gebetsabend zum Weltgebetstag im Gemeindesaal<br />

der Katholischen Kirche (Seite 6/7)<br />

Sonntag 3.3.2013 <strong>Herrnhut</strong> 15.00 Uhr Völkerkundemuseum: Öffentliche Führung<br />

»Arawak und Karaiben – Indianer im Küstengebiet<br />

Surinames«, Renate Augustin (Seite 10)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 16.00 Uhr Heimatmuseum:<br />

Ausstellungseröffnung »STRAWALDE«<br />

(Seite 10)<br />

Dienstag 5.3.2013 Großhennersdorf 14.00 Uhr Rentnertreff Großhennersdorf: Mundartvortrag mit<br />

Herrn Thomas, im Feuerwehrhaus (Seite 16)<br />

<strong>Herrnhut</strong> 19.30 Uhr Völkerkundemuseum: Vortrag »Reisen und Forschen«<br />

Land der Aufrechten – ein ethnographischer Feldforschungsbericht<br />

aus Burkina Faso, Silvia Dolz (Seite 10)<br />

Mittwoch 6.3.2013 Strahwalde 14.00 Uhr Seniorenclub Strahwalde: Veranstaltung mit<br />

Frau Hummel im Volkshaus (Seite 26)<br />

Großhennersdorf 14.30 Uhr Seniorenverein e.V. Neundorf auf dem Eigen:<br />

Herr Krause zeigt Lichtbilder (Seite 16)<br />

Manuskripte für den Kontakt per E-Mail an<br />

kontakt@gustavwinter.de<br />

Der nächste Kontakt<br />

erscheint am 7.3. 2013 mittags<br />

Redaktionsschluss: .1. 3.– 13.00 Uhr


Kontakt 4-2013 Seite 3<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Beschluss aus der 5. öffentlichen Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses vom 5.2.2013<br />

Beschluss Nr. VA 005 /02/2013<br />

Der Verwaltungsausschuss empfiehlt den Entwurf des VwH 2013<br />

zur Auslage.<br />

Beschluss aus der 6. öffentlichen Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses vom 6.2.2013<br />

Beschluss Nr. TA 0<strong>04</strong>/02/2013<br />

Der Technische Ausschuss empfiehlt den Entwurf des Vermögenshaushaltes<br />

2013 zur Auslage.<br />

Beschlüsse aus der 39. öffentlichen Stadtrats -<br />

sitzung vom 7. Februar 2013<br />

Beschluss Nr. 234/02/2013<br />

Der Stadtrat <strong>Herrnhut</strong> setzt die Steuerhebesätze fest und beschließt<br />

vorab die Hebesätze für das Haushaltsjahr 2013 für die<br />

Grundsteuer A = 290 v.H., Grundsteuer B = 380 v.H. und nach<br />

dem Gewerbeertrag und Gewerbekapital für die Gewerbesteuer<br />

auf 380 v.H. der Steuermessbeträge.<br />

Beschluss Nr. 235/02/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Herrnhut</strong> beschließt den Abschluss eines<br />

Erbbaurechtsvertrages für das kommunale Wohngrundstück<br />

Südstraße 44 (Flurstück 540a, Grundstücksfläche 600m², Gemarkung<br />

Berthelsdorf) im OT Berthelsdorf in 02747 Stadt <strong>Herrnhut</strong><br />

mit der Familie Witha und Günter Weber als jetzige Mieter<br />

in dem Wohnhaus Südstraße 44, OT Berthelsdorf in 02747 Stadt<br />

<strong>Herrnhut</strong>. Auf der Grundlage des Verkehrswertgutachtens in<br />

Höhe von 48.000,00 EUR beträgt der jährliche Erbbauzins<br />

1.680,00 EUR. Er ist anteilig zum Monatsanfang zu entrichten.<br />

In einer Option im Vertrag ist ein Vorkaufsrecht und die Ablösung<br />

des Erbbaurechtsvertrages durch Kauf auf Antrag zu einem<br />

Kaufpreis von 48.000,00 EUR zu sichern.<br />

Beschluss Nr. 236/02/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Herrnhut</strong> beschließt den Verkauf des kommunalen<br />

Bauplatzes Nr. 34, in einer Größe von ca. 880 m², Teilfläche<br />

des kommunalen Flurstückes 198/5 der Gemarkung Niederstrahwalde,<br />

»Schlossblickstraße 2«, gelegen im Baugebiet<br />

»Strahwalde Mitte« zu einem Preis von 16,00 €/m², das entspricht<br />

einem Kaufpreis von 14.080,00 EUR, an die Familie Markus<br />

und Sandra Bimmrich, wohnhaft <strong>Herrnhut</strong>er Straße 14, OT<br />

Berthelsdorf in 02747 Stadt <strong>Herrnhut</strong>, zum Bau eines Eigenheimes.<br />

Der Abwasserbeitrag wird von der Stadt <strong>Herrnhut</strong> per Bescheid<br />

gesondert erhoben. Die Kosten der Vermessung des Baugrundstückes<br />

tragen die Erwerber. Der Stadtrat erteilt die Zustimmung<br />

zur Belastung des Grundstückes im Zusammenhang mit<br />

dem Erwerb des Grundstückes und dem Bau des Eigenheimes.<br />

Beschluss Nr.: 237/02/2013<br />

Der Stadtrat <strong>Herrnhut</strong> beschließt die Kitasatzung für die kommunalen<br />

Kindereinrichtungen Kindergarten »Krümelkiste« und<br />

Hort »Gute-Laune-Haus« im OT Berthelsdorf in der vorliegenden<br />

Fassung vom 7.2.2013.<br />

Beschluss Nr.: 238/02/2013<br />

Der Stadtrat <strong>Herrnhut</strong> bestätigt die Gebührenordnung (Anlage 4<br />

der Kitasatzung) für die kommunalen Kindereinrichtungen Kindergarten<br />

»Krümelkiste« und Hort »Gute-Laune-Haus« im OT<br />

Berthelsdorf lt. § 5 Punkt 6 der Eingliederungsvereinbarung vom<br />

14.11.2012.<br />

Beschluss Nr.: 239/02/2013<br />

Der Stadtrat <strong>Herrnhut</strong> beschließt die Ausschreibung einer befris -<br />

teten Stelle als Erzieherin für die kommunale Kindereinrichtung<br />

»Krümelkiste« im OT Berthelsdorf.<br />

W. Riecke, Bürgermeister<br />

Einladung zur 40. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

am Donnerstag, dem 7. März 2013, 19.30 Uhr im Feuerwehrheim<br />

<strong>Herrnhut</strong>, Civitatenweg<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollkontrolle (Stadtratssitzung vom 7.2.2013, Sitzung<br />

VA vom 5.2.2013 und Sitzung TA vom 6.2.2013)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltsplan der<br />

Stadt <strong>Herrnhut</strong> 2013<br />

4. Vergabe von Bauleistungen:<br />

4.1 Grundschule Großhennersdorf<br />

– Los 6 Tischler- und Beschlagsarbeiten<br />

4.2 Grundschule Großhennersdorf<br />

– Los 7 Metall- und Schlosserarbeiten<br />

5. Entscheidung über die Ausführung eines Bauvorhabens:<br />

5.1 Gehwegausbau Dürningerstraße von der B 178 bis August-<br />

Bebel-Straße<br />

5.2 Straßenbau und Erneuerung RW-Kanal Uttendörferweg von<br />

Nr. 17 bis Auslaufbauwerk<br />

5.3 Abriss einer alten und Errichtung einer neuen Buswartehalle<br />

am Zinzendorfplatz (rechtsseits aus Richtung Zittau)<br />

6. Bürgerfragestunde<br />

7. Verschiedenes, Informationen, Termine, Anregungen und<br />

Hinweise<br />

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!<br />

<strong>Herrnhut</strong>, den 15.2.2013<br />

W. Riecke, Bürgermeister<br />

Festsetzung der Grundsteuer<br />

für das Kalenderjahr 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie bereits in den vergangenen Jahren erfolgt auch für das Jahr<br />

2013 die Festsetzung der Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung.<br />

Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen<br />

und Informationen unter den jeweiligen Ortsteilen.<br />

Jöhling, Sachbearbeiterin Steuern<br />

Schadstoffmobil I. Quartal 2013<br />

Das Schadstoffmobil wird in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

auch in diesem Jahr wieder Schadstoffe<br />

entgegennehmen. Die Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen<br />

Ortschafts- bzw. Ortsteilnachrichten.<br />

Angenommen werden Problemstoffe aus Haushalten der Bevölkerung,<br />

wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Kondensatoren,<br />

Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Pflanzenschutz- und<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Desinfektions- und Holzschutz-


Seite 4 Kontakt 4-2013<br />

mittel, Chemikalien, Laugen, Säuren, Salze und Fotochemikalien.<br />

Die Abgabe der Problemstoffe kann nur beim Personal am Fahrzeug<br />

erfolgen. Gemäß der »Technischen Richtlinie zur Beförderung<br />

verpackter gefährlicher Abfälle – TR Abfälle 002« dürfen<br />

bei Sammlungen mit dem Schadstoffmobil Abfälle nur in kleinen<br />

Anlieferungsmengen bis zu 60 Liter Fassungsvermögen oder<br />

60kg Gewicht unter Aufsicht von fachkundigem Personal angenommen<br />

werden. Flüssigkeiten werden in fest verschlossenen<br />

Behältnissen angenommen. Problemstoffe möglichst immer in<br />

Originalverpackungen abgeben, da auf den Verpackungen Hinweise<br />

zur Zusammensetzung und zum Umgang enthalten sind.<br />

Für Altöle gilt die Altölverordnung. Schrott, Sperrmüll oder<br />

Haushaltgeräte werden am Schadstoffmobil nicht angenommen.<br />

Gasse, Sachbearbeiterin<br />

Stellenausschreibung<br />

Für die Kindertagesstätte »Krümelkiste« in Berthelsdorf<br />

suchen wir<br />

eine/n Erzieher/in<br />

für eine vorläufig befristete Anstellung ab 1.5.2013.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden /Woche mit der Option<br />

einer möglichen (bedarfsorientierten) Stundenerweiterung.<br />

Von der/dem Bewerber/in werden<br />

folgende Voraussetzungen erwartet:<br />

- Abschluss als »staatlich anerkannte/r Erzieher/in«<br />

- Qualifizierungsnachweis zum Curriculum<br />

- Einsatzfähigkeit in allen Altersgruppen (Krippe, Kindergarten,<br />

Hort)<br />

- selbstständiges Arbeiten nach konzeptionellen Richtlinien<br />

des Sächsischen Bildungsplanes<br />

- Bereitschaft zu flexibler bedarfsorientierter Arbeitszeit<br />

zwischen 6.00 und 17.00 Uhr<br />

Vergütung und Urlaub richten sich nach den tariflichen Bestimmungen<br />

des TVöD-SuE.<br />

Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens<br />

15.3.2013 an folgende Anschrift: Stadtamt <strong>Herrnhut</strong>,<br />

Bürgermeister, Löbauer Straße 18, 02747 <strong>Herrnhut</strong>.<br />

Kontakt: Frau Hollwitz, Tel. 035873 34932,<br />

E-Mail: hollwitz.stadtamt@herrnhut.de<br />

Unvollständige bzw. verspätet eingereichte Bewerbungsunterlagen<br />

werden nicht berücksichtigt.<br />

Bewerbung: Umgebindehauspreis 2013<br />

Die Stadt <strong>Herrnhut</strong> ist auf die Auslobung des »Umgebindehauspreis<br />

2013« hingewiesen worden. Da auch in unserem Ort einige<br />

wunderbar sanierte und mit viel Liebe zum Denkmal und zum<br />

Detail sanierte Umgebindehäuser stehen, will ich diesen Hinweis<br />

der Stiftung Umgebindehaus gern weiter geben:<br />

Wie in den vergangenen Jahren lobt die Stiftung auch in diesem<br />

Jahr den Umgebindehauspreis aus. 7000 EUR Preisgelder werden<br />

von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und der<br />

Kreissparkasse Bautzen dafür bereitgestellt.<br />

Bewerben können sich alle Eigentümer die mit Fleiß und Mühe<br />

ihr Umgebindehaus denkmalgerecht saniert haben. Ebenso können<br />

Personen und Vereine, die sich besonders um den Erhalt der<br />

Umgebindehäuser verdient gemacht haben, für den Preis bewerben<br />

oder vorgeschlagen werden.<br />

Einsendeschluss ist der 30. April. Die notwendigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit den Bewerbungskriterien können ab sofort<br />

auf der Webseite: www.stiftung-umgebindehaus.de abgerufen<br />

oder telefonisch über 03586 763281 angefordert werden.<br />

Nach einer formalen und inhaltlichen Vorprüfung durch die<br />

Fachjury bestätigt der Fachbeirat der Stiftung Umgebindehaus<br />

die Preisträger. Die Feierstunde mit der Übergabe der Preise ist<br />

für den 7. September 2013 in Ebersbach-Neugersdorf »Alte<br />

Mangel« vorgesehen.<br />

W. Riecke, Bürgermeister<br />

Verunreinigung auf Gehwegen<br />

und Straßen!<br />

Aufgrund zahlreicher Beschwerden, welche<br />

insbesondere in den letzten Wochen bei<br />

der Stadtverwaltung eingegangen sind,<br />

wird noch einmal darauf hingewiesen, dass<br />

Verunreinigungen von Gehwegen, Straßen,<br />

Plätzen und Parkanlagen durch Hundekot nicht nur ein Ärgernis,<br />

sondern auch eine Infektionsquelle darstellen.<br />

Es sind Übertragungen von Salmonellen, Hakenwürmern und<br />

Bandwürmern möglich. Sie können Ursache für verschiedene<br />

Augen-, Leber-, Lungen- und Gehirnerkrankungen sein. Wer die<br />

Hinterlassenschaften seines Tieres nicht beseitigt, begeht eine<br />

Ordnungswidrigkeit und läuft Gefahr, ein Bußgeld zahlen zu<br />

müssen.<br />

Ein weiterer Grund für Beschwerden sind nicht angeleinte Hunde.<br />

Auch hierüber werden immer häufiger Beschwerden, verstärkt<br />

aus dem Ortsteil Berthelsdorf, der Verwaltung mitgeteilt.<br />

Deshalb wird auch hier noch einmal darauf hingewiesen, dass alle<br />

Hunde innerhalb der bebauten Ortsteile nur angeleint ausgeführt<br />

werden dürfen (Anleinpflicht). Wer seinen Hund hier unangeleint<br />

ausführt oder sogar unbeaufsichtigt laufen lässt, begeht<br />

ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet<br />

wird.<br />

Außerhalb der Bebauung (auf Feld- und Wirtschaftswegen) dürfen<br />

Hunde unangeleint geführt werden. Jedoch haben auch hier<br />

die Personen, die die Hunde ausführen, darauf zu achten, dass es<br />

zu keinen Zwischenfällen mit anderen Hunden kommt. Außerdem<br />

muss unbedingt verhindert werden, dass andere Personen,<br />

die die Wege benutzen (Spaziergänger, Mütter oder Väter mit<br />

Kinder, Radfahrer) durch die Hunde behindert, belästigt oder beschnüffelt<br />

werden. Sehr viele Personen reagieren – verständlicherweise<br />

– ängstlich. Weiterhin sollten die Hunde nicht in die<br />

Ackerflächen und Weiden der Landwirte laufen.<br />

Nocke, Ordnungsamt<br />

Errichtung biologische Kleinkläranlage/<br />

abflusslose Sammelgrube −<br />

Endtermin 31. Dezember 2015<br />

Sehr geehrte Eigentümer von Grundstücken, die nicht an die zentralen<br />

Abwasseranlagen der Stadt <strong>Herrnhut</strong> angeschlossen sind,<br />

bis zum 31.12.2015 ist durch Sie für Ihr Grundstück eine biologische<br />

Kleinkläranlage oder abflusslose Sammelgrube zu errichten<br />

oder gegebenenfalls die vorhandene Anlage durch eine biologische<br />

Reinigungsstufe nachzurüsten.<br />

Auf Veranlassung der zuständigen Unteren Wasserbehörde des<br />

Landkreises Görlitz sowie des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft möchten wir Sie hiermit nochmal<br />

höflichst zur Einhaltung des benannten Termins erinnern.<br />

Entsprechend der Kleinkläranlagenverordnung vom 19. Juli 2007<br />

sind nach dem 31.12.2015 nur noch Abwassereinleitungen ins<br />

Gewässer nach biologischer Behandlung zulässig.<br />

Informieren Sie sich bitte rechtzeitig in Bezug auf die Errichtung<br />

einer optimalen Lösung für Ihr Grundstück.


Kontakt 4-2013 Seite 5<br />

Für 2013 stehen Ihnen folgende Fördermöglichkeiten zur<br />

Verfügung:<br />

Art der Förderung<br />

Förderhöhe<br />

Grundförderung für den Neubau 1.500 €/<br />

einer privaten biologischen Kläranlage (4 EW): Anlage<br />

Grundförderung für die Nachrüstung der<br />

biologischen Reinigung einer bestehenden 1.000 €/<br />

Anlage (4 EW):<br />

Anlage<br />

Bei Neubau und Nachrüstung werden<br />

für jeden weiteren angeschlossenen Einwohner<br />

über 4 EW zusätzlich gewährt<br />

150 €/EW<br />

Art der Förderung<br />

Wird mehr als ein Grundstück<br />

an die Kläranlage<br />

angeschlossen, werden<br />

je weiteres Grundstück<br />

zusätzlich gewährt<br />

(maximal 2.000,00 €) −<br />

gemeinsame Lösungen<br />

Förderhöhe<br />

200 €/Grundstück<br />

Gerne stehen wir zur Klärung auftretender Fragen sowie für weitere<br />

Informationen zur Verfügung.<br />

Ute Hähnel, Leiterin Amt für Bau und Abwasserentsorgung<br />

Informationen<br />

Notrufnummern des Landkreises Görlitz<br />

Rettungsdienst 03585 4<strong>04</strong>000 oder 112<br />

Feuerwehr 112<br />

Hausbesuchsdienst 03585 8624<strong>04</strong> oder 03585 4<strong>04</strong>000<br />

Krankentransport 03585 8624<strong>04</strong><br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Löbau 03585 865224<br />

Polizeirevier Zittau 03583 620<br />

Wasserversorgung 0173 5686091 oder<br />

tagsüber zu den Geschäftszeiten der Sowag 03583 77370<br />

ENSO-Störungsrufnummer<br />

Erdgas 0180 2787901<br />

ENSO-Störungsrufnummer<br />

Strom 0180 2787902<br />

Hochwasser, Stufe 2 035873 34911<br />

Hochwasser, Stufe 3 035873 34910<br />

Das Stadtamt <strong>Herrnhut</strong> ist zu den Öffnungszeiten besetzt.<br />

Stadtamt <strong>Herrnhut</strong> – Öffnungszeiten<br />

Montag 9.00 –12.00 Uhr 13.00 –15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 –12.00 Uhr 13.00 –18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 –12.00 Uhr 13.00 –17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 –12.00 Uhr<br />

Telefon: 035873 3490<br />

Telefax: 035873 34930<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon<br />

Deutsche Telekom · Partner des Kinder- und Jugendtelefons<br />

E-Mail: stadtamt@herrnhut.de<br />

0 800 - 111 0 333<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Löbau Aesculap-Apotheke, Breitscheidstraße 9, % 03585 862911 · Bahnhof-Apotheke, Sachsenstraße 8,<br />

% 03585 457511 · Linden-Apotheke, Breitscheidstr. 2, % 03585 860215<br />

18. –25.2., 18 –8 Uhr ......................... Linden-Apotheke Löbau<br />

25.2. –4.3., 18 –8 Uhr ..................... Aesculap-Apotheke Löbau<br />

4. –11.3., 18 –8 Uhr ......................... Bahnhof-Apotheke Löbau<br />

Schwesterndienstplan ASB-Sozialstation <strong>Herrnhut</strong><br />

Bereiche <strong>Herrnhut</strong>, Berthelsdorf, Strahwalde, Rennersdorf,<br />

Ruppersdorf, Großhennersdorf, Obercunnersdorf<br />

Telefon Sozialstation <strong>Herrnhut</strong> 035873 2770<br />

Die diensthabende Schwester für den jeweiligen Bereich ist<br />

unter der Funktelefonnummer 0162 2520673 erreichbar.<br />

21. –22.2.2013 Antje Dinesen, Früh- und Abenddienst<br />

23. –25.2.2013 Birgit Austen, Früh- und Abenddienst<br />

26. –28.2.2013 Ramona Pannach, Früh- und Abenddienst<br />

1. – 4.3.2013 Doreen Hoffmann, Früh- und Abenddienst<br />

5. –10.3.2013 Cornelia Kunath, Früh- und Abenddienst<br />

Blutspendetermin in <strong>Herrnhut</strong><br />

Liebe Einwohner und Gäste der Stadt <strong>Herrnhut</strong>,<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013, 14.30 –19.00 Uhr,<br />

zur DRK-Blutspendeaktion in <strong>Herrnhut</strong> laden ein:<br />

das DRK und das Schülercafé im<br />

Evangelischen Zinzendorf-Gymnasium <strong>Herrnhut</strong><br />

DANKE! Allen Blutspendern für die lebensrettenden Blutspenden!<br />

Frank Michler, Öffentlichkeitsarbeit DRK-BSD<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Sterbefälle<br />

Wir nehmen in stillem und<br />

ehrendem Gedenken Anteil<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Ludwig Becker.<br />

Ruppersdorf<br />

Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Christian Deutscher.


