10.01.2014 Aufrufe

Konzept - Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Konzept - Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Konzept - Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulbauernhof Wilsede<br />

V o n H a m b u r g<br />

i n d i e H e i d e<br />

Schulklassen erleben<br />

ein typisches Heidebauerndorf.<br />

Für LehrerInnen und Kinder der 3. - 6. Klasse


Umweltbildungsangebote des VNP<br />

Ziele des Wilsede-Programms<br />

„Nur was man kennt, das schätzt und schützt man“<br />

Umweltbildung und Vermittlung von Kenntnissen zur Entstehung der<br />

Kulturlandschaft Lüneburger Heide<br />

„Lernen mit Herz, Kopf und Hand“<br />

Teilnahme an praktischer Landschaftspflegearbeit und Vermittlung<br />

landwirtschaftlicher Kenntnisse<br />

„Vom Acker auf den Teller “<br />

Einblick in die Nahrungsmittelerzeugung aus wenig verarbeiteten<br />

Rohstoffen<br />

Diese Ziele werden während eines drei- bis fünftägigen<br />

Aufenthaltes einer Schulklasse inmitten der Lüneburger Heide<br />

umgesetzt.<br />

Schulbauernhof Wilsede<br />

Das Gesamtprogramm in Wilsede<br />

ist so angelegt, dass es durch eine<br />

Mischung aus Kleingruppenarbeit<br />

und gemeinsamen Aktionen den<br />

sozialen Zusammenhalt in der<br />

Klasse stärken und Interesse und<br />

Spaß an der Natur und speziell an<br />

der Kulturlandschaft Lüneburger<br />

Heide wecken kann.<br />

Wichtigstes Element des Programms<br />

ist die Arbeit in angeleiteten<br />

Kleingruppen, in denen<br />

jeweils 5-6 Kinder praktische<br />

Erfahrungen in den Bereichen<br />

Landwirtschaft, Landschaftspflege<br />

und Hauswirtschaft<br />

sammeln können. Die Arbeitseinheiten<br />

werden von Praktikern<br />

der <strong>Stiftung</strong> Naturschutzpark<br />

Lüneburger Heide betreut und<br />

ergänzen den Schulunterricht um<br />

den Aspekt der „Handarbeit“. In<br />

den Arbeitseinheiten wird jeweils<br />

eine inhaltlich abgeschlossene<br />

praktische Arbeit selbständig von<br />

den Schülerinnen und Schülern<br />

umgesetzt.<br />

gemahlen, verbacken und gleich<br />

aufgegessen wird! Die Arbeitsgruppen<br />

bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit, in<br />

weitgehend unbekannte, praktische<br />

Arbeitsabläufe herein zu<br />

schnuppern und mit eigener Kraft<br />

Produkte zu erzeugen, die sonst<br />

oft im Supermarkt als Fertigprodukt<br />

gekauft werden.<br />

Ziel der Arbeitsgruppen ist es,<br />

ein fertiges Produkt bzw. einen<br />

positiven Arbeitsabschluss zu<br />

erreichen. Dadurch kann ein<br />

unmittelbares und konkretes,<br />

d.h. sicht-, fühl- und schmeckbares<br />

Arbeitsergebnis geboten<br />

werden. Auf dem Acker erfolgt<br />

die Mitarbeit bei der Bestellung,<br />

Pflege und Ernte von Kulturen,<br />

die möglichst auch direkt auf<br />

den eigenen Tisch kommen. Wir<br />

dreschen z.B. aus Getreidegarben<br />

von Hand Getreide, das dann<br />

Der Umgang mit Tieren, insbesondere<br />

Pferden, kann das Einfühlungsvermögen<br />

ansprechen und<br />

auch die Kinder „aus der Reserve“<br />

locken, die sich sonst in fremder<br />

Umgebung schwer tun.<br />

Seite


Umweltbildungsangebote des VNP<br />

Handeloh<br />

Welle<br />

Holm<br />

Inzmühlen<br />

Töps<br />

Hanstedt<br />

Nindorf<br />

Wesel<br />

Lage und Anreise<br />

Wintermoor<br />

Barrl<br />

Wehlen<br />

Einem<br />

Heidetal<br />

Niederhaverbeck<br />

