10.01.2014 Aufrufe

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

Monatsbericht des BMF Dezember 2013 - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Monatsbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>BMF</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Analysen und Berichte<br />

Lohnpolitik – geeignet zur Korrektur von Leistungsbilanzungleichgewichten im Euroraum?<br />

Lohnpolitik – geeignet zur Korrektur von<br />

Leistungsbilanzungleichgewichten im<br />

Euroraum?<br />

Ergebnisse von Simulationsrechnungen<br />

• Der hohe Überschuss in <strong>der</strong> deutschen Leistungsbilanz hat an Deutschland gerichtete<br />

For<strong>der</strong>ungen laut werden lassen, Maßnahmen zur Korrektur einzuleiten. Unter an<strong>der</strong>em<br />

wird eine Akzeleration <strong>des</strong> Lohnwachstums zur Stärkung <strong>der</strong> privaten Konsumausgaben<br />

vorgeschlagen.<br />

• Simulationen mit dem makroökonometrischen Weltwirtschaftsmodell NiGEM machen<br />

deutlich, dass eine expansive Lohnpolitik in Deutschland nicht zur Korrektur <strong>des</strong> deutschen<br />

Leistungsbilanzüberschusses beiträgt und spürbare Beschäftigungsverluste hervorrufen würde.<br />

• Es kann außerdem erwartet werden, dass die Politik einer Lohnmo<strong>der</strong>ation in den europäischen<br />

Peripherielän<strong>der</strong>n die Beschäftigung und Wirtschaftsleistung merklich belebt. Sie allein hätte<br />

aber keinen signifikanten Effekt auf die Leistungsbilanzen.<br />

1 Einleitung .......................................................................................................................................................37<br />

2 Aufbau <strong>der</strong> Simulationen ............................................................................................................................38<br />

3 Simulationsergebnisse .................................................................................................................................39<br />

4 Expansive Fiskalpolitik .................................................................................................................................43<br />

5 Fazit .................................................................................................................................................................43<br />

1 Einleitung<br />

In <strong>der</strong> Diskussion um die strukturellen<br />

Ungleichgewichte im Euroraum wird an<br />

Deutschland die For<strong>der</strong>ung herangetragen,<br />

Maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> Binnen nachfrage<br />

einzusetzen. Als Instrumente werden<br />

vor allem die Finanz- und Lohnpolitik<br />

angeführt. Hinter Letzterem verbirgt sich die<br />

Vorstellung, dass ein stärkeres Lohnwachstum<br />

in Deutschland die Konsumausgaben <strong>der</strong><br />

privaten Wirtschaftssubjekte als wichtigste<br />

Komponente <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Nachfrage stimuliert und über eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> deutschen Importe dazu<br />

beiträgt, die Leistungsbilanzungleichgewichte<br />

insbeson<strong>der</strong>e innerhalb <strong>des</strong> Euroraums<br />

zu verringern. Demnach stünde einem<br />

geringeren Überschuss in Deutschland<br />

eine Verbesserung <strong>der</strong> Leistungsbilanz in<br />

Län<strong>der</strong>n mit außenwirtschaftlichen Defiziten<br />

als Ergebnis höherer Exporte gegenüber.<br />

Tatsächlich würden aber auch an<strong>der</strong>e<br />

Überschusslän<strong>der</strong> von <strong>der</strong> vermeintlich<br />

höheren Importnachfrage Deutschlands<br />

profitieren. Der Binnenimpuls verteilt<br />

sich dementsprechend auf eine Vielzahl<br />

von Handelspartnerlän<strong>der</strong>n, und nur ein<br />

überschaubarer Anteil entfällt auf die<br />

Defizitlän<strong>der</strong>. Im Folgenden wird daher <strong>der</strong><br />

Simulation einer Lohnniveauexpansion<br />

in Deutschland ein Szenario einer<br />

Lohnmo<strong>der</strong>ation in den Peripheriestaaten<br />

<strong>des</strong> Euroraums gegenübergestellt.<br />

Über eine Erhöhung <strong>der</strong> preislichen<br />

Wettbewerbsfähigkeit als Ergebnis einer<br />

mo<strong>der</strong>aten Lohnpolitik könnten die<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!