Seite 6 Kontakt 4-2013<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren herzlich zu den Geburtstagen<br />

in der Zeit vom 25.2. bis 10.3.2013<br />

Berthelsdorf<br />

25.2. Adler, Ernst, <strong>Herrnhut</strong>er Straße 2, 85 Jahre<br />

25.2. Berthold, Christa, Südstraße 6, 75 Jahre<br />

28.2. Berthold, Dietmar, Südstraße 6, 75 Jahre<br />

4.3. Harzbecker, Liane, <strong>Herrnhut</strong>er Straße 18, 71 Jahre<br />

6.3. Büttner, Gertraude, Hauptstraße 43, 85 Jahre<br />

7.3. Vogt, Sieglinde, Südstraße 51, 81 Jahre<br />

8.3. Gärtner, Kurt, Nordstraße 28, 88 Jahre<br />

9.3. Nocke, Johanna, Kemnitzer Straße 3, 82 Jahre<br />

10.3. Lindner, Hannelore, Hauptstraße 80, 71 Jahre<br />

Großhennersdorf<br />

25.2. Börner, Siegfried, Bergstraße 49, 73 Jahre<br />

25.2. Stephan, Peter, Am Markt 10, 73 Jahre<br />

27.2. Herrmann, Christa, Obere Dorfstraße 18, 76 Jahre<br />

6.3. Reimer, Ingeborg, Zittauer Straße 5, 76 Jahre<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

25.2. Kaube, Maria, Weg zum Altenheim 1, 75 Jahre<br />

26.2. Witschel, Dieter, Oskar-Lier-Straße 2, 77 Jahre<br />

27.2. Schütz, Ute, Christian-David-Straße 10, 70 Jahre<br />

28.2. Sprotte, Wilma, Weg zum Altenheim 1, 86 Jahre<br />

2.3. Schier, Else, Weg zum Altenheim 1, 90 Jahre<br />

2.3. Schulz, Ingo, Weg zum Altenheim 1, 72 Jahre<br />

3.3. Haupt, Johannes, Dürninger Straße 6, 88 Jahre<br />

4.3. Ullrich, Gertraude, Weg zum Altenheim 1, 87 Jahre<br />

10.3. Hubrich, Margarete, Dürningerstraße 1, 83 Jahre<br />

Rennersdorf<br />

25.2. Keil, Reiner, Siedlung 12, 77 Jahre<br />

25.2. Schmidt, Waltraud, Hauptstraße 106, 73 Jahre<br />

29.2. Frenzel, Edith, Hauptstraße 56, 73 Jahre<br />

3.3. Kühnel, Helga, Nordgasse 14, 77 Jahre<br />

8.3. Wabnitz, Ingeborg, Hauptstraße 11, 74 Jahre<br />

Ruppersdorf<br />

27.2. Pliske, Hansgeorg, Bachweg 1, 70 Jahre<br />

28.2. Heyer, Karin, Obercunnersdorfer Straße 29, 70 Jahre<br />

3.3. Rolle, Fritz, Am Kottmar 13, 84 Jahre<br />

4.3. Kluttig, Erika, Hofeweg 5, 76 Jahre<br />

8.3. Barth, Ulrich, Obercunnersdorfer Str. 22, 75 Jahre<br />

Strahwalde<br />

3.3. Bleicher, Werner, Herwigsdorfer Str. 56, 78 Jahre<br />

4.3. Pastusiak, Anni, Schloßweg 13, 72 Jahre<br />

Soll Ihre Vermählung oder die Geburt Ihres Kindes<br />

an dieser Stelle angezeigt werden, melden Sie sich bitte<br />

persönlich in der Druckerei.<br />

Die Veröffentlichung an dieser Stelle ist kostenlos.<br />

Christliche<br />

Ausgebrannt<br />

In den letzten Jahren hören wir immer öfter<br />

von der psychischen Krankheit »Bournout«<br />

(Ausbrennen) und wir sind wohl alle irgendwie<br />

gefährdet. Denn »Bournout« betrifft Menschen in allen<br />

Lebensbereichen, welche das Gefühl haben, den Anforderungen<br />

des Lebens nicht mehr gewachsen zu sein und<br />

Ecke<br />

die gesetzten Ziele nicht erreichen zu können. Natürlich ist unsere<br />

leistungsbezogene und am Wettbewerb orientierte Gesellschaft,<br />

welche sich mehr und mehr online gestaltet, ein Handlanger<br />

dieser Krankheit. Daneben werden wir täglich bombardiert<br />

mit Informationen, Werbung, Nachrichten und kommen gar nicht<br />

nach, alles zu verarbeiten. Dazu kommt, dass wir bei der ganzen<br />

Veranstaltungsflut möglichst nichts verpassen möchten. Dabei<br />

geraten wir aber in das sprichwörtliche Hamsterrad. Selbst an unseren<br />

freien Tagen sind wir oft Getriebene unserer Freizeitaktivitäten.<br />

Wie jedoch bei den meisten Problemen hilft es uns nicht<br />

weiter, die Fehler nur bei anderen oder der Gesellschaft zu suchen.<br />

Gott unser Schöpfer weiß, wie wir beschaffen sind, und hat<br />

dafür vorgesorgt, dass wir auch diese Schwierigkeiten bestehen<br />

können, wenn wir uns an Seinem Herstellerhandbuch (die Bibel)<br />

ehrlich orientieren.<br />

Am Anfang der Bibel lesen wir Erstaunliches:<br />

1. Mose 2,2+3 »Am siebten Tag hatte Gott sein Werk vollendet<br />

und ruhte von aller seiner Arbeit aus. Und Gott segnete den siebten<br />

Tag und erklärte ihn zu einem heiligen Tag, der ihm gehört,<br />

denn an diesem Tag ruhte Gott, nachdem er sein Schöpfungswerk<br />

vollbracht hatte.«<br />

Hatte der allmächtige Schöpfer-Gott Ruhe nötig? Wohl eher<br />

nicht, aber er wollte zu den Menschen in einer Beziehung stehen<br />

und wir Menschen brauchen in unserem Lebensrhythmus neben<br />

dem täglichen Schlaf auch einen Ruhetag. Deshalb hat Gott auch<br />

demonstrativ für uns einen Tag der Ruhe eingelegt und somit<br />

auch unseren Wochenzyklus eingerichtet.<br />

In der jüdischen Tradition ist dieser Sabbat sehr bedeutend. Zum<br />

Volk Israel hat Gott auch ganz eindringlich von diesem Tag gesprochen<br />

und dieses finden wir auch in unseren zehn Geboten<br />

wieder. Nachfolgend die ganze Textpassage.<br />

2. Mose 20,8 –11 »Gedenke des Sabbattags, dass Du ihn heiligest.<br />

Sechs Tage sollst du arbeiten und alle dein Dinge beschi -<br />

cken; aber am siebenten Tage ist der Sabbat des HERRN, deines<br />

Gottes; da sollst du kein Werk tun noch dein Sohn noch deine<br />

Tochter noch dein Knecht noch deine Magd noch dein Vieh noch<br />

dein Fremdling, der in deinen Toren ist. Denn in sechs Tagen hat<br />

der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles,<br />

was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete<br />

der HERR den Sabbattag und heiligte ihn.«<br />

Wie ein Schiff auf dem Ozean immer wieder navigieren muss,<br />

benötigen wir diese Orientierung für unser Leben. Sind wir noch<br />

auf richtigem Kurs? Wofür tun wir unsere Arbeit? Welchen Sinn<br />

hat mein Leben? Bin ich selbst der Mittelpunkt …<br />

Der wesentliche Punkt des Sabbats aber ist, dass unsere Beziehung<br />

zu Gott erneuert wird und wir nicht autonom auf diesem<br />

Planeten leben und Dinge tun, die konträr Gottes Ordnung laufen<br />

und somit uns selbst schaden.<br />

Gottfried Paul<br />

Rotwein und die Festung<br />

Europa – Zum Weltgebetstag<br />

aus Frankreich<br />

In diesem Jahr haben Frauen aus Frankreich<br />

den Weltgebetstag vorbereitet. Frankreich<br />

ist uns nahe – auch wenn es am anderen Ende<br />

Deutschlands liegt. Jedenfalls ist es uns<br />

nicht so fremd wie Malaysia oder Ägypten, die Länder des vorjährigen<br />

und des nächsten Weltgebetstages.<br />

Frankreich ist viel mehr als Paris, Rotwein und Baguette. Obwohl<br />

auch das – vor allem in unserem Informationsabend, eine<br />

Rolle spielen soll. Über die Größe, Schönheit und Vielfalt dieses<br />

Landes werden wir einiges erfahren. Auch die Probleme und Sorgen<br />

der Franzosen hören wir uns an. Vor allem die Zugezogenen<br />

aus den ehemaligen französischen Kolonien haben es schwer. Sie<br />

machen über acht Prozent der Bevölkerung aus. Deren Erfahrungen<br />

bringen die Frauen in den Weltgebetstag ein. Das Thema die-


Kontakt 4-2013 Seite 7<br />

ses Jahr lautet: Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen. Sie<br />

konfrontieren uns mit den Bedingungen in unserer Festung<br />

Europa, in der dieses Christuswort oft nicht gilt.<br />

Auf den ersten Blick ist das hier in unserer Region kein brennend<br />

aktuelles Thema. Also doch etwas Fremdes aus dem nahen<br />

Frankreich? Nein. Fremdheitserfahrungen machen wir im Laufe<br />

unseres Lebens auch. Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen<br />

und plötzlich fremd zu sein? Wie leicht fällt es uns, auf Fremde<br />

zu stoßen und sie nicht abzuweisen?<br />

So spannt dieser Weltgebetstag einen weiten Bogen, vom stimmungsvollen<br />

Rotwein bis zur Festung Europa. Wir wollen nicht<br />

nur informieren, wir wollen miteinander beten, Jesu Worte bedenken<br />

und spürbare Zeichen setzen. Mit der diesjährigen Kollekte<br />

werden Projekte für Frauen und Mädchen weltweit unterstützt.<br />

Konkret in Frankreich und hier in Deutschland sind es Projekte<br />

mit Flüchtlingen und Asylbewerberinnen.<br />

Bei den Gottesdiensten ist Jede und Jeder willkommen.<br />

Lassen Sie sich einladen:<br />

– zum Informationsabend am 22.2.2013, um 19.30 Uhr im<br />

Tagungs- und Erholungsheim, Comeniusstraße 10, <strong>Herrnhut</strong>,<br />

– zum Gebetsabend am 1.3.2013, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

der Katholischen Kirche, Oderwitzer Straße 2,<br />

<strong>Herrnhut</strong>.<br />

Lucia Henke für das Vorbereitungsteam<br />

Sächsische Saatguttauschbörse 2013<br />

Auch 2013 wird mit einer Saatguttauschbörse in der Alten Schule<br />

in Berthelsdorf die Gartensaison eröffnet. Wenn uns auch der<br />

Winter mit Frost und Schnee noch »fest im Griff« hat, zeigen uns<br />

doch die länger werdenden Tage, dass es jetzt höchste Zeit für die<br />

Vorbereitung des neuen Gartenjahres ist. Die Tauschbörse findet<br />

in diesem Jahr am 24. Februar, von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.<br />

Alle interessierten Hobbygärtner und Gartenfreunde sind wieder<br />

zum Austausch von Saatgut, Erfahrungen und Rezepten eingeladen.<br />

Es wird auch in diesem Jahr wieder eine große Auswahl an<br />

Sämereien nicht alltäglicher Pflanzen zum Tauschen geben. Vielleicht<br />

kann der eine oder andere sogar von seinen Erfahrungen<br />

mit dem im Vorjahr hier eingetauschten Saatgut berichten und<br />

bringt auch selbst etwas eigenes Saatgut mit. Dabei ist es ganz<br />

egal, ob es sich um Blumen-, Gemüse- oder Kräutersaatgut handelt.<br />

Eine Anmeldung zur Tauschbörse ist nicht erforderlich.<br />

Aber auch wer (noch) kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen<br />

kann, ist wie immer herzlich willkommen. Verfügbares<br />

Saatgut wird gern weitergegeben, zum Kennenlernen, Weitervermehren<br />

und Tauschen im Folgejahr, denn das Saatgut soll ja in<br />

unseren Gärten wachsen und gedeihen und nicht in Tüten oder<br />

Schachteln eingelagert das Jahr überdauern. Es stammt aus den<br />

Gärten verschiedener Hobbygärtner in Sachsen, die sich bisher<br />

an den Saatguttauschbörsen beteiligt haben.<br />

Unter denen, die ihre Teilnahme in Berthelsdorf in diesem Jahr<br />

zugesagt haben, ist z.B. der Tomaten- und Bohnenspezialist<br />

Klaus-Peter Schurz, der Saatgut seiner Zöglinge anbieten wird<br />

Kontakt-Abonnement für 2013 – Das will ich!<br />

Gern stellen wir auch Neukunden »ihren« Kontakt zu. Bitte beachten Sie, dass wir nicht jedem Abonnenten<br />

eine Rechnung schreiben wollen und Sie deshalb bitten, die Jahres-Abonnementgebühr für<br />

das Amts- und Informationsblatt »kontakt« unaufgefordert zu begleichen. Die Fälligkeit beginnt mit<br />

der ersten <strong>Ausgabe</strong> im Januar. Zahlungsziel war der 10. Februar. Wir verlangen bis auf Weiteres<br />

noch keine Verzugsgebühr.<br />

Zur Bezahlung der Gebühr von 12,00 EUR (24 <strong>Ausgabe</strong>n je 0,50 EUR) für das Jahr 2013 haben<br />

Sie drei Möglichkeiten:<br />

Bankeinzug:<br />

Liegt uns eine von Ihnen erteilte Bankeinzugsermächtigung vor, werden wir Ende Februar die Abo-<br />

Gebühr von Ihrem Konto einziehen. Bitte überprüfen Sie, ob sich im letzten Jahr Ihre Konto-Nummer<br />

und / oder BLZ geändert haben. Wenn ja, teilen Sie uns die Veränderung mit.<br />

Waren Sie bisher Barzahler, können Sie uns jederzeit eine Bankeinzugsermächtigung erteilen.<br />

Überweisung:<br />

Sie können auf das Konto 4 507 163 209 bei der Volksbank Löbau-Zittau, BLZ 855 901 00, Kontoinhaberin<br />

Hannelore Klätte, den fälligen Betrag für 2013 einzahlen. Geben Sie bei der Überweisung<br />

unbedingt Ihre volle Adresse an, damit wir Sie auf unserer Liste wiedererkennen können.<br />

Barzahlung:<br />

Wie gewohnt können Sie in <strong>Herrnhut</strong> im Treffpunkt Nr. 12, August-Bebel-Straße12, während der<br />

Öffnungszeiten Di. und Do. 10 –12 und 14 –17 Uhr sowie Sa. 9 –11 Uhr bar bezahlen.<br />

Das neue Jahr hat begonnen – erneuern Sie Ihr »kontakt«-Abo für 2013!<br />

Wir würden uns freuen, Ihnen auch im Jahr 2013 regelmäßig den »kontakt« zustellen zu können.<br />

Ihr Kontakt-Vertrieb im Mongolei-Laden: Hannelore und Reinhard Klätte


Seite 8 Kontakt 4-2013<br />

und sicher auch Ratschläge zum Anbau und zur Verwertung nicht<br />

nur von Tomaten weitergeben kann.<br />

Neben seltenen Tomatensorten von Mini- bis Riesengröße oder<br />

mit besonders guten Resistenzeigenschaften, z. B. gegen Braunfäule,<br />

gibt es Saatgut weiterer historischer und seltener Gemüsearten<br />

und auch von Kräutern und Blumen, die man nicht in jedem<br />

Baumarkt kaufen kann. Diese können nur über den Tausch und<br />

die Weitergabe an Gartenfreunde erhalten werden – und jeder,<br />

der selbst etwas mitbringen und weitergeben kann – oder auch<br />

das angebotene Saatgut in seinem Garten aussät, trägt zur Erhaltung<br />

der biologischen Vielfalt in unseren Gärten bei!<br />

Organisiert werden die Saatguttauschbörsen in Sachsen von der<br />

Interessengemeinschaft Lebendige Vielfalt. Im Umweltbildungshaus<br />

Johannishöhe in Tharandt »laufen die Fäden zusammen«<br />

– und hier findet auch 2013 wieder ein Saatgutseminar<br />

statt. Dieses Jahr können Gartenfreunde am 16. März dort die<br />

Theorie und Praxis der Saatgutgewinnung im Hausgarten erlernen<br />

und üben. Genaueres ist bei der Tauschbörse zu erfahren.<br />

Beate Mücke, Strahwalde, Tel. 035873 30641<br />

Musterausstellung<br />

Im Rahmen der Saatguttauschbörse am 24.2.2013 in Berthelsdorf<br />

wird es auch eine kleine Musterausstellung von handgefertigten<br />

Schnitz- und Bastelarbeiten, präsentiert von Herrn Jürgen<br />

Kattner aus Rennersdorf, Herrn Klaus Schuster aus Melaune sowie<br />

Herrn Dietmar Berthold aus Berthelsdorf, geben.<br />

Kreativgruppe Berthelsdorf/Rennersdorf<br />

Ausbildung in der Diakonie<br />

Die berufsbildenden Schulen in Trägerschaft des Diakoniewerkes<br />

Oberlausitz informieren über die Berufsbilder des Heilerziehungspflegers<br />

und Sozialassistenten am 9. März 2013.<br />

Alle Fragen um die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in<br />

werden um 10.00 Uhr im Katharinenhof Großhennersdorf,<br />

Am Sportplatz 6, beantwortet.<br />

Die Heilerziehungspfleger/-innen sind als Fachkräfte in der Arbeit<br />

mit behinderten Menschen in Schulen, Werkstätten, Wohnheimen<br />

oder ambulanten Diensten tätig.<br />

Zur Ausbildung zum/zur Sozialassistenten/in informiert die<br />

Berufsfachschule für Sozialwesen um 14.00 Uhr in Löbau, Rosenstraße<br />

8 a, im Haus II der ehemaligen Mittelschule Löbau-<br />

Süd.<br />

Sozialassistenten/innen unterstützen die Tätigkeit der Fachkräfte<br />

in sozialen Einrichtungen. Die Ausbildung ist Voraussetzung<br />

für die Berufsbilder Erzieher und Heilerziehungspfleger.<br />

Bewerbungen für die Ausbildungen richten Sie bitte an den Diakoniewerk<br />

Oberlausitz e.V., Am Sportplatz 6, 02747 Großhennersdorf.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung unter<br />

035873 47-150 gern zur Verfügung. Weitergehende Informationen<br />

finden Sie auch auf unserer Homepage www.diakoniewerkoberlausitz.<br />

Michaela Formann<br />

betreut und durch professionelle Pflegekräfte liebevoll versorgt.<br />

Dieses neue teilstationäre Angebot der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie ermöglicht<br />

es pflegebedürftigen alten Menschen, weiterhin in ihrer<br />

vertrauten Umgebung zu leben und tagsüber eine angemessene<br />

soziale und pflegerische Betreuung und Versorgung zu erfahren.<br />

Pflegende Angehörige werden entlastet. Bisher gibt es ein solches<br />

Angebot in <strong>Herrnhut</strong> noch nicht, obgleich der Bedarf für eine<br />

Tagespflege groß ist. Neben dem gerontopsychiatrischen<br />

Schwerpunkt spielt ebenso der integrative Ansatz der Einrichtung<br />

eine wertvolle Rolle. Die Tagesgäste können im angrenzenden<br />

Schulhof der Förderschule jederzeit mit Schülern und Mitarbeitern<br />

oder mit Kindern und Jugendlichen aus dem benachbarten<br />

Wohnheim zusammenkommen. Das Raumkonzept sieht<br />

großzügig geschnittene und gemütliche Räume vor, die mit einem<br />

stilvollen Mix aus antiken und modernen Möbeln eingerichtet<br />

sind. Eine große Terrasse lädt die Tagesgäste zum Ausruhen<br />

im Freien oder genießen der Sonne ein.<br />

Anmeldungen werden gern von der Pflegedienstleitung Sandra<br />

Wuttke gern entgegengenommen (Telefon: 035873 46-166).<br />

Dasselbe Gebäude wird ebenso die Diakoniestation <strong>Herrnhut</strong> beziehen.<br />

Seit nunmehr einem Jahr besteht der Ambulante Pflegedienst<br />

der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie. Die Diakoniestation ist mit ihrem<br />

umfangreichen Leistungsspektrum, von der allgemeinen Alten-<br />

und Krankenpflege bis hin zur besonderen Kompetenz in der<br />

Betreuung behinderter Menschen und in der Palliativpflege in der<br />

Hutbergregion der einzige christlich geprägte Pflegedienst und<br />

hat im Laufe des Jahres bei der Bevölkerung eine sehr gute Resonanz<br />

gefunden.<br />

Zum Tag der offenen Tür laden wir alle Interessierten am Freitag,<br />

dem 1. März 2013, 14.00 –17.00 Uhr, sehr herzlich ein, die neu<br />

entstandenen Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das<br />

Angebot zu informieren. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Kerstin Mokroß<br />

Langjähriger Mitarbeiter der <strong>Herrnhut</strong>er Dia -<br />

konie mit Goldenem Kronenkreuz ausgezeichnet<br />

Norbert Wiedemann erhält höchste Auszeichnung<br />

der Diakonie Deutschland<br />

Tag der offenen Tür –<br />

Tagespflege am Zinzendorfplatz<br />

1. März 2013, von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Die neue »Tagespflege am Zinzendorfplatz« wird ab März 2013<br />

am Zinzendorfplatz 16 in <strong>Herrnhut</strong> ihre Pforten für insgesamt<br />

12 Tagesgäste öffnen. Damit komplettiert die <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie<br />

ihr Angebot im Bereich der Altenhilfe. In der »Tagespflege<br />

am Zinzendorfplatz« werden, direkt neben der Apotheke, alte<br />

Menschen mit Pflegebedarf wochentags von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Zur feierlichen Verabschiedung von einem langjährigen Mitarbeiter<br />

der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie, dem bisherigen Technischen Leiter<br />

Norbert Wiedemann, wurde diesem am heutigen Tag eine<br />

ganz besondere Ehre zuteil. Durch die Verleihung des Goldenen<br />

Kronenkreuzes ist er mit der höchsten Auszeichnung der Diakonie<br />

geehrt worden.<br />

Bereits seit 1977 ist Norbert Wiedemann für alle Gebäude und<br />

technischen Anlagen der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie an den drei<br />

Standorten <strong>Herrnhut</strong>, Kleinwelka und Hohburg verantwortlich.<br />

