10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

412<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6001<br />

6002<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6001. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1773. Gestufter, quadratischer Sockel mit Akanthusblättern in den<br />

Ecken; hoher, schlanker Schaft mit diversen Profilen, abschliessende Tülle mit Kordelband.<br />

H = 22 cm. Gew. 1000 g. 1500.—/1800.—<br />

6002. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1773. Sternförmiger, getreppter Fuss mit Blattrelief, hoher, schlanker,<br />

mehrfach profilierter Schaft <strong>und</strong> gerade Tülle mit sternförmigem Abschluss. H = 22,5 cm. Gew. 1250 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 413<br />

6003<br />

6003. Ein Paar Appliquen, französisch, 19. Jh.<br />

Bronze, versilbert. Aus Rocaillen gebildetes Wandstück<br />

mit Blüten <strong>und</strong> Voluten besetzt. Daraus<br />

schwingen zwei gleich verzierte Lichtarme mit<br />

blattverzierter Tropfschale <strong>und</strong> rocaillenbesetzter<br />

Tülle. H = 44 cm. 2800.—/3200.—<br />

6004. Siegellack-Etui, Paris, 1739/1740. Mm. François<br />

Rigal. Hohes, vierpassiges Etui mit Breloque.<br />

Umseitig reich graviert. H = 11 cm. Gew. 60 g.<br />

600.—/700.—<br />

6005. Kaffeekanne, Genf, 1729–1731. Mm. Pierre Le<br />

François. Birnenform, Huffüsse, frontaler Ausguss,<br />

ger<strong>und</strong>eter, oben abgeflachter Klappdeckel, seitlicher<br />

Holzgriff. H = 20,5 cm. Gew. ca. 400 g.<br />

2000.—/2400.—<br />

6006. Zuckerstreulöffel, Bern, 1731–1810. Mm. Johann<br />

Jakob Dulliker. R<strong>und</strong>e, tief gemuldete,<br />

blütenartig durchbrochene Laffe, gedrechselter,<br />

profilierter Holzgriff. L = 27 cm. 350.—/400.—<br />

6004<br />

6007. Tablett, Vevey, um 1740. Mm. Etienne-Marc Giscard. R<strong>und</strong>, flach, stark gewellter Rand mit mehreren<br />

Profilen. In der Mitte grosse, gravierte Wappenkartusche der Familie Parlier? D = 28 cm. Gew. 550 g.<br />

3000.—/3500.—<br />

6008. Zwei kleine Présentoirs, London, 1740/1741. Mm. James Shruder. R<strong>und</strong>, stark fassonierter Rand, auf<br />

Huffüssen. Graviertes Wappen. D = 16,5 cm. Gew. zus. 477 g. 2000.—/2200.—<br />

6009. Kleines Tablett, Lausanne, um 1740. Mm. Charles-Louis Rappilard. R<strong>und</strong>, schwach gemuldet.Achtpassiger,<br />

profilierter Rand. D = 20,5 cm. Gew. 273 g. 800.—/1200.—<br />

Register Seite 111–112


414<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6011 6012<br />

6013<br />

6011. Galadegen, Strassburg, 1784. Gitterartig<br />

durchbrochener Griff mit zwei Darstellungen der<br />

Charlière, einem schnäbelnden Vogelpaar, einer<br />

Lyra. Gebläute, vergoldete <strong>und</strong> gravierte Klinge.<br />

In Futteral aus weissem Galuchat. L = 100 cm.<br />

3000.—/3200.—<br />

Am 1. Dezember startete zum ersten Flug die nach seinem Erfinder,<br />

Jacques Charles, benannte Charlière, ein Seidenballon<br />

mit Wasserstoffgas gefüllt.<br />

6012. Nabelschnurklemme, Augsburg, 1797–1799.<br />

Mm. Matthias Friedrich Klein. Storch mit langem<br />

Schnabel. H = 12 cm. Gew. 62 g.<br />

2800.—/3200.—<br />

Äusserst selten.<br />

6013. Flacon, Bern, um 1950. Mm. Pochon. Zylindrisch, mit Mittelwulst <strong>und</strong> fein gravierter Blattranke. Stark<br />

eingezogener Standring. Dazu: Originalentwurf <strong>und</strong> Zeichnung aus dem Atelier Pochon.<br />

H = 11,5 cm. Gew. 199 g. 800.—/1000.—<br />

Wir haben hier ein Auftragsstück der Frau Donnet, der berühmten Corsetmacherin in Bern.<br />

6014. Kleiner Becher mit Deckel <strong>und</strong> Unterteller, Augsburg, 1771–73. Mm. Christian II. Drentwett. Konische,<br />

glatte Form, innen vergoldet; stark bombierter Deckel mit Zweiglein als Knauf; gemuldeter Unterteller.Auf<br />

allen drei Stücken graviert das bekrönte Allianzwappen Freyberg-Angelberg zu Justingen.<br />

H = 10 cm. Gew. 201 g. 1500.—/1800.—<br />

6015. Fassbecher, deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Ungemarkt. Zum Auseinandernehmen, mit gravierten Trinksprüchen.<br />

Innen vergoldet. H = 13,5 cm. Gew. 184 g. 3800.—/4200.—<br />

Höchst originell <strong>und</strong> selten.<br />

6016. Medizinal-Amulett für «yeux d’écrevisses», wohl deutsch, 18. Jh. Zylindrisches, dreipassiges Behältnis,<br />

beidseitig zum Öffnen. Kleiner Gravurdekor. H = 4,5 cm. Gew. 22 g. 2800.—/3200.—<br />

Die «Augen» des Flusskrebses zusammen mit Walfett sollte den Träger vor Bakterien schützen.<br />

6017. Mokkakännchen,Venedig, Ende 18. Jh. Mm. «MM». Bm. «NP». Bauchig mit flachem Boden. Gewölbter<br />

Klappdeckel mit geflammtem Knauf. Basthenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 13,2 cm; 223 g.<br />

600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 415<br />

6014<br />

6016 6015<br />

6018. Kaffeekännchen, Genf, um 1750. Mm. Etienne Terroux. Birnenförmiger Korpus, gerader Hals, kleiner<br />

Schnabelausguss, Kuppeldeckel mit gerilltem Kugelknauf. Holzgriff. H = 16 cm. Gew. ca. 300 g.<br />

2800.—/3000.—<br />

6019. Erdbeerenschale, Neuenburg, um 1750. Mm. David Renaud dit Clève. R<strong>und</strong>es, niedriges Gefäss mit gerillter<br />

bzw. gerippter Wandung. D = 14 cm. Gew. 195 g. 1500.—/1800.—<br />

6020. Zwei Spiesse, Oldenburg, Mitte 18. Jh. Mm.Varel. L = 40 cm. Gew. 118 g. 600.—/800.—<br />

6021. Faustbecher, London, 1750. Gemuldet, mit spitz zulaufendem Ausguss. Gew. 65 g. L = 11 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6022. Grosse Platte, Lausanne, um 1760. Oval. Fassonierter, mehrfach profilierter Rand. Mit graviertem<br />

Allianzwappen Gauthier/von Freudenreich. L = 49 cm. Gew. 1500 g. 3000.—/3500.—<br />

6023. Platte, Genf, um 1760. Mm. François Barbier. R<strong>und</strong>, flacher Spiegel, konkave Kehle, schmale Fahne <strong>und</strong><br />

sechspassiger, mehrfach profilierter Rand. D = 30 cm. Gew. 790 g. 1200.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


416<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6024<br />

6025<br />

6024. Deckelschüsselchen auf Présentoir, Lausanne, um 1780. Mm. Papus-Dautun. Oval. Gebauchter<br />

Korpus auf Blattfüssen, zwei Astgriffe. Gewölbter Deckel mit Erdbeeren als Knauf. Entsprechend geformtes<br />

Présentoir. L = 21,5 cm. Gew. 700 g. 2000.—/3000.—<br />

6025. Schüssel, 18. Jh. Oval, stark gemuldet, fassonierter, mehrfach profilierter Rand.<br />

L = 37,5 cm. Gew. 1000 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 417<br />

6026<br />

6027<br />

6028<br />

6029<br />

6026. Weihrauchgefäss, Paris, Ende 18. Jh. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> versilbertes Messing. Mm. MT. Balusterförmiger, reich<br />

verzierter, gravierter Korpus. Durchbrochener Deckel. H = 28 cm. 1500.—/1800.—<br />

6027. Kaffeekanne, Bremen, um 1770. Birnenförmiger, diagonal gerippter Korpus auf aufgestelltem Standring.<br />

Schnabelausguss, stark gewölbter Deckel <strong>und</strong> fassonierter, schwarzer Holzgriff.<br />

Gew. ca. 400 g. H = 19,5 cm. 1200.—/1400.—<br />

6028. Kaffeekanne, Bern, um 1750. Gabriel Lupichius. Birnenförmiger Korpus auf drei ausgestellten Huffüssen.<br />

Schnabelausguss, gewölbter <strong>und</strong> abgeflachter Deckel. Ohrenförmiger Holzgriff.<br />

Gew. ca. 400 g. H = 20 cm. 1500.—/1800.—<br />

6029. Medizinalfläschchen, Neuenburg, 2.Viertel 18. Jh. Mm. Jean II Redart. Abgeplatteter, fast kreisr<strong>und</strong>er<br />

Korpus, hoher, konischer Hals mit gerilltem Schraubverschluss. In Einnahme-Schälchen steckend.<br />