Oberhaverbeck<br />

Wulfsberg<br />

Schneverdingen<br />

Tütsberg<br />

Bockheber<br />

Hof Möhr<br />

Pietzmoor<br />

Scharrl<br />

Das Dorf Wilsede liegt inmitten<br />

des Naturschutzgebietes Heber ausgestattet sind<br />

als Bettenhäuser für Gruppen<br />

(Jugendher-<br />

Egestorf<br />

Sahrendorf<br />

Undeloh<br />

Sudermühlen<br />

Heimbuch<br />

Ehrhorn<br />

Lüneburger Heide, am Wilseder bergsstandard, 1-4-Bett-Zimmer,<br />

Berg, der höchsten Erhebung Gemeinschaftsbäder).<br />

des norddeutschen Tieflandes. In<br />

Grasengrund<br />

Timmerloh<br />

dem kleinen Ort leben dauerhaft Die Anreise für die Schulkurse<br />

etwa 30 Einwohner. Der Ort ist sollte per Reisebus bis Oberhaverbeck<br />

erfolgen. Während<br />

nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

erreichbar, Wolterdingen für alle<br />

der Hauptsaison gibt es außer-<br />

Harmelingen<br />

Deimern<br />

Zufahrtsstraßen besteht ein Fahrverbot<br />

(Sondergenehmigungen Busverkehr durch das Naturdem<br />

einen eingeschränkten<br />

für Anwohner). Mit Ausnahme schutzgebiet („Heideshuttle“)<br />

eines Museumsladens gibt es mit Anknüpfung an das Netz der<br />

in dem Dorf keine Geschäfte. DB (Heidesprinter“, Buchholz<br />

Der Handy-Empfang in Wilsede – Soltau, Bahnhöfe Handeloh,<br />

und weiten Teilen der Heide ist Wintermoor, Schneverdingen).<br />

schlecht - stellenweise unmöglich.<br />

Treffpunkt ist der Besucherparkplatz<br />

Oberhaverbeck mit Kiosk<br />

Zentrum des Dorfes Wilsede<br />

sind das Heidemuseum „Dat und Toiletten. Von dort erfolgt der<br />

ole Huus“ und der Emhof mit Gepäcktransfer nach Wilsede. Die<br />

seinen Unterkunfts- und Veranstaltungsmöglichkeiten.<br />

Dort auf einer geführten Wanderung<br />

Schulklassen erreichen Wilsede<br />

erfolgt die Unterbringung in zwei auf dem Erlebnispfad „Machandelweg“<br />

in ca. 3 historischen Bauernhäusern, die<br />

Stunden.<br />

Ollsen<br />

Thonhof<br />

Meningen<br />

Schätzendorf<br />

Wilseder Berg<br />

Wilsede<br />

Döhle<br />

Totengrund<br />

Evendorf<br />

Sellhorn<br />

Hörpel<br />

Volkwardingen<br />

Behringen<br />

Borstel i.d.K.<br />

Hützel<br />

Bispingen<br />

Schulbauernhof Wilsede<br />

Seite


Umweltbildungsangebote des VNP<br />

Programm<br />

Anreisetag:<br />

bis 10.00 Uhr selbständige Anreise bis Oberhaverbeck, Begrüßung, Gepäcktransfer,<br />

Wanderung nach Wilsede auf dem Machandel-Weg, Picknick,<br />

Ankunft in Wilsede, Einführung, Verteilung der Zimmer<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.00 Uhr Gemeinschaftsabend, Vorstellung der Gruppenleiter, Arbeitsplan<br />

2. - 4. Tag:<br />

07.30 Uhr Frühdienst<br />

08.00 Uhr Frühstück<br />

09.00 Uhr Arbeitsgruppen<br />

13.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Arbeitsgruppen oder Ausflug<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.00 Uhr Abenddienste<br />

Abreisetag:<br />

Schulbauernhof Wilsede<br />

07.30 Uhr Frühstück, Packen, Aufräumen, Gepäcktransfer nach Döhle,<br />

Rückwanderung<br />

bis 12.00 Uhr Abreise ab Großparkplatz Döhle<br />

Beispiele für die Inhalte der Arbeitsgruppen<br />

Schwerpunkt Landschaftspflege*<br />

Heidepflege, Plaggen, Entkusseln<br />

Pflanzaktionen: Hecken, Obstgehölze, incl. Pflegearbeiten<br />

Steine sammeln, Anlage von Steinhaufen, Trockenmauern bauen<br />

Traubenkirschen, Birken, Kiefern roden<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft*<br />