Gleichzeitig nahm er die Aufgaben des Sicherheits- und Brand-


Kontakt 4-2013 Seite 9<br />

schutzbeauftragten wahr. In seinen 36 Dienstjahren hat er dabei<br />

unzählige Bauprojekte koordiniert sowie kontrolliert und dabei<br />

neben ökonomischen ganz besonders auch ökologische Aspekte<br />

berücksichtigt. Die vorbildliche Energie- und Umweltbilanz der<br />

Häuser der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie ist vor allem seinem Engagement<br />

zu danken. Als Technischer Leiter der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie<br />

und stellvertretender Bürgermeister hat er wesentlich dazu beigetragen,<br />

dass die Stadt <strong>Herrnhut</strong> seit vielen Jahren »Klimakommune«<br />

ist. Norbert Wiedemann hat die Entwicklung der <strong>Herrnhut</strong>er<br />

Diakonie in maßgeblicher Weise mitgestaltet. Seine Arbeit<br />

hat er immer als einen Dienst verstanden, der den Menschen gilt,<br />

die in unseren Einrichtungen leben, lernen und arbeiten. Als engagierter<br />

evangelischer Christ ist ihm die diakonische Ausrichtung<br />

aller Arbeitsbereiche ein Herzensanliegen. Das Kronenkreuz<br />

ist das Markenzeichen der Diakonie in ganz Deutschland.<br />

Seit 1972 wird es an langjährige haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

diakonischer Einrichtungen verliehen. Es ist ein Zeichen<br />

der Wertschätzung und gleichzeitig Dankeszeichen für die von<br />

ihnen geleistete Arbeit.<br />

Kerstin Mokroß<br />

Mitarbeiterwechsel in der <strong>Herrnhut</strong>er Diakonie<br />

Neuer Leiter Technisches Management<br />

Zu Beginn des Jahres trat Michael<br />

Simm seine neue Stelle als Leiter<br />

Technisches Management bei der<br />

<strong>Herrnhut</strong>er Diakonie an. Er löste<br />

damit seinen Vorgänger Norbert<br />

Wiedemann ab und übernimmt<br />

die vielfältigen Aufgaben innerhalb<br />

der Stiftung. Vor seinem<br />

Studium Bauingenieurwesen absolvierte<br />

Michael Simm eine<br />

Ausbildung zum Zimmerer. Der<br />

38-Jährige verfügt über umfangreiche<br />

Berufspraxis und war zuletzt<br />

im Projektmanagement tätig.<br />

Er ist verheirateter Familienvater<br />

und lebt in Ebersbach. Die<br />

<strong>Herrnhut</strong>er Diakonie freut sich,<br />

für dieses wichtige Aufgabengebiet einen erfahrenen Fachmann,<br />

innovativen Ingenieur sowie engagierten Mitarbeiter gewonnen<br />

zu haben.<br />

Kerstin Mokroß<br />

EUROREGIONALES<br />

Demnächst mit 110 km/h nach Bílý Kostel<br />

Liberec – Ab dem nächsten Jahr könnte in der Tschechischen Republik<br />

auf einigen Straßen der 1. Klasse die Geschwindigkeit von<br />

90 auf 110 km/h erhöht werden. Infolge mangelnder Geldmittel<br />

für den Bau neuer Straßen könnte eine Reihe von jetzigen vierspurigen<br />

Verbindungen mit niveaufreien Kreuzungen in den Status<br />

einer Autobahn überführt werden. Das Verkehrsministerium<br />

hat bereits 24 Straßenabschnitte ausgewählt, bei denen diese Änderung<br />

berücksichtigt würde. Dazu zählt auch die Strecke zwischen<br />

Liberec und Bílý Kostel und von Jičín nach Mladá Boleslav.<br />

Elektrifizierung der Bahnstrecke<br />

Dresden–Görlitz–Breslau<br />

In Warschau hat am 12. Februar ein parlamentarischer Abend des<br />

»Runden Tisches Verkehr« der Oder-Partnerschaft stattgefunden.<br />

Ein wichtiges Thema des Treffens unter dem Motto »Wege zu attraktiven<br />

Bahnverbindungen zwischen Deutschland und Polen«<br />

ist der Ausbau der grenzüberschreitenden Eisenbahnwege. Zum<br />

»Runden Tisch Verkehr« gehören Regierungsvertreter aus Brandenburg,<br />

Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen sowie der<br />

polnischen Wojewodschaften Lubuskie, Großpolen, Westpommern<br />

und Niederschlesien.<br />

Sachsen setzt sich für mehrere sächsisch-polnische Eisenbahnprojekte<br />

ein: beispielsweise für die durchgängige Elektrifizierung<br />

der Bahnstrecke Dresden –Görlitz –Breslau sowie für den<br />

Ausbau der Strecke Knappenrode –Horka –Polen als Güterverkehrsmagistrale<br />

ins südliche Polen und nach Südeuropa.<br />

Polizisten aus Tschechien und Sachsen über -<br />

wachen gemeinsam die Grenzregion Česká Lípa<br />

In der Grenzregion in Českolipsko überwachen gemeinsame<br />

tschechisch-deutsche Polizeistreifen die Ordnung und Sicherheit.<br />

An den gemischten Polizeistreifen beteiligen sich von tschechischer<br />

Seite schon das zweite Jahr z.B. Polizisten aus Cvikov<br />

und Jablonné v Podještědí. In den letzten Tagen haben sich die<br />

Polizisten z. B. auf das Skigebiet im deutschen Waltersdorf, weiter<br />

auf die Umgebung der Stadt Zittau, der Gemeinden Oybin und<br />

Jonsdorf konzentriert. Auf tschechischem Gebiet wurden die<br />

Grenzübergänge in Krompach und Petrovice stärker überwacht.<br />

Neben den gemeinsamen Polizeistreifen besteht die Zusammenarbeit<br />

auch im Austausch wichtiger Informationen über die aktuelle<br />

Sicherheitslage im jeweiligen Land sowie über Täter, welche<br />

die öffentliche Ordnung stören.<br />

Acht Prozent mehr Touristen im vergangenen<br />

Jahr, die meisten davon kamen aus Deutschland<br />

Region Liberec – Die Region Liberec liegt unter den meistbesuchten<br />

Regionen Tschechiens an fünfter Stelle. Letztes Jahr kamen<br />

680.797 Touristen, was etwa 7,6% mehr als im Jahr 2011<br />

waren. Nicht nur die Zahl der inländischen Touristen stieg deutlich,<br />

sondern auch die aus dem Ausland. Am häufigsten besuchten<br />

uns die Deutschen, die fast die Hälfte aller ausländischen<br />

Gäs te ausmachten. Langfristig erhöhte sich auch die Anzahl der<br />

Besucher, die in der Region übernachten. Im vergangenen Jahr<br />

buchten 313.241 Gäste Übernachtungen in Hotels und Unterkünften.<br />

Eine Steigerung um 6,6 %, wovon die Zahl der ausländischen<br />

Gäste sich um 15,3 % und die der einheimischen um<br />

2,5% erhöhte. (Quelle: Euroregiononline)<br />

MUSEUMSMITTEILUNGEN<br />

Völkerkundemuseum <strong>Herrnhut</strong><br />

Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen<br />

STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN<br />

Goethestraße 1 · 02747 <strong>Herrnhut</strong> · Telefon /Fax 035873 2403<br />

voelkerkunde.herrnhut@ses.museum · vmh@ses.museum<br />

www.ses-sachsen.de · www.voelkerkunde-herrnhut.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag ......................................... 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonnabend, Sonntag<br />

und an allen Feiertagen ....... 9.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Dauerausstellung<br />

»Ethnographie und <strong>Herrnhut</strong>er Mission«<br />

barrierefrei zugänglich


Seite 10 Kontakt 4-2013<br />

Sonderausstellung<br />

chiquititos y Grandecitos –<br />

»Kleines und Großes« in der Handwerkskunst Mexikos<br />

seit vorspanischer Zeit<br />

aus den Sammlungen von Prof. Dr. Ursula Thiemer-Sachse<br />

und Katrin Müller de Gámez<br />

9.12.2012 bis 28.2.2013<br />

Öffentliche Führungen<br />

– Sonntag, den 24.2.2013, 15.00 Uhr<br />

Kunsthandwerk aus Mexiko<br />

Führung in der Sonderausstellung<br />

Uta Karrer<br />

– Sonntag, den 3.3.2013, 15.00 Uhr<br />

Arawak und Karaiben – Indianer im Küstengebiet Surinames<br />

Renate Augustin<br />

Vortrag<br />

Dienstag, den 5.3.2013, 19.30 Uhr<br />

Vortragsreihe »Reisen und Forschen« – Wissenschaftler der<br />

Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen berichten<br />

Land der Aufrechten – ein ethnographischer Feldforschungsbericht<br />

aus Burkina Faso<br />

Silvia Dolz, Afrikanistin am Museum für Völkerkunde Dresden<br />

Silvia Dolz hat mehrfach westafrikanische Länder bereist. In ihrem<br />

Bildvortrag gibt sie einen Einblick in Traditionen und kulturelle<br />

Vielfalt der Bevölkerung von Burkina Faso.<br />

so bemerkenswerter und erfreulicher ist es, dass nun erstmalig<br />

gleich zwei Ausstellungen in unmittelbarer Nähe seiner früheren<br />

Heimat zustande gekommen sind.<br />

Den Anfang macht die Ausstellung in unserem Heimatmuseum.<br />

Hier werden vom 3.3. bis 11.5.2013 vor allem kleinformatigere<br />

Arbeiten in verschiedensten Techniken zu sehen sein. Ab dem<br />

26.4.2013 schließt sich dann eine zweite Werkschau im Berthelsdorfer<br />

Zinzendorf-Schloss an. Dort werden vor allem die großformatigen<br />

Gemälde sicher bestens zur Geltung kommen.<br />

Für zwei Wochen laufen die Ausstellungen in <strong>Herrnhut</strong> und Ber -<br />

thelsdorf parallel, um so auch weitergereisten Kunstinteressierten<br />

den Besuch beider Ausstellungen an einem Tage zu ermöglichen.<br />

Die Konzeption und Durchführung dieser Doppelausstellung erfolgte<br />

in enger und guter Zusammenarbeit zwischen dem Freundeskreis<br />

Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. und dem Heimatmuseum<br />

<strong>Herrnhut</strong>.<br />

Der Künstler Strawalde, dem diese Ausstellungen ein besonderes<br />

persönliches Anliegen sind, wird bei beiden Eröffnungen anwesend<br />

sein. Ihm sei jetzt schon herzlich für sein großes Entgegenkommen<br />

gedankt, zumal seine Kunst auch einen schönen Brü -<br />

ckenschlag zwischen <strong>Herrnhut</strong> und dem neuen Ortsteil Berthelsdorf<br />

ermöglicht.<br />

Zur Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum am Sonntag,<br />

den 3. März 2013, um 16.00 Uhr laden wir herzlich ein!<br />

Heimatmuseum <strong>Herrnhut</strong><br />

ALTHERRNHUTER WOHNKULTUR · GEMÄLDE<br />

ORTSGESCHICHTE · KUNSTHANDWERK<br />

Comeniusstraße 6 · 02747 <strong>Herrnhut</strong><br />

Telefon 035873 30733 · Fax: 035873 30734<br />

www.herrnhut.de · tourismus@herrnhut.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag ...................................... 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonnabend, Sonntag und<br />

an allen Feiertagen ..... 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Neue Sonderausstellung im Heimatmuseum<br />

»STRAWALDE«<br />

3.3. bis 11.5.2013<br />

Der Maler Jürgen Böttcher (*1931) verbrachte elf Jahre seiner<br />

Kindheit und Jugend in Strahwalde. Sein heutiger Künstlername<br />

»Strawalde« ist eine Reminiszenz an diesen Ort.<br />

Böttcher studierte zunächst Malerei an der Kunsthochschule<br />

Dresden und später Regie an der Filmhochschule Potsdam. In<br />

beiden Kunstrichtungen kann er auf ein umfangreiches Schaffen<br />

zurückblicken; in der Malerei ist Strawalde bis heute ein vielbeschäftigter<br />

und gefragter Künstler.<br />

Mehrfach wurde er für sein künstlerisches Wirken ausgezeichnet.<br />

In der jüngeren Zeit sind hier vor allem die Verleihung des Titels<br />

»Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres« durch den französischen<br />

Präsidenten François Mitterrand (1994) und die Verleihung<br />

des Bundesverdienstkreuzes (2001) zu nennen.<br />

Bilder Strawaldes finden sich in vielen öffentlichen Sammlungen,<br />

so u.a. in der Nationalgalerie Berlin, dem Albertinum Dresden,<br />

dem Museum Ludwig in Köln und der Albertina Wien. Um<br />

Konrad Fischer,<br />

Kultur- und Fremdenverkehrsamt der Stadt <strong>Herrnhut</strong>


Kontakt 4-2013 Seite 11<br />

Berthelsdorf<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Außenstelle des Stadtamtes, Schulstraße 12<br />

Tel. 035873 2255 · Fax 035873 2095<br />

E-Mail: gemeindeverwaltung@berthelsdorf de<br />

Homepage: www.berthelsdorf.de<br />

Dienstag ...................... 7.00 –11.30 Uhr und 13.30 –18.00 Uhr<br />

Freitag ......................... 7.00 –13.00 Uhr<br />

Satzung<br />

zur Benutzung der kommunalen Kindertages -<br />

stätten Kindergarten »Krümelkiste« und Hort<br />

»Gute-Laune-Haus« im Ortsteil Berthelsdorf<br />

der Stadt <strong>Herrnhut</strong> (Kitasatzung)<br />

Aufgrund des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der aktuellen<br />

Form und des Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen im<br />

Freistaat Sachsen (Gesetz über Kindertageseinrichtungen – SächsKitaG) in der aktuellen<br />

Form hat der Stadtrat <strong>Herrnhut</strong> in der Sitzung am 7.2.2013 folgende Kitasatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die Satzung gilt für die kommunalen Kindertageseinrichtungen Kindergarten »Krümelkiste«<br />

(Krippe und Kindergarten) und Hort »Gute-Laune-Haus« (Hort) im Ortsteil<br />

Berthelsdorf der Stadt <strong>Herrnhut</strong>.<br />

§ 2 Grundsätze<br />

1. Der Kindergarten wird als kommunale Einrichtung mit altersgemischten<br />

Grup pen in den jeweiligen Betreuungsbereichen Krippe und Kindergarten und<br />

durchgehender Öffnungszeit betrieben.<br />

Der Kindergarten ist geöffnet von Montag bis Freitag, außer an den Feiertagen,<br />

von 6.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Der Hort wird als kommunale Einrichtung ohne feste Gruppenstruktur betrieben<br />

und ist geöffnet von Montag bis Freitag, außer an den Feiertagen, von<br />

6.00 bis 7.00 Uhr und von 11.30 bis 17.00 Uhr.<br />

2. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleiben die Einrichtungen geschlossen.<br />

3. Die Kinder sind im Kindergarten- und Krippenbereich bis spätestens 9.00 Uhr<br />

an das Personal zu übergeben und bis zum Ende der Öffnungszeit durch die<br />

Erziehungsberechtigten oder von ihnen schriftlich Bevollmächtigten abzuholen.<br />

Bei schriftlicher Erklärung der Eltern können Kinder allein in den Kindergarten<br />

kommen oder nach Hause gehen. In der Mittagszeit von 12.00 bis<br />

14.00 Uhr soll in der Regel die Betreuungszeit weder beginnen noch enden.<br />

4. Die Bereitstellung von Mittagessen ist in Krippe, Kindergarten und Hort gesichert.<br />

5. Die Aufsichtspflicht der Erzieherinnen beginnt im Kindergarten- und Krippenbereich<br />

mit der Übergabe des Kindes an die Erzieherin und endet durch die<br />

Übergabe des Kindes an die Erziehungsberechtigten oder von ihnen schriftlich<br />

Bevollmächtigten.<br />

Im Hort beginnt und endet die Aufsichtspflicht mit der persönlichen Anmeldung<br />

bzw. Abmeldung der Hortkinder bei der Erzieherin.<br />

6. Während des direkten Hin- und Rückweges zum und vom Kindergarten/Krippe<br />

bzw. Hort, während des Aufenthalts im Kindergarten/Krippe bzw. Hort sowie<br />

während deren Veranstaltungen und Ausflügen sind die Kinder durch die<br />

Unfallkasse Sachsen sowie durch den Unfallschutz des KSA abgesichert.<br />

7. Für mitgebrachte Spiel- und Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.<br />

8. Es werden vorrangig Kinder aus dem Gemeindegebiet der Stadt <strong>Herrnhut</strong> aufgenommen.<br />

§ 3 Umfang und Art der Betreuung<br />

1. Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:<br />

Kinderkrippe Kindergarten Hort<br />

bis 4,5 Std. täglich bis 4,5 Std. täglich bis 5,0 Std. täglich<br />

nachmittags<br />

bis 6,0 Std. täglich bis 6,0 Std. täglich bis 6,0 Std. täglich<br />

bzw. 30 Wochenstd. bzw. 30 Wochenstd. früh und nachmittags<br />

bis 9,0 Std. täglich bis 9,0 Std. täglich<br />

2. An schulfreien Tagen und in den Ferien ist im Hort eine Ganztagsbetreuung<br />

möglich.<br />

§ 4 Aufnahme und Kündigung<br />

1. Über die Aufnahme entscheidet die Leiterin nach schriftlichem Antrag durch<br />

den Erziehungsberechtigten (gemäß Anlage 1).<br />

2. Es können Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr aufgenommen werden.<br />

3. Die Erziehungsberechtigten haben vor Aufnahme des Kindes eine ärztliche<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als 2 Wochen) sowie die Erklärung<br />

(gemäß Anlage 3) abzugeben.<br />

4. Die Eltern können das Vertragsverhältnis mit einer Frist von 4 Wochen zum<br />

Monatsende schriftlich kündigen.<br />

5. Der Träger der Einrichtungen kann das Vertragsverhältnis mit einer Frist von<br />

vier Wochen zum Monatsende kündigen, wenn<br />

a) Kinder unentschuldigt über einen Monat fehlen<br />

b) Elternbeiträge für zwei aufeinanderfolgende Monate nicht entrichtet wurden.<br />

c) Elternpflichten gemäß Satzung, trotz Ermahnung, nicht beachtet werden.<br />

§ 5 Elternmitwirkung<br />

1. Die Erziehungsberechtigten wirken in der Elternversammlung bei der Aufgabenerfüllung<br />

der Einrichtung mit.<br />

2. Die Elternversammlung wählt jährlich im September einen Elternbeirat mit<br />

mindestens drei Mitgliedern.<br />

3. Der Elternbeirat fördert die Zusammenarbeit von Eltern und Erziehern.<br />

§ 6 Betriebskosten und Elternbeiträge<br />

1. Die Betriebskosten werden durch Zuschüsse des Landes, der Stadt und durch<br />

Elternbeiträge getragen.<br />

2. Für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in einer Kita werden Elternbeiträge<br />

als Gebühr erhoben.<br />

3. Die Beitragspflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes und endet mit dem<br />

Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis lt. Vertrag endet, bzw.<br />

eine Kündigung bestätigt wurde.<br />

4. Die Zahlungspflicht wird nur durch Kündigung beendet und besteht auch bei<br />

Krankheit oder Urlaub weiter.<br />

5. Bei Krankheitsdauer oder Kur über 3 Wochen kann auf Antrag und durch Vorlage<br />

entsprechender Nachweise Beitragsfreiheit für die Dauer der Krankheit<br />

oder Kur gewährt werden. Die Entscheidung hierfür trifft die Stadt <strong>Herrnhut</strong>.<br />

6. Beitragspflichtig sind die Personensorgeberechtigten, auf deren Veranlassung<br />

hin das Kind eine Betreuung in Anspruch nimmt. Sind mehrere Personen<br />

personensorgeberechtigt, so haften sie als Gesamtschuldner.<br />

7. Die jeweils gültigen Elternbeiträge sind in der Gebührenordnung (Anlage 4)<br />

aufgeführt.<br />

Diese Gebührenordnung (Anlage 4 der Kitasatzung) wird separat durch den<br />

Stadtrat öffentlich beschlossen und öffentlich bekannt gemacht.<br />

8. Erfolgt die Aufnahme des Kindes vor dem 15. eines Monats, wird der volle<br />

Beitrag erhoben, erfolgt die Aufnahme nach dem 15. eines Monats, wird der<br />

halbe Beitrag berechnet.<br />

9. Der Beitrag für einen Krippenplatz wird für die Hälfte des Monats berechnet,<br />

wenn das Kind vor dem 15. des Monats das 3. Lebensjahr beendet. Beendet<br />

das Kind nach dem 15. eines Monats das 3. Lebensjahr, wird der volle Monat<br />

berechnet. Danach wird der Beitrag für einen Kindergartenplatz erhoben.<br />

10. Beim Wechsel in den Hort werden die Gebühren Tag genau zwischen Kindergarten-<br />

und Hortgebühren aufgeteilt.<br />

§ 7 Beitragsbemessung<br />

1. Die Höhe der ungekürzten Elternbeiträge richtet sich nach den aktuellen Regelungen<br />

des »SächsKitaG § 15 Elternbeiträge« und der darauf basierenden,<br />

vom Stadtrat beschlossenen, Gebührenordnung.<br />

2. Besuchen mehrere unterhaltsberechtigte Kinder einer Familie eine Einrichtung,<br />

wird der Elternbeitrag ab zweitem Kind entsprechend der gültigen Gebührenordnung<br />

gekürzt.<br />

3. Alleinerziehenden Elternteilen wird der Elternbeitrag entsprechend der gültigen<br />

Gebührenordnung gekürzt.<br />

4. Für Gastkinder wird ein Pauschalbetrag entsprechend der gültigen Gebührenordnung<br />

erhoben.<br />

§ 8 Fälligkeit der Elternbeiträge / Verpflegungskosten<br />

1. Elternbeiträge sind für jeden Monat bis zum 17. des laufenden Monats durch<br />

Einzahlung auf das Konto der Stadt <strong>Herrnhut</strong> zu entrichten. Es besteht die<br />

Möglichkeit der Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren.<br />

2. Die Verpflegungskosten sind bei Hort-, Kindergarten- und Krippenkindern<br />

nach Anzahl der jeweils eingenommenen Portionen bis 17. des Folgemonats<br />

zu entrichten. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren.<br />

3. Erfolgt bis 7.30 Uhr des Tages keine Abmeldung von der Essenteilnahme, besteht<br />

Anspruch auf das Mittagessen, nicht aber auf Gebührenersatz für diesen<br />

Tag.