H = 11 cm. Gew. 126 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


418<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6030<br />

6031<br />

6032<br />

6030. Kaffeekanne, Genf, um 1770. Mm Jean-David-Sigismond Bizot. Birnenförmiger Korpus auf drei Huffüssen.<br />

Schnabelausguss <strong>und</strong> S-förmiger <strong>Silber</strong>griff. H = 22,5 cm. Gew. 610 g. 1300.—/1500.—<br />

6031. Ein Paar Kerzenstöcke,Wien, um 1750. Mm. GL, wohl Gotthart Lauffenbökh. R<strong>und</strong>er, profilierter Fuss,<br />

konischer Schaft mitVasenprofil, gerade, gerillte Tülle. H = 13 cm. Gew. 360 g. 2800.—/3200.—<br />

6032. Ein Paar Saucièren, London, 1748. Oval, auf Blattfüssen. Fassonierter, ohrenförmiger Griff, gewellter<br />

Rand mit breitem Ausguss. L = 20,5 cm. Gew. 760 g. 2000.—/2400.—<br />

6033. Ein Paar Kerzenstöcke, Norden, 1.Viertel 18. Jh. Mm. Hermann Neupert I. Quadratischer, abgekanteter,<br />

hoher Fuss, konischer, leicht abgekanteter Schaft mit entsprechendem Nodus. Profilierte Tülle.<br />

H = 18,5 cm. Gew. 460 g. 4800.—/5200.—<br />

Äusserst selten! Vgl.Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Daten – Werk – Zeichen, Bd. II.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 419<br />

6033<br />

6034<br />

6035<br />

6034. Kaffeekanne, Freiburg i.Ü., um 1750. Mm Ernst-Wilhelm H<strong>und</strong>eshagen. Birnenförmiger Korpus auf<br />

drei ausgestellten, hohen Füssen. Gedeckter Schnabelausguss, Kuppeldeckel mit Blütenknauf, S-förmiger<br />

Holzgriff. H = 25 cm. Gew. ca. 670 g. 5000.—/6000.—<br />

6035. Grosse Deckelschüssel auf Présentoir, Österreich-Ungarn, um 1850. Oval.Vier verzierte Palmettenfüsse,<br />

gebauchte Schüssel, aus Rocaillen gebildete Griffe, hochgewölbter Deckel mit Granatfrucht als Knauf.<br />

Mehrfach profiliertes <strong>und</strong> fassoniertes Présentoir. L = 40,5 bzw. 44 cm. Gew. zus. 3800 g. 2000.—/2500.—<br />

6036. Löffel mit Fetttrenngitter, Lausanne, 3.Viertel 19. Jh. Mm. Gustave Hofer. Filetmuster.<br />

L = 29,5 cm. Gew. 168 g. 350.—/400.—<br />

6037. Zuckerstreulöffel, La Neuveville, 1765–1847. Mm. Frédéric Imer. R<strong>und</strong>e, tiefe, blattförmig durchbrochene<br />

Laffe, schwarzer Ebenholzgriff. L = 28 cm. 450.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


420<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6038<br />

6039<br />

6040<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 421<br />

6041<br />

6038. Ein Paar Saucièren, London, 1853. Mm. Robert Carrard. Oval, geschweift <strong>und</strong> godroniert, mit gewölbtem<br />

Deckel <strong>und</strong> C-förmigenVolutengriffen.Vertikale Blattgehänge. L = 25,5 cm. Gew. 1600 g.<br />

5000.—/6000.—<br />

6039. Weinkanne, London, 1837. Mm. Robert Garrard. Kugeliger, gedrückter Korpus auf stark eingezogenem<br />

Standring. Auf die Körperoberfläche gelegte, fein reliefierte <strong>und</strong> gravierte Weinranke mit Traubendolden.<br />

Hoher, schlanker, glatter Hals, breiter Ausguss <strong>und</strong> Kuppeldeckel mit gleicher Weinverzierung. Geschwungener,<br />

als Ast gearbeiteter Henkel. H = 27 cm. Gew. 1240 g. 3000.—/3400.—<br />

6040. Ein Paar Kandelaber, deutsch, um 1900. Mm. L. Bertsch. Hochgewölbter, diagonal gerippter Fuss,<br />

balusterförmiger Schaft mit bekrönender Tülle, vier geschwungene, aus Voluten gebildete Lichtarme.<br />

Beschwerter Fuss. H = 43,5 cm. Gew. ca. 2700 g. 4000.—/4500.—<br />

6041. Ein Paar Appliquen, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, versilbert. Drei aus Voluten gebildete Lichtarme.<br />

Tülle <strong>und</strong> Tropfschale passend gearbeitet. H = 61 cm. 2800.—/3200.—<br />

6042. Ragoût-Löffel,Toulouse, 1769. Mm. Jean Olivié. Form Baguette. L = 32 cm. Gew. 166 g. 650.—/700.—<br />

6043. Spiegel, deutsch, um 1770. Mm.A. Rechteckig. Geschweifter, mehrfach profilierter Rahmen mitVoluten<br />

<strong>und</strong> bekrönendem Blatt. H = 56,5 cm. 3800.—/4200.—<br />

6044. Marklöffel, Lausanne, 1770. Mm. PhilippeVernet. Gravierter Mittelteil. L = 21 cm. Gew. 30 g.<br />

2800.—/3000.—<br />

Register Seite 111–112


422<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6045<br />

6046 6047<br />

6045. Teekanne, Genf, 1732–1734. Mm. Etienne Terroux. Kugeliger Korpus auf eingezogenem Standring. Geschwungener<br />

Röhrenausguss, flacher Klappdeckel, fassonierter Holzgriff. Fein gravierte Ornamentdekor.<br />

Auf der Schauseite das bekrönte Wappen der Familie Forel in Akanthuslaub. H = 12,5 cm. Gew. ca. 380 g.<br />

4500.—/5000.—<br />

6046. Kleine Verseuse, Paris, 1798–1809. Halber, eiförmiger Korpus auf ausgestellten Füssen, konkaver Hals mit<br />

Schnabelausguss, gestufter, r<strong>und</strong>er Deckel. Holzgriff. H = 14 cm. Gew. ca. 230 g. 500.—/700.—<br />

6047. Milchkrug, Zürich, 1782–86. Mm. Johannes V.Weber. Birnenförmiger Korpus auf Huffüssen. Spitz zulaufender<br />

Ausguss <strong>und</strong> fassonierter J-Henkel aus Holz. H = 17 cm. Gew. ca. 200 g. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 423<br />

6048<br />

6049<br />

6050<br />

6051<br />

6048. Rasierschüssel, Paris, 1748/1749. Mm. Nicolas-ClémentVallières. Oval, gemuldet. Schräge Fahne mit fassoniertem,<br />

mehrfach profiliertem Rand. Gravierte Wappenkartusche: von zwei Löwen gehaltener, bekrönter<br />

Schild. 9000.—/12 000.—<br />

Seltenes, frühes Stück!<br />

6049. Grosser Humpen, London, 1762. Mm. Thomas Whipham, Charles Wright <strong>und</strong> Benjamin Pike. Konisches,<br />

mittig gerilltes Gefäss mit ger<strong>und</strong>eter Basis, auf gerilltem R<strong>und</strong>fuss. Mehrfach gestufter <strong>und</strong> gerillter<br />

Deckel, breiter, geschwungener <strong>und</strong> fassonierter Bandhenkel. H = 20 cm. Gew. 785 g. 3200.—/3600.—<br />

6050. Abendmahlskelch, Paris, 1809–1819. Gestufter R<strong>und</strong>fuss, profilierter Schaft, gerade, glatte Kuppa mit<br />

Innenvergoldung. Gravurdekor. H = 25,5 cm. Gew. 520 g. 1000.—/1200.—<br />

6051. Abendmahlskelch, Paris, 1809–1819. Gewölbter, r<strong>und</strong>er, gravierter Fuss, profilierter Schaft, gerade, glatte<br />

Kuppa. H = 26 cm. Gew. 420 g. 900.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


424<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6052<br />

6053<br />

6054<br />

6055<br />

6052. Zuckerstreuer, Lausanne, um 1750. Philibert Potin II. Gestufter, gerillter R<strong>und</strong>fuss, halbkugeliger, abgesetzter<br />

<strong>und</strong> konkav geschweifter Korpus. Zylindrischer, durchbrochener Deckel. H = 20,5 cm. Gew. 245 g.<br />

3000.—/4000.—<br />

6053. Zuckerstreuer, Lausanne, 2. Viertel 18. Jh. Mm. Pierre de Molière. Spitzbauchiger Korpus mit halbkugeliger<br />

Basis <strong>und</strong> konischem Oberteil. Gestufter R<strong>und</strong>fuss, durchbrochener, hoher, konischer Deckel.<br />

H = 19 cm. Gew. 325 g. 9000.—/12 000.—<br />

6054. Teedose, Bern, um 1770. Mm. Johan-Jakob Dulliker. Gerader, hoher, schmalseitig geschweifter Korpus<br />

mit eingezogener, abgeflachter Schulter. Zylindrischer Stülpdeckel. H = 11 cm. Gew. 170 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 425<br />

6056 6057<br />

6058 6059 6060<br />

6055. Cannelier, Bern, um 1800. Mm. Brugger. Ovaler, hoher, gerader Korpus mit ger<strong>und</strong>eter Schulter. Gerader<br />