Stallarbeit<br />

Arbeit beim Schäfer<br />

Pferde versorgen und pflegen, Arbeitspferde anschirren<br />

Feldarbeit (z.T. auch mit Pferden)<br />

Über Bienen, Wachs und Honig<br />

Schwerpunkt Hauswirtschaft*<br />

Getreideverarbeitung und backen<br />

Kartoffeln und Gemüse ernten und verarbeiten<br />

Saft pressen, Marmelade / Sirup kochen<br />

Süßspeisen herstellen<br />

Gemeinsame Mahlzeiten vorbereiten und Brot/Kuchen backen<br />

Seite


Umweltbildungsangebote des VNP<br />

Weitere Informationen<br />

Ausflüge*<br />

Wanderung / Kutschfahrt zum Heide-ErlebnisZentrum inUndeloh<br />

Wanderung / Kutschfahrt zu den Dülmener Pferden ins Radenbachtal<br />

Besuch des Freilichtmuseums „Dat ole Hus“<br />

* Das endgültige Programm ist abhängig von Jahreszeit, Wetter und dem<br />

Alter der Kinder.<br />

Leistungspaket<br />

3-5-tägiger Aufenthalt auf dem Emhof in Wilsede für je eine Schulklasse<br />

(Klasse 3-6) bis 24 Kinder und zwei Lehrkräfte;<br />

2-4 Übernachtungen mit Vollverpflegung (4 Mahlzeiten);<br />

Bettwäsche, Handtücher, Endreinigung;<br />

Gepäcktransfer ab Oberhaverbeck bzw. bis Döhle;<br />

Programm durch MitarbeiterInnen von 9.00 bis 17.30, bzw. halbtags an<br />

den An- und Abreisetagen.<br />

Nicht enthalten:<br />

An- bzw. Abreise bis Oberhaverbeck - Döhle.<br />

Schulbauernhof Wilsede<br />

Kosten pro Aufenthalt: 45 EUR pro Person und Tag<br />

3 Tage: 135 EUR, 4 Tage: 180 EUR, 5 Tage: 225 EUR<br />

Für Schulklassen aus Hamburg besteht die Möglichkeit, ein Stipendium der<br />

<strong>Alfred</strong> <strong>Toepfer</strong> <strong>Stiftung</strong> F.V.S. zu erhalten. Die Kosten reduzieren sich dann<br />

auf einen Eigenanteil von 7,50 EUR pro Teilnehmer und Tag.<br />

Bewerbungen um ein Stipendium können formlos bis zum 15.03.2013<br />

gerichtet werden an:<br />

<strong>Alfred</strong> <strong>Toepfer</strong> <strong>Stiftung</strong> F.V.S.<br />

z.Hd. Frau Luthe<br />

Georgsplatz 10<br />

20099 Hamburg<br />

Betreuung und Anleitung<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Naturschutzpark stellt die Anleiter und Anleiterinnen für die<br />

Betreuung der Schulklasse während der Arbeitseinheiten sowie eine Kraft<br />

für die allgemeine Betreuung und die Begleitung am An- und Abreisetag.<br />

Die Betreuung in den Pausen und in den Abend- und Nachtstunden muss<br />

von den Lehrkräften abgedeckt werden.<br />

Seite


Umweltbildungsangebote des VNP<br />

Wichtig!<br />

Das Wilsede-Programm findet<br />

überwiegend im Freien statt. Für<br />

die An- und Abreise sind geeignetes<br />

festes Schuhwerk, Regenzeug<br />

und ein leichter Tagesrucksack<br />

(incl. Brotdose und Trinkflasche)<br />

und für die Arbeitseinheiten und<br />

Ausflüge Wanderschuhe oder<br />

Gummistiefel sowie robuste<br />

Kleidung einzuplanen. Eine<br />

Kopfbedeckung ist sinnvoll, Sonnen-<br />

und Insektenschutzmittel<br />

sollten mitgebracht werden.<br />

Hausschuhe sind unbedingt<br />

Das Programm umfasst den Umgang<br />

mit Tieren und die Benutzung<br />

einfacher Handwerks- und<br />

Küchenwerkzeuge, so dass die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

entsprechenden Allergie- und<br />

Verletzungsrisiken ausgesetzt sein<br />

können.<br />

Kinder mit Nahrungsmittelallergien<br />

können nach vorheriger<br />

Absprache teilnehmen. Für Kinder<br />

mit Verhaltensauffälligkeiten oder<br />

ausgeprägten Tierhaarallergien<br />

Kontakt:<br />

Schulbauernhof Wilsede<br />

erforderlich. Ausreichend Wech-<br />

ist eine Teilnahme nicht empfeh-<br />

VNP <strong>Stiftung</strong> Naturschutzpark<br />

selkleidung ist einzuplanen,<br />

lenswert.<br />

Dr. Heike Brenken<br />

da keine Möglichkeiten zum<br />

Hof Tütsberg<br />

Wäschewaschen vorhanden sind.<br />

29640 Schneverdingen<br />

Bettwäsche und Handtücher<br />

Telefon 0 51 99 / 298<br />

werden gestellt.<br />

koopmann@verein-naturschutzpark.de<br />

Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!