Seite 12 Kontakt 4-2013<br />

§ 9 Beitragsübernahme durch das Jugendamt<br />

Die Elternbeiträge können gemäß § 90 Abs. 3 Nr. 1 a SGB VIII auf Antrag vom Träger<br />

der öffentlichen Jugendhilfe (Landratsamt) teilweise erlassen oder übernommen<br />

werden, wenn die Belastung den Eltern nicht zuzumuten ist. Antragsberechtigt sind<br />

die Personensorgeberechtigten. Über die formell einzureichenden Anträge entscheidet<br />

das Jugendamt des Landkreises.<br />

§ 10 Zwangsverfahren<br />

1. Sind die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihrer Zahlungsverpflichtung<br />

nicht nachgekommen, wird der Betreuungsvertrag durch die Stadt nach<br />

§ 4 Pkt. 5 fristlos gekündigt, die Kündigung bedarf der Schriftform und ist zu<br />

begründen.<br />

2. Rückständige Elternbeiträge und Verpflegungskosten werden im Verwaltungszwangsverfahren<br />

eingezogen.<br />

§ 11 Regelung in Krankheitsfällen<br />

1. Bei Krankheitsfällen ist entsprechend der Erklärung in Anlage 3 zu verfahren.<br />

2. Bevor das Kind nach Auftreten einer ansteckenden Krankheit, auch in der Familie,<br />

den Kindergarten wieder besucht, ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

vorzulegen.<br />

3. In allen Bereichen der Einrichtungen (Krippe, Kindergarten und Hort) werden<br />

durch die Erzieherinnen grundsätzlich keine Medikamente verabreicht.<br />

Ausnahmeregelungen können bei einer aktuellen schriftlichen Verordnung<br />

des Arztes, die die genaue Bezeichnung des Medikaments und dessen eindeutige<br />

Dosierung beinhaltet, und einer dazu gehörigen schriftlichen Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten an die Einrichtung, getroffen<br />

werden.<br />

Dies betrifft in der Regel eine Medikation bei chronischen Erkrankungen, Al -<br />

lergien usw., bei denen das Kind ohne Medikamente vom Besuch einer Kindereinrichtung<br />

ausgeschlossen wäre.<br />

§ 12 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1.1.2013 in Kraft.<br />

Damit treten die Kitasatzung der Gemeinde Berthelsdorf vom 2.11.2001 sowie deren<br />

Änderungssatzungen vom 22.5.2003 und vom 5.12.2003 außer Kraft.<br />

Anlage 1 – Aufnahmebogen<br />

Anlage 2 – Vertrag<br />

Anlage 3 – Erklärung der Erziehungsberechtigten<br />

Anlage 4 – Gebührenordnung<br />

<strong>Herrnhut</strong>, 8.2.2013<br />

gez. W. Riecke, Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der SächsGemO<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr<br />

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über öffentliche Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden ist,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannte Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Anlage 4 – Gebührenordnung der Kitasatzung –<br />

der Satzung zur Benutzung der kommunalen Kindertagesstätten<br />

Kindergarten »Krümelkiste« und Hort »Gute-Laune-Haus«<br />

im Ortsteil Berthelsdorf der Stadt <strong>Herrnhut</strong><br />

Laut Beschluss des Stadtrates <strong>Herrnhut</strong> vom 7.2.2013 tritt aufgrund des Sächsischen<br />

Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über<br />

Kindertageseinrichtungen – SäKitaG) in der aktuellen Fassung rückwirkend ab<br />

1.1.2013 folgende Gebührenordnung in Kraft:<br />

Krippenkinder<br />

Elternbeiträge bis 9,0 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 183,00 € 173,85 €<br />

2. Kind 128,10 € 118,95 €<br />

3. Kind 54,90 € 45,75 €<br />

4. Kind 18,30 € 9,15 €<br />

Elternbeiträge<br />

bis 6,0 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 122,00 € 115,90 €<br />

2. Kind 85,40 € 79,30 €<br />

3. Kind 36,60 € 30,50 €<br />

4. Kind 12,20 € 6,10 €<br />

Elternbeiträge<br />

bis 4,5 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 91,50 € 86,93 €<br />

2. Kind 64,05 € 59,48 €<br />

3. Kind 27,45 € 22,88 €<br />

4. Kind 9,15 € 4,58 €<br />

Kindergartenkinder<br />

Elternbeiträge bis 9,0 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 105,00 € 99,75 €<br />

2. Kind 73,50 € 68,25 €<br />

3. Kind 31,50 € 26,25 €<br />

4. Kind 10,50 € 5,25 €<br />

Elternbeiträge<br />

bis 6,0 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 70,00 € 66,50 €<br />

2. Kind 49,00 € 45,50 €<br />

3. Kind 21,00 € 17,50 €<br />

4. Kind 7,00 € 3,50 €<br />

Elternbeiträge<br />

bis 4,5 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 52,50 € 49,88 €<br />

2. Kind 36,75 € 34,13 €<br />

3. Kind 15,75 € 13,13 €<br />

4. Kind 5,25 € 2,63 €<br />

Hort<br />

Elternbeiträge 6,0 Stunden (mit Frühhort)<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 61,50 € 58,43 €<br />

2. Kind 43,05 € 39,98 €<br />

3. Kind 18,45 € 15,38 €<br />

4. Kind 6,15 € 3,08 €<br />

Elternbeiträge 5,0 Stunden<br />

Familie<br />

Alleinerziehend<br />

1. Kind 51,25 € 48,69 €<br />

2. Kind 35,88 € 33,31 €<br />

3. Kind 15,38 € 12,81 €<br />

4. Kind 5,13 € 2,56 €<br />

Für jeweils weitere Kinder werden keine Elternbeiträge erhoben.<br />

Für eine Betreuung über die vertraglich festgesetzte Zeit<br />

wird eine Gebühr in Höhe von<br />

2,80 € / Std. für Krippenkinder<br />

2,00 € / Std. für Kindergartenkinder<br />

1,50 € / Std. für Hortkinder<br />

erhoben.<br />

Gebühren für Gastkinder<br />

Krippenkinder: bei 4,5 h = 6,00 €<br />

bei 6,0 h = 8,00 €<br />

bei 9,0 h = 12,00 €<br />

Kindergartenkinder: bei 4,5 h = 3,45 €<br />

bei 6,0 h = 4,60 €<br />

bei 9,0 h = 6,90 €<br />

Hortkinder: = 4,15 €<br />

Bei kurzzeitiger, ständiger Betreuung von Hortkindern<br />

– nur früh bis zum Schulanfang oder<br />

– nach Schulschluss bis zum Mittagessen<br />

beträgt der Unkostenbeitrag monatlich je Kind 13,00 €.<br />

Zählkinder im Sinne der Betriebskostenverordnung sind alle Kinder der Familie, die<br />

ständig eine Kindertagesstätte besuchen.<br />

<strong>Herrnhut</strong>, 8.2.2013<br />

gez. W. Riecke, Bürgermeister


Kontakt 4-2013 Seite 13<br />

Veranstaltungen Februar / März 2013<br />

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

24.2.2013 Saatgut- Dorfgemein- Kreativtauschbörse<br />

schaftshaus gruppe<br />

Filmnachmittag »Alte Schule«<br />

27.2.2013 Skat und Dorfgemein- Skat- und<br />

Doppelkopf schaftshaus Doppelkopf-<br />

»Alte Schule« freunde<br />

9.3.2013 Osterbasteln Dorfgemein- Kreativfür<br />

Erwachsene schaftshaus gruppe<br />

und Kinder »Alte Schule«<br />

13.3.2013 Skat und Dorfgemein- Skat- und<br />

Doppelkopf schaftshaus Doppelkopf-<br />

»Alte Schule« freunde<br />

27.3.2013 Skat und Dorfgemein- Skat- und<br />

Doppelkopf schaftshaus Doppelkopf-<br />

»Alte Schule« freunde<br />

Veranstaltungen des Seniorenklubs<br />

im Monat März 2013<br />

6.3.2013 14.00 Uhr Buchlesung und Spielnachmittag<br />

7.3.2013 ca. 12.30 Uhr Fahrt zur Frauentagsveranstaltung<br />

auf dem Butterberg<br />

11.3.2013 13.30 Uhr Gedächtnistraining<br />

12.3.2013 14.00 Uhr Seniorensingen<br />

13.3.2013 14.00 Uhr Buchlesung und Spielnachmittag<br />

14.3.2013 14.00 Uhr Seniorensport<br />

20.3.2013 14.00 Uhr Buchlesung und Spielnachmittag<br />

21.3.2013 14.00 Uhr Seniorensport<br />

27.3.2013 14.00 Uhr Buchlesung und Spielnachmittag<br />

Seniorenklub<br />

Bitte vormerken<br />

Um »Österliche Basteleien« geht es in unserem nächsten Handarbeitsnachmittag<br />

am Sonnabend, dem 9. März 2013. Inte -<br />

ressenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir würden uns<br />

freuen, wenn wir dazu auch wiederum Kinder und Jugendliche<br />

aus unseren Ortsteilen begrüßen könnten. Unter der bewährten<br />

Anleitung von Annelies Glück und Barbara Lachmann wird sicherlich<br />

wie in den vergangenen Jahren so manch schöner Ostergruß<br />

entstehen. Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Seniorenzimmer<br />

in der ehemaligen Mittelschule (Dorfgemeinschaftshaus).<br />

Für den Nachmittagskaffee, ein Stück Kuchen oder ein heißes<br />

Würstchen fühlen sich die Männer unserer Gruppe verantwortlich.<br />

Materialien können teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Auf rege Teilnahme hoffen die Mitstreiter der<br />

Kreativgruppe Berthelsdorf/Rennersdorf<br />

Filme und Filmchen: »Von uns – für uns«<br />

Das hätten wir vor acht Wochen nicht gedacht, dass wir einen<br />

ganzen Nachmittag mit dieser Thematik durchweg gestalten können.<br />

Einige »Filmemacher« mussten mit ihren Beiträgen auf<br />

(eventuelle) spätere Veranstaltungen vertröstet werden. Beim<br />

Sichten der bis dahin angebotenen Filme sind nach unserem Verständnis<br />

richtige kleine Meisterwerke entstanden. Man bedenke:<br />

Es sind alles Hobby-Filmer. In den heimatlichen Aufnahmen,<br />

von denen ein Teil noch mit analogen Kameras entstanden sind,<br />

wird sich so mancher Einwohner – einschließlich damaliger<br />

Schüler – sicherlich wiedererkennen.<br />

Es sind ja mitunter teilweise 20 Jahre vergangen, dass sich Enthusiasten<br />

solch ein Aufnahmegerät anschaffen konnten. Heut<br />

hat fast jeder »Foto« schon eine kleine Kamerafunktion. Die<br />

Qualität der Aufnahmen ist im digitalen Zeitalter wesentlich besser<br />

geworden.<br />

Es sind Kurzfilme dabei, zu denen wir Laienveranstalter sagen<br />

würden, dass sie fast perfekt sind. Andere zeigen Geschehnisse<br />

im Ort, die sonst unwiederbringlich verloren wären. Der eine<br />

oder andere Film könnte durch Hinzufügen von Daten und Erlebnisberichten<br />

nur noch wertvoller werden.<br />

Genug der Vorrede. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Wie gewohnt zu unseren Veranstaltungen, wird das Kuchenbuffett<br />

geöffnet sein. Im Kaffeeausschank können Sie Ausschnitte<br />

von unseren bisherigen Ausstellungen im Fernseher verfolgen.<br />

Der Eintritt selbst ist wie immer frei. Allerdings sind wir für die<br />

Vorhaltung der erforderlichen Beamertechnik auf einen kleinen<br />

Unkostenbeitrag angewiesen.<br />

Die Filmbeiträge wurden uns von den »Machern« kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Dafür möchten wir schon jetzt recht herzlichen<br />

Dank sagen. Wir freuen uns auf den Besuch unserer Einwohner<br />

aus Berthelsdorf, Rennersdorf und allen weiteren Interessenten<br />

an diesen Filmbeiträgen,<br />

Ihre Kreativgruppe Berthelsdorf / Rennersdorf<br />

SPIELPLAN<br />

Filme und Filmchen: »Von uns – für uns«<br />

Dorfgemeinschaftshaus »Alte Schule«, Berthelsdorf<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Der Spielplan ist so aufgebaut, dass das Publikum nach jeweils<br />

45 Minuten gewechselt haben kann. Um Störungen weitestgehend<br />

zu vermeiden, ist ein nachträgliches Betreten nicht möglich.<br />

Der Unkostenbeitrag für jeden Filmzyklus beträgt 0,30 Cent. Wir<br />

bitten, diesen passend bereit zu halten.<br />

Für Anregungen zu den aufgeführten Filmen wären wir dankbar.<br />

Einen schönen Nachmittag wünschen Ihnen die Mitstreiter der<br />

Kreativgruppe Berthelsdorf / Rennersdorf.<br />

13.15 Uhr Leben im Schloss 11 Min. Zinzendorfgymnasium<br />

Die Schwenkfelder 24 Min. S. Kuchta<br />

14.00 Uhr Fahnenweihe der FFw, Glockenweihe,<br />

Heideröslein, Leichenwagen 10 Min. S. Kuchta<br />

Einweihung Containerschule 15 Min. S. Kuchta<br />

Rundflug über Berthelsdorf 6 Min. S. Kuchta<br />

14.45 Uhr Kattners Zwerge lernen laufen 14 Min. G. Kluge<br />

Modellbahnausstellung Wilthen 15 Min. G. Kluge<br />

Schwarzer Tag für die<br />

Bahnlinie Löbau –Zittau 7 Min. S. Kuchta<br />

15.30 Uhr Berthelsdorfer Ansichten (Ausschnitt) 6 Min. S. Scholze<br />

Mühlenfest in Rennersdorf 11 Min. G. Kluge<br />

Ausschnitte aus Festumzügen 15 Min. G. Schwarzbach /<br />

S. Kuchta<br />

16.15 Uhr Der Gelbspötter 11 Min. S. Kuchta<br />

Gastbeiträge 20 Min. Gäste<br />

Fasching in Berthelsdorf<br />

Wieder einmal war es soweit – der Faschingsruf »Guck oack hie«<br />

schallte von Berthelsdorf aus ins Land. Und diesem Ruf folgten<br />

nun schon zum 25. Mal 170 Menschen mit Behinderungen mit<br />

ihren Betreuern aus den Einrichtungen in Löbau, <strong>Herrnhut</strong>,<br />

Großhennersdorf und Berthelsdorf. Wieder sahen wir ein wunderschönes<br />

Programm unter dem Motto »Hochzeit auf dem Bau-


Seite 14 Kontakt 4-2013<br />

ernhof – die Party wird gar riesengroß!«, dargestellt von den Akteuren<br />

des Ber thelsdorfer Karnevalsclubs e.V. unter seinem Präsidenten<br />

Frank Häschke.<br />

Wir danken allen Mitgliedern für einen wunderschönen fröh -<br />

lichen Nachmittag an diesem 2. Februar 2013!<br />

Martina Keller, RSG Löbau e.V. (Sportgemeinschaft)<br />

Anmerkung: Dieser Fasching steht denen in den »Hochburgen«<br />

(z. B. Köln, Rio oder anderswo) in keiner Weise nach!<br />

Großhennersdorf<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Außenstelle des Stadtamtes, Obere Dorfstraße 73<br />

Donnerstag ................ 10.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Donnerstag ..................................................... 16.00 –17.00 Uhr<br />

Bibliothek<br />

Donnerstag .................................................... 14.30 –17.00 Uhr<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2013 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle<br />

Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2013 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 gemäß §27 Abs.3 Grundsteuergesetz<br />

durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem<br />

zuletzt für das Kalenderjahr 2012 veranlagten Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

Grundsteuer A<br />

290 v.H.<br />

b) für sonstige Grundstücke<br />

Grundsteuer B<br />

380 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch<br />

Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender<br />

Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer<br />

2013 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – zu den<br />

jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten.<br />

Die gültige Bankverbindung lautet:<br />

Kontonummer 3000036236<br />

BLZ 85050100<br />

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Um Fehlbuchungen zu vermeiden, geben Sie bitte bei jeder Zahlung<br />

Ihr Kassenzeichen laut Grundsteuerbescheid an.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist beim Stadtamt <strong>Herrnhut</strong>, Löbauer Stra-


Kontakt 4-2013 Seite 15<br />

ße 18 in 02747 <strong>Herrnhut</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Der Widerspruch hat jedoch keine aufschiebende Wirkung und<br />

ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Steuerstelle im<br />

Stadtamt (Tel. 035873 34919). Riecke, Bürgermeister<br />

Weitere wichtige Termine:<br />

– 15.3.2013, ab 19.30 Uhr<br />

Hauptversammlung des TSV Großhennersdorf<br />

im Feuerwehrhaus Großhennersdorf<br />

– 20.4.2013, ab 14.00 Uhr<br />

Vereineturnier in der Sporthalle Großhennersdorf<br />

– 26.10.2013, ab 19.30 Uhr<br />

Herbstball in der Sporthalle Großhennersdorf<br />

TSV Großhennersdorf<br />

TSV Großhennersdorf, Abteilung Volleyball<br />

■ Dringende Suchmeldung!<br />

Wie auch bei vielen anderen Vereinen, geht auch an uns Volleyballern<br />

und Volleyballerinnen des TSV Großhennersdorf die Abwanderung<br />

von Jugendlichen nach der Schule nicht spurlos vorüber.<br />

Da Volleyball nun mal eine Mannschaftssportart ist, benötigt es<br />

eben auch eine gewisse Anzahl an Spielern oder Spielerinnen, um<br />

einen Übungsabend durchführen zu können. Dieses fällt in letzter<br />

Zeit leider immer schwerer.<br />

Es gibt in Großhennersdorf beziehungsweise der Stadt <strong>Herrnhut</strong><br />

mit seinen vielen neuen Ortsteilen sicherlich einige Leute, welche<br />

sich einmal pro Woche für zwei Stunden am Abend in geselliger<br />

Runde etwas bewegen wollen. Bei unseren Mitgliedern, deren<br />

Altersklasse zwischen 20 und 70 Jahren alles beinhaltet, wird<br />

ein ganz normales Volkssportvolleyball ohne jeden Erfolgsdruck<br />

gespielt. Probiert es einfach mal aus und kommt ganz unverbindlich<br />

mittwochs 20.00 Uhr zum Frauenvolleyball oder donnerstags<br />

20.00 Uhr zu den Männern in die Großhennersdorfer<br />

Turnhalle.<br />

Die Überwindung zum ersten Mal ist sicherlich nicht einfach,<br />

aber bekanntlich – wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wir würden<br />

uns sehr über Zuwachs freuen.<br />

Nachfragen sind auch bei Karl-Heinz Eckardt, Tel. 035873 2597,<br />

oder Eckehard Dutschke, Tel. 035873 40747, möglich.<br />

TSV Großhennersdorf, Abteilung Volleyball<br />

TSV Großhennersdorf<br />

Achtung! Vormerken und bei Ihren Planungen beachten!<br />

Der TSV Großhennersdorf hat Grund zu feiern<br />

… 110 Jahre Sportverein<br />

… 60 Jahre Fußball und<br />

… 20 Jahre Kultur- und Sporttage<br />

Wann: 21.6.–23.6.2013<br />

Wo: Sportplatz Großhennersdorf<br />

Was Sie erwartet:<br />

• Livekonzert mit CORA<br />

am Samstagabend<br />

• Die Berthelsdorfer Blaskapelle<br />

am Sonntagnachmittag<br />

• Festsitzung des Sportvereines<br />

am Freitagabend<br />

• Greifvögelvorführung am Sonntag<br />

• Frauenfußballspiel am Freitag<br />

• Trödelmarkt, Kinderbelustigungen, Seifenkistenrennen …<br />

• und natürlich Fußball und Volleyball am Samstag<br />

Wir laden jetzt schon ein und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

■ 14. Volleyballturnier der Vereine von Großhennersdorf<br />

Am Sonnabend, dem 20. April 2013, findet unser diesjähriges,<br />

traditionelles Treffen zu Sport, Spiel und Spaß statt. Beginn der<br />

Veranstaltung ist 14.00 Uhr in der Turnhalle Großhennersdorf.<br />

Falls außer den bereits eingeladenen noch weitere Vereine Inte -<br />

resse haben, daran teilzunehmen, bitte ich um eine verbindliche<br />

Rückmeldung bis spätestens zum 12. April 2013 an Eckehard<br />

Dutschke, Untere Dorfstraße 20b, Großhennersdorf, Telefon<br />

035873 40747.<br />

Ebenso sind alle Fans und Schlachtenbummler sowie interessierte<br />

Zuschauer dazu herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl und ein gemütliches Umfeld wird wie immer<br />

gesorgt. Bitte denkt daran, dass die Halle nur in Turnschuhen<br />

betreten werden darf.<br />

Eventuelle Sportunfälle bei dieser Veranstaltung müssen über die<br />

private Unfallversicherung des Betreffenden geregelt werden.<br />

TSV Großhennersdorf, Abteilung Volleyball<br />

■ Teilnehmer für<br />

Seifenkistenrennen gesucht!<br />

Die Vorbereitungen für unser Jubiläum,<br />

»110 Jahre Sportverein, 60 Jahre Fußball<br />

und 20. Sport- und Kulturfest<br />

vom 21. bis 23. Juni 2013« laufen auf<br />

Hochtouren.<br />

Es sind viele große Attraktionen geplant, unter anderem Festsitzung<br />

mit verschiedenen Einlagen, Feuerwerk, Greifvogelflugshow,<br />

die Feuerwehrkapelle Berthelsdorf, CORA Live und vieles<br />

mehr.


Seite 16 Kontakt 4-2013<br />

Ein Höhepunkt soll am Sonntag, dem 23. Juni, unser 4. Seifenkistenrennen<br />

werden. Dazu suchen wir weitere Teilnehmer,<br />

um ein spannendes und sehenswertes Rennen zu organisieren.<br />

Hauptbedingung sind ein gut lenk- und bremsbares, mindestens<br />

zweispuriges Fahrzeug.<br />

Weitere Nachfragen dazu bei Ulrike und Werner Heide, Telefon<br />

035873 40641, oder Eckehard Dutschke, Tel. 035873 / 40747.<br />

TSV Großhennersdorf, Organisatorenteam<br />

Rentnertreff Großhennersdorf<br />

Liebe Senioren von Großhennersdorf!<br />

Unsere nächste Zusammenkunft ist am<br />

■ Dienstag, dem 5.3.2013, um 14.00 Uhr<br />

in der Feuerwehr zum Mundartvortrag<br />

»So lacht der Äberlausitzer«<br />

von und mit Herrn Hannes Thomas aus Neugersdorf.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen. Gern heißen wir weitere inte -<br />

ressierte Senioren von Großhennersdorf willkommen.<br />

Ihr Leitungsteam vom Rentnertreff<br />

Danke!<br />

Am Faschingsdienstag nahmen 25 Seniorinnen und Senioren des<br />

Rentnertreffs Großhennersdorf am Seniorenfasching des Großhennersdorfer<br />

Karnevalsclubs teil. Es waren wunderschöne<br />

Stunden, die uns an diesem Nachmittag geboten wurden.<br />

Der GKC mit seinem zweistündigen Programm ließ keine Lachmuskeln<br />

untätig. Wir möchten uns an dieser Stelle für das Programm<br />

und die gesamte Organisation drum herum beim GKC<br />

herzlich bedanken. Wir wünschen dem Karnevalsclub auch für<br />

die nächsten 30 Jahre gute und lustige Einfälle, damit diese Möglichkeit<br />

des Feierns in unserem Ort uns noch recht lange erhalten<br />

bleibt. Danke und macht weiter so!<br />

Leitungsteam des Rentnertreffs Großhennersdorf<br />

Die Olsenbande lebt!<br />

Wieder einmal trieb die legendäre Olsenbande ihr Unwesen in<br />

der Oberlausitz und wie immer ging ihr Plan – obwohl mächtig,<br />

gewaltig – nicht auf. Zum Glück, denn sonst hätten wir nicht so<br />

viel Spaß gehabt! Einfach genial, die Gags! Solche Einfälle muss<br />

man erst mal haben – und das Talent, sie umzusetzen! Da stimmte<br />

einfach alles, und es muss keinen ärgern, dass die Technik mal<br />

streikte! Das ist eben live, und wo bekommt man schon noch eine<br />

Live-Veranstaltung geboten!<br />

Die Tanzeinlagen der immer schöner werdenden Funken zu erleben,<br />

war wie immer eine Freude. Kaum zu glauben, dass das Laientänzer<br />

sind! Kaffee und Kuchen schmeckten ausgezeichnet,<br />

und wir wurden freundlich bedient. Wir hatten jedenfalls eine<br />

Menge Spaß, und die Zeit verging viel zu schnell. Und dafür, lieber<br />

Karnevalsclub, möchten wir euch herzlich danken, auch denen,<br />

die sicher viele Stunden ihrer Freizeit opferten, die Dekorationen<br />

bauten und anbrachten und somit für das tolle Ambiente<br />

sorgten. Und die Hauptsache: Wir gratulieren euch auf das Herzlichste<br />

zu eurem 30-jährigen Bestehen! Möge euer Ideenreichtum<br />

nie versiegen! Jedem Einzelnen von euch wünschen wir<br />

Durchhaltevermögen und persönliches Glück!<br />

Die Gäste aus Neundorf<br />

Begegnungszentrum<br />

Großhennersdorf<br />

Zittauer Straße 17, Großhennersdorf<br />

Tel. 03 58 73 / 4 13 -0 · Mail. kultur@hillerschevilla.de · netz. www.hillerschevilla.de<br />

Kursangebote<br />

MO 16.00 Kindertheater<br />

MI 16.00 Teenietheater<br />

FR 17.00 Jugendtheater<br />

Rückblick<br />

Die Fichtelschänke lud ein<br />

»Geschichten aus der Fichtelschänke« hieß die kleine Lesung am<br />

25. Januar, zu der knapp 50 Besucher in den Vereinsraum des<br />

Großhennersdorfer Geschichtsvereins kamen.<br />

Seniorensportgruppe Großhennersdorf<br />

Termine Seniorensport im I. Quartal 2013<br />

Februar 28.2.2013<br />

März 14.3., 28.3.2013<br />

Beginn: 13.15 Uhr<br />

jeweils donnerstags<br />

in der Turnhalle<br />

Leiterin: Frau Ulrike Göbel-Jeremias<br />

Seniorenverein e.V. Neundorf auf dem Eigen<br />

Einladung zur Veranstaltung des Seniorenvereins Neundorf<br />

■ Mittwoch, 6. März 2013, 14.30 Uhr<br />

Herr Krause zeigt Lichtbilder<br />

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und begrüßen sehr<br />

gern auch Gäste! Vorstand des Seniorenvereins Neundorf<br />

Gemeinsam mit dem Projekt »Dorfkino« hatte der Verein diese<br />

Veranstaltung organisiert. Und umso schöner war es, dass der<br />

Raum so gut gefüllt war, dass noch Stühle nachgestellt werden<br />

mussten. Vielen Dank an alle Besucher, aber auch an Friedhelm<br />

Neumann, der die Geschichte der Fichtelschänke und der Räuberbande<br />

des schwarzen Scholichs vortrug, sowie Danke an die<br />

Geschwister Anna und Marie Skiba, die mit ihrem Gitarrenspiel<br />

für eine musikalische Umrahmung sorgten.