Stülpdeckel.An den Rändern kleine Gravur. H = 8 cm. Gew. 55 g. 800.—/900.—<br />

6056. Dose, englisch, um 1760. <strong>Silber</strong>, vergoldet. R<strong>und</strong>. Schwach gebauchter, mit Voluten <strong>und</strong> blumen gravierter<br />

Mantel. Klappdeckel mit fein reliefierter Schäferszene in reicherVoluten- <strong>und</strong> Rocaillenumrahmung.<br />

D = 8 cm. Gew. 137 g. 1500.—/1800.—<br />

6057. Zwei Becher, Wien, 1821. Mm. F.W. Massive, konische Form mit minim gekehlter Lippe <strong>und</strong> Rillenpaar.<br />

Frontal bekröntes Monogramm «F» der gräflichen Familie Festetics de Tolna. H = 8,5 cm. Gew. 382 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

6058. Fünf Kaffeelöffe, Paris, 1819–1938. Vermeil. Auf dem Stiel reliefierter Rosendekor. In originalem Lederetui.<br />

400.—/500.—<br />

6059. Nadeletui mit Fingerhut, Deutschland, um 1700. <strong>Silber</strong>. Balusterform, mehrfach verschraubt, oben abschraubbarer<br />

Fingerhut <strong>und</strong> darunter Doppelspuhle für Faden, zentral kleines Behältnis, im gedrehten Schaft<br />

Nadelbehältnis, gravierte Ornamente. H = 11,5 cm. 500.—/700.—<br />

6060. Parfumflacon, Karlsruhe, um 1820.Vermeil. Mm. C.I. Heer. Rechteckiger, glatter, steiler Korpus, ger<strong>und</strong>ete<br />

Schulter, stark eingezogener Stülpdeckel mit reliefiertem Dekor. H = 7,5 cm. Gew. 118 g.<br />

1800.—/2000.—<br />

C.I. Heer war Hof-<strong>Silber</strong>- <strong>und</strong> Goldarbeiter in Karlsruhe. In den Adressbüchern wird er von 1818 bis 1826 aufgeführt.<br />

Register Seite 111–112


426<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6061<br />

6061. Grosses Toilettenservice, London, 1914–1916, 1933, 1935–1938. Mm. Carrington & Co./Richard<br />

Comyns/Lionel Alfred Crichton. Abgekantete Formen mit fein gravierten Chinoiseriedekor. Grosser Stellspiegel,<br />

Schatulle, zwei Tabletts, vier Flacons, ein Paar Kerzenstöcke, acht unterschiedlich grosse Dosen,<br />

Nadelkissen, vier Bürsten, Handspiegel, zwei Pinsel.Total 26 Stücke. 9000.—/12 000.—<br />

Von aussergewöhnlicher Vollständigkeit <strong>und</strong> Grösse.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 427<br />

6061<br />

Register Seite 111–112


428<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6062<br />

6064 6063<br />

6062. Henkelkörbchen mit blauem Glaseinsatz,<br />

Louis XVI. Halbkugeliges Gefäss auf gestuftem,<br />

r<strong>und</strong>em Fuss über fester Quadratplinthe. Die Wandung<br />

mit Mäander <strong>und</strong> Zungenmuster. Beweglicher<br />

Bügelhenkel. Fein ziselierte Streifen. Mit blauem<br />

Glaseinsatz. D = 13 cm. 1500.—/1800.—<br />

6063. Aiguière, Lausanne, um 1800. Mm. David<br />

Bessière. Eiförmiger Korpus mit breitem Ausguss,<br />

hochgezogenem, in Schwanenkopf endendem<br />

Henkel. Gestufter, verzierter R<strong>und</strong>fuss. Auf der<br />

Gefässbasis fein gravierter Spitzblattdekor.<br />

H = 22 cm. Gew. 338 g. 3000.—/3500.—<br />

6064. Früchtekorb, Lausanne, Anfang 19. Jh. Mm.<br />

Frères Gély. R<strong>und</strong>, bogenförmig durchbrochene<br />

Wandung, am Rand Kettenornament. Zwei<br />

hochgezogene, doppelt geführte Henkel.<br />

L = 32 cm. Gew. 980 g. 1500.—/2000.—<br />

6065<br />

6065. Sieb, sog. «lemon strainer», London, 1766.<br />

Mm.William Plummer. R<strong>und</strong>e, weite, durchbrochene<br />

Schale mit fassoniertem Griff.<br />

L = 15,3 cm. Gew. 95 g. 1200.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 429<br />

6066<br />

6067 6068<br />

6066. Grosse Kaffeekanne, 18. Jh. Birnenförmiger Korpus auf gestuftem, r<strong>und</strong>em Fuss. Schnabelausguss mit<br />

Löwenkopf, getreppter Deckel mit Blattdekor <strong>und</strong> Eichelknauf. Holzgriff. H = 27 cm. Gew. ca. 700 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

6067. Saucière, Ende 18. Jh. Oval. Stark eingezogener Fuss mit Blattfries, hochgezogener, gerillter Griff mit abschliessenden<br />

Kugeln. L = 20 cm. Gew. 499 g. 800.—/900.—<br />

6068. Saucière, Paris, 1819–38. Mm. S.J. Dupezard. Ovaler, konischer Fuss mit Palmettenblattfries, darüber gebauchtes<br />

Gefäss mit Ausguss. Fein gearbeiteter, gravierter <strong>und</strong> geformter Schwanenkopfgriff mit Flügeln <strong>und</strong><br />

Palmettenansatz. H = 20 cm. Gew. 420 g. 1800.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112


430<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6069<br />

6070<br />

6071<br />

6072<br />

6069. Ménagèren-Kerzenstock, Zürich, 1833–1840. Mm. Carl Johann Caspar Hegi. Ovale Schale als Fuss,<br />

zylindrischer, schlanker Schaft, breiter Griff. H = 20 cm. Gew. 395 g. 1800.—/2400.—<br />

6070. Ménagèren-Kerzenstock, Bern, um 1830. Mm. Rehfues. Ovaler Untersatz mit durchbrochener Galerie.<br />

Hoher, glatter Schaft, breiter Bandgriff. H = 19 cm. Gew. 440 g. 2000.—/2500.—<br />

6071. Ein Paar Kerzenstöcke, Porto, um 1830. Quadratischer, mit hochgezogener Sockel auf kugeligen<br />

Füssen.Vasenförmiger Schaft <strong>und</strong> kugelige Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter <strong>und</strong> gravierter Blattdekor.<br />

H = 22,5 cm. Gew. 650 g. 800.—/900.—<br />

6072. Ein Paar Kerzenstöcke, Empire, Österreich. Gestufter, ansteigender R<strong>und</strong>fuss, hoher Schaft, gebauchte<br />

Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter Blattdekor. H = 27,5 cm. Gew. 560 g. 700.—/900.—<br />

6073. Deckelschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Nicolas Modoux. R<strong>und</strong>e, steile Wandung, kantige Griffe mit<br />

losem Ring. Flacher, mittig ansteigender Deckel mit Pinienzapfenknauf. D = 19 cm. Gew. 934 g.<br />

3000.—/3500.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 431<br />

6073<br />

6074<br />

6074. Moutardier <strong>und</strong> ein Paar Salzgefässe, Paris, 1794. Mm. Antoine Boullier. Kelchförmiges Moutardier<br />

mit zwei hochgezogenen, eingerollten Henkeln <strong>und</strong> Klappdeckel. Zwei weite Schalen auf hohem Trompetenfuss<br />

für Salz.Alle Stück auf quadratische, von geflügelten Löwen getragene, flache Sockel montiert.<br />

H = 14,5 bzw. 10 cm. Gew. zus. 641 g. 1200.—/1400.—<br />

Register Seite 111–112


432<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6075<br />

6076<br />

6077<br />

6078<br />

6075. Lichtputzschere, Lissabon, 1816–1828. Rechteckiger<br />

Untersatz auf Krallenfüssen mit durchbrochener<br />

Galerie. L = 15 cm. Gew. zus. 256 g.<br />

800.—/1000.—<br />

6076. Confiturier mit zwölf Löffeln, wohl schweizerisch,<br />

um 1800. R<strong>und</strong>, auf Dreipasssockel, mit<br />

beweglichem Bügelhenkel. Getriebener Dekor:<br />

Girlande aus sich kreuzenden, mit Blumen gefüllten<br />

Hörnern, Früchte, Löwenköpfe. Gesteinelter<br />

Glaseinsatz. H = 13,5 cm. D = 13,5 cm.<br />

Gew. 490 g. 800.—/1000.—<br />

6079<br />

6077. Portweinservice, Paris, 1803–1819. Mm. Jean-<br />

Pierre Nicolas Bibron. Flacher Untersatz mit<br />

Galerie, durchbrochene Halter mit plastischen<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 433<br />

6080<br />

6080<br />

Frauenbüsten, komischer, abgekanteter Mittelgriff mit Ringgriff. Drei gesteinelte Kristallflacons <strong>und</strong> Dose.<br />

H = 34 cm. Gew. 900 g. 3000.—/3500.—<br />

6078. Agnus Dei mit Kette, Freiburg i.Ü., um 1840. Mm.Aloys Kerber. R<strong>und</strong>e, bombierte Kapsel, am Rand<br />

ein Band imitierender Abschluss.An langer Barettlikette mit herzförmiger Schliesse. Gravierter Dekor.<br />