Kontakt 4-2013 Seite 17<br />

Workshop<br />

Digitalfotografie + Bildbearbeitung<br />

1.3. und 8.3.2013, 14.00 –17.00 Uhr<br />

im Begegnungszentrum<br />

Eintritt frei<br />

Im Rahmen des Projektes »Dorfkino«<br />

bieten wir zwei Kurseinheiten zum Thema »Digitalfotografie«<br />

an. Inhaltlich geht es dabei vor allem um erste Schritte zur Nachbearbeitung<br />

von digitalen Bildern am Computer. Welche Computerprogramme<br />

eignen sich für den Einsteiger und wie kann ich<br />

mit ihnen arbeiten. Natürlich ist auch Raum und Zeit für Ihre individuellen<br />

Fragen.<br />

Anmeldung unter: p.weissig@hillerschevilla.de<br />

Nach der Lesung blieben noch viele Besucher anwesend, um sich<br />

alte Großhennersdorfer Fotoansichten und die kleine Ausstellung<br />

zur Großhennersdorfer Dorfgeschichte anzusehen. Rundum ein<br />

gelungener Abend.<br />

Das aktuelle Geschichtsheft ist in der örtlichen Kaufhalle weiterhin<br />

erhältlich (Kosten 5,– EUR).<br />

Informationsabend<br />

Vereinsrecht<br />

Di., 5.3.2013, 19.30 Uhr, Feuerwehrheim <strong>Herrnhut</strong><br />

Eintritt frei<br />

Der Zittauer Rechtsanwalt Torsten Mengel gibt aktuelle Entwicklungen<br />

im Vereinsrecht wieder, informiert über gesetzliche<br />

Neureglungen und geht auf Ihre Fragen aus der Praxis ein. Tors -<br />

ten Mengel ist selbst in beratender und Vorstandsfunktion in verschiedenen<br />

gemeinnützigen Vereinen tätig.<br />

Dieser Abend wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit der<br />

Stadt <strong>Herrnhut</strong> und des Projekts »Dorfkino«.<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2013 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle<br />

Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2013 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 gemäß §27 Abs.3 Grundsteuergesetz<br />

durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem<br />

zuletzt für das Kalenderjahr 2012 veranlagten Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

Grundsteuer A<br />

290 v.H.<br />

b) für sonstige Grundstücke<br />

Grundsteuer B<br />

380 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch<br />

Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender<br />

Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer<br />

2013 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – zu den<br />

jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten.<br />

Die gültige Bankverbindung lautet:<br />

Kontonummer 3000036236<br />

BLZ 85050100<br />

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Um Fehlbuchungen zu vermeiden, geben Sie bitte bei jeder Zahlung<br />

Ihr Kassenzeichen laut Grundsteuerbescheid an.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist beim Stadtamt <strong>Herrnhut</strong>, Löbauer Straße<br />

18 in 02747 <strong>Herrnhut</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Der Widerspruch hat jedoch keine aufschiebende Wirkung und<br />

ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Steuerstelle im<br />

Stadtamt (Tel. 035873 34919). Riecke, Bürgermeister<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Herrnhut</strong>-Stadt<br />

Am Samstag, dem 26.1.2013, fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Herrnhut</strong> im Feuerwehrheim in <strong>Herrnhut</strong> statt.<br />

Als Gäste konnten wir unseren Bürgermeister Herrn Riecke, den<br />

Stadtwehrleiter René Jänsch und vom Ordnungsamt Frau Nocke<br />

sowie Abordnungen der Feuerwehren Strahwalde und Großhennersdorf<br />

begrüßen.<br />

Nach dem Verlesen der Jahresberichte der Einsatzabteilung und<br />

der Jugendfeuerwehr gab es einige Ehrungen und Beförderungen.


Seite 18 Kontakt 4-2013<br />

Ein Dank der Jugendfeuerwehr ging an Kameradin Manuela<br />

Matzke für die Unterstützung und geleistete Arbeit.<br />

Ehrungen gab es für folgende Kameradinnen und Kameraden:<br />

– Kam. Gerold Förster für 20 Jahre Dienst,<br />

– Kam. Christa Rothmann für 40 Jahre Dienst,<br />

– Kam. Käthe Lorenz für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr<br />

– Im Jahr 2012 gab es außerdem eine Ehrung der Kameradinnen<br />

Annette Hubrich, Dorothea Kreusel, Esther Köhler und<br />

Monika Döring für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr auf<br />

Landkreisebene<br />

Leider konnten nicht alle Ehrungen persönlich entgegengenommen<br />

werden.<br />

Nach dem offiziellen Teil ließen wir den Abend in geselliger<br />

Runde ausklingen. Ein herzlicher Dank geht hierbei an Joachim<br />

Mach, welcher den Ausschank übernommen hatte, sowie an die<br />

Sunshine Disco mit Tom und Steffen für die musikalische Umrahmung.<br />

Matthias Köhler<br />

Dank an Manuela Matzke<br />

Dem Jugendfeuerwehrmitglied Konrad Bziukiewicz wurde die<br />

Jugendflamme Stufe 1 verliehen. Kam. Steffen Petruschke wurde<br />

nachträglich offiziell in die <strong>Herrnhut</strong>er Wehr aufgenommen.<br />

Aufnahme Steffen Petruschke<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der erforderlichen Lehrgänge<br />

sowie Dienstzeit konnten noch folgende Kameradinnen und Kameraden<br />

befördert werden:<br />

– Kam. Isabell Trier zur Feuerwehrfrau<br />

– Kam. Tobias Enkelmann zum Löschmeister<br />

– Kam. Robert Richter zum Hauptlöschmeister<br />

Beförderung von Robert Richter<br />

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Herrnhut</strong>, Ortsfeuerwehr <strong>Herrnhut</strong> Stadt,<br />

für das Jahr 2012<br />

Werte Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr <strong>Herrnhut</strong>,<br />

werte Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung,<br />

werte Mitglieder der Jugendfeuerwehr, werte Angehörige,<br />

sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Gäste!<br />

Unsere heutige Jahreshauptversammlung möchte ich zum Anlass<br />

nehmen, um auf das Jahr 2012 zurückzublicken.<br />

Am 31. Dezember 2012 gehörten neben sieben Kameradinnen<br />

und Kameraden der Jugendfeuerwehr 48 Kameradinnen und Kameraden<br />

unserer Ortsfeuerwehr an. Vierzehn von ihnen waren in<br />

der Alters- und Ehrenabteilung integriert. Durch die Neuverpflichtung<br />

eines Kameraden für die aktive Abteilung ergibt sich<br />

der Gesamtpersonalbestand von 34 aktiven Angehörigen. Jedoch<br />

ist hier wie schon in den vergangenen Jahren anzumerken, dass<br />

aufgrund von auswärtiger Arbeit, der Pflege von Angehörigen<br />

oder längerer Krankheit insgesamt nunmehr sechs Kameradinnen<br />

und Kameraden nicht regelmäßig an Ausbildungsdiensten<br />

und Einsätzen teilnehmen können.<br />

Die Ausbildungs- und Übungsdienste im Jahr 2012 führten wir<br />

im wesentlichen dem Ausbildungsplan entsprechend durch. In<br />

den theoretischen Diensten beschäftigten wir uns unter anderem<br />

mit den Themen Atemschutz, technische Hilfe oder Einsatztaktik.<br />

Auch hatten wir uns Gastdozenten des Deutschen Roten<br />

Kreuzes zur Auffrischung unserer Ersten-Hilfe-Kenntnisse eingeladen.<br />

In praktischen Übungsdiensten beschäftigten wir uns<br />

unter anderem mit der Eisrettung, dem Atemschutztraining oder<br />

auch dem Abseilen und Retten aus Notlagen. Ebenso übten wir<br />

im vergangenen Jahr an verschiedenen Objekten, so zum Beispiel<br />

im Kindergarten Schwalbennest auf der Goethestraße, oder<br />

führten zum Beispiel auf dem Gelände der Firma Dürninger und<br />

der <strong>Herrnhut</strong>er Holzwerkstätten eine taktische Vor-Ort-Begehung<br />

durch. Insgesamt leisteten unsere Kameraden dabei<br />

1034 Ausbildungsstunden.<br />

Am 19. Oktober 2012 führten die vier Ortsfeuerwehren der Stadt<br />

<strong>Herrnhut</strong> nun schon zum zweiten Mal einen gemeinsamen<br />

Übungs- und Ausbildungsdienst durch. Übungsort im letzten<br />

Jahr war das Gelände des Katharinenhofes in Großhennersdorf.<br />

An drei Stationen wurde in gemischten Gruppen das Retten von<br />

Heimbewohnern mittels Rettungstüchern geübt, es wurde ein<br />

Überblick über Besonderheiten des Komplexes, der Wasserversorgung<br />

und der Zufahrten gegeben und es wurde auf Besonderheiten<br />

und Gefahren bei der Rettung aus Fahrstühlen hingewiesen<br />

und geübt.<br />

Vom 4. bis 6. Mai führten insgesamt sechs Kameraden unserer<br />

Wehr zusammen mit zwei Kameraden aus Großhennersdorf und<br />

vier Kameraden aus Strahwalde einen Wochenendlehrgang zum<br />

Sanitätshelfer durch. Veranstaltet wurde der Lehrgang bei den<br />

Kameraden in Großhennersdorf, welche auch für Organisation


Kontakt 4-2013 Seite 19<br />

und Betreuung des Lehrganges und der Teilnehmer verantwortlich<br />

waren. Alle Kameraden haben diesen Lehrgang erfolgreich<br />

absolviert.<br />

Aufbauend auf diese Ausbildung zum Sanitätshelfer, wurde vom<br />

2. bis 3. Juni die erweiterte Ausbildung zum Sanitäter für diese<br />

Kameraden durchgeführt. Wiederum in Großhennersdorf fand<br />

die zweite Etappe der Ausbildung statt, welche mit sehr viel Praxis<br />

und wiederum einem erfolgreichen Ergebnis für alle Teilnehmer<br />

ihren Abschluss fand.<br />

Auch im letzten Jahr führten unsere Atemschutzgeräteträger wieder<br />

einen außerplanmäßigen Übungsdienst durch. Diesmal war<br />

das Übungsobjekt die Brandsimulationsanlage der Firma Dräger,<br />

welche im Juni in Görlitz Station machte. Fazit dieses Übungsdienstes:<br />

Beteiligung zwar mäßig, aber Erfahrungen und Wissenswertes<br />

sehr groß.<br />

Auf einen weiteren sehr erfreulichen Punkt in Bezug auf Ausund<br />

Fortbildung im vergangenen Jahr möchte ich nun zu sprechen<br />

kommen. Auf Grundlage eines Beschlusses des Stadtrates<br />

<strong>Herrnhut</strong> war es möglich, im vergangenen Jahr insgesamt zwei<br />

Kameraden und eine Kameradin aus den Ortswehren Strahwalde<br />

und Großhennersdorf sowie zwei Kameraden aus unserer Wehr<br />

zu befähigen, den Führerschein Klasse C für LKW und somit für<br />

die meisten unserer Einsatzfahrzeuge zu erwerben. Der Stadtrat<br />

und die Stadt <strong>Herrnhut</strong> hat somit ein klares Signal zur Erhaltung<br />

und Stärkung der Einsatzbereitschaft und dem Schutz der Bürgerschaft<br />

gesetzt.<br />

Im Anschluss an die Führerscheinausbildung absolvierten die<br />

Kameraden noch den Lehrgang zum Maschinisten. Es folgten<br />

Einweisungsfahrten und Einweisung in die Technik. Und so denke<br />

ich, können wir voller Stolz verkünden, nun zwei »Jungmaschinisten«<br />

mehr in unseren Reihen zu haben.<br />

Ebenfalls erfreulich war, dass im vergangenen Jahr die Kameraden<br />

Steffen Petruschke und Phillip Geissler und die Kameradin<br />

Isabell Trier ihren Grundlehrgang absolvierten. Die beiden zuletztgenannten<br />

hatten sogar Heimvorteil, denn nach mehreren<br />

Jahren ist es uns endlich wieder gelungen, einen Grundlehrgang<br />

in <strong>Herrnhut</strong> durchzuführen. Großen Anteil daran hatte sicherlich<br />

auch der Ausbilder, Kam. Oliver Hubrich, der aus unserer Wehr<br />

stammt. Zwar war es für ihn eine Premiere, aber aus Gesprächen<br />

und von gelegentlichen Stipvisiten weiß ich, dass es allen Beteiligten<br />

Spaß gemacht hat und sie sehr viel Wissen und viele Anregungen<br />

mit nach Hause nehmen konnten. Unterstützend standen<br />

dem Ausbilder dabei viele Helfer, angefangen vom Maschinisten<br />

bis hin zur Küchenfee, zur Seite.<br />

An der Landesfeuerwehrschule in Nardt konnte lediglich ein<br />

Lehrgangsplatz besetzt werden. Durch freigewordene Lehrgangsplätze<br />

konnte sich ein Kamerad im Bereich Atemschutzgerätewart<br />

fortbilden lassen. Das mag zunächst noch nicht so dramatisch<br />

klingen, wenn man aber einen Ausblick auf das Jahr<br />

2013 macht, so ist leider festzuhalten, dass von insgesamt 18 beantragten<br />

Lehrgangsplätzen für unsere Ortswehr nur zwei Lehrgangsplätze<br />

bewilligt wurden. Somit kann hier klar und deutlich<br />

gesagt werden, dass sich der Trend der letzten Jahre weiter fortsetzt<br />

und die Kapazitäten an der Landesfeuerwehrschule weiterhin<br />

– entgegen aller Aussagen – nicht ausreichend sind.<br />

Somit lässt sich festhalten, dass der Ausbildungsstand der Kameradinnen<br />

und Kameraden gut bis sehr gut ist. Lediglich im Bereich<br />

der Fortbildung von Führungskräften sowie den Aufbaulehrgängen,<br />

vor allem in technischer Richtung, gibt es mittlerweile<br />

erheblichen Nachholbedarf.<br />

Im Jahr 2012 wurde unsere Wehr zu insgesamt 33 Einsätzen und<br />

zwei Alarmübungen gerufen, die sich in folgende Kategorien<br />

aufgliedern: 5 Kleinbrände, 6 Mittelbrände, 1 Großbrand, 8 Wassereinsätze,<br />

2 Einsätze mit Tieren, 5 technische Hilfeleis tungen,<br />

1 Katastrophenalarm, 4 Fehlalarme, 1 blinder Alarm, 2 Alarmübungen.<br />

Die Einsatzfolge gestaltete sich wie folgt:<br />

23.1.2012 4.32 Uhr VKU, eingekl. Person, Großhennersdorf, B 178<br />

9.2.2012 17.34 Uhr Einsatzübung, eingebrochene Person im Eis,<br />

<strong>Herrnhut</strong>, Schwan<br />

11.2.2012 17.06 Uhr Retten von hilflosen Personen, Bahnhof <strong>Herrnhut</strong><br />

20.3.2012 15.08 Uhr Brandeinsatz, Flächenbrand Löbauer Straße,<br />

Gartenmarkt <strong>Herrnhut</strong><br />

24.3.2012 23.20 Uhr Flächenbrand Bahndamm, Oderwitzer Str., <strong>Herrnhut</strong><br />

09.4.2012 4:26 Uhr Brandeinsatz, Bahnhof <strong>Herrnhut</strong><br />

09.4.2012 15.30 Uhr Brandeinsatz, Restablöschung, Bahnhof <strong>Herrnhut</strong><br />

20.5.2012 7.27 Uhr Fehlalarmierung BMA, Zinzendorfhaus, <strong>Herrnhut</strong><br />

25.5.2012 1.17 Uhr Brandeinsatz, Am Eichler, Rennersdorf<br />

30.5.2012 18:01 Uhr Fehlalarmierung BMA, Zinzendorfhaus, <strong>Herrnhut</strong><br />

4.6.2012 5.50 Uhr Brandeinsatz, Sandgrube Ruppersdorf<br />

8.6.2012 16.33 Uhr blinder Alarm, angemeldetes Feuer Oderwitzer Str.,<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

25.6.2012 19.00 Uhr Einsatzübung, Brandeinsatz, Gasthof Ninive<br />

2.7.2012 22.30 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

5.7.2012 6.06 Uhr Brandeinsatz, Bernstädter Str., Großhennersdorf<br />

5.7.2012 19.30 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

5.7.2012 22.25 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

7.7.2012 02.55 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

7.7.2012 15.45 Uhr Fehlalarm BMA, Tagungs- und Erholungsheim<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

7.7.2012 15.45 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

7.7.2012 17.15 Uhr Wassereinsatz, Löbauer Straße, <strong>Herrnhut</strong><br />

8.7.2012 2.36 Uhr Katastropheneinsatz, Ortslage Kemnitz<br />

9.7.2012 21.13 Uhr Einsätze mit Tieren, Umsetzung Wespennest,<br />

Goethestraße, <strong>Herrnhut</strong><br />

11.7.2012 13.00 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

18.7.2012 21.31 Uhr Fehlalarm BMA, Hospiz Siloah, <strong>Herrnhut</strong><br />

22.8.2012 7.28 Uhr Wassereinsatz, Uttendörferweg, <strong>Herrnhut</strong><br />

24.9.2012 19.14 Uhr Einsätze mit Tieren, Umsetzung Wespennest,<br />

Dürningerstraße <strong>Herrnhut</strong><br />

27.10.2012 18.40 Uhr technische Hilfeleistung, Schneebruch, B 178<br />

27.10.2012 23.19 Uhr Brandeinsatz, Hauptstraße Ruppersdorf<br />

14.11.2012 16.15 Uhr Brandeinsatz, Comeniusstraße, <strong>Herrnhut</strong><br />

14.11.2012 18.55 Uhr Brandeinsatz, Löbauer Straße, <strong>Herrnhut</strong><br />

16.11.2012 3.35 Uhr Brandeinsatz, Neundorferweg, Neundorf<br />

2.12.2012 7.13 Uhr Brandeinsatz, Am Sportplatz, Berthelsdorf<br />

16.12.2012 8.14 Uhr technische Hilfeleistung, August-Bebel-Straße,<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

17.12.2012 3.26 Uhr technische Hilfeleistung, August-Bebel-Straße,<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

Die Einsatzzahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren deutlich<br />

angestiegen. Ich denke aber, ich kann sagen, dass die Kameradinnen<br />

und Kameraden in jedem Fall wieder eine sehr gute Arbeit<br />

geleistet haben, und damit unter Beweis gestellt haben, dass man<br />

in jeder Lage auf sie zählen kann. Ich möchte mich an dieser Stelle<br />

für die geleistete Einsatzbereitschaft bei allen Kameradinnen<br />

und Kameraden bedanken.<br />

Ebenfalls sehr gute Arbeit leisteten im vergangenen Jahr die Gerätewarte<br />

unserer Feuerwehr. Durch Kamerad Heiko Rinck wurde<br />

unsere Atemschutztechnik gewartet, geprüft oder zu Instandhaltungsarbeiten<br />

in die PA-Werkstatt nach Zittau gebracht.<br />

Die Einsatztechnik und die Fahrzeuge der Ortswehr wurden auch<br />

im vergangenen Jahr wiederum von unserem Gerätewart Jürgen<br />

Hubrich in Schuss gehalten. Alle prüfpflichtigen Geräte und Aggregate<br />

wurden entsprechend dem Prüfplan und den gesetzlichen<br />

Bestimmungen, nach unseren Möglichkeiten geprüft. Somit<br />

kann gesagt werden, dass sich unsere Technik in einem guten bis<br />

sehr gutem Zustand befindet.<br />

Beiden Kameraden standen bei ihren umfangreichen Prüf- und<br />

Wartungsarbeiten zahlreiche Kameraden zur Seite.<br />

In den vergangenen Jahresberichten musste ich an dieser Stelle<br />

auf den Zustand unseres Löschfahrzeuges LO zu sprechen kommen.<br />

Der Zustand hat sich bis heute nicht verbessert. Aber es ist<br />

Besserung in Sicht. Nach langem Warten, ist unser Antrag auf Ersatzbeschaffung<br />

nach vier Jahren positiv beschieden worden.<br />

Am 26. Juli 2012 ging der Fördermittelbescheid auf der Stadt ein,<br />

der es uns erlaubte, ein Fahrzeug als Ersatz für das mittlerweile<br />

39 Jahre alte LF auszuschreiben.<br />

Vorausgegangen waren Treffen und Gespräche mit Amtsleitern<br />

und Kreisbrandmeistern. Es wurden Beladelisten abgestimmt,<br />

Vor-Ort-Besichtigungen durchgeführt und Recherchen getätigt.


Seite 20 Kontakt 4-2013<br />

Am 31. August 2012 wurde die europaweite Ausschreibung im<br />

sächsischen Amtsblatt angezeigt.<br />

Nach dem Ablauf der sechswöchigen Bewerbungsfrist wurden<br />

am 12. September die Ausschreibungsunterlagen auf 37 Seiten in<br />

391 Positionen mit Beschreibungen zu Fahrzeug und Beladung,<br />

an zwei Fahrzeughersteller und fünf Aufbauhersteller versandt.<br />

Die Angebotseröffnung erfolgte am 23. Oktober 2012. Es folgte<br />

eine Auswertung und Anpassung der Angebote nach wirtschaftlichen<br />

und technischen Erfordernissen.<br />

In der Stadtratssitzung am 1. November des letzten Jahres wurde<br />

dann schließlich der Auftrag für das neue HLF 10 an die Firma<br />

Lentner vergeben. Der Liefertermin wurde auf den 31. Oktober<br />

2013 festgelegt. Somit sind wir voller Vorfreude auf das kommende<br />

Jahr.<br />

An dieser Stelle möchte ich nun auf unsere Jugendfeuerwehr zu<br />

sprechen kommen. Auch im vergangenen Jahr wurde sie unter<br />

den wachsamen Augen von den Kameraden Uwe Hubrich, Marten<br />

Gretschel und Manuela Matzke geführt. Es gab wieder zahlreiche<br />

Höhepunkte, von denen wir im Anschluss sicher noch die<br />

ein oder andere Geschichte hören werden. Nur noch soviel. Danke<br />

an die Jugendwarte für ihre wichtige Aufgabe. Und vor allem<br />

Danke an Phillip, Franz, Ralf, Maurice, Nico, Konrad und Felix.<br />

Euch ist es zu verdanken, dass die Jugendfeuerwehr in <strong>Herrnhut</strong><br />

so vielseitig, ideenreich, flippig, quirlig, manchmal vielleicht etwas<br />

laut, trotzdem aber nie zu leise und vor allem freundschaftlich<br />

ist. Danke für euren Einsatz!<br />

Für unsere Alters- und Ehrenabteilung gab es im vergangenen<br />

Jahr ein Wiedersehen mit den Kameraden des ehemaligen Wirkungsbereichs.<br />

Dazu hatte diesmal die Feuerwehr Strahwalde in<br />

das neu gestaltete Volkshaus geladen. Bei Speis und Trank konnte<br />

dem Eibschen Quartett oder der Blaskapelle der FFw Berthelsdorf<br />

gelauscht, oder nach Herzenslust geschnackt werden. Ich<br />

denke, ich kann auch im Namen der Alters- und Ehrenabteilung<br />

der Feuerwehr Strahwalde nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

aussprechen.<br />

Auch für die aktive Abteilung der Ortsfeuerwehr in <strong>Herrnhut</strong> gab<br />

es im vergangenen Jahr einige besondere Höhepunkte. So waren<br />

einige Kameradinnen und Kameraden unter anderem bei der Einweihung<br />

des neuen Gerätehauses in Berthelsdorf. Aber die Kameraden<br />

nahmen auch an verschiedenen Wettbewerben teil. So<br />

z.B. natürlich am schon traditionellen Ruppersdorfer Feuerwehrmarsch<br />

oder dem Fußballturnier des <strong>Herrnhut</strong>er Sportvereins.<br />

Aber unsere Kameradinnen und Kameraden führten auch im vergangenen<br />

Jahr wieder einen Löschangriff der Jugendfeuerwehren<br />

durch. Wieder konnten wir neben insgesamt zwölf Mannschaften<br />

aus dem Kreis, auch die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr<br />

hier bei uns in <strong>Herrnhut</strong> begrüßen. Trotz des verspäteten<br />

Termins konnten wir bei gutem Wetter einen fairen und spannenden<br />

Wettkampf durchführen. Als Gäste konnten wir im letzten<br />

Jahr eine Abordnung von der Feuerwehr Suchdol in Tschechien<br />

begrüßen.<br />

Zum Schluss dieses Berichtes möchte ich Danke sagen. Als ers -<br />

tes möchte ich mich bei unserem Ehrenmitglied Falk Seifert bedanken.<br />

Falk Seifert war Kamerad der Feuerwehr <strong>Herrnhut</strong> und<br />

fühlt sich immer noch mit uns verbunden. Der Erhalt der Alttechnik<br />

liegt ihm am Herzen. Aus diesem Grund überweist er jeden<br />

Monat den Betrag von 15,– EUR an unsere Kameradschaftskasse<br />

für den Erhalt und die Unterhaltung unseres alten Tanklöschfahrzeuges.<br />

Dafür gebührt ihm unser aller Dank.<br />

Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns zu unseren Festen<br />

oder Veranstaltungen unterstützt haben. Ich möchte mich auch<br />

bei allen anderen Sponsoren und stillen Helfern bedanken, die<br />

uns unterstützten oder immer ein offenes Ohr für unsere Belange<br />

haben. Danke an die Firmen Physiotherapie Enkelmann in <strong>Herrnhut</strong><br />

und die Firma Rudolph & Hieronymus aus Löbau, für die Unterstützung<br />

der Internetseite unserer Ortsfeuerwehr. Danke auch<br />

an die Firmen und Einrichtungen der Stadt <strong>Herrnhut</strong>, die es uns<br />

ermöglicht haben, ihre Betriebsgelände und Anlagen zu betreten<br />

und zu nutzen, um Übungen oder Schulungen durchzuführen.<br />

Danke an den Stadtwehrleiter, Kamerad René Jensch für die Unterstützung<br />

bei der Beschaffung des neuen Fahrzeuges sowie für<br />

seine stets schnelle und unkomplizierte Hilfe, nicht nur in Angelegenheiten<br />

die unsere Ortswehr betreffen. Ein besonderes Dankeschön<br />

möchte ich an dieser Stelle aber auch an die Wehrleitungen,<br />

aber vor allem auch an die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Wehren in Großhennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde<br />

richten, für die Kameradschaftlichkeit und das freundschaftliche<br />

Miteinander was sich in den letzten Jahren, nicht nur bei Einsätzen,<br />

entwickelt hat. Danke auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Stadtamtes der Stadt <strong>Herrnhut</strong> für schnelle und unkomplizierte<br />

Zusammenarbeit. Danke an den Stadtrat der Stadt<br />

<strong>Herrnhut</strong> für seine wertschätzenden Entscheidungen. Danke auch<br />

an den Bürgermeister Herrn Willem Riecke, der immer ein offenes<br />

Ohr für Ideen und Belange der Kameraden der Feuerwehr<br />

hat.<br />

Nicht versäumen möchte ich natürlich, allen Angehörigen zu<br />

danken. Nur durch die Bereitschaft die Kameradinnen und Kameraden<br />

zu unterstützen, in welcher Form auch immer, ist vieles<br />

zu ermöglichen.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei allen Kameradinnen und<br />

Kameraden der <strong>Herrnhut</strong>er Ortsfeuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft<br />

zu jeder Tages- und Nachtzeit. Für die ungezählten Stunden<br />

eurer Freizeit, die ihr im Sinne der Hilfe für in Not geratene<br />

Menschen und deren Hab und Gut geopfert habt, und dabei oftmals<br />

persönliche Interessen und Belange in den Hintergrund gestellt<br />

habt. In der heutigen Zeit ist diese Bereitschaft für diese ehrenamtliche<br />

Tätigkeit für die Menschen der Stadt <strong>Herrnhut</strong>, den<br />

angrenzenden Gemeinden und darüber hinaus nicht hoch genug<br />

anzurechnen.<br />

Allen Kameradinnen und Kameraden sowie deren Angehörigen<br />

und Familien wünscht die Ortswehrleitung für das Jahr 2013 persönliches<br />

Wohlergehen und viele gemeinsame Erfolge!<br />

<strong>Herrnhut</strong>, den 26.1.2013<br />

Grosser, Ortswehrleiter<br />

Jahresbericht Jugendfeuerwehr <strong>Herrnhut</strong> 2012<br />

Im Berichtsjahr haben wir mit sieben Jungen (dieses Jahr leider<br />

keine Mädchen) 28 Dienste zu je zwei Stunden durchgeführt. Jedes<br />

Mitglied leistete im Durchschnitt 96 Stunden. Diese teilen<br />

sich in 61 Stunden Feuerwehrausbildung und 35 Stunden Jugendarbeit<br />

auf. Einen zusätzlichen Zeitaufwand von 300 Stunden<br />

erbrachten die Jugendwarte Manuela Matzke, Marten Gretschel<br />

und Uwe Hubrich. Unterstützt wurden diese von den Kameraden<br />

Peter Schneising, Heiko Rinck, Oliver Hubrich, Robert Richter,<br />

Andreas Herbrig, Tobias Enkelmann, sowie Jörg Herrmann. Dafür<br />

danken wir euch noch einmal ganz herzlich.<br />

Unsere Dienste gliederten sich wie folgt auf:<br />

3 x Unterricht<br />

3 x Arbeitsdienst<br />

12 x Feuerwehrausbildung<br />

4 x Wettkämpfe<br />

4 x Jugendarbeit<br />

2 x Feierlichkeiten<br />

Januar:<br />

Gerätekunde, Arbeitsschutz, Dartturnier in Leuba<br />

Unsere Mannschaft 1 belegte dort den 1. Platz und Betreuer Uwe<br />

Hubrich den 3. Platz<br />

Februar:<br />

Jahreshauptversammlung, Sportgymnastik, Knoten und Bunde,<br />

Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 bei Konrad<br />

März:<br />

Erste Hilfe, Brandklassen, Ausräumen des Jugendzimmers wegen<br />

Malerarbeiten


Kontakt 4-2013 Seite 21<br />

April:<br />

Einräumen des Jugendzimmers, Übung am Objekt mit vermisster<br />

Person auf dem Hubrich-Grundstück, Absicherung des Fackel -<br />

umzuges zum Hexenfeuer<br />

Mai:<br />

Wasserentnahmestellen, Übung Löschangriff, Fahrradtour entlang<br />

des Skulpturenpfades, Feuerwehrlauf Ruppersdorf –<br />

Ergebnis 7. Platz<br />

Juni:<br />

gemeinsame Übung mit Ruppersdorf und Berthelsdorf als Sta -<br />

tionsbetrieb über Funk, Technische Hilfeleistung und Feuerlöscher<br />

Auch übten wir noch den Löschangriff und den Dreikampf für<br />

den Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutersdorf. Leider konnten wir<br />

dort keine vorderen Plätze belegen. Außerdem übten wir vor den<br />

Ferien noch die Wasserrettung im Waldbad.<br />

September:<br />

Umweltprojekt mit Förster Clemens – Säuberung des Bachlaufs<br />

in Euldorf am Spielplatz, Übung Löschangriff<br />

Oktober:<br />

Übung Löschangriff, Wettkampf Löschangriff in <strong>Herrnhut</strong> –<br />

Durch Schusselfehler im Wettkampf konnten wir in der Platzierung<br />

leider nicht nach vorne schnellen.<br />

Am Abend fand noch ein gemütlicher Grillabend zusammen mit<br />

den Suchdoler Kameraden statt.<br />

November:<br />

Winterfestmachung JF-Hänger, Reinigungsarbeiten vor dem Gerätehaus<br />

Dezember:<br />

Sport in der Turnhalle, Jahresabschluss auf der Kartbahn mit anschließendem<br />

Mittagessen in der Pizzeria. Nach unserer Rückkehr<br />

nach <strong>Herrnhut</strong> haben wir noch Dart im Gerätehaus gespielt.<br />

Nun noch ein Dank an alle, die uns beim Befüllen des Zeitungs -<br />

containers geholfen haben. Macht bitte weiter so, wir würden uns<br />

sehr freuen. Vielen Dank auch an die Firma Abraham Dürninger<br />

& Co. GmbH für die neuen T-Shirts. Und natürlich auch noch<br />

einmal an alle Kameradinnen und Kameraden, die uns wieder tatkräftig<br />

unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere<br />

Kameradin Manuela Matzke für ihre jahrelange Mitarbeit in<br />

der Jugendfeuerwehr. Wir wünschen dir für deine neue Aufgabe<br />

alles Gute.<br />

Auch allen anderen wünschen wir ein gesundes und persönlich<br />

erfolgreiches 2013.<br />

Uwe Hubrich, Jugendwart<br />

NACHRUF<br />

Tief erschüttert haben wir Kenntnis nehmen müssen<br />

vom Tod unseres langjährigen Mitgliedes der Revisionskommission<br />

unseres Kleingartenvereines, Herrn<br />

Karl-Heinz Urland<br />

Über Jahrzehnte erwarb er sich große Anerkennung bei<br />

den Gartenfreunden für seine fachkundige, hilfreiche<br />

und freundliche Art. Er hinterlässt in unserer Vereinsarbeit<br />

eine schmerzliche Lücke. Wir werden ihn in bleibender<br />

Erinnerung behalten.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl<br />

gelten seinen Angehörigen.<br />

Vorstand und Mitglieder des Kleingartenvereins<br />

»Am Birkenbusch e.V.« <strong>Herrnhut</strong><br />

<strong>Herrnhut</strong>er Sportverein ’90 e.V. – Abt. Fußball<br />

Nachholspiele aus Hinrunde<br />

Samstag, 23.2.2013<br />

14.00 Empor Löbau 2 –<strong>Herrnhut</strong>er SV 90<br />

Kreisliga Herren<br />

15.00 SpG <strong>Herrnhut</strong>er SV –BSV Freiberg<br />

B-Junioren, Freundschaftsspiel<br />

Samstag, 2.3.2013<br />

10.00 SV Schönau-Berzdorf SpG –<strong>Herrnhut</strong>er SV<br />

B-Junioren<br />

10.30 SpG FSV Oderwitz 02 –<br />

SpG SV 90 Traktor Mittelherwigsdorf<br />

C-Junioren, Spiel in <strong>Herrnhut</strong><br />

Samstag, 9.3.2013<br />

10.00 SpG <strong>Herrnhut</strong>er SV – GFC Rauschwalde<br />

B-Junioren<br />

15.00 <strong>Herrnhut</strong>er SV –B/W Empor Deutsch-Ossig<br />

Kreisliga Herren<br />

Hallenturniere in <strong>Herrnhut</strong><br />

waren wieder ein Höhepunkt<br />

Die traditionellen Fußball-Hallenturniere zu Beginn eines Jahres<br />

zogen auch diesmal wieder einige Hundert Sportler und Zuschauer<br />

an. Der <strong>Herrnhut</strong>er SV veranstaltete vom 25. bis 27.1.<br />

insgesamt sieben Turniere mit 40 Mannschaften. Fast 500 Sportler<br />

und Zuschauer waren in den drei Tagen unsere Gäste. Eine<br />

große Herausforderung an Organisation und Betreuung.<br />

Im Ergebnis können wir feststellen, es war ein gelungenes Sportwochenende.<br />

Ein besonderer Dank geht an alle Übungsleiter,<br />

Turnierleiter und an die Helfer bei der gastronomischen Versorgung,<br />

Uwe Beyer und Renate Wehner, und an das Zinzendorf-<br />

Gymnasium für die Bereitstellung der Sporthalle. Bei allen Turnieren<br />

gab es für die Siegermannschaft einen Pokal. Außerdem<br />

wurden jeweils von den beteiligten Übungsleitern der »Beste<br />

Spieler« und der »Beste Torwart« gewählt. Der »Beste Torschütze«<br />

jedes Turnieres erhielt ebenso ein Präsent.<br />

Turnier der Senioren (Altersklasse Ü 32)<br />

Turniersieger ZSG Jonsdorf 7 Punkte 7:6 Tore<br />

2. Platz <strong>Herrnhut</strong>er SV II 6 Punkte 7:5 Tore<br />

3. Platz <strong>Herrnhut</strong>er SV I 6 Punkte 6:5 Tore<br />

4. Platz Rotation<br />

Oberseifersdorf 4 Punkte 9:7 Tore<br />

5. Platz Spfrd. Klingewalde 4 Punkte 2:8 Tore<br />

Bester Spieler<br />

Bester Torwart<br />

Bester Torschütze<br />

Frank Mitrach, Spfrd. Klingewalde<br />

Gerd Smuda, Rot. Oberseifersdorf<br />

Henry Böttcher, ZSG Jonsdorf, 4 Treffer<br />

Turnier der E-Junioren (AK 8 –10 Jahre)<br />

Turniersieger SV Horken Kittlitz 10 Punkte 8:2 Tore<br />

2. Platz SpG Großhennersd. 7 Punkte 6:2 Tore<br />

3. Platz FSV Oderwitz 02 7 Punkte 4:5 Tore<br />

4. Platz Rot. Oberseifersdorf 2 Punkte 0:4 Tore<br />

5. Platz FCO Neugersdorf 1 Punkt 1:6 Tore<br />

Bester Spieler Leon Bockert, FSV Oderwitz 02<br />

Bester Torwart Marius Lehmann, FCO Neugersdorf<br />

Bester Torschütze Christoph Jähne, Großhennersdorf, 5 Treffer


Seite 22 Kontakt 4-2013<br />

Turnier der C-Junioren (AK 12 –14 Jahre)<br />

Turniersieger SpG Oderwitz/<br />

<strong>Herrnhut</strong> 1. 13 Punkte 9: 2 Tore<br />

2. Platz SpG Kubschütz/<br />

SV Bautzen 10 Punkte 14: 3 Tore<br />

3. Platz SpG Oderwitz/<br />

<strong>Herrnhut</strong> 2. 7 Punkte 10: 8 Tore<br />

4. Platz Ostritzer BC 3 Punkte 2:10 Tore<br />

5. Platz Eigenscher FV Bernstadt/Dittersbach<br />

3 Punkte 6:21 Tore<br />

Turnier der G-Junioren<br />

(Bambinis bis 6 Jahre) Doppelrunde<br />

Turniersieger Bertsdorfer SV<br />

2. Platz SV Horken Kittlitz<br />

3. Platz Ostritzer BC<br />

4. Platz <strong>Herrnhut</strong>er SV<br />

Bester Spieler<br />

Bester Torwart<br />

Bester Torschütze<br />

Jonas Seibt, Horken Kittlitz<br />

Paul Schwiersch, <strong>Herrnhut</strong>er SV<br />

Matheo Uhlig, Bertsdorfer SV<br />

Bester Spieler Rico Jähne, Eigenscher FV<br />

Bester Torwart Julian Köhler, FSV Oderwitz 02<br />

Bester Torschütze Oliver Pohl, FSV Oderwitz, 6 Treffer<br />

G-Jugend<br />

C-Jugend<br />

Turnier der B-Junioren (AK 14 –16 Jahre)<br />

Turniersieger VfB Zittau 12 Punkte 16: 5 Tore<br />

2. Platz SpG <strong>Herrnhut</strong>/<br />

Ruppersdorf/<br />

Oderwitz 1. 6 Punkte 10: 8 Tore<br />

3. Platz SV Großdubrau 6 Punkte 6: 6 Tore<br />

4. Platz SpG <strong>Herrnhut</strong>/<br />

Ruppersdorf/<br />

Oderwitz 2. 6 Punkte 9:10 Tore<br />

5. Platz TSV Großschönau 0 Punkte 3:15 Tore<br />

Bester Spieler<br />

Bester Torwart<br />

Bester Torschütze<br />

Willi Vogt, SpG <strong>Herrnhut</strong>er SV<br />

Tim Neumann, TSV Großschönau<br />

Rico Müller, VfB Zittau, 10 Treffer<br />

Turnier der D-Junioren (AK 10 –12 Jahre)<br />

Turniersieger SpG Herwigsdorf/<br />

<strong>Herrnhut</strong> 2. 12 Punkte 12:2 Tore<br />

2. Platz FSV Oderwitz 02 11 Punkte 5:1 Tore<br />

3. Platz SpG Herwigsdorf/<br />

<strong>Herrnhut</strong> 1. 8 Punkte 5:4 Tore<br />

4. Platz Bl.-W. Obercunnersd.8 Punkte 3:3 Tore<br />

5. Platz Eigenscher FV Bernstadt/Dittersbach<br />

1 Punkt 3:9 Tore<br />

6. Platz Schönbacher FV 1 Punkt 0:9 Tore<br />

Bester Spieler Till Scholz, FSV Oderwitz 02<br />

Bester Torwart Nico Weißig, SpG Herwigsdorf<br />

Bester Torschütze Franz Wenger, SpG Herwigsdorf, 5 Treffer<br />

Turnier der F-Junioren (AK 6 –8 Jahre)<br />

Turniersieger FSV Oderwitz 02 12 Punkte 13: 4 Tore<br />

2. Platz <strong>Herrnhut</strong>er SV 2. 12 Punkte 8: 2 Tore<br />

3. Platz FCO Neugersdorf 12 Punkte 8: 4 Tore<br />

4. Platz Ostritzer BC 6 Punkte 4: 6 Tore<br />

5. Platz FSV Kemnitz 1 Punkt 3: 7 Tore<br />

6. Platz <strong>Herrnhut</strong>er SV 1. 1 Punkt 2:16 Tore<br />

Bester Spieler Jonas Dutschmann, FSV Oderwitz 02<br />

Bester Torwart Manina Hänisch, FCO Neugersdorf<br />

Bester Torschütze Till Stolle, FSV Oderwitz 02, 7 Treffer<br />

B-Jugend<br />

Am Sonntag stand das Nachwuchsturnier unter dem Motto »Kinder<br />

stark machen – für ein Leben ohne Sucht und Drogen«. Die<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hatte dazu aufgerufen.<br />

Wir als <strong>Herrnhut</strong>er Sportverein unterstützen voll und<br />

ganz diese Aktion.