D = 15,5 cm. L Kette = 330 cm. Gew. 258 g. 3600.—/4000.—<br />

6079. Teekanne, London, 1783. Zwiebelförmiger Korpus, Röhrenausguss, loser Kuppeldeckel mit Elfenbeinknauf,<br />

Bandhenkel aus Holz. H = 15,5 cm. Gew. ca. 300 g. 400.—/600.—<br />

6080. Etui mit chirurgischen Instrumenten, Paris, um 1830. Hergestellt von Joseph-Frédéric Charrière.<br />

<strong>Silber</strong>, Stahl <strong>und</strong> Schildpatt.Violett gefüttertes, goldgeprägtes Marocainleder mit diversen Instrumenten.<br />

4000.—/6000.—<br />

Äusserst selten <strong>und</strong> gut erhalten. Joseph-Frédéric Charrière (1803–1896) aus Bulle war in Paris Messerschneider <strong>und</strong> spezialisierte sich<br />

auf chirurgische Instrumente. Er erhielt an der Weltausstellung 1851 in London die höchste Auszeichnung für sein Métier. Laut Überlieferung<br />

gehörte dieses Etui dem Mediziner Matthias Mayor (1775–1847) aus Grandcour. Er war Arzt in Murten <strong>und</strong> von 1803 bis 1847<br />

Chirurg im Spital von Lausanne. Er veröffentlichte etliche Studien.<br />

Register Seite 111–112


434<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6081<br />

6082<br />

6083 6084<br />

6085<br />

6081. Brandy-Pfännchen, London, 1796. Mm. wohl<br />

Samuel Moulton. Zylindrisch, am unteren Rand<br />

gerillt, mit seitlichem Griff aus Elfenbein.<br />

D = 9,5 bzw. L = 21 cm. Gew, ca. 150 g.<br />

1300.—/1500.—<br />

6082. Vide-poche, Porto, 1853. R<strong>und</strong>, flach, auf Tatzenfüssen.<br />

Reich mit blühender Ranke graviert.<br />

Durchbrochener, Rand mit Rollwerk.<br />

D = 20 cm. Gew. 420 g. 500.—/600.—<br />

6083. Grosser Olivenlöffel, Lausanne, 1770. Mm.<br />

Papus & Dautun. Durchbrochene Laffe mit Voluten.<br />

L = 27,5 cm. Gew. 90 g. 4000.—/5000.—<br />

Äusserst seltenes Stück.<br />

6084. Teekanne auf Présentoir, Lausanne, um<br />

1780. Das Tablett Mm. Papus Dautun. Ovale,<br />

steile Form mit Röhrenausguss. Holzhenkel. Am<br />

dem Rändern graviertes Kettenornament. Ersetzter<br />

Boden der Kanne. H = 11,5 cm. Gew.<br />

ca. 600 g. 1500.—/1800.—<br />

6085. Humpen, London, 1723. Leicht konisch, C-<br />

förmiger Henkel. Gew. 370 g. H = 11,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 435<br />

6086<br />

6087 6088 6089<br />

6086. Fussbecher, deutsch, um 1740. Mm. ZBF. Annähernd gerader <strong>und</strong> glatter Kelch auf stark fassoniertem,<br />

gestuftem Fuss. Innen vergoldet. H = 11 cm. Gew. 201 g. 1200.—/1500.—<br />

6087. Becher, Berlin, um 1810. Mm. Johann David Hertel. Zylindrische, glatte Form, unter dem Rand gerillt,<br />

innen vergoldet. H = 8,5 cm. Gew. 109 g. 800.—/1000.—<br />

6088. Wollknäuelhalter,Wien, um 1830. Durchbrochene, hälftig aufklappbare Kugel mit weitem Armreif.<br />

D = 8 cm. Gew. 80 g. 500.—/700.—<br />

6089. Becher, Philadelphia, um 1800. Mm. James Black. Zylindrisch, glatte Wandung, oben <strong>und</strong> unten profiliert.<br />

H = 9 cm. Gew. 147 g. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


436<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6090<br />

6091<br />

6092<br />

6093<br />

6090. Warmhalteglocke, London, 1861. Mm. John S. Hunt. R<strong>und</strong>e, konische, breit gerippte Form. Ringgriff<br />

mit Kreuzbanddekor. D = 22 cm. Gew. 600 g. 800.—/1000.—<br />

6091. Teekanne, Bern, um 1810. Rehfues & Co. Eiförmiger Korpus auf drei Huffüssen. Geschwungener<br />

Röhrenausguss, C-förmiger, ger<strong>und</strong>eter Henkel, gestufter Deckel. Gew. 450 g. H = 16,5 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

6092. Kleines Présentoir, London, 1744. Mm. WP. R<strong>und</strong>, flach, auf Huffüssen. Profilierter, mit Blättern geschmückter<br />

Rand. D = 18 cm. Gew. 250 g. 500.—/600.—<br />

6093. Kleines Présentoir, London, 1729. Flach, auf eingerollten Füssen, mit stark fassoniertem, aufgebogenem<br />

Rand. Gravierte Wappenkartusche. D = 15 cm. Gew. 210 g. 400.—/500.—<br />

6094. Zwei Teller aus dem Berliner Hofservice des Preussischen Königshauses, Berlin, 1907 bwz. 1915.<br />

D = 26,5 cm. Gew. 1576 g. 1500.—/2000.—<br />

Diese beiden Stücke stammen aus dem umfangreichen Berliner Hofservice (870 Teller) des Preussischen Königshauses, welches bei<br />

Stuker im November 1974 auf der Bühne ging. Dieses – für den Kunstmarkt sensationelle <strong>und</strong> einmalige – Service wurde zu Beginn des<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts von den namhaftesten preussischen Hofgoldschmieden jener Zeit – wohl zur Ergänzung alter vorhandener Bestände – angefertigt.<br />

Mit der Arbeit wurden ausschliesslich die weltweit bekannten Firmen Gebrüder Friedländer, I.Wagner <strong>und</strong> Sohn <strong>und</strong> D.Vollgold<br />

<strong>und</strong> Sohn betraut. Die Lieferungen der einzelnen Posten erstreckten sich über die ersten 16 Jahre unseres Jahrh<strong>und</strong>erts hinweg – je<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 437<br />

6094<br />

nach Bedarf des Hofes <strong>und</strong> wohl auch je nach der Krediterteilung.<br />

Die bedeutendste Menge wurde zu Anfang des Jahres<br />

1913 angefertigt, dies wohl im Hinblick auf eines der grössten<br />

kommenden Feste der Zeit vor dem ersten Weltkrieg: die<br />

Hochzeit der einzigen Tochter des Kaisers,Viktoria Luise, mit<br />

dem Herzog Ernst August zu Braunschweig <strong>und</strong> Lüneburg am<br />

24. Mai. Mit zunehmender Verschlechterung der politischen<br />

Lage für das Deutsche Reich wurde nach dem zweiten Kriegsjahr<br />

1916 auf weitere Anschaffungen verzichtet. Die <strong>Silber</strong>teller<br />

wurden – wohl nach vorhandenen alten Stücken – im reinsten<br />

Regency-Stil angefertigt, <strong>und</strong> zwar genau nach einem Originalmodell<br />

des berühmten englischen Hofgoldschmiedes Paul<br />

Storr, der von 1793 bis 1837 arbeitete. Der englische Hof besitzt<br />

heute noch Gold-, Vermeil- <strong>und</strong> <strong>Silber</strong>geschirr gleichen<br />

Musters von der Hand dieses Meisters. Die silbernen Teller –<br />

mit je ca. 800 g Stückgewicht von rarer Massivität – sind<br />

800/1000 fein. Sie zeigen als Dekor auf einer elegant fassonierten<br />

R<strong>und</strong>form einen umlaufend gerillten erhabenen Kordelrand<br />

mit umgeschlungenem Band, mehrfach gehöht mit einem<br />

reliefierten Weinrebenzweig. Fast alle Stücke tragen auf dem<br />

Rand fein eingraviert das verschlungene Monogramm WR<br />

unter der preussischen Krone (Kaiser Wilhelm II. als König<br />

von Preussen). Auf der Rückseite stehen neben den verschiedenen<br />

Meistermarken bei jedem Stück eingraviert die Gewichtbezeichnungen<br />

in Gramm <strong>und</strong> das Entstehungsjahr.<br />

Wilhelm II.<br />

Register Seite 111–112


438<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6095<br />

6096<br />

6097<br />

6099<br />

6098<br />

6095. Henkelkorb, Bern, um 1850. Mm. Rehfues.<br />

Rechteckig, godroniert, mit starrem Bügelhenkel,<br />

auf konischem Fuss.<br />

L = 26,5 cm. Gew. 600 g. 1500.—/2000.—<br />

6096. Zuckerschale, Bern, um 1840. Mm. Rehfues.<br />

R<strong>und</strong>, auf godroniertem Fuss.Vierpassiger Rand.<br />

Zwei eingerollte, in Tierkopf endende Griffe.<br />

H = 12,5 cm. Gew. 190 g. 300.—/400.—<br />

6097. Schüssel auf Fuss, Bern, um 1850. Mm. Rehfues.<br />

R<strong>und</strong>, gemuldet, stark geodroniert, auf entsprechendem,<br />

trompetenförmigen Fuss.<br />

D = 25,5 cm. H = 12,5 cm. 1500.—/2000.—<br />

6098. Tintengeschirr, Sheffield, 1852. Mm.T.B. & S.<br />

Ausformung im barocken Stil: Mit Rocaillen,Voluten<br />

<strong>und</strong> Gravuren verziertes Présentoir. In der<br />

Mitt kleiner Kerzenhalter, daneben zwei Kristallbehälter<br />

für Tinte <strong>und</strong> Sandstreuer. L = 26,5 cm.<br />

Gew. 380 g. 1400.—/1600.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 439<br />

6100<br />

6101<br />

6099. Fussschale, Moskau, um 1830. Mm. Dmitry Shaposhnikov. Quadratisch, auf Fuss, mit Pfeifenmuster.Ausgebogener,<br />

gemusterter Rand. Innenvergoldung. L = 14,5 cm. H = 8 cm. Gew. 247 g. 500.—/700.—<br />

6100. Wasserkrug, Bern, um 1830. Rehfues & Co. Stark gebaucht <strong>und</strong> geschweift, fassoniert <strong>und</strong> gewellt.<br />

Hochgezogener Henkel <strong>und</strong> breiter Ausguss. Gew. 460 g. H = 21,5 cm. 850.—/950.—<br />

6101. Grosse Deckelschüssel, Stil Barock, italienisch. Oval, gedrungener, kugeliger Korpus, geschweift <strong>und</strong><br />

gerippt. Gewölbter, entsprechender Deckel, zweiVolutengriffe. L = 38 cm. Gew. 2200 g. 2000.—/2400.—<br />

Register Seite 111–112


440<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6102<br />

6103<br />

6104<br />

6105<br />

6102. Kanne, Porto, Anfang 19. Jh. Gebaucht, Pfeifenmuster <strong>und</strong> feine Gravuren, gestufter R<strong>und</strong>fuss, Schnabelausguss<br />

mit Deckel. Gedellter Rand. H = 20 cm. Gew. 400 g. 400.—/600.—<br />

6103. Karaffe, Paris, um 1880. Emile Puiforcat. Glas in <strong>Silber</strong>montierung. Mit Pfeifenmuster <strong>und</strong> Blattgirlande<br />

geschliffener Korpus. R<strong>und</strong>er, konischer Fuss mit Pfeifen- <strong>und</strong> Kreuzbandmuster <strong>und</strong> vier Stegen. Geschwungener,<br />

profilierter Astgriffe mit Blättern, hoher, schlanker Hals mit Lorbeerwulst <strong>und</strong> Klappdeckel<br />

mit Rosenknauf. H = 29,5 cm. 2500.—/2800.—<br />

6104. Huilier, Paris, 1775. Mm. Ambroise Nicolas Cousinet. Ovaler Untersatz, zwei Volutengriffe, durchbrochene<br />

Halter. Perlschnurverzierung. Zwei blau überfangene, geschliffene Flacons mit Griffen <strong>und</strong> <strong>Silber</strong>deckeln.<br />

L = 26 cm. Gew. 777 g. 3000.—/3500.—<br />

6105. Ein Paar Salièren, Bern, um 1820. Mm. Rehfues. R<strong>und</strong>, durchbrochene Wandung, Volutenfüsse <strong>und</strong><br />

Widderköpfe. Glaseinsätze. H = 5,5 cm. Gew. 125 g. 400.—/500.—<br />

6106. Karaffe, London, 1871. Glas in Vermeilmontierung. Mm. John Wilmin Figg. Olivenförmiger Korpus mit<br />

geschliffenem Weinlaubdekor. Gewölbter R<strong>und</strong>fuss mit Gesichtern <strong>und</strong> Gittermuster, Schaft mit godroniertem<br />

Nodus. Der Körper eingefasst in drei vertikale Stege. Schlanker Hals, auf Schulter <strong>und</strong> am Ausgussansatz<br />

Bachantenköpfe. Hochgezogener, kantiger Bandhenkel mit abschliessender Frauenfigur mit Kind.<br />

H = 40,5 cm. 5000.—/6000.—<br />

Herausragendes Stück von vollendeter Schönheit. John Wilmin Figg wurde 1834 in London registriert.<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 441<br />

6106<br />

Register Seite 111–112


442<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6107 6108 6109<br />

6110<br />

6107. Kerzenständer. Ungemarkt.Auf Sockel mit Blattbelag stehender Bär, eine Tülle in Form einer Artischocke<br />

hochstemmend. Dunkelbrauner Marmorsockel. H = 20 cm. 700.—/900.—<br />

6108. Drachenfigur, St. Petersburg, 1908–1917. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> Lapislazuli. Beschaumarke St. Petersburg 84 Zolotnik<br />

<strong>und</strong> unbekannte Meistermarke ligiert ST. H = 8 cm. 1800.—/2400.—<br />

6109. Figur eines weiblichen Greifs, St. Petersburg, 1908–1917. <strong>Silber</strong> <strong>und</strong> Nephrit. St. Petersburger Beschaumarke<br />

84 Zolotnik <strong>und</strong> unbekannte Meistermarke ligiert ST. H = 10 cm. 2000.—/2400.—<br />

6110. Modell eines Dreimasters, Holland, um 1900. Sterling-<strong>Silber</strong>. H = 41 cm. Gew. 1100 g.<br />

2000.—/2400.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 443<br />

6111<br />

6111. Fein geschnittene Drachenschale, wohl Österreich, zweite Hälfte 19. Jh. In der Art der Gebrüder<br />

Saracchi <strong>und</strong> der Familie Miseroni. Bergkristall, fein reliefiert geschnitten in vergoldeter, gravierter<br />

<strong>Silber</strong>fassung mit transluzidem <strong>und</strong> kompaktem, buntem Email. Gewölber, schildförmiger Fuss, darüber, aus<br />

drei Noden gebildeter Schaft. Blattförmige, gemuldete Schale <strong>und</strong> hochgezogener, in Drachenkopf endender,<br />

in Vermeil montierter Griff. Fuss <strong>und</strong> Schalenunterseite fein reliefiert mit Blattvoluten, Rocaillen,<br />

Schnörkeln <strong>und</strong> Lilien. H = 15 cm. 6000.—/8000.—<br />

Im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert war Mailand das Zentrum der Steinschneidekunst. Die berühmtesten Exponenten waren die Familie Miseroni <strong>und</strong><br />

die Gebrüder Saracchi, welche Aufträge für fast sämtliche hohen Adelshäuser Europas ausführten. Ihre Schau- <strong>und</strong> Kabinettstücke fanden<br />

so den Weg in alle wichtigen Kunst- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erkammern.<br />

Besonderer Beliebtheit erfreuten sich Gefässe <strong>und</strong> Tafelaufsätze, für welche das besonders teure Material Bergkristall in Kombination mit<br />

vergoldeten <strong>und</strong> emaillierten <strong>Silber</strong>fassungen verarbeitet worden waren. Die hier zum Verkauf gelangende Drachenschale erinnert an die<br />

berühmte Lapislazuli-Drachenschale des Gasparo Miseroni aus der W<strong>und</strong>erkammer Rudolfs II, aber auch an <strong>Pretiosen</strong> der Gebrüder Saracchi<br />

im Grünen Gewölbe zu Dresden.<br />

Zur Zeit des Historismus kamen derartige Schaustücke wieder in Mode. Zum Beispiel war der Wiener Goldschmied <strong>und</strong> Inhaber einer<br />

Manufaktur für Luxusgegenstände, Hermann Ratzersdorfer, spezialisiert auf «original Kunstarbeiten im Style des 16. Jh. in Bergkrystall<br />

<strong>und</strong> Email». Keiner seiner Zeitgenossen brachte die Wiederaufnahme der historischen Techniken zu solch einer Perfektion. Bereits auf<br />

der ersten Weltausstellung 1851 in London wurde er für seine historistischen Arbeiten prämiert.<br />

Register Seite 111–112


444<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6112<br />

6113<br />

6114<br />

6115<br />

6112. Schüssel, Lausanne, um 1780. Mm. Papus<br />

Dautun. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem,<br />

konischen Standring mit Kanelüren. Mit<br />

Kettenornament gravierter Rand.<br />

D = 22 cm. H = 13 cm. 2000.—/2500.—<br />

6113. Doppelhenkelschale, Bern, um 1810. Mm.<br />

Rehfues & Co. Quadratform. Eingezogener Fuss,<br />

kantige Griffe mit Blattzier. Mit Godrons verzierte<br />

Ränder. H = 10 cm. Gew. 310 g.<br />

400.—/600.—<br />

6114. Ménage, Genf, um 1770. Mm. Etienne Terroux.<br />

Profiliertes Gestell, fassonierter Griff. Zwei<br />

abgekantete Kristallflacons. H = 20 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6116<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 445<br />