Kontakt 4-2013 Seite 23<br />

Auch die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt des<br />

gesamten Turnierablaufes. Hans-Michael Wenzel, HSV 90 e.V.<br />

Rennersdorf<br />

Einladung der Jagdgenossenschaft Rennersdorf<br />

Am Donnerstag, dem 7.3.2013, findet um 19.30 Uhr in der<br />

Pließnitzschänke (Dartclub) Rennersdorf die Vollversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Rennersdorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers zum Jagdjahr 2012<br />

2. Bericht der Jagdpächter zum Jagdjahr 2012<br />

3. Bericht über die Jahresrechnung der Genossenschaft 2012<br />

4. Diskussion<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers<br />

6. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages des Jagdjahres<br />

2012<br />

7. Verschiedenes und Anfragen<br />

Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind herzlich eingeladen.<br />

Hinweis:<br />

Die oder der Eigentümer eines zum Jagdgebiet gehörenden Flurstückes<br />

kann sich mit schriftlicher Vollmacht durch einen anderen<br />

Jagdgenossen vertreten lassen.<br />

Die bevollmächtigte Vertretung kann nur für einen Jagdgenossen<br />

erfolgen.<br />

Günter Renger, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Rassekaninchenzüchterverein<br />

Rennersdorf und Umgebung e. V.<br />

Jahresrückblick 2012<br />

Am 16.2.2013 trafen sich unsere Mitglieder zu einer besonderen<br />

Jahreshauptversammlung in feierlicher Atmosphäre. Anlass war<br />

nicht nur, gemeinsam mit unseren Gästen die Ergebnisse des<br />

Zuchtjahres Revue passieren zu lassen, sondern auch um dem<br />

Gründungsdatum unseres Vereines am 3.2.1923 zu gedenken. In<br />

all den Jahren engagierten sich Menschen aus unserer Umgebung,<br />

um mit ihren sehr guten züchterischen Erfolgen für den Erhalt<br />

der Vielfalt in der Rassekaninchenzucht beizutragen und die<br />

Gemeinde zu beleben. Aber nicht nur die Zuchterfolge spielen eine<br />

Rolle. Unser Verein lebt auch durch die zuverlässige Mitarbeit<br />

unserer fleißigen Frauen und Helfer. Deshalb sei an dieser Stelle<br />

allen von ganzen Herzen gedankt.<br />

Ehrung unserer Züchterfrauen<br />

Ein weiterer Dank gilt auch den Sponsoren, die uns – in welcher<br />

Form auch immer – zuverlässig unterstützt haben. Besonders<br />

danken wird der Gärtnerei Steffen Scholze aus Bernstadt für die<br />

Bereitstellung der Blumengebinde für die Jungtierschau im August<br />

sowie Brennstoffhandel und Fuhrbetrieb Ingo Kunath und<br />

Dirk Schmidt Rittermühle Rennersdorf.<br />

Nicht zu vergessen sind Sie als unsere Gäste, die uns mit Ihren<br />

Besuchen reges Interesse entgegengebracht haben. Vielen Dank.<br />

Bericht unseres Zuchtwartes Andreas Gutte<br />

Jeder Züchter wird für sich persönlich das abgelaufene Zuchtjahr<br />

2012 ausgewertet haben. Bei dem einen steht Zufriedenheit über<br />

die erreichten Ergebnisse zu Buche, ein anderer war eher enttäuscht,<br />

dass die vorgenommenen Verpaarungen nicht zum Erfolg,<br />

beziehungsweise nicht zur Verbesserung der Rassemerkmale<br />

seiner Tiere geführt haben. Fest steht: über allen erreichten Bewertungsergebnissen<br />

sollte in erster Linie eine stabile Gesundheit<br />

des Tierbestandes stehen! Unnötige Verabreichung von Antibiotika<br />

an die Tiere sollte unterlassen werden. Des Weiteren<br />

sollten nur Tiere zur Zucht eingesetzt werden, welche von gesunden<br />

Elterntieren abstammen. Die RHD, bekannt unter China -<br />

seuche, sollte nicht unterschätzt werden. Hier gilt es, den ganzen


Seite 24 Kontakt 4-2013<br />

Bestand durch regelmäßige Impfung zu schützen. Nur wer in belasteten<br />

Gegenden, also an Gewässern wohnt, sollte seine Tiere<br />

per Impfung vor der Erkrankung Myxomatose schützen. Insgesamt<br />

muss man dafür sorgen, dass die Tiere entsprechend ihres<br />

Alters sowie ihrer abgeforderten Leistung versorgt werden und<br />

eine entsprechende Stallhygiene und Sauberkeit in den Zuchtanlagen<br />

herrscht.<br />

In den im Jahresverlauf durchgeführten Versammlungen wurden<br />

zum einen organisatorische Dinge behandelt, zum anderen die<br />

Vorbereitungen auf die entsprechenden Ausstellungen im Verein<br />

sowie im Kreisverband getroffen. Aber auch Tierbesprechungen<br />

an Jung- und Alttieren wurden durchgeführt. Die Rassemerkmale<br />

wurden diskutiert sowie die Vorzüge und Fehler der mitgebrachten<br />

Tiere herausgestellt. Fragen zu züchterischen Dingen sowie<br />

das Erkennen leichter und schwerer Standardfehler an den Tieren<br />

wurden beantwortet. Es war nicht immer leicht, auf einen gemeinsamen<br />

Nenner zu kommen. Auch bei der Verteilung von<br />

Aufgaben für die Vorbereitung und Durchführung von Schauen<br />

im Verein sowie zur Ostsachsenrammlerschau liegt die Bereitschaft,<br />

mitzuarbeiten, auf dem Rücken, leider nicht der Mehrheit<br />

der Mitglieder. Aber nur wenn alle mitarbeiten, werden wir die<br />

Zukunft meistern und unseren Verein erhalten. Wir werden alle<br />

nicht jünger und neue junge Züchter, die aufrücken und automatisch<br />

das Erbe der »alten Hasen« antreten und die Vereinsarbeit<br />

aktivieren, sind kaum in Sicht. Tiere, in unserem Fall Rassekaninchen,<br />

muss man tagtäglich versorgen, und das ist heutzutage<br />

leider nicht mehr »in«.<br />

Laut Vereinszuchtbuch züchteten im Jahr 2012 16 Züchter<br />

19 Rassen und Farbenschläge. Es wurden 42 Rammler und<br />

63 Häsinnen als Zuchttiere eingesetzt. Die 63 Häsinnen zogen in<br />

87 Würfen 370 Jungtiere auf. Je eingesetzter Rammler wurden<br />

im Durchschnitt 5,8 Jungtiere aufgezogen, pro Wurf im Durchschnitt<br />

4,2 Jungtiere. All das muss ordnungsgemäß im Vereinszuchtbuch<br />

geführt werden und so viele Tiere wollen erstmal tätowiert<br />

werden. Aufgaben, die immer als selbstverständlich angesehen<br />

werden, erfüllen die Zuchtfreundin Linda Matzke als<br />

Zuchtbuchführerin und Zuchtfreund Matthias Seibt als Tätowierer<br />

sehr zuverlässig. Ein Dankeschön dafür.<br />

Zu unseren Schauen im Jahr 2012: Die Jungtierschau am<br />

4. / 5. August im Feuerwehrdepot Rennersdorf sowie die Kreisjungtierschau<br />

in Herwigsdorf wurden schon in einer Versammlung<br />

ausgewertet. Die Lokalschau, welche als Gemeinschaftsschau<br />

mit dem Rassegeflügelverein Berthelsdorf am Wochenende<br />

des Totensonntages schon zur Tradition geworden ist, brachte<br />

folgende Ergebnisse. Den Preisrichtern Illing und Munder wurden<br />

97 Tiere in 15 Rassen und Farbenschlägen von 15 Ausstellern<br />

in 22 Zuchtgruppen vorgestellt. Vereinsmeister 2012, 2. Pokal<br />

und Pokal für den besten Rammler erhielt Zuchtfreund Manfred<br />

Kloß mit Loh schwarz; Birnbaum-Gedächtnis-Ehrenpreis 2012<br />

errang Zuchtfreund Heinz-Peter Giese mit Deilenaar; der Wanderpokal<br />

ging an Zuchtfreund Günter Scholze mit Marburger<br />

Feh; 1. Pokal, Kreisverbandsehrenpreis und Pokal für die beste<br />

Zuchtgruppe erhielt die Zuchtgemeinschaft Andreas und Felix<br />

Gutte mit Havanna; 3. Pokal Zuchtfreund Steffen Grimm mit<br />

Thüringer; den Jugendpokal errang Lisa Grimm mit Zwergwidder<br />

thüringerfarbig und der Pokal für die beste Häsin ging an<br />

Zuchtfreund Siegfried Held auf Blaue Wiener.<br />

Auf der Kreisschau in Dürrhennersdorf vom 14. bis 16.12.2012<br />

konnten wir hervorragende Gesamtbewertungen erzielen. Teilgenommen<br />

haben die Zuchtfreunde Siegfried Held, Andreas Gutte,<br />

Manfred Kloß, Heinz-Peter Giese, Günter Widdascheck, Dirk<br />

Schmidt, Steffen Grimm und Lisa Grimm.<br />

Die 20. Ostsachsenrammlerschau, die den Abschluss des Zuchtjahres<br />

bildet, fand vom 26. bis 27.1.2013 in Dürrhennersdorf<br />

statt. Dort erhielten wir ebenfalls sehr gute Bewertungen. Die<br />

Ausstellungsergebnisse insgesamt zeigen, dass wir im Kreisverband<br />

mit unseren Zuchten nach wie vor an der Spitze stehen. Allen<br />

Züchtern, welche ihre Tiere, egal auf welcher Schau, ausgestellt<br />

haben, gilt es zu danken. Denn nur auf Ausstellungen können<br />

wir unser Hobby präsentieren. In diesem Jahr, wo unser Verein<br />

sein 90-jähriges Gründungsjubiläum feiert, hoffen wir, Sie<br />

wieder als Gäste Anfang August zu unserer Jungtierschau und im<br />

November zur Lokalschau in Rennersdorf begrüßen zu können.<br />

Um auch dieses Jahr wieder alles erfolgreich durchführen zu<br />

können, wünsche ich allen Züchtern, deren Familien, unseren<br />

Helfern und Gönnern viel Gesundheit, Glück und ein erfolgreiches<br />

»Gut Zucht«.<br />

Der Vorstand<br />

Ruppersdorf<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2013 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle<br />

Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2013 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 gemäß §27 Abs.3 Grundsteuergesetz<br />

durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem<br />

zuletzt für das Kalenderjahr 2012 veranlagten Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

Grundsteuer A<br />

290 v.H.<br />

b) für sonstige Grundstücke<br />

Grundsteuer B<br />

380 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch<br />

Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender<br />

Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer<br />

2013 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – zu den<br />

jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten.<br />

Die gültige Bankverbindung lautet:<br />

Kontonummer 3000036236<br />

BLZ 85050100<br />

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Um Fehlbuchungen zu vermeiden, geben Sie bitte bei jeder Zahlung<br />

Ihr Kassenzeichen laut Grundsteuerbescheid an.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist beim Stadtamt <strong>Herrnhut</strong>, Löbauer Stra-


Kontakt 4-2013 Seite 25<br />

Kostenlose private Kleinanzeigen<br />

Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenlos maximal dreimal<br />

hintereinander private Kleinanzeigen. Wenn Sie etwas suchen<br />

oder verschenken oder verkaufen wollen, geben Sie uns den gewünschten<br />

Text in die Druckerei. Auch Wohnungsangebote und<br />

-gesuche in einfacher Form von Privat können Sie hier aufgeben!<br />

In dieser Rubrik veröffentlichen wir keine Chiffre-Anzeigen!<br />

Gustav Winter GmbH<br />

Wohnungsgesuche<br />

Suche 1- bis 2-Zimmer-Wohnung bis 300,– EUR warm in Strahwalde,<br />

<strong>Herrnhut</strong> oder Berthelsdorf. Telefon 0172 3449601.<br />

Wohnungsvermietungen<br />

Schöne 2-Zimmer-Küche-Bad-Wohnung, 40 m 2 , im 1. OG im<br />

Gutshof <strong>Herrnhut</strong> OT Neundorf, KM 149,– EUR, NK 100,– EUR<br />

(Bio-Wärme), zwei Stellplätze, Nebengelasse, Gartennutzung<br />

nach Bedarf, Kaution 2 KM, provisionsfrei seit 1.2.2013. zu vermieten.<br />

Telefon 03586 702931 oder 0172 3564488.<br />

Wohnung im Pfarrhaus Strahwalde ab 1.9.2013 zu vermieten,<br />

122m 2 , 4 Zimmer, Küche, Bad, WC, mit schönem Garten, Miete<br />

nach Vereinbarung. Telefon 0171 8790778.<br />

Vermiete zwei Zimmer, Küche und Bad ab Mai 2013 in <strong>Herrnhut</strong>.<br />

Telefon 035873 40146.<br />

Gesuche<br />

Suche Arbeitsfrontempfänger DAF 1011 mit Lautsprecher als<br />

Chassis AFC 353 oder als Rundstrahler AFC 354, Zustand gleich,<br />

gerne auch einzeln. Telefon 035873 42544.<br />

Suche privat Wald zu kaufen. Auch kleinere Stücke in der Umgebung<br />

von <strong>Herrnhut</strong>, Kottmar, Eibau, Löbau. Telefon 0157<br />

75815527.<br />

Angebote<br />

Sie benötigen dringend Hilfe bei der Erledigung Ihrer Büro -<br />

arbeiten – dann rufen Sie mich an, ich arbeite als Selbstständige<br />

und würde Sie gern unterstützen. Handy 0151 10300914.<br />

Achtung Hobbygärtner! 10 Meter Kunststoffsteckzaun, Höhe<br />

10cm, neuwertig, abzugeben. Telefon 035873 33485.<br />

Hallo, bin weiblich, Anfang 50, habe viel Zeit und bin gern für<br />

Sie da: Stundenweise Betreuung von Kindern, Senioren oder<br />

Hilfsbedürftigen, z.B. Haushalt, Einkäufe, Schreibsachen,<br />

Kirchbesuch o.ä., Betreuung von Garten, Friedhof, Blumen<br />

oder Kleintieren (Gassi gehen, Urlaub). Spaziergänge, Zeitungsschau,<br />

Zuhören, einfach da sein. Nur <strong>Herrnhut</strong> Stadt. Telefon<br />

035873 33485.<br />

Verkaufe neuwertigen Elektroherd Amica SHC 11153 W wegen<br />

Umzugs für 200,– EUR und Brotbackautomat für 20,– EUR.<br />

Telefon 035873 42808.<br />

Verkaufe alles neu und preiswert: Tischnähmaschine, Freiarm,<br />

große Programmwahl; Wandspiegel, 65 cm x 51 cm, auch mit<br />

Beleuchtung. Preis nach Vereinbarung. Tel. 035873 42229.<br />

Wegen Neuanschaffung Couchgarnitur abzugeben, bestehend<br />

aus Ecke mit Schlaffunktion, Ottomane mit Bettkasten<br />

und Sessel, guter Zustand. Telefon 035873 30513.<br />

Verkaufe Küche (Spülschrank, zwei kleine Schränke 50 cm<br />

breit, eine Anrichte mit Glas), 100,– EUR; Spülmaschine, 180,–<br />

EUR; Couch mit Ottomane und Schlaffunktion, 150,– EUR;<br />

Wohnwand (ein Hängeschrank, ein Regal, ein größerer<br />

Schrank, eine Flachzeile), 55,– EUR. Telefon 0152 08580769.<br />

Verkaufe gut erhalt. Hobelbank / Buche, ca. 0,62m, 19,95m,<br />

35,– EUR; Fahrrad MTB, reparaturbedürftig, Scheibenbremse<br />

vorn, Schaltung zum Teil neu, 25,– EUR; Oldtimer-Mopedanhänger<br />

Holzaufbau, Bereifung neu, Baujahr 1965, ideal für<br />

SR2 / KR 50, 35,– EUR. Telefon 0152 09946837.<br />

Verkaufe Barockkommode, Tisch und runden Empire-Tisch,<br />

jeweils mit Intarsien und feuervergoldeten Beschlägen. Tel.<br />

035873 40245.<br />

Verkaufen für Esszimmer Holztisch (schwarz) 1,20 x 0,75 m,<br />

mit zwei Stühlen (hohe Lehne) und Bank. Alles gepolstert<br />

und mit beigefarbenem Mikrofaserstoff überzogen. Telefon<br />

035873 40953.<br />

Wegen Haushaltsauflösung preiswert abzugeben: gut erhaltene<br />

gepolsterte Eckbank, großer Küchentisch zum Ausziehen,<br />

5 Stühle, eine Liege, kleiner Wohnzimmertisch, kleines<br />

Sofa, verschiedene Sessel, kleiner Küchentisch, 2 blaue Hängeschränke.<br />

Preise nach Vereinbarung. Interessenten melden<br />

sich bitte bei 035873 2126.<br />

Verkaufe Ford Fiesta, Bj. 1990, TÜV 11/13, technisch guter Zustand,<br />

Radkästen hinten leicht reparaturbedürftig, diverse Ersatzteile,<br />

Preis VB. Tel. 035873 2324.<br />

Verkaufe Anrichte (1,95 x 0,82 x 0,44 m) und Vitrine (1,00 x<br />

1,68 x 0,40 m), beides modern, Eiche hell. Preis nach Vereinbarung.<br />

Bei Interesse melden unter Tel. 035873 2922 oder 2261.<br />

Verkaufe Gefrierschrank der Marke Privileg (B/H/T 0,55 x<br />

0,86x0,61m), vier Jahre genutzt, Preis 75,– EUR. Bei Interesse<br />

melden unter Telefon 0173 3754405.<br />

Verkaufe Kühlschrank der Marke Beko (B/H/T 0,55 x 0,84 x<br />

0,55 m) nur ein Jahr genutzt, Preis 85,– EUR. Bei Interesse melden<br />

unter Telefon 0173 3754405.<br />

Verkaufe gebraucht: Kinderfahrrad 16 Zoll, 25,– EUR; Miniski<br />

10,– EUR; Sessel und 3-Sitzer-Sofa im Landhausstil, gelb gem.,<br />

VHP; Michelinreifen komplett Sommer 175/70, 4 Stck., VW,<br />

120,– EUR.Telefon 0172 7984780.<br />

Verschied. neuwertige Möbel, Schrankwand, Eckbank usw.,<br />

günstig zu verkaufen. Tel. 0171 6930850.<br />

Haushaltsauflösung: Ölofen-Wamsler, Couch mit Ottomane li.<br />

und einem Sessel, Tisch, Warmwasserbereiter Stiebel Eltron<br />

80l, Warmwasserboiler 5l, Heizradiatoren, Fernsehgerät<br />

Grundig, Glasvitrine, Unterschrank, Regalschrank in scharz,<br />

Einzelbett 1 m x 2 m. Preise nach VB. Telefon 035873 2544 oder<br />

0172 3569497.<br />

Verkaufen Gartenteich, ca. 2 x 3 m, 1 m tief, Preis nach VB.<br />

Telefon 035873 369999.<br />

Tiere<br />

Kaninchen verschiedenen Alters (8 Wochen bis ein Jahr), auch<br />

Schlachtkaninchen, zu verkaufen. Telefon 035873 40146.<br />

Verkaufe junge, geimpfte Kaninchen. Tel. 035873 42128 oder<br />

0152 09287322.


Seite 26 Kontakt 4-2013<br />

ße 18 in 02747 <strong>Herrnhut</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Der Widerspruch hat jedoch keine aufschiebende Wirkung und<br />

ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Steuerstelle im<br />

Stadtamt (Tel. 035873 34919). Riecke, Bürgermeister<br />

Schadstoffmobil I. Quartal 2013<br />

Das Schadstoffmobil wird in Ruppersdorf wie folgt Schadstoffe<br />

entgegennehmen: Donnerstag, 7.3.2013,<br />

10.00 –10.45 Uhr OT Ruppersdorf – Ninive,<br />

Abzweig Oderwitzer Str. – Windmühlberg<br />

11.00 –11.30 Uhr OT Ruppersdorf, Containerstandort<br />

Strahwalde<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

2013 durch öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle<br />

Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2013 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie wird die<br />

Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 gemäß §27 Abs.3 Grundsteuergesetz<br />

durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem<br />

zuletzt für das Kalenderjahr 2012 veranlagten Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

Grundsteuer A<br />

290 v.H.<br />

b) für sonstige Grundstücke<br />

Grundsteuer B<br />

380 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch<br />

Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender<br />

Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer<br />

2013 – wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt – zu den<br />

jeweiligen Fälligkeiten zu entrichten.<br />

Die gültige Bankverbindung lautet:<br />

Kontonummer 3000036236<br />

BLZ 85050100<br />

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Um Fehlbuchungen zu vermeiden, geben Sie bitte bei jeder Zahlung<br />

Ihr Kassenzeichen laut Grundsteuerbescheid an.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist beim Stadtamt <strong>Herrnhut</strong>, Löbauer Straße<br />

18 in 02747 <strong>Herrnhut</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Der Widerspruch hat jedoch keine aufschiebende Wirkung und<br />

ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Steuerstelle im<br />

Stadtamt (Tel. 035873 34919). Riecke, Bürgermeister<br />

Schadstoffmobil I. Quartal 2013<br />

Das Schadstoffmobil wird in Strahwalde wie folgt Schadstoffe<br />

entgegennehmen:<br />

Donnerstag, 7.3.2013, 11.45 –12.30 Uhr, OT Strahwalde,<br />

Gasthof »Grüner Baum«<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren!<br />

Am Mittwoch, dem 6. März 2013, um 14.00 Uhr findet unsere<br />

nächs te Veranstaltung im Volkshaus Strahwalde statt.<br />

Zu uns kommt Frau Hummel. Sie stellt Produkte aus ihrer Drogerie<br />

vor. Auf Ihr / Euer Kommen freut sich<br />

Ihr Seniorenclub Strahwalde<br />

Termine der Ortsfeuerwehr Strahwalde<br />

23.2.2013, 9.00 Uhr, Ausbildung im Gerätehaus<br />

2.3.2013, 9.00 Uhr, Ausbildung am Gerätehaus<br />

Ullrich, Ortswehrleiter<br />

NACHRUF<br />

Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen<br />

ist die Spur, die sein Leben, Wirken und Schaffen<br />

in unseren Erinnerungen und Herzen zurückgelassen hat.<br />

Tief bewegt und betroffen erhielten wir die traurige<br />

Nachricht vom plötzlichen und schmerz -<br />

lichen Ableben unseres Schützenbruders, Herrn<br />

Werner Polke<br />

Als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender<br />

der Schützengesellschaft Berthelsdorf hat<br />

er einen entscheidenden Anteil an der Wiederbelebung,<br />

Entwicklung und dem Auftreten dieses<br />

Vereins in der Öffentlichkeit.<br />

Bis zuletzt war Werner bestrebt, alles zum Wohle<br />

und dem Fortbestand unseres Schützenvereins zu<br />

tun. Seine Energie und sein Tatendrang schienen<br />

unerschöpflich. Leider ist es ihm nun nicht mehr<br />

vergönnt, seine Pläne und Vorstellungen in unserem<br />

neuen Schützendomizil zu verwirklichen. Er<br />

hinterlässt eine große Lücke in unserer Mitte.<br />

Wir werden Werner stets als ein Vorbild an Einsatzbereitschaft,<br />

Willensstärke und Elan in bleibender<br />

Erinnerung behalten.<br />

Die Schützenschwestern und -brüder<br />

der Schützengesellschaft Berthelsdorf e.V.<br />

Strahwalde, im Februar 2013


Kontakt 4-2013 Seite 27<br />

Sanitär – Heizung – Klima<br />

Löbauer Straße 32 a · 02747 <strong>Herrnhut</strong><br />

Telefon: (03 58 73) 4 83-0<br />

Fax: (03 58 73) 4 83-33<br />

Internet: www.boehme-herrnhut.de<br />

E-Mail: info@boehme-herrnhut.de<br />

Energie sparen, aber wie?<br />

• Heizen mit Scheitholz oder Pellets<br />

• Solaranlagen<br />

• Umrüstung auf moderne Brennwerttechnik<br />

• Blockheizkraftwerk auch für Kleinanlagen<br />

WIR BERATEN SIE GERN!<br />

GmbH<br />

Karl Böhme<br />

MEISTERBETRIEB DER INNUNG<br />

Ihr neues Bad<br />

aus unserem Badstudio<br />

mit Wasserspararmaturen<br />

und tollen Handbrausen<br />

Öffnungszeiten Badstudio<br />

Mo bis Fr 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa<br />

9.00 – 11.30 Uhr<br />

oder auch nach Vereinbarung<br />

Hausmeister- und Botendienst<br />

Grundstückspflege<br />

– bei der Pflege Ihres Grundstückes<br />

(z. B. • Zaunreparatur • Reparatur<br />

von Lauben- und Garagendächern<br />

• Baumschnitt • Straßen- und<br />

Gehwegreinigung<br />

• Winterdienst vor Ihrer Haustür)<br />

– bei kleineren Transporten<br />

(z. B. Abholung vom Baumarkt oder Möbelmarkt)<br />

– Geräte zum Ausleihen<br />

• Erdverdichter • Rüttelplatte<br />

• Erdbohrer (100 –200 mm)<br />

• Vertikutierer • Anhänger<br />

Wenden Sie sich an:<br />

Tel./Fax<br />

Frank Schönberg 035873 40101<br />

Oskar-Lier-Straße 5<br />

Funk<br />

02747 <strong>Herrnhut</strong> 0160 1838164<br />

Räumen Sie Ihren Boden auf – KAUFE alte Ansichtskarten, Alben, Bücher, altes<br />

Blechspielzeug, Münzen, Möbel, Uhren, Hausrat, Reklameschilder, alles vom Ersten und<br />

Zweiten Weltkrieg, Fotoalben, Fallschirmbehälter, Orden, Uniformen, Säbel, Stahlhelme,<br />

Mopeds, Motorräder, Wohnwagen, Umgebindehäuser, Brunnensteine, Eisenzäune u.a.<br />