6117<br />

6119<br />

6120<br />

6118<br />

6115. Tintengeschirr, Strassburg, um 1840. Rechteckig,<br />

auf Blattfüssen, mit reliefiertem, graviertem<br />

Volutendekor. Zentrales Fässchen aus <strong>Silber</strong>, beseitet<br />

von je einem aus Kristall für Tinte <strong>und</strong><br />

Sand. L = 26,5 cm. Gew. 800 g.<br />

1500.—/1800.—<br />

6116. Schale mit Henkel, Österreich-Ungarn,<br />

Ende 19. Jh. Rautenförmig, beweglicher, durchbrochener<br />

Henkel. Getriebener <strong>und</strong> fravierter, vegetabiler<br />

Dekor. L = 30,5 cm. Gew. 300 g.<br />

500.—/600.—<br />

6117. Kaffeeservice, Kopenhagen, um 1960. Mm.<br />

C.M. Cohr. Zwiebelförmiger Korpus, Holzgriffe.<br />

Kaffeekanne, Krug, Zuckerschale, Crémier.<br />

Gew. ca. 1050 g. 1500.—/2000.—<br />

6118. Tierfigur, Luzern, um 1930. Mm. Bossard.Vermeil.<br />

Stier. L = 26,5 cm. Gew. 1534 g.<br />

8500.—/9500.—<br />

6119. Dose, Paris, um 1930. <strong>Silber</strong>, teilvergoldet <strong>und</strong><br />

schwarz lackiert. Mm. Adolphe Frontin. Rechteckig,<br />

mit Klappdeckel, auf Füssen. Graviert.<br />

4,3:15,1:8 cm. Gew. 450 g. 1000.—/1200.—<br />

6120. Fischplatte mit Deckel, Venedig, 1. Hälfte<br />

20. Jh. Oval, profilierter Rand, der Deckel naturalistisch<br />

gearbeitet, als Knauf eine plastische<br />

Zitrone. L = 60 cm. Gew. 2500 g.<br />

2500.—/2800.—<br />

6121. Elf Löffel <strong>und</strong> zwölf Gabeln, Lausanne, um<br />

1770. Mm. Papus & Dautun. Form «Château».<br />

Mit Monogramm. Gew. 1600 g.<br />

1000.—/1300.—<br />

6122. Gemüselöffe, sechs Löffel <strong>und</strong> sechs Gabeln,<br />

Bern, 1770 bzw. 1800. Mm. J.-J. Dulliker <strong>und</strong><br />

F. Brugger. Form «Château». Gew. zus. 760 g.<br />

500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


446<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6123<br />

6125<br />

6124<br />

6123. Portraitminiatur, Italien, um 1690. Herr mit<br />

Bozzetto. Öl auf Kupfer. Oval. In modernem <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

6,5:5 cm. 300.—/500.—<br />

6124. Portraitminiatur, Italien, um 1590/1600, in<br />

der Art von Bronzino. Dame mit Halskrause.<br />

Öl auf Kupfer. Oval. In modernem <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

6:4,5 cm. 500.—/700.—<br />

6125. Portraitminiatur, Holland, um 1800. Monogrammiert<br />

LT für Leonardus Temminck<br />

(1753–1813). Dame mit Haube. Aquarell <strong>und</strong><br />

Gouache auf Elfenbein. Rechts über der Schulter<br />

monogrammiert. Rückseitige Haararbeit mit<br />

Monogramm. Oval. Goldrahmen. 6:4,5 cm.<br />

400.—/600.—<br />

6126. Portraitminiatur, England, datiert 1777. Monogrammiert<br />

IH. Dame in weissem Kleid <strong>und</strong><br />

blauem Band im Haar. Unten rechts Monogrammiert<br />

<strong>und</strong> datiert. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf<br />

Elfenbein. Oval. Gerahmt mit Strassbesatz.<br />

4,5:4 cm. 800.—/1000.—<br />

6127. Portraitminiatur, England, 1835. Signiert T.<br />

Wheeler. Junger Edelmann. Aquarell <strong>und</strong> Gouache<br />

auf Elfenbein. Signiert <strong>und</strong> datiert T.Wheeler<br />

1835 am rechten Rand. Oval. In Goldrahmen mit<br />

Deckel mit gekröntem Monogramm. Rückseitig<br />

beschriftet <strong>und</strong> datiert July 1835. 5,5:4,5 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 447<br />

6126<br />

6127<br />

Register Seite 111–112


448<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6128<br />

6128. Portraitrelief, Freiburg im Breisgau, Ende 18. Jh. Von Franz Anton Xaver Hauser (1738–1819).<br />

Alte Frau im Halbprofil. Ovales Halbrelief. Marmor, geschnitten. Rückseitig signiert. In Messingrahmen.<br />

10,5:8 cm. 550.—/650.—<br />

6129. Portraitminiatur, England, um 1800. Mann in blauem Rock. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein.<br />

Oval. Gerahmt. 7:6 cm. 400.—/600.—<br />

6130. Portraitminiatur, Österreich, um 1830. Patrizius Kittner zugeschrieben. Junge Dame in rotem<br />

Kleid.Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Oval. Gerahmt. 9,5:8 cm. 300.—/400.—<br />

6131. Portraitminiatur, England, dat. 1815.Von Adam Buck (1759–1833). Bildnis des Thomas Nisbet.Aquarell<br />

<strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Monogrammiert AB <strong>und</strong> datiert 1815. Oval. Rückseitig Haararbeit. Gerahmt.<br />

6:5 cm. 300.—/400.—<br />

6132. Portraitminiatur, Schweiz, Ende 18. Jh. Dame, auf einem Stuhl sitzend mit Buch in der Hand.Aquarell<br />

<strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Oval. in Goldrahmen. 6,5:5,5 cm. 500.—/700.—<br />

6133. Portraitminiatur, London, Anfang 19. Jh. Junger Mann.Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein. Rückseitig<br />

bezeichnet auf neuerer Etikette Jeremiah Steele (1780–1826). Oval. Gerahmt. 8:6,5 cm. 400.—/600.—<br />

6134. Portraitminiatur, England, Anfang 19. Jh. Dame mit weissem Kopftuch. Gouache <strong>und</strong> Aquarell auf<br />

Elfenbein. Oval. In Goldrahmen. 8,5:7 cm. 800.—/1000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 449<br />

6129 6130<br />

6131 6132<br />

6133 6134<br />

Register Seite 111–112


450<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6135 6136<br />

6135. Portraitminiatur, Deutschland, um 1830.<br />

Herrenbildnis. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf Elfenbein.<br />

Oval. Gerahmt. 7:6 cm. 200.—/300.—<br />

6136. Portraitminiatur, Holland, um 1780. Herr im<br />

Profil nach links. Aquarell <strong>und</strong> Gouache auf<br />

Elfenbein. Oval. Goldrahmen, 12K. 4:3 cm.<br />

400.—/600.—<br />

6137. Tabakdose, Frankreich, um 1780. Holz <strong>und</strong><br />

Schildpatt. R<strong>und</strong>. Im Deckel Miniatur mit galanter<br />

Szene, signiert Verger. Im verschraubten<br />

Boden eine weitere Miniatur mit erotischer Darstellung,<br />

unleserlich signiert. D = 8 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6137<br />

6138. Zwei Nadelbilder, 18. Jh. Ein Paar am Hofe<br />

Louis XVI.Teilweise aquarelliert. In Goldrahmen.<br />

28:19 cm. 600.—/700.—<br />

6139. Miniatur, Zentralschweiz, 1820/1830. Trachtenfrau<br />

mit Rose in der Hand. Aquarell <strong>und</strong><br />

Gouache auf Papier. R<strong>und</strong>. Gerahmt.<br />

D = 6,5 cm. 400.—/500.—<br />

6140. Kusstafel, flämisch, Ende 15. Jh. Thronende<br />

Muttergottes mit Kind. Flachrelief. Bein, geschnitzt.<br />

Rückseitig Kerbe für Haltegriff.<br />

12:9 cm. 6000.—/8000.—<br />

6141. Andachtsbild, Limoges, 16. Jh. Email. Heiliger<br />

St. Benedikt im Zwiegespräch mit Gott. In <strong>Silber</strong>rahmen.<br />

Defekt. 13:8 cm. 1500.—/1800.—<br />

6137<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 451<br />

6138 6139<br />

6142. Sechs Dessertlöffel <strong>und</strong> sechs Dessertgabeln,<br />

Bern, um 1770. Mm. Johan-Jakob Dulliker.<br />

Filetmuster. Gew. zus. 550 g. 500.—/600.—<br />

6143. Grosser Teller, Paris, 1779/1780. Mm. Louis<br />

Joseph Lehendrick. Flacher Spiegel, konkave<br />

Kehle, fünffach ein- bzw. ausgebuchteter, profilierter<br />

Rand. D = 28 cm. Gew. 750 g.<br />

1000.—/1200.—<br />

6144. Platte, Genf, um 1780. Mm. Jean-Pierre Alquier.<br />

R<strong>und</strong>e, sechspassige Ausformung mit profiliertem<br />

Rand.Am Rand bekröntes Allianzwappen.<br />

D = 31 cm. Gew. 820 g. 2000.—/2500.—<br />

6140<br />

6145. Gemüseschale, Lausanne, um 1780. Mm.<br />

Papus Dautun. Rechteckig, gemuldet, vierpassig,<br />

profilierter Rand. L = 23 cm. Gew. 427 g.<br />

1800.—/2400.—<br />

6146. Zuckerstreulöffel, wohl Lille, um 1780.<br />

R<strong>und</strong>, tief gemuldete, floral durchbrochene Laffe,<br />

Stiel mit Filetmuster. L = 23 cm. Gew. 99 g.<br />

600.—/700.—<br />

6147. Zuckerstreulöffel, Paris, 1782–1783. Mm.<br />

Louis Julien Anthiaume. Gemuldete, r<strong>und</strong>e, floral<br />

durchbrochene Laffe, Stiel mit Filetmuster.<br />

L = 21 cm. Gew. 85 g. 650.—/700.—<br />

6141<br />

Register Seite 111–112


452<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6148 6149<br />

6150 6151<br />

6148. Falt-Scherenschnitt, Christian Schwizgebel.<br />

(1914–1993). Blumenbouquet mit Wild <strong>und</strong> Vögeln,<br />

u.r. sig. Gerahmt.<br />

30,5:22 bzw. 32,5:42,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

6149. Grosser Scherenschnitt, Christian Schwizgebel.<br />

(1914–1993). Alpaufzug, u.r. sig. Gerahmt.<br />

34:50 bzw, 47,5:63 cm. 4300.—/4800.—<br />

6152<br />

6150. Scherenschnitt/Collage, Anne Rosat, 1984.<br />

Roter Blumenstrauss mit Golddekor. Sig. u. dat.<br />

Gerahmt. 15:15 bzw. 22,5:22,5 cm.<br />

1800.—/2200.—<br />

6151. Dirigentenstab, London, 1908. Holz, schwarz<br />

gefasst. Gravierte <strong>Silber</strong>verzierungen, die Manschette<br />

mit Widmung, in Schatulle. L = 52 cm.<br />

400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 453<br />

6153<br />

6152. Schreibgarnitur, London, 1911. Schildpatt,<br />

Glas <strong>und</strong> Rotgold 9K. Auf ovalem Stand mit<br />

Kugelfüsschen gravierte Einlagen mit Girlanden<br />

<strong>und</strong> Vögeln, der Deckel des Tintenfasses entsprechend<br />

verziert. 2800.—/3200.—<br />

6153. Ostschweizerische Volkskunst, um 1830. Malerei<br />

auf Holztafel in Form eines Giebels. Zwei<br />

Herren auf der Jagd bei der Rast in See- <strong>und</strong><br />

Baumlandschaft. 28:44,5 cm. 1200.—/1500.—<br />

Selten.<br />

6154. Châtelaine, München, 1803. Mm. Peter Streissel.<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> versilbertes Metall. An langer Erbsenkette<br />

angehängte Breloque, Uhrenschlüssel,<br />

Portemonnaie etc. L = 104 cm. Gew. 241 g.<br />

600.—/700.—<br />

6154<br />

Register Seite 111–112


454<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6155. Tortenschaufel, Lausanne, letztes Viertel 18. Jh. Mm. Papus & Dautun. Dreieckige, ausgesägte Laffe,<br />

verzierter Griff mit Filetmuster. L = 28 cm. Gew. 148 g. 800.—/1000.—<br />

6156. Käselöffel sog. «cheese scoop», London, 1790. Mm. Samuel Godbehere & Edward Wigan. Die Laffe in<br />

Form eines Spaten, langer Stiel <strong>und</strong> grün gefärbter Elfenbeingriff. L = 25,5 cm. 500.—/600.—<br />

6157. Sammlung von sechs Döschen <strong>und</strong> vier Vinaigrettes, 18. <strong>und</strong> 19. Jh. <strong>Silber</strong>. Darunter London,<br />

Birmingham, Paris, Holland. Unterschiedliche Ausformungen, graviert, ziseliert etc. Gew. zus. 210 g.<br />

1800.—/2000.—<br />

6158. Kleine Pfanne, Paris, 1798–1809. Mm. Martin Guillaume Biennais. Zylindrisch, weite Form mit seitlichem<br />

Ebenholzgriff. Unter dem Rand Blattfries. D = 11,5 cm. L = 24,5 cm. Gew. ca. 240 g.<br />

2500.—/3000.—<br />

6159. Tortenschaufel, Lausanne, Ende 18. Jh. Mm. J. David, L. Bessière. Dreieckige, fein durchbrochene Laffe,<br />

gebogener Griff mit Baguette-Muster. L = 25 cm. Gew. 115 g. 600.—/700.—<br />

6160. Etui für sechs Lanzetten, Paris, um 1800. Zylindrisch, abgekantet, mit Klappdeckel, graviert.<br />

H = 7 cm. Gew. 24 g. 800.—/1000.—<br />

Selten <strong>und</strong> komplett.<br />

6161. Zimtstreuer, Bern, 1810. Rehfues & Co. Schlanker, eiförmiger Korpus, gestufter, r<strong>und</strong>er Fuss, Deckel mit<br />

Eichhörnchen. H = 12 cm. Gew. 65 g. 400.—/500.—<br />

6162. Senftöpfchen, Bern, 1810. Mm. Rehfues & Co. Zylindrisch, auf Füssen, spitzbogenförmig durchbrochene<br />

Wand, eingerollter Henkel. Glaseinsatz <strong>und</strong> Löffel. H = 11 cm. 400.—/500.—<br />

6163. Egoïste, Paris, 1818–1838. Mm. C.P.Vahland. Gedrungener, birnenförmiger, in geraden Hals übergehenden<br />

Korpus. Kleiner Schnabelausguss mit Akanthusblatt, konischer, abgeflachter Klappdeckel mit profiliertem<br />

Knauf. Ebenholzgriff. H = 14 cm. Gew. ca. 150 g. 800.—/1000.—<br />

6164. Kaffeekanne, Paris, 1819–1838. Eiförmiger Korpus auf hohen Tatzenfüssen mit fein gearbeitetem Palmettenansatz.<br />

Geschwungener Röhrenausguss in Tierkopf endend <strong>und</strong> am Ansatz mit Blättern belegt. Leicht<br />

konischer Hals <strong>und</strong> flacher Klappdeckel mit Zapfenknauf. Holzgriff. Auf Schulter <strong>und</strong> am Mündungsrand<br />

Spitzblattfries <strong>und</strong> Perlschnur. H = 26 cm. Gew. ca. 500 g. 900.—/1200.—<br />

6165. Ménagèren-Kerzenstock, Lausanne, um 1820. Mm. Gebrüder Gély. Gemuldeter Teller mit Randfries,<br />

gerade Tülle. Mit Löschhütchen. D = 13,5 cm. Gew. 210 g. 1000.—/1200.—<br />

6166. Teekanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Ovale, bauchige Kanne. Schulter mit Godronband.<br />

Flacher Klappdeckel mit Zapfenknauf. Am Scharnier Reparaturstelle. Geschwungener Ausguss mit Löwenkopf.<br />

Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 14,5 cm; 556 g. 700.—/900.—<br />

6167. Ein Paar Salièren, Lausanne, um 1820 <strong>und</strong> zwei Löffelchen, französisch, um 1820. Mm. Frères<br />

Gély. Oval, durchbrochene <strong>und</strong> gravierte Wandung, glatter Fuss mit Kordelband, doppelt geführte dünne<br />

Bandgriffe. Blaue Glaseinsätze. Die Löffelchen ausVermeil. L = 11 cm. Gew. 148 g. 600.—/700.—<br />

6168. Kaffeekännchen mit Filteraufsatz, Bern, um 1830. Mm. Rehfues. Zylindrisch, kantige Henkel, leicht<br />

geschwungener Röhrenausguss, Eichelknauf. H = 19 cm. Gew. 554 g. 1300.—/1500.—<br />

6169. Sechs Löffel <strong>und</strong> sechs Gabeln, Lausanne, um 1830. Mm. Frères Gély. Spatenform.<br />

L = 21,5 cm. Gew. 910 g. 1200.—/1500.—<br />

6170. Tortenschaufel, Bern, um 1830. Mm. Rehfues & Cie. Schildförmige, fein durchbrochene, mit Weinlaub<br />

verzierte Laffe. Holzgriff. L = 40 cm. 600.—/700.—<br />

6171. Tortenschaufel, Lausanne, um 1830. Mm. Frères Gély.Ausgeschnittene Laffe, Holzgriff. L = 35 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6172. Dessertbesteck in Holzkasten, Paris, 1834–1846. Vermeil. Mm. Pierre-François Queillé. 12 Messer,<br />

12 Gabeln, 12 Löffel. Rocaillen- <strong>und</strong>Volutendekor. Gew. zus. ca. 1500 g. 2500.—/3000.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 455<br />

6173. Kaffeekanne, Paris, 1840–1849. Mm.Veyrat & fils. Gedrungener, tropfenförmiger Korpus, gerader Hals,<br />

gewölbter Klappdeckel mit Knopfknauf. Grosser Ausguss mit Blattdekor. Holzgriff.<br />

H = 20,5 cm. Gew. ca. 500 g. 500.—/700.—<br />

6174. Schüssel, Genf, um 1850. Mm. Isaac Amaron. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Standring.<br />

D = 19 cm. Gew. 380 g. 600.—/800.—<br />

6175. Platte, Genf, um 1850. Mm.A. Demaffey. R<strong>und</strong>, Flacher Spiegel, sechspassiger, profilierter Rand.<br />

D = 30 cm. Gew. 720 g. 400.—/500.—<br />

6176. Crémier, London, 1851. Mm. E.J. & W. Barnard. Ovales, hohes, geschweiftes <strong>und</strong> konisches Gefäss mit<br />

kantigem Henkel. Fein gravierte Wandung mit Girlanden, Schlaufen <strong>und</strong> Blüten.<br />

H = 14 cm. Gew. 400 g. 400.—/600.—<br />

6177. Henkeltablett, Bern, 1866. Rechteckig, geschweifter Rand mit Rocaillen <strong>und</strong> Voluten. Mit Widmungsgravur.<br />