Ankauf: Dienstag bis Freitag ab 15.00 Uhr:<br />

Telefon 0171 8562385 oder 03586 789925<br />

Martin-Luther-Straße 12, 02727 Neugersdorf<br />

■ Fliesenlegearbeiten aller Art<br />

■ Betonwerksteinarbeiten<br />

Löbauer Straße 32a<br />

02747 <strong>Herrnhut</strong><br />

Tel. 03 58 73 /429 00 /4 29 01<br />

Fax 03 58 73 /429 02<br />

Funk 01 74 / 9 73 08 40<br />

■ Natursteinarbeiten<br />

■ Trockenbauarbeiten<br />

Ein vielfältiges Sortiment erwartet Sie in unserem Fliesenstudio.<br />

Besuchen Sie uns nach vorheriger Anmeldung!<br />

Uwe’s Möbel-Service<br />

Uwe Lehmann<br />

Hauptstraße 21<br />

02747 Berthelsdorf<br />

Telefon (03 58 73)<br />

3 63 51<br />

Funk<br />

01 51 / 52 43 18 59<br />

Fax (03 58 73)<br />

3 63 29<br />

Küchenplanung<br />

nach Ihren individuellen Wünschen<br />

Möbelverkauf nach Katalog<br />

Verkauf von:<br />

• Schlafzimmern<br />

• Polstergarnituren<br />

• Kinder- und<br />

Jugendzimmern<br />

• Esszimmern und<br />

• Couchtischen sowie<br />

• Badmöbeln<br />

Hausmeisterservice<br />

Möbelreparaturen<br />

Möbelmontage<br />

Möbelpflege<br />

Räucher-Häus’l Romain Kirchner<br />

OT Ruppersdorf, Untere Dorfstraße 53,<br />

02747 <strong>Herrnhut</strong><br />

Tel. 035873 4<strong>04</strong>87, 0160 8192456<br />

Fax 035873 30844<br />

Romain.Silke.Kirchner@t-online.de<br />

www.raeucher-haeusl.de<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 3.3.2013, ab 14.30 Uhr<br />

Offener Spielnachmittag<br />

bei Kaffee, Eis und Kuchen<br />

(verschiedene Spiele vorhanden, eigene dürfen mitgebracht werden)<br />

Donnerstag, 7.3.2013, ab 15.00 Uhr<br />

»Kleine Frauentagsveranstaltung«<br />

mit Kaffeetrinken, Häus’l-Vorstellung, Unterhaltung mit Phoni mit versch.<br />

Einlagen, u. a. dem »Tanzenden Wirtspaar«, Abendessen: Roaperbratl 22,90 €<br />

(noch 16 Plätze / nur Vorverkauf!)<br />

Freitag, 22.3.2013, 18.00Uhr Häus'l-Abend mit Vortrag<br />

»Der Wolf in der Lausitz« und Menü<br />

Nur Vorverkauf: 15,00 €<br />

Alle Themen-Veranstaltungen sind auch an anderen Tagen für Gruppen ab 20 Personen buchbar.<br />

Öffnungszeiten in Ruppersdorf<br />

Montag und Dienstag ..............10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Mittwoch ......................................................... geschlossen<br />

Donnerstag und Freitag .......... 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Samstag .............................................................. 9 – 12 Uhr


Seite 28 Kontakt 4-2013<br />

Geflügel- und Kaninchenzüchterverein Strahwalde und Umgebung e.V.<br />

1.3.2013, 19.30 Uhr Vorstandssitzung – Gaststätte »Grüner Baum« Strahwalde<br />

8.3.2013, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung – Gaststätte »Grüner Baum«<br />

Sportgemeinschaft Strahwalde e. V.<br />

HANDBALL, KEGELN, GYMNASTIK, TISCHTENNIS, DART<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem Sportlerball<br />

Sonnabend, 23. März 2013, 18.30 Uhr im Volkshaus Strahwalde<br />

An alle Mitglieder der SG Strahwalde!<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:<br />

1. Begrüßung der Teilnehmer<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Rechenschaftsbericht der SG<br />

4. Rechenschaftsbericht der Revisionskommission<br />

5. Diskussion zu 3. und 4. sowie<br />

Entlastung der Schatzmeisterin /des Vorstandes<br />

6. Sonstiges<br />

7. Ehrungen<br />

8. Schlusswort<br />

Ab 20.00 Uhr folgt der gemütliche Teil<br />

mit Sportlerball, zu dem die Teilnehmer,<br />

ihre Partner sowie andere Gäste<br />

recht herzlich willkommen sind!<br />

Für Speisen und Getränke<br />

als auch musikalische Umrahmung<br />

ist wie immer gesorgt.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Euer zahlreiches Erscheinen!<br />

Gudrun Jung im Namen des Vorstandes<br />

Leserzuschriften<br />

Aus der Region für die Region!<br />

Über den Betrug beim Pferdefleisch<br />

Man kannte das bisher vom Schwarzgeld. Es wird solange über<br />

die Grenzen geschoben, bis niemand mehr die Herkunft herausfinden<br />

kann. Wo Rind draufsteht, ist Pferdefleisch drin. Der aktuelle<br />

Skandal beweist, dass kriminelle Banden mit dem Betrug<br />

der Umetikettierung viel Geld machen, denn dieses Pferdefleisch<br />

mit zweifelhafter Qualität kostet durchschnittlich nur ein Fünftel<br />

des Rindfleischpreises.<br />

Dabei kann der Verbraucher die Deklaration auf deutschen Lebensmitteln<br />

schon so schwer nachvollziehen. Beispielgebend für<br />

die Irreführung ist, dass »Nussschinken« oder »Lachsschinken«<br />

sogenanntes »Klebefleisch« enthalten kann.<br />

Sicher, die Menschen müssen sich ernähren, wie das jeder tut, ist<br />

selbstverständlich jedem seine eigene Angelegenheit. Es schadet<br />

aber nicht, sich in eigenem Interesse hin und wieder in Erinnerung<br />

zu rufen, dass nicht alles, was wir Menschen essen können,<br />

uns auch gut ernährt! Ernährung ist auch stärker als jede andere<br />

Kultur Ausdruck des Wertewandels und der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung.<br />

Und hier liegt das eigentliche Problem: Unser Verbraucherverhalten<br />

und die Verbrauchertäuschung haben leider viel miteinander<br />

zu tun. Sobald ein aktueller Skandal (Pferdefleisch in der Lasagne)<br />

die Ruhe stört, dann besinnt sich die Mehrzahl der Verbraucher,<br />

aber ändert jedoch nur kurzfristig ihr Verbraucherverhalten.<br />

Natürlich hat der Verbraucher an diesen Lebensmittelbetrügen<br />

keine Schuld! Aber er bekommt zu spüren, wie ausgeliefert<br />

er der Industrie und ihren unendlichen Handelswegen gegenüber<br />

sein kann.<br />

Nutzen wir deshalb das noch vielseitige Angebot an Waren und<br />

Produkten aus der Region, sei es beispielsweise auf dem Wochenmarkt,<br />

der Bäckerei nebenan, im Fleischerfachgeschäft oder<br />

direkt auf dem Bauernhof. Kaufen Sie eben dort, wo Sie die Herkunft<br />

erfragen können und wo Sie vertrauen. Steffen Grimm<br />

Türstöcke der südlichen Oberlausitz –<br />

Zeugnisse heimischer Handwerkskunst<br />

Das Ehepaar Goldberg-Holz befasst<br />

sich seit Jahren mit der Materie der heimischen<br />

Steinportale. Es folgten Ausstellungen<br />

in Großschönau, Berts dorf,<br />

Waltersdorf, Cunewalde, Obercunnersdorf,<br />

Sparkasse Zittau und Bibliothek<br />

in Warnsdorf. Die Goldbergs erweitern<br />

dabei ständig ihre Ausstellung mit den<br />

Besonderheiten des jeweiligen Aus -<br />

stellungsortes. Das früher böhmische<br />

Nach barland, heute Tschechien, wurde<br />

für die letzte Ausstellung in Warnsdorf 2012 in größerem Maße<br />

mit einbezogen.<br />

Herr Goldberg verfügt über eine bebilderte Datei mit über<br />

900 Türstöcken. Damit lassen sich Schlüsse auf die Herkunft, der<br />

architektonischen Besonderheiten und Ausschmückungen ziehen.<br />

Der älteste datierte, bisher gefundene, Granittürstock bez.<br />

1766, steht in Eibau, Jahnstraße 32. In Eibau, Bacheweg 23, wurde<br />

auch der älteste noch im Haus befindliche Sandsteintürstock<br />

entdeckt. Er trägt die erhaben ausgearbeitete Jahreszahl 1708.<br />

Eingemeißelte Jahreszahlen wie die im Granittürstock befindliche<br />

Zahl 1703, Eibau, Steinstraße 21, entsprechen nicht immer<br />

der Erstellung des Türstockes, sondern beziehen sich auf die Errichtung<br />

des Gebäudes oder Umbaumaßnahmen. Die im 18. Jahrhundert<br />

noch übliche Schreibweise des aufgespaltenen Fußes der<br />

»1« oder die Form des Bogens deuten auf eine jüngere Jahreszahl<br />

hin.<br />

Christine Goldberg-Holz (gekürzt, Redaktion)<br />

Bis 14. April 2013 ist diese Ausstellung im Faktorenhof Eibau zu<br />

sehen.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 –12 und 13 –16 Uhr,<br />

Sa/So/ Feiertag 13 –16 Uhr (ab März Sonntag bis 17 Uhr)


Kontakt 4-2013 Seite 29<br />

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst;<br />

ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!<br />

(Jesaja, 43,1)<br />

DER FACHMANN FÜR IHRE AUGEN<br />

Achtung!<br />

Kurzzeitige Änderung der Öffnungszeiten:<br />

von Montag, 4.3., bis Freitag, 8.3.,<br />

ab 17.30 Uhr geschlossen<br />

wegen ProChrist in Löbau<br />

Adventgemeinde<br />

Brücknerring 12<br />

Unser lieber Vater, Großvater und Urgroßvater,<br />

ein großer Freund der Vogelwelt,<br />

des Waldes und der Heimatgeschichte,<br />

Ludwig John Leonhard Becker<br />

wurde im 90. Lebensjahr<br />

von seinem himmlischen Vater heimgerufen.<br />

✳ 26. April 1923 in Zwenkau<br />

† 7. Februar 2013 in <strong>Herrnhut</strong><br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Ulrike und Wilhelm Riecke, Bautzen<br />

Almut und Theodor Clemens, Bad Boll<br />

Erdmann und Christine Becker, Herrnhaag und Cottbus<br />

die Enkel Willem, Susanne mit Alex,<br />

Elisabeth mit Eike, Conrad, Leonhard, Lucas<br />

und die Urenkel Paul Konstantin, Jan Ferdinand,<br />

Gerhard Ludwig, Matilda Sarah<br />

D Die Begräbnisfeier fand am 12. Februar 2013 statt.<br />

Ab 11.3.2013 bin ich wieder zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten für Sie da.<br />

Ihr Optiker Frank Müller<br />

Kundenparkplatz am Geschäft! Einfahrt Oderwitzer Straße!<br />

02747 <strong>Herrnhut</strong> • Löbauer Straße 19 • Telefon 035873 2557<br />

Geschäftszeiten außer in der Woche vom 4. bis 8.3.2013:<br />

Mo. – Fr. 9 – 13 und 14 – 18 Uhr · Di. + Do. bis 18.30 Uhr<br />

% 035842 26180<br />

Taxiunternehmen Steffen Krieg<br />

taxi.krieg@t-online.de<br />

TAXI<br />

Wir fahren für alle Krankenkassen.<br />

Zur Dialyse, Arzt,<br />

Krankenhaus oder Kur?<br />

Formalitäten übernehmen wir für Sie.<br />

Funk:0171 8505038<br />

Die Beratungsstellen<br />

in Ihrer Nähe<br />

– zertifiziert nach DIN 77700 –<br />

02747 Berthelsdorf Hauptstraße 22 Telefon 035873 42808<br />

02747 Strahwalde Löbauer Straße 41 Telefon 035873 2582<br />

02788 Wittgendorf Hauptstraße 32 b Telefon 035843 22154<br />

02708 Löbau Bahnhofstraße 38 Telefon 03585 474849<br />

www.vlh.de · E-Mail: info@vlh.de · kostenloses Info-Tel. 0800 1817616


Seite 30 Kontakt 4-2013<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Freikirchliche Gemeinde Berthelsdorf<br />

Hauptstraße 27 · 02747 Berthelsdorf<br />

Das Volk, das im Finstern lebt,<br />

sieht ein großes Licht; hell strahlt es auf über<br />

denen, die ohne Hoffnung sind. (Jesaja 9,1)<br />

Wir laden herzlich zu unseren Versammlungen ein:<br />

Sonntag 10.00 Gottesdienst<br />

Montag 19.30 Bibelgesprächskreis<br />

Freitag 16.30 Kinderstunde (3 Jahre –4. Kl. / 5.–7. Kl.)<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Berthelsdorf<br />

24.2. 9.00 Abendmahlsgottesdienst in <strong>Herrnhut</strong><br />

10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst in Berthelsdorf<br />

3.3. 10.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

10.3. 9.00 Gottesdienst in <strong>Herrnhut</strong><br />

10.00 Gottesdienst in Berthelsdorf<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Großhennersdorf-Rennersdorf<br />

24.2. 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Großhennersdorf<br />

14.00 Gottesdienst mit Abendmahl in Rennersdorf<br />

3.3. 8.00 Gottesdienst in Rennersdorf<br />

9.30 Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

in Großhennersdorf<br />

10.3. 8.00 Gottesdienst zur Bibelwoche in Rennersdorf<br />

9.30 Gottesdienst zur Bibelwoche<br />

mit Kindergottesdienst in Großhennersdorf<br />

Ansprechpartner Friedhof: B. Kleibl, Telefon 0174 2363787<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ruppersdorf<br />

24.2. 11.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

3.3. 11.00 Gottesdienst<br />

10.3. 11.00 Gottesdienst zur Bibelwoche<br />

Sprechzeiten und Kassenstunden: dienstags 16.00 –18.00 Uhr<br />

Bestattungsanmeldungen: Herr Kern, Tel. 035873 2841<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Strahwalde<br />

23.2. 18.00 Bibelwochenabend im Pfarrhaus (mit Imbiss)<br />

3.3. 10.00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

9.3. 18.00 Bibelwochenabend im Pfarrhaus (mit Imbiss)<br />

Bestattungsanmeldungen und Ansprechpartner Friedhof:<br />

Burkhardt Kleibl, Telefon 0174 2363787<br />

Katholische Kirchgemeinde <strong>Herrnhut</strong><br />

22.2. 19.30 Informationsabend zum Weltgebetstag<br />

der Frauen im TEH <strong>Herrnhut</strong><br />

24.2. 8.30 Gottesdienst (2. Fastensonntag)<br />

1.3. 19.30 Gebetsstunde zum Weltgebetstag der Frauen<br />

im Gemeindesaal der katholischen Gemeinde<br />

3.3. 8.30 Gottesdienst (3. Fastensonntag)<br />

10.3. 8.30 Gottesdienst (4. Fastensonntag)<br />

Evangelische Brüdergemeine <strong>Herrnhut</strong><br />

21.2. 19.30 Passionsbetrachtung in der »Rolle«<br />

22.2. 19.30 Informationsabend zum Weltgebetstag im<br />

Tagungs- und Erholungsheim<br />

23.2. 19.00 Gebetssingstunde<br />

24.2. 9.30 Predigtversammlung,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

28.2. 9.00 Komm, kleine Krabbe –<br />

Krabbeln, Spielen und Singen in der »Rolle«<br />

19.30 Passionsbetrachtung in der »Rolle«<br />

1.3. 19.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag in der<br />

Katholischen Kirche<br />

2.3. 19.00 Gebetssingstunde<br />

3.3. 9.30 Predigtversammlung,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst,<br />

anschließend Abendmahl<br />

9.3. 19.00 Gebetssingstunde<br />

10.3. 9.30 Predigtversammlung,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Montag und Freitag<br />

12.00 Mittagsgebet im Kirchensaal<br />

4. März – 7. März – Ökumenische Bibelwoche<br />

4.3. 19.30 Haus »Friedenshoffnung« Berthelsdorf<br />

5.3. 19.30 Haus »Friedenshoffnung« Berthelsdorf<br />

6.3. 19.30 Katholische Kirche<br />

7.3. 19.30 Katholische Kirche<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche:<br />

Christenlehre 1./2. Klasse: Mittwoch 15.00 Uhr in der »Rolle«<br />

Christenlehre 3. Klasse: Dienstag 15.00 Uhr in der »Rolle«<br />

Christenlehre 4./5. Klasse: Dienstag 16.00 Uhr in der »Rolle«<br />

Christenlehre 6. Klasse: Mittwoch 16.00 Uhr in der »Rolle«<br />

Konfirmandenunterricht: Donnerstag 17.15 Uhr in der »Rolle«<br />

Vorschul-Kinderchor: Donnerstag 8.30 Uhr im Kindergarten<br />

Mittlerer Kinderchor: Donnerstag 16.15 Uhr in der »Rolle«<br />

Großer Kinderchor: Donnerstag 17.00 Uhr in der »Rolle«<br />

Jugendchor: nach Vereinbarung<br />

Junge Gemeinde: Freitag 19.00 Uhr im Jugendraum<br />

Sternchen: 14-tägig Freitag 16.00 Uhr bei Familie Flöter<br />

Christliches Zentrum <strong>Herrnhut</strong> e.V.<br />

August-Bebel-Str. 12 + 13 · Tel. 33667 · E-Mail: mail@czherrnhut.de<br />

Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen:<br />

21.2. 19.15 Wächtergebet für Deutschland<br />

22.2. 18.00 Sabbatfeier<br />

20.00 Beginn 24-Stunden-Gebet<br />

23.2. 18:00 Abschluss 24-Stunden-Gebet<br />

24.2. 10.00 Gottesdienst mit Gemeindekaffee<br />

1.3. 18.00 Sabbatfeier<br />

3.3. 10.00 Gottesdienst<br />

Weitere Informationen, auch zu den regelmäßigen Veranstaltungen<br />

(Staun Mal, Kinder- und Jugendarbeit, Kings-Kids, Gebetstreffen,<br />

Israel-Gebet) und den Hausgemeinden bekommen<br />

Sie im Gemeindebüro. Sofern nicht anders angegeben, finden alle<br />

Veranstaltungen im Jesus-Haus, August-Bebel-Str. 13, statt.<br />

Monatsspruch März (Lukas 20,38)<br />

Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm<br />

leben sie alle.


Kontakt 4-2013 Seite 31<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

AM 1. MÄRZ 2013<br />

KFZ-Meisterbetrieb Hubertus Horbach<br />

OT Großhennersdorf<br />

Untere Dorfstr. 15, 02747 <strong>Herrnhut</strong><br />

Telefon 035873 2660<br />

Mobil 0174 7773315<br />

– Reparaturen jeglicher Art<br />

– Reifendienst<br />

– Batteriedienst<br />

– Simsondienst<br />

– Oldtimerrestauration<br />

– Reparatur von<br />

Rasen- und Balkenmähern<br />

– Schlosser- und Schweißarbeiten<br />

– DEKRA / HU<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

7.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

TAGESFAHRTEN MIT DEM<br />

Buntes<br />

Frauentagsprogramm<br />

Rennersdorfer<br />

Anmeldung | Beratung | Information<br />

Telefon 035873 2544<br />

auf dem Berggasthof »Butterberg«<br />

Kaffeetrinken und Abendessen<br />

Donnerstag, 7. 3. 2013 ....................... Preis inkl. Leistungen 43, –€<br />

Messe Dresdener Ostern<br />

Donnerstag, 21. 3. 2013 ............................ Preis zzgl. Eintritt 16, –€<br />

Fahrt nach Leipzig,<br />

Zoo und Gondwanaland<br />

Sonnabend, 13. 4. 2013 ... .......................... Preis zzgl. Eintritt 19, –€<br />

Gerald Fielehr · Fichtelhäuser 12 · 02747 Rennersdorf · www.derrennersdorfer.de<br />

03.03. Schlachtfest mit<br />

den<br />

„Oberländer Musikanten“<br />

ab 10 Uhr<br />

10.03. und 07.<strong>04</strong>. „Bransch“<br />

10-14 Uhr<br />

Sonntags kommt nur Gutes auf den Tisch!<br />

Hintere Dorfstraße 15 a<br />

02708 Obercunnersdorf<br />

Eisen- und Buntmetallannahme<br />

Bauschutt- und Sperrmüllentsorgung<br />

Containerdienst und Toilettenvermietung<br />

Wir übernehmen für Sie alle Entsorgungsaufgaben!<br />

Sonderabfälle: Dachpappe, Zementasbest und Erdkabel<br />

Annahme von Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Katalogen<br />

Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger<br />

Tel. 035875 6130 · Fax 035875 61323<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag und Freitag<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

Sonnabend<br />

gegen<br />

Vergütung!<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

7.00 – 18.00 Uhr<br />

9.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon: 035843 / 25438<br />

Neißtalweg 5 · Hirschfelde<br />

www.engemanns.net<br />

Neugersdorfer<br />

Bestattungen<br />

22.03. Rudis Stammtisch<br />

ab 17 Uhr<br />

„Die kleine Kneipe in unserer Straße -<br />

wie zu Rudis Zeiten“<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

C&K Eichhorn<br />

Mitglied im Bestatterverband<br />

Sachsen e.V.<br />

Hauptgeschäft<br />

Neugersdorf<br />

Schillerstraße 8<br />

% 03586 702885<br />

fachgeprüfter<br />

Bestatter<br />

eigene Aufbahrungsund<br />

Abschiedsräume<br />

Filiale<br />

<strong>Herrnhut</strong><br />

Zittauer Straße 14<br />

% 035873 40547<br />

TAG UND NACHT % 03586 32333<br />

Unsere Mitarbeiterinnen sind zu erreichen:<br />

Frau Döring · Strahwalde · Purzelgasse 12 · Tel. 035873 2133<br />

Frau Wunderlich · Strahwalde · Herwigsdorfer Str. 1 · Tel. 035873 40239<br />

Frau Fugmann · Großhennersdorf · Am Endeberg 7 · Tel. 035873 42443


Seite 32 Kontakt 4-2013<br />

Das Hutbergkeller-Team<br />

informiert:<br />

Wir haben vom 25.2.2013 bis<br />

zum 17. 3.2013 Betriebsruhe, ab<br />

dem 20.3.2013 sind wir wieder<br />

zu unseren regulären Öffnungszeiten<br />

für Sie da.<br />

Tischbestellungen nach diesem<br />

Zeit raum nehmen wir gerne unter<br />

0174 3787251 oder auf dem Anrufbeantworter<br />

unter 035873 2358 ent -<br />

gegen, wir rufen Sie zeitnah zurück.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Sylvia Kauerauf und Mitarbeiter<br />

<br />

Tele-Shop Förster<br />

Inh. M. Fischer<br />

035874 20010 |<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9 – 13 und 15 – 18 Uhr<br />

Samstag 9 – 12 Uhr<br />

Am Markt 8<br />

Bernstadt<br />

E-Mail-Adresse für »kontakt«-Manuskripte:<br />

kontakt@gustavwinter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!