L = 51 cm. Gew. 1200 g. 600.—/800.—<br />

6178. Tablett in seiner Schatulle, London, um 1895. Oktogonal, mit durchbrochener Galerie, auf ausgeschnittenen<br />

Füssen aus Palmette <strong>und</strong> Voluten. Im Spiegel fein gravierter Dekor. Mit Samt <strong>und</strong> Seide gefütterte<br />

Kassette. D = 33 cm. Gew. 1040 g. 3200.—/3800.—<br />

6179. Weintasse, Kaukasus, 19. Jh. Durchbrochen gearbeiteter, langer Stiel. L = 36 cm. Gew. 271 g.<br />

700.—/800.—<br />

6180. Tablett, Paris, um 1900. Mm. Odiot. Oval, flach, reich graviert, am Rand Lorbeerwulst.<br />

L = 55 cm. Gew. 2100 g. 2500.—/3000.—<br />

6181. Brieföffner, Zürich, 1936–1946. Mm. Ernst Baltensberger.Als Griff plastischer Löwe, den Schild haltend.<br />

L = 20 cm. Gew. 105 g. 300.—/350.—<br />

6182. Grosses Tafelbesteck für zwölf Personen, Dänemark. Mm. Georg Jensen, nach Entwurf von G<strong>und</strong>orph<br />

Albertus von 1930. Model «Cactus». 12 Suppenlöffel, 12 Gablen, 12 Messer, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser,<br />

12 Hummerbestecke. 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kuchengabeln,<br />

12 Glacélöffel, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel, 18 Vorlegebestecke. 4 Salièren mit Löffelchen, 2 Serviettenringe.<br />

Gew. zus. ca. 8500 g. 8000.—/12 000.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

6183. Zwölf Platzteller, Schaffhausen. Mm. Jezler.Verkäufermarke Meister. Dekor «Château».<br />

D = 28 cm. Gew. 6700 g. 7000.—/9000.—<br />

6184. Grosses Tafelbesteck für zwölf Personen, Schaffhausen, Jezler. Filetmuster. 12 Suppenlöffel, 12 Gabeln,<br />

12 Messer, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Fruchtgabeln,<br />

12 Fruchtmesser, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel, 30Vorlegebestecke. Gew. ca. 5500 g.<br />

6000.—/8000.—<br />

6185. Kaffee- <strong>und</strong> Teeservice, Stil Empire, Bern, Pochon. Gebauchte Formen mit Tierköpfen <strong>und</strong> Godrons.<br />

Kaffeekanne,Teekanne, Krug, zweihenklige Zuckerschale, Crémier, vierpassiges Tablett.<br />

Gew. zus. ca. 4800 g. 6000.—/7000.—<br />

6186. Grosses Kaffee- <strong>und</strong> Teeservice, Stil Louis XV, Bern, Pochon. Kaffeekanne, Krug,Teekanne, Zuckerschale,<br />

Zuckerdose, Crémier, rechteckiges Tablett. Gew. zus. ca. 4500 g. 6000.—/7000.—<br />

6187. Essbesteck, Schweden. 9 Löffel, 9 Gabeln, 9 Messer, 12 Früchtemesser 12 Hummergabeln (6 davon unterschiedlich),<br />

6 Teelöffel, 3 Moccalöffel, Zuckerstreulöffel. Palmettendekor. 3500.—/4000.—<br />

6188. Ein Paar Trompeten-Girandolen, Bern, Pochon, <strong>Silber</strong>. Zweiarmig. H = 31 cm. Gew. 1000 g.<br />

1600.—/2000.—<br />

6189. Platte, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Oval, Profilierter, mehrfach eingebuchteter Rand.<br />

L = 60 cm. Gew. 2000 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


456<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6190. Fischplatte, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Spitzoval. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit<br />

mehrfach profiliertem, fassoniertem Rand. L = 65 cm. Gew.2000 g. 1500.—/1800.—<br />

6191. Stock eines Tambourmajors einer Basler Fasnachts-Clique. In Stofffutteral. L = 116 cm.<br />

1100.—/1300.—<br />

6192. Besteck für sechs Personen, New York. Mm. Whiting. Fein reliefierter Blumendekor. Sechs Suppenlöffel,<br />

sechs Gabeln, sechs Messer, sechs Dessertlöffel, sechs Dessertgabeln, sechs Teelöffel. Gew. ca. 1200 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

6193. Zwölf Fingerbols, Stil Louis XV, Schaffhausen. R<strong>und</strong>, tief gemuldet, fassoniert.<br />

D = 12 cm. Gew. 1600 g. 900.—/1200.—<br />

6194. Trompeten-Girandole, Bern, Pochon, Stil Louis XV, <strong>Silber</strong>. Dreiarmig. H = 31,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

6195. Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval, mehrfach profilierter <strong>und</strong> fassonierter Rand. L = 46 cm. Gew. 1100 g.<br />

600.—/800.—<br />

6196. Saucière, Stil Louis XV, Basel. Mm. Albert. Oval, mit zwei Ausgüssen. Profilierter Rand. Graviertes<br />

Allianzwappen. L = 25 cm. Gew. 770 g. 600.—/800.—<br />

6197. Drei Löffel <strong>und</strong> eine Gabel, Murten, um 1740 bzw. 1750. Mm. Louis-Abraham Crépin, François<br />

Dautun, Polles. Zwei Laffen abgewetzt. Gew. zus. 220 g. 300.—/350.—<br />

6198. Zwei Zuckerstreuer, London, 1730 bzw. modern. Balusterförmiger Korpus <strong>und</strong> hoher, durchbrochener<br />

Deckel. Gew. zus. 500 g. H = 16 cm. 600.—/800.—<br />

6199. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

D = 25 cm. Gew. 3800 g. 3600.—/4200.—<br />

6200. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

Gew. 3600 g D = 25 cm. 3600.—/4200.—<br />

6201. Tablett, Bern. Pochon. Rechteckig, geschweift, mehrfach profiliert, gemuldet. Gew. 1700 g. L = 48 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6202. Zuckerdose, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Jean-Baptise oder Charles Harleux. Oval, mit blauem Glaseinsatz.<br />

Üppiger Dekor mit Ranken, Perlband <strong>und</strong> Kreuzband.Vier Bocksfüsschen. Deckel mit Fruchtknauf.<br />

Seitlich zweiVolutengriffe. H = 14 cm; 295 g. 600.—/700.—<br />

6203. Kaffeekanne, Bern. Pochon. Birnenförmiger Korpus auf Huffüssen. Schnabelausguss <strong>und</strong> konischer, gerillter<br />

Deckel. Holzgriff <strong>und</strong> -knauf. Gew. 600 g. H = 24 cm. 500.—/600.—<br />

6204. Fünf Teller, London, 1781. Gemuldet. Sechsfach fassonierte Fahne mit godronniertem Rand. Mit Wappengravur.<br />

Gew. 2800 g. D = 24,5 cm. 300.—/400.—<br />

6205. Zwei Teller, Stil Louis XVI, polnisch. Flache Ausformung. Auf der Fahne Girlandendekor mit Portraitmedaillons.<br />

Gerillter Rand. Gew. 770 g. D = 24 cm. 700.—/900.—<br />

6206. Rahmkrug, Lausanne, um 1780–1793. Mm. Papus & Dautun. R<strong>und</strong>es, konischer Korpus, konkav geschwungener<br />

Hals mit fassoniertem Rand, C-förmiger Bandhenkel. H = 12,5 cm. Gew. 175 g.<br />

600.—/800.—<br />

6207. Krug <strong>und</strong> Becher, Bern, um 1820. Mm Rehfues & Co. Oval, gebaucht, mit godronnierten Streifen,<br />

hochgezogenem Henkel <strong>und</strong> Innenvergoldung./Zylindrisch, abgekantet, mit feinem Gravurdekor.<br />

H = 13,5 bzw. 8,5 cm. Gew. zus. 370 g. 500.—/600.—<br />

6208. 12 Löffel, 12 Gabeln <strong>und</strong> Gemüselöffel, Wien, 1851 <strong>und</strong> 12 Messer. Spatenform. Die Messer in Etui<br />

dazu assortiert. Gew. 1700 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong> 457<br />

6209. Sechs grosse <strong>und</strong> neun kleine Löffel, Moskau, 1874–1878. R<strong>und</strong>e Laffe <strong>und</strong> gedrehter Stiel. Ziseliert<br />

<strong>und</strong> graviert. Gew. zus. 470 g. 400.—/600.—<br />

6210. Saucière auf Présentoir, Schaffhausen. Jezler. Dekor «Windsor». Rechteckig, abger<strong>und</strong>et, auf festem<br />

Untersatz. Gew. 390 g. L = 21 cm. 300.—/400.—<br />

6211. Biscuitdose, Luzern. Zylindrischer, glatter Korpus, oben <strong>und</strong> unten mit vergoldetem Streifen. Wappengravur.<br />

Gew. 800 g. H = 15 cm. 1200.—/1500.—<br />

6212. Essbesteck, Paris. Christoffle. 4 Suppenlöffel, 6 grosse Gabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertgabeln, 4 Fischmesser,<br />

4 Fischgabeln, 4 Austerngabeln, 4 Glacelöffel, 6 Kaffeelöffel.Total 44 Stücke. Gew. 2500 g.<br />

2500.—/3500.—<br />

6213. Tablett, englisch, um 1900. Oval. Holzboden mit eingelegter Rosette, volutenförmig durchbrochene<br />

Galerie <strong>und</strong> zwei kantige Griffe aus versilbertem Kupfer. L = 54,5